1998er v70 mit 126ps - welche schwächen?
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
121 Antworten
Hej Oli !
Wie weit wohnst Du denn von unserer Landesgrenze weg ? (wohne im schönen Sverige)
Habe mir selber erst letztes Wochenende einen 98er V70 gekauft und wenn ich den mit dem vergleiche von dem Du den Link eingestellt hast, Dein ist "Deiner" selbst fuer schwedische Verhältnisse völlig ueberteuert.
Weiss nicht ob es sowas gibt, aber hast Du schon mal gecheckt ob es, wie bei manchen Dingen zwischen Schweden&Norwegen, ein Sonderabkommen gibt, was die Einfuhr von Gebrauchtwagen aus Schweden angeht ?
Denn wenn Du mal bei www.bytbil.com schaust, dann wirst Du sicher auch mehr fuer Dein geld bekommen, vorausgesetzt es rechnet sich einen Gebrauchten bei uns zu kaufen und nach Norge einzufuehren.
Mvh
Paddy
hei paddy, die einfuhrgebühren sind leider die gleichen! aber plötzlich drängt es mehr: ich habe vor zehn minuten meinen wagen abgeben, zum vollen preis an glückliche oldtimersammler. trotzdem sehr traurig, den wunderbaren wagen abzugeben. na ja, morgen gucke ich mir den hier diskutierten v70 an, und halte auch weiter die augen offen nach allen anderen diskutierten fahrzeugen hier.
lieb gruss
oli
nun waren wir und haben uns den v70 angeschaut. klickt von dort, wo ich's im bild markiert habe, sobald die klimaanlage an ist - also wie befürchtet? sehr regelmässig, alle paar sekunden. der wagen wurde 2001 aus deutschland importiert. die steuerkette muss in 20000km getauscht werden, hier und da gibt es kleine kratzer und dellen, die nicht schön konserviert wurden. und das überraschendste: das auto ist wirklich superschlapp!! mich hat's echt überrascht. da ist weniger leben im motor als im 1.3 liter corolla meiner ohl, und das will schon was heissen. das gaspedal ist ausserdem sehr schwergängig, man muss wirklich kräftig drücken. ansonsten wirkte der wagen okay, und ganz gut gepflegt. aber ich bin etwas skeptisch, und wir diskutieren jetzt, ob wir den zu einem gebrauchtwagentest bei der adac-entsprechenden organisation abgeben.
anbei auch ein bild zur wertentwicklung eines v50 1.6d, was der jetzt nach baujahr gebraucht kosten würde. sehr wertstabil!
und: toyota picnic sports anyone? 🙂 (zweisitzer/lieferwagen, rücksitze neu kommen €2000, müssen aber auch gebraucht auftreibbar sein)
lieb gruss
oli
Bißchen Rost an den Federdomen ist normal; was mir aber nicht normal vorkommt, ist die gammlige Halterung des Lenkhilfe-Vorratsbehälters. Das sollte dort nicht so aussehen, es sei denn, die Materialqualität hat sich seit 1996 drastisch verschlechtert.
Zum Thema Motorleistung beim 2.0-10V kann ich wahre Arien singen, die älteren unter uns werden sich erinnern. Mein Elch I hatte nur 78 PS Motorleistung (auf dem Prüfstand gemessen), warum, haben wir nie rausgefunden, trotz x.xxx,00 € Kosten für diverse Fehlerbehebungsversuche. Das Fahrzeug ließ sich im Verkehr völlig normal bewegen, da die Leistung sozusagen nur "oben" fehlte, ab ca. 4.000 U/min war drastischer Drehmoment-Abfall, vmax lag bei (realen) 160 km/h, normal wäre 180 bis 190, für 0–100 habe ich 18 s gebraucht. Sprit-Mehrverbrauch hatte ich allerdings nicht. Ich habe Elch I drei Jahre lang gefahren, hier im Flachland haben die fehlenden Pferdchen nicht groß gestört, losgeworden bin ich ihn unfreiwillig durch Unfall.
Ich habe mich damals notgedrungen recht intensiv mit der Materie beschäftigt und u. a. mitgekriegt, daß ich nicht der einzige bin mit diesem Problem. Es passiert wohl ab und zu, daß der 2.0-10V eine Macke kriegt und extrem lahm wird. (Die Mehrzahl der Fahrzeuge läuft natürlich so, wie sie soll.) Verblüffenderweise haben mir mehrere auch eigentlich ausgewiesene Volvo-Fachleute nach Probefahrt erklärt, mein Fahrzeug sei völlig normal, was mich auch zeitweise sehr irritiert hat und am Sinn der Fehlersuche zweifeln ließ, aber die Prüfstandmessung brachte dann schließlich den unwiderlegbaren Beweis, daß irgend etwas richtig im argen liegt.
Nun wirst Du vielleicht keinen "bromsbänk" (wie eure Nachbarn sagen) in der Nähe haben. Wir haben aber damals hier im Forum einen ganz einfachen Vergleichstest gemacht: Fahrzeug wird im 3. Gang mit Vollgas von 50 auf 100 km/h beschleunigt und die dafür benötigte Zeit gestoppt, am besten mehrmals mit Durchschnittbildung. Das kann man auf einer normalen Straße machen und (in D) sogar im fließenden Verkehr, Ortsausgang oder so.
Ein normal leistender 2.0-10V braucht für diese Beschleunigung etwa 12–13 Sekunden.
Ähnliche Themen
das ist ja eine wirklich krasse geschichte! habe deinen thread mal angelesen, und das kann wirklich auf den von mir "getesteten" v70 zutreffen. subjektiv war der lahmer als mein 145 - aber ich habe auch ein bisschen mit dem beinharten gaspedal zu kämpfen gehabt. deinen test kann ich leider nicht machen, ohne die lokale "stvo" zu brechen. nun wohnt der verkäufer zu allem übel auch noch in einer gegend, wo 10km in alle richtungen höchstens 70 erlaubt ist. es gibt keinen gemeinsamen nenner für diese "macke"? gasbetrieb, oder nur 95er benzin getankt oder sowas in der art?
der servolenkungsbehälter ist auch da im kreis, richtig? kann das ausgetretene flüssigkeit oder gas aus dem kühlsystem sein, dass das oxidieren des behälters beschleunigt hat?
lieb gruss
oli
Genau, ich meine den Behälter oberhalb des Kreises, die Halterung (im Kreis) sieht auf dem Foto ja völllig verrostet aus.
Was mich bißchen wundert, ist das schwergängige Gaspedal. Das ist ja beim 1998er V70 noch der klassische Bowdenzug, der über eine Rolle direkt die Drosselklappe betätigt. Nimm doch mal die schwarze Plastikabdeckung rechts von den Ansaugrohren runter (Schraube oben lösen, Torx 25 oder so, unten aushaken), guck dort rein und prüfe, ob die DK überhaupt richtig aufgeht. Kannst ja bei der Gelegenheit gleich den Seilzug ölen. Und wenn Du dabei bist, zieh die Stecker vom DK-Poti (unterhalb der DK) und Lufttemperatursensor (im Ausgang des Luftfilters) ab und sprüh bißchen Kontaktmittel rein. Kontrolliere außerdem die Unterdruckschläuche, dann guck Dir auch kurz den Luftfilter an. Das ist ein 5-Minuten-Schnellpflegekurs für ungepflegte Elche mit Motorproblemen, aber es ist evtl. lohnenswert, die Zeit zu investieren.
Was auch sein kann: Wenn der Vorbesitzer immer nur mit höchstens 2.500 U/min herumgecruist ist, lernt das Steuergerät ungünstige Langzeittrimm-Werte. Aber auch das ist theoretisch in fünf Minuten zu beheben. Leider ist, wie man auf dem Foto sieht, noch der Stahlbügel über dem Steuergerätekasten vorhanden. Der ist überflüssig und kann komplett entfernt werden, dazu muß aber eine Abreißschraube zerstört werden (weiß nicht, ob der Elch-Besitzer da mitspielt). Dann macht man den Plastikdeckel ab (zwei Klipse) und zieht das Steuergerät für eine halbe Minute raus. Das setzt alle "angelernten" Werte auf Werkseinstellung zurück.
Und dann noch mal eine Probefahrt mit Stoppuhr machen, such Dir halt eine leere Straße, auch in N steht die Polizei sicher nicht alle 500 m mit der Radarpistole hinterm Busch.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Was mich bißchen wundert, ist das schwergängige Gaspedal. Das ist ja beim 1998er V70 noch der klassische Bowdenzug, der über eine Rolle direkt die Drosselklappe betätigt. Nimm doch mal die schwarze Plastikabdeckung rechts von den Ansaugrohren runter (Schraube oben lösen, Torx 25 oder so, unten aushaken), guck dort rein und prüfe, ob die DK überhaupt richtig aufgeht. Kannst ja bei der Gelegenheit gleich den Seilzug ölen.
Da hab ich bei meinem auch rumgesucht, Zug gefettet, Rolle untersucht, am Ende war es die kleine Stange mit den Kugelköpfen, diese gefettet und das Pedal geht wieder butterweich
ich bin im moment noch unsicher, ob ich mir den wagen überhaupt anschauen soll - wenn die klimaanlage wirklich repariert werden muss, sollte ich den preis vermutlich um ein volles drittel drücken. 😁 aber ich habe mir deine tips zwecks gaspedal mal gespeichert. das steuergerät kann nicht weniger rabiat umgelernt werden? 🙂 der besitzer meinte, dass der wagen hauptsächlich von seiner frau gefahren wurde - und mit hohen drehzahlen. meinem gefühl nach war der wagen generell sehr lang übersetzt, der erste gang ist offensichtlich für mehr als nur zum anfahren gebaut, im zweiten konnte man auch noch 40 fahren ohne zu hohe drehzahlen.
lieb gruss
oli
Hi,
vom Gefühl her könnte ich das mit der langen Übersetzung sooooo eigentlich nicht bestätigen. Im Vergleich des 850 2.0 10V vom Sohn zu meinem V 70 2.5 10V nehmen die sich da nicht so viel. Bei höheren Tempi merkt man das dann wohl, aber bei den beschriebenen Gegebenheiten im Land der Fjorde, dürfte das eher zweitrangig sein.
Klimaanlage kann natürliche eine kostspielige Sache sein/werden, allerdings ist selbst der Verdampferausbau beim V 70 im Vergleich zum 850er ein Kinderspiel, weil nicht mehr das ganze Armaturenbrett raus muss. Das verkürzt die Arbeitszeit (beim Werkstattbesuch oft das teuerste) schon erheblich.
Reset des Steuergerätes geht auch mittels des Abklemmens beider Batteriepole, die dann kurz zusammengehalten werden (natürlich beide im abgeklemmten Zustand!!). Dies hat imho den gleichen Effekt wie die Radikallösung vom "Erwachsenen", allerdings brauchst Du dann den Radiocode, da der nach dem Stromlosschalten leider weg ist.....
Gruß der Sachsenelch
Eben. Macht sich nicht gut, einem Fremden das Radio zu resetten, wenn nicht vorher klar ist, ob der Code zur Hand ist. 😎
Der Volvo hört sich nach einer permanenten Baustelle an.
Sorry, aber sowas würde ich mir nicht antun wollen - erstmal die diversen Defekte diskutieren - und dann auch noch ELEKTRONISCHE und KLIMA Probleme! Das ist das Schlimmste was es gibt!
Hole dir den Dänischen Toyota Picnic-Lieferwagen wenn er rostfrei ist, und setzte zwei Gartenstühle hintenrein.
Übrigens, bei vielen Dänischen und Holländischen LKW-Versionen von PKW's kann es sein, das man den erhöhten Unterboden des Rücksitz-Fußraums nicht mehr zurückrüsten kann. Würde ich prüfen, ob fest ab Werk eingeschweißt, oder rückrüstbar 😉
habe mich mal nach rücksitzen für den picnic umgefragt, da ist kurioserweise die nachfrage bedeutend höher als das angebot - die wurden wohl kaum als was anderes als lieferwagen ausgeliefert, und nun kommen alle die, die umrüsten wollen. der volvo ist abgeschrieben. mein aktueller mechaniker hat übrigens mal bei citroën gearbeitet und rät eher von xantia und c5 ab - viele kleine, aber kostbare reparaturen. ausserdem lassen sich die autos kaum abschleppen, sobald der motor nicht funktioniert; da braucht man dann einen lastwagen/professionelle hilfe. ich finde den entscheidungsprozess echt schwer, habe ja noch nie ein "richtiges auto" gekauft. 😁 momentan ist alles aktuell vom saubilligen, erstklassig gepflegten '96er hyundai elantra bis hin zum zweieinhalb mal so teuren, doppelt so weit gelaufenen '97er subaru legacy outback. 🙄
lieb gruss
oli
Guck doch einfach noch mal nach anderen 850/V70. Mensch, die Dinger sind doch Brot-und-Butter-Autos in Skandinavien, verkauft denn keiner sonst einen?
jo, klar, muss nur eben bisschen warten, bis der richtige kommt - hier meine suchkriterien. 😁
lieb gruss
oli, liest sich jetzt in's thema mazda 626 ein (... oder doch nicht: der wagen raucht bei kaltstarts und hat seit jahren keine werkstatt mehr gesehen).
Ich bin immer noch schockiert, welche ausgenudelten über 10 Jahre alten Kombi-Huren dort noch für > €10.000.- angeboten werden! 😰
Bei diesen Preisen würde ich mit einen nagelneuen Dacia Logan MCV kaufen, und fertig. Riesenkofferaum, mehr Beinfreiheit hinten als jeder Volvo Kombi /(kein Scherz!), simple Technik ohne Elektronikgedöns. Aus Wunsch sogar mit Kurbelfenstern! Klar, kein Premium, aber der 10tkm Logan, den ich in Marokko fuhr, hat fast weniger geklappert als mein jetziger C70, und kam 10x besser über die dortigen Schlaglochpisten!
Die Dacia Kombis gibt es niegelnagelneu mit 6-Jahresgarantie (oder 120tkm!!!!) ab €7900.- (€10.000 mit Klima und größerem Motor). MCV's sind bei Weitem zuverlässiger als ein ausgenudelter 1995er Japse, oder ein Volvo Fast-Kilometermillionär! Garantiert!