1998er v70 mit 126ps - welche schwächen?
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
121 Antworten
hehe, danke für deine tips! 🙂 sag mal, hast du das alles schon selbst gefahren? den ersten cherokee finde ich eigentlich ganz in ordnung, aber ich kenne mich mit den typen nun mal gar nicht aus - ist chrysler nicht eigentlich per definition ziemlicher schrott? eine kurze suche ergibt etwas höhere preise, als ich eigentlich ausgeben will, wenn man alter und kilometerstand in betracht zieht. der eine für 45000 steht hier in der nähe, hat aber defekten allradantrieb und benzinmesser, ausserdem "verkauft wie er ist" - eine verantwortungsvermeiderfloskel. in die dritte welt gehen von hier aus massenweise toyota hiace und der pickup von denen, sehr beliebt bei skandinavischen handwerkern, ausgezeichneter werterhalt.
von mir aus würde ich den 145 auch erstmal behalten und was neues kaufen, viel geld kriege ich dafür eh nicht mehr. geld wächst nicht auf bäumen, und meine ohl hat ein paar sehr gute argumente, warum wir unsere auffahrt nicht mit volvo-schrott auffüllen sollten. aber irgendwann in der zukunft wird's wieder ein 145 des gleichen baujahres (kurzer moderner schalthebel, aber altes wunderschönes armaturenbrett) - nur in besserem zustand. 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
sag mal, hast du das alles schon selbst gefahren?
Das willst du gar nicht wissen - als Eigner gekauft über längere Zeit besessen waren es seit 1987 über 40 verschiedene Autos, die allermeisten von Citroen (2CV, GSA, CX Kombis en masse, BX, Xantia), aber auch Renault 4, Alfa-Romeo, DAF, British Leyland Mini Estate (Kombi - der alte!), sogar Datsun, ein Opel Kadett C, ein elender Passat II 1.6D Variant und ein oller Golf III war dabei (nie wieder sowas... 😉).
Jeep / SUV lehne ich ab, für sowas haben wir einen Subaru Libero, aber die Cheerokees bin ich in den USA öfter gefahren.
Zitat:
ist chrysler nicht eigentlich per definition ziemlicher schrott?
Eigentlich schon. Ich habe für die Firma gearbeitet, über längere Zeit in Brüssel (EMEA HQ) und Detroit (HQ). 😁
Die Jeeps sind relativ simpel aufgebaut, er darf halt bloß nicht Vollaustattung mit Klima und Gedöns haben, und sollte möglichst aus der späten Serie und der Grazer Produktion stammen. Der 4L Reihen-6er Benzinmotor ist eigenlich der Beste, hält länger als die Diesel, sollte man aber besser auf Autogas mit 54cent/L fahren - nur das gibts bei euch nicht, ihr müsste ja das brutal versteuerte Staatsöl kaufen.... Dem Rost sollte man selbst zuleibe rücken, wie bei den Japsen. Devise hier: Rostfrei kaufen und sofort konservieren.
Die 90k Kronen (€10k?) sind viel zu teuer für DEN HIER . 165tkm, und der Verkäufer schwärmt von der hohen Nutzlast und den Winterwegen - dann hat er die Kiste auch dafür verheizt - und einen 1984er kannst du ungesehen auf den Müll werfen - also lass den Unsinn mit Jeep in Norwegen... 😉
Zitat:
von mir aus würde ich den 145 auch erstmal behalten und was neues kaufen, viel geld kriege ich dafür eh nicht mehr. geld wächst nicht auf bäumen, und meine ohl hat ein paar sehr gute argumente, warum wir unsere auffahrt nicht mit volvo-schrott auffüllen sollten. aber irgendwann in der zukunft wird's wieder ein 145 des gleichen baujahres (kurzer moderner schalthebel, aber altes wunderschönes armaturenbrett) - nur in besserem zustand. 🙂
lieb gruss
oli
Tja, Schade. Aber es ist immer besser, das rostfreiere Auto zu kaufen. Lieber für mehr Geld einen noch-rostfreien Wagen mit mehr km kaufen, als eine Grotte, die mit wenig km auf feuchten Wiesen draussen faulig vermodert ist.
Wer wenig ausgibt, zahlt später drauf - doppelt und dreifach!
PS: So Arm kann man doch im Hochlohnland Norge gar nicht sein, sonst wäre man doch nicht ausgewandert? Du suchst ja in einer Preisklasse, die hier in DE eher den Markt für Drittwagen- oder Lehrlings.- / Studentenkisten abdeckt - und das in einem Hochpreisland!
Allerdings kann man auch in höheren Preisklassen Böse auf die Nase fallen. Wie ich mit meinem 2002er Volvo C70 Turbo Coupé - der teuerste, aber auch gleichzeitig einer der unzuverlässigsten Autos die ich bisher hatte, und das will echt was heißen! 😰
PS: Was ich auch Empfehlen kann, wäre ein Citroen Xantia Kombi (XII, ab 1998), lieber als Diesel - am Besten den alten 2.1l Wirbelkammer Diesel, hält ewig und 3 Tage, aber auch der 2l Hdi Common Rail ist gut (und wesentlioch moderner, hat eben Vorteile bei Leistung & Verbrauch, und Nachteile bei der Wartung). Ist sowas wie ein Geheimtip. Mein 2000er Xantia war WESENTLICH zuverlässiger als der neuere Volvo - noch dazu extremst komfortabel. Klar, Innenraum und erst recht die Sitze nicht auf Volvo-Level, dafür schwebt die Karre über Feldwege und kommt auch mal dank verstellbarem Fahrwerk über größere Hindernisse weg 😉
Man darf keine Angst vor der Hydropneumatik haben - die ist weit Zuverlässiger und Wartungsärmer als Volvo Stahlfeder-Öldämpfermist, WENN die Federkugeln immer rechtzeitig getauscht bzw. mit Stickstoff neu gefüllt wurden (spottbillig, ca. alle 100tkm). Wenn das versäumt wurde, gehen wegen dem Gehoppel die Achskomponenten hinüber...
Allerdings lieber aus gepflegtem Erstbesitz mit ca. 125tkm kaufen, möglichst Einfache Versionen ohne anfälligen Mist wie elektrische Ledersitze und Klimavollautomatik (z.B. "Exclusive"😉. Vor Rost braucht man bei Xantia XII in MJ. 98-99-2000 überhaupt keine Angst haben, die Wagen sind WEIT besser geschützt (Verzinkt) als gleichalte Mercedes und BMW (ausser am Auspuff - der Endtopf fällt alle 4 Jahre einfach ab... 😁)
Die Suchergebnisse in Norwegen sind aber mehr als mager - nur viel gelaufene, vollkommen überteuerte Examplare 🙁 -> FINN Bil
Ich glaube bei euch werden Autos generell bis fast zum Exitus gefahren, und erst dann verkauft???
Viel Glück bei der Suche und beim Kauf! Ich glaube, wenn ich mir so das lächerlich magere Angebot in FINN Bil anschaue, wirst du bei Skandinavischen Automobilen noch die größte Auswahl haben.
Wie wärs mit Saab 900er Fliessheck Coupé, vor 1993, als 2.1L Saug-Benziner? Ein Kumpel hat einen (natürlich die vor-GM Version). Der hat mehr Laderaumlänge als die allermeisten Kombis, Materialqualität ist unglaublich gut - ein echt Langlebiges Kultauto!
Mit dem Frontantrieb auch Wintertauglicher als ein alter 145er. Und die Saab Heizung ist absolut Klasse (das spricht gegen Diesel, vor Allem die modernen HDI's - trotz serienmässiger Zuheizer von Webasto friert man sich da drin meist den Ars** ab...)
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Nunja... Meine beiden V70 (LPT) habe ich ohne Chip- oder SW-Tuning mit wesentlich unter 10 Litern bewegen können. Von daher kann man das Argument der Untermotorisierung, meiner Meinung nach, nicht ganz vom Tisch wischen... Man muss wohl schon einen recht 'gemütlichen' Fahrstil pflegen, wenn man ein Auto mit dem Gewicht eines V70 und mit gerade mal 126PS durch den Verkehr bewegen möchte ohne sich dauernd zu ärgern. Wer das drauf hat: Kompliment! Mein Fall wärs nicht aber vielleicht ist das auch nur eine reine Gewohnheitsfrage.
Gemütlicher Fahrstil ist gut 😁 Was machst Du denn mit Deinen Kombis? Rennen fahren? 😁 Naja, kommt halt auf die Ansprüche an. Untermotorisiert ist für mich was anderes. Findest Du einen 1,4er Golf IV mit 75 PS auch untermotorisiert?
Wie schon geschrieben haben meine Frau (und auch ich) 3 Jahre lang einen 850 2.0 bewegt. Ich hab sie gestern gefragt ob sie sich je über die Leistung des Wagens geärgert hat. Ihre Antwort war das sie sich nur geärgert hätte wenn er stehengeblieben wäre (isser aber nicht). Wenn es mal den Berg hochgeht hätte sie gern etwas mehr Dampf gehabt, aber den wünscht sie sich beim 144PSer auch...
Zitat:
Original geschrieben von oli
super, danke für deine tips, nils! 🙂
@hjalmi, ey, alter, mein 100er wiegt auch 1200kg. wenn ich also ehrlich bin, gehe ich von vielleicht 24kg/ps zu vielleicht 12kg/ps. ich fahre ab und zu einen hyundai lieferwagen, der mir vorkommt wie ein ferrari. 😉 doch, sieht so aus als wäre ein v70 nicht die schlechteste wahl, auch wenn 240000km vielleicht ein bisschen viel sind. den mitschubitschi schaue ich mir trotzdem an, denke ich. kostet immerhin ein drittel weniger...lieb gruss
oli
Okay, dann ist das ja gefühlte doppelte LEistung🙂 Dann geht alles🙂
Ähnliche Themen
du hast dich ja richtig in's zeug gelegt, olivier. 🙂 40 autos in 23 jahren zeugen von einer krassen wechselrate, gab es da auch welche, die du über längere zeit bewegt hast? das ist ja jetzt mein beweggrund: will ein eher zuverlässiges auto haben, an dem ich erst mal eine weile nichts machen muss. das mit dem studentenkistenpreis war ein volltreffer - bin student. und werde das auch noch eine ganze weile sein. die von dir ersuchten xantias waren meinem empfinden nach allerdings extrem billig. der bekannte, der mir den 170ps 850 anbietet, hatte mal einen - war wohl recht zuverlässig, wurde allerdings nur ein jahr nach dem kauf von wem anders unfreiwillig verschrottet. ich bin mit dem wagen auch mal 900km gefahren, war ganz entspannt. ein saab 900 hat zwar sicher viel platz, aber keine wirklich optimale platzausnutzung - fahre oft mit sperrigem zeug (baue möbel), da sollte das auto innen schon vier ecken haben.
ich habe vorhin meinen mechaniker getroffen, und der hat über die jeep-idee nur gelacht. schlägt da eher einen unkaputtbaren pajero vor, und vom galant rät er pauschal ab - sehr teure ersatzteile, viele getriebe- und motorschäden, bei den englandproduzierten modellen kommt auch noch teilweise schlechte bauqualität dazu. einige haben lucas-bremsen, viel arbeit. v70 findet er auch nicht so prickelnd wegen des can-busses (bedeutet service nur bei volvo), dann eher 850 oder eben 940.
Zitat:
Ich glaube bei euch werden Autos generell bis fast zum Exitus gefahren, und erst dann verkauft???
so lohnt sich das rein finanziell. 🙂
lieb gruss
oli
Da hast du nicht ganz unrecht. Mein einziger Neuwagen in meinem Leben war ein 945 Classic als Volvo die Produktion einstellte. Den hab ich beim Händler damals bestellt mit einigen Extras ( Gerundpreis 49 800 DM )
Mit einigen Extras hab ich 51900 DM bezahlt.
Den hab ich bis zum KMstand 344 150 KM gefahren und dann verkauft für 14 000 DM der war noch in einem Top zustand, wurde ja auch regelmäßig gewartet und hat nie große Probleme gemacht außer Verschleißteilen. Bin aber damal fast nur Langstrecken gefahren. Fazit robuste Technik und gut selbst zu rep. teile nicht ganz so teuer wie beim 855 Turbo.😁
Gruß Mennzer
Zitat:
Original geschrieben von oli
du hast dich ja richtig in's zeug gelegt, olivier. 🙂 40 autos in 23 jahren zeugen von einer krassen wechselrate, gab es da auch welche, die du über längere zeit bewegt hast?
Ja - hier alle Autos, die länger als 1.5 Jahre im Besitz waren (sonst waren es nur PKW's mit Rest-TÜV, oder illegal ohne TÜV nur im Ausland gefahren):
- 83er VW Passat Variant Diesel, '90 für DM 250.- der Zivistelle abgekauft, 2 Jahre, 1 kleine Panne in Paris (Glühkerzen), und für DM2500.- weiterverkauft, an unsere damals frischgebackenen neuen Bundesbürger... 😉)
- 79er Datsun Coupé - DM 300.- - aber der lief fast 1.5 Jahre mit DE Zulassung und abgelaufenem TÜV in England. Ultra-Zuverlässig!
- 84er Citroen BX 1.6 TRS, DM 500.-, mein Auto für 2 Jahre von 97-99 in Brüssel. Fast Pannenfrei!
- Alfa Romeo 33 1.7ie 16V 4x4 - 1.5 Jahre au belgischer Nummer, musste nur verkauft werden wegen Umzug nach DE
- Golf III 1.9TD - fast 2 Jahre. Nur aus Langweilige verkauft...
- Citroen CX 2.5TD Kombi - 2 Jahre, leider verunfallt.
- Citroen Xantia Hdi - 4 Jahre absolut pannenfrei. Wollte mehr PS, an den Bruder abgegeben (ich bereue es heute noch, siehe Volvo unten...)
- Volvo C70 2.4T Coupé, seit 3 Jahren - ein Spassauto, und Spontankauf. Nie wieder Volvo, so viele Pannen hatte ich selbst in manchen 100x billigeren Autos nicht! Wird nur nicht verkauft, weil ich jetzt inzwischen die meisten Baustellen im Griff habe - und er auf Autogas umgerüstet wurde. Wirklich trauen tue ich dem Auto nicht...
Zitat:
Original geschrieben von oli
das ist ja jetzt mein beweggrund: will ein eher zuverlässiges auto haben, an dem ich erst mal eine weile nichts machen muss. das mit dem studentenkistenpreis war ein volltreffer - bin student. und werde das auch noch eine ganze weile sein. die von dir ersuchten xantias waren meinem empfinden nach allerdings extrem billig. der bekannte, der mir den 170ps 850 anbietet, hatte mal einen - war wohl recht zuverlässig, wurde allerdings nur ein jahr nach dem kauf von wem anders unfreiwillig verschrottet. ich bin mit dem wagen auch mal 900km gefahren, war ganz entspannt.
lieb gruss
oli
Na also - dann ist doch Xantia Kombi dein Wagen, wenn kein gescheiter günstiger 850 auftauchen sollte.
Im Xantia kannst du locker Möbel transportieren - und auch mal mit 1 Tonne Betonsteinen überladen, ohne das es ein Bulle jemals merkt (die Hydrofederung ist genial!).
Finder weg vom Citroen XM Kombi (viel anfälliger als Xantia!)
Von Kumpels würde ich nur in Ausnahmefällen Autos kaufen bzw an Sie verkaufen, kann sonst eine Freundschaft kosten (wenn er sich als Grotte herausstellt, bzw. sich einer Hintergangen fühlt). Dann sollte der Wagen schon tip-top in Schuß oder aus Erstbesitz sein!
illustre mischung! der tüv versucht nicht, den eigner mit unkontrolliertem pkw anzuschreiben? schon ein bisschen krass! hast du nen thread zum thema hier, was an deinem c70 alles schief gelaufen ist? dein erster volvo? also werde ich mich jetzt auch mal ernsthaft in den xantia einlesen. auch der berlingo wurde mir als ausgesprochen zuverlässiges auto empfohlen. dabei hätte ich citroën normalerweise im schatten meiner vorurteile verschwinden lassen...
auto von bekannten/freund: genau das finde ich auch etwas unheimlich. zumal ich den wagen intuitiv als zu teuer empfinde, glaube aber, dass der sehr gut gepflegt wurde. rostfrei bis auf heckklappe, gesehen habe ich den allerdings noch nicht.
@mennzer, ein 940 classic ist natürlich noch mal eine nummer spannender! wie hat dein umfeld drauf reagiert, als du so ein altes auto neu gekauft hast?
lieb gruss
oli
p.s. zum xantia: 365000km laufleistung sind aber wahrscheinlich so oder so ein no-go beim autokauf? meine persönliche suche schränkt die auswahl auf exakt drei fahrzeuge ein. 😁
Hallo Oli,
die kannten meine Macke bezüglich Volvo eh schon. Das bekloppte damals war das ich den 945 damals " Bar " bezahlt habe. Der Verkäufer war damals völlig entsetzt und versuchte mir dauernd eine Finanzierung auf zu schwätzen. Ich war dann so angenervt, von seinem Geschwätz, das ich dann gesagt habe entweder Sie akzeptieren Barzahlung oder ich fahre jetzt nach Köln und kaufe mir den Wagen dort !!! ( Hatte damals bei der Bank Geld angelegt und der Vertrag war fällig zur Auszahlung und ich hatte mich kurzfristig entschlossen, den 945 Classic zu Kaufen, da mir der Wagen gefiel und ich einmal im Leben ein nagelneues Auto haben wollte. Zumal ich davor einen 745 16 V GLT hatte und die modernere Variante fahren wollte. Ich fahre jetzt seit über 20 Jahren Volvo und werde mir auch nicht anderes mehr bis zur Rente zulegen. Aber die moderen Volvo s von heute gefallen mir überhaupt nicht mehr einfach nur noch Elektronikschrott wie alle Auto s heute. Hab ich zur Genüge mit unseren Dienstwagen wenn auch von VW 😕
Gruß Mennzer😁
Zitat:
Original geschrieben von oli
illustre mischung! der tüv versucht nicht, den eigner mit unkontrolliertem pkw anzuschreiben? schon ein bisschen krass! hast du nen thread zum thema hier, was an deinem c70 alles schief gelaufen ist? dein erster volvo?
TÜV lässt dich in Deutschland vollkommen in Ruhe. Auch die Zulassungsbehörde. Nur die Ordnungshüter kassieren dich sofort ein!
Da ich eh im Ausland war, und die Englische Polizei keine Ahnung von ausländischen TÜV Bestimmungen hatte, habe ich als armer Student eben Autos mit 3 Montaten Rest-TÜV billigst in DE gekauft, und Sie Jahrelang weiter auf der Insel weitergefahren. Bei Kontrollen hat die Britische Polizei mit immer geglaubt, das das TÜV Datum auf der Plakette dem Kontrolltermin entsprach - und ab da 2 Jahre gültig ist 😁
Die Bobbies waren sogar bei einer Kontrolle wegen "Fahren ohne Auspuff" äußerst freundlich, und haben später geholfen Ersatzteile für meinen in England seltenen, alten Datsun zu besorgen (Auspuff war abgefallen, keine Heckscheibe mehr - es gab keine Mängelkarte, nur Kontakte zu Japaner Gebrauchtteilehändlern! TÜV war schon fast 2 Jahre abgelaufen! In Deutschland undenkbar...
Ja, der noble C70 Turbo in Vollaustattung ist mein erster Volvo - und auch mein letzter. Kann mich weder mit dem holprigem Fahrwerk, diversen Fehlkonstruktion, noch mit der Unzuverlässigkeit anfreunden. Definitiv NICHT Premium (ausser die Sitze!)
Zitat:
Original geschrieben von oli
also werde ich mich jetzt auch mal ernsthaft in den xantia einlesen. auch der berlingo wurde mir als ausgesprochen zuverlässiges auto empfohlen. dabei hätte ich citroën normalerweise im schatten meiner vorurteile verschwinden lassen...
auto von bekannten/freund: genau das finde ich auch etwas unheimlich. zumal ich den wagen intuitiv als zu teuer empfinde, glaube aber, dass der sehr gut gepflegt wurde. rostfrei bis auf heckklappe, gesehen habe ich den allerdings noch nicht.lieb gruss
olip.s. zum xantia: 365000km laufleistung sind aber wahrscheinlich so oder so ein no-go beim autokauf? meine persönliche suche schränkt die auswahl auf exakt drei fahrzeuge ein. 😁
Berlingo? Da halte ich weniger von - ist etwas klapprig und billig Innendrin. Aber weit besser als Renault Kangoo (vermeide diese Möhre wie der Teufel das Weihwasser!!). Dafür aber sehr einfach aufgebaut, gegen einen Facelift-Berlingo spricht nichts - bei PSA lieber Diesel nehmen, der Zuverlässigkeit halber. Speziell der 1.9l XUD Saugdiesel (nur 64PS) wird den Wagen garantiert überleben. Gab es leider nur in den älteren Wagen, die dürften inzwischen bei den in Skandinavien üblichen Laufleistungen an X-Beinen leiden (Hauptlager der Längslenker Hinterachse schlägt aus - ist eine teure Sache)
Auch beim Xantia: 365tkm ist VIEL ZU VIEL - nie und nimmer, Finger weg. Erst recht bei einem Benziner! Beim Xantia sind dann auch die Sitze durch (obwohl der sogar noch recht gut aussieht). Das ist über der Sollbruchstelle so mancher Komponenten, speziell Achslager, Antriebswellen, Kupplung, usw. Da kann es durchaus sein, das im erstem Jahr genau die 20.000 Kronen nochmals an Reparaturen fällig werden - das Risiko hast du aber bei Jedem Auto dieser Preisklasse, auch (und speziell) Volvo V70. Anschauen kannst du ihn dir ja mal, ich wäre aber vorsichtig. Auch der sehr zuverlässige Citroen Xantia hält nunmal nicht ganz so extrem viele km aus wie alte gußeiserne Volvos.
Meine Devise: Über 125tkm nur wenn Erstbesitzer und / oder wirklich alles Belegbar beim 🙂 gemacht wurde (Inspektionen, Hydro-Kugeltausch, Zahnriemen, Achslager, Achsbuchsen, Bremsanlage, was bei jedem Auto eben so anfällt).
@oli
Mal so die Frage zwischendurch: Nach was genau suchst du eigentlich, welche Prioritäten / Anforderungen für den Alltagsgebrauch sind bei dir gesetzt, bzw. was soll / muss dein 'nächster' alles können / haben / müssen ?
Suchst du etwas:
- wie ne Familienkutsche viel Platz und Reisetauglichkeit ?
- nur zum gemütlich zur Arbeit fahren ?
- um damit mit vielen Personen & Gepäck zu reisen ?
- mit Haken für Anhängerbetrieb ? (was soll gezogen werden ?)
- geländetaugliches ?
- was zuverlässig ist ?
- im Unterhalt preiswert ist ? (Ersatzteile / Rep.-Kosten)
... dazu noch optisch der Knaller und mit 'Charisma' / Charme ?
und alles in allem eine eierlegende Wollmichsau darstellt ?
jepp, die eierlegende wollmilchsau ist mein traum. was ich mir wünsche:
- robust, einfach, billig im unterhalt
- viel platz => fünf sitzplätze, alternativ zwei + ungefähr 2m ladefläche, eher 2,10m; keine allzu "schiefe" heckklappe, die luft raubt
- anhängerkupplung vorteil, aber nicht notwendig; darf definitiv nichts tiefergelegtes sein oder schon von werk aus so flach wie z.b. ein 96er corolla, 4x4 ein vorteil aber beileibe keine bedingung
- super wäre plastikstosstange rundum zwecks anecken & anbeulen ohne trauma
leistung und verbrauch sind erstmal egal, wobei alles über 12-13 liter/100km schon unpopulär wäre. mein nachbar meinte ein pajero wäre noch eine gute alternative, aber ich bin echt unsicher, ob ich einen geländewagen will. ein "normaler kombi" tut's auch. toyota camry z.b. ist mit in meiner engeren auswahl, aber da finde ich kein konkretes angebot.
@olivier, geniale geschichte mit dem datsun! 🙂 mein nachbar schwört auf berlingo, und hat genau das problem, das du beschreibst. er schweisst und tauscht allerdings alles selber. sowas kann ich nur leider nicht. was die laufleistung des citroën angeht: genau das hatte ich befürchtet. nur sieht der wagen eben wirklich noch gut aus, und ist - für das alter - fasst sensationell billig. aber dafür gibt es dann eben, natürlich, auch hier einen grund. 😁
lieb gruss
oli
... verstehe ich ehrlich gesagt dein Zögern nicht:
Nimm nem Volvo 850 oder auch V70 !
-> Du hast die Ersatzteile günstig
-> die Schrauber kennen sich aus
-> Platz satt
-> elegantes Fahrzeug
-> Rost ... wo ? Ich hatte nie welchen.
-> Motor-/Getriebeprobleme ? Gibt's überall...
Einen gepflegten Elch mit passender Wartung / ohne Wartungsstau bekommst du sicher nicht so schnell kaputt.
Ist bei entsprechender Pflege sehr zuverlässig und macht dir viele Jahre Freude.
... auch wenn alle deine Nachbarn was ähnliches fahren 😁
Aber deswegen machen Sie es ja auch vielleicht / sicherlich !?
Logo kann man sich eine Montagskiste an Land ziehen, die nie wirklich geliebt und immer nur weiterverkauft wurde.
Aber da spielt es keine Rolle, welcher Markenname dransteht !
Guck dir mal den/die Bessitzer(in) und das Auto genau an...
Frag nach Vorbesitzern und warum es ggf. so viele waren ...
Lass dir Rechnungen zeigen ...
... und rede mit den Leuten, wie denen das Auto gefallen hat und aus welchem Grund sie es verkaufen.
Das spricht meistens Bände, wenn man die 'Sprüche' hört oder die ellenlangen Rep.-Listen liest.
...... es muss einfach nur 'KLICK' machen: Den will ich haben ! DEN MUSS ICH HABEN !!!!
Und wenn es nix nennenswertes zu beanstanden gibt - Geld rüberschieben, mitnehmen und wohlfühlen !!!
Anderenfalls suchst du noch Jahre und go_modem_go listet dir noch 10.000 taugliche Fahrzeuge aus der internationalen Palette auf, die man auch kaufen könnte, wenn ........
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
...... es muss einfach nur 'KLICK' machen: Den will ich haben ! DEN MUSS ICH HABEN !!!!
Und wenn es nix nennenswertes zu beanstanden gibt - Geld rüberschieben, mitnehmen und wohlfühlen !!!Anderenfalls suchst du noch Jahre und go_modem_go listet dir noch 10.000 taugliche Fahrzeuge aus der internationalen Palette auf, die man auch kaufen könnte, wenn ........
Du magst ja recht haben, aber finde mal auf FINN.no Bil Annonser mit Eingrenzung Hordaland (Bergen) einen bezahlbaren Volvo "Stasjonsvogn" unter 30.000NOK (~ €3800).
Ich habe mir die Mühe mal gemacht - da gibt's kaum was, zumindestens nicht in der Gegend von Bergen...
So sieht das dann aus:
15 Jahre alter 95er Volvo 850 2.0 20V (144PS), 261.000km, verblasstes Rot, total verwatztes Lenkrad, 62000 NOK / ~ €7800.- -> LINK
Für eine kleinen Tacken weniger bekommst du in Bergen sogar einen
2003er Citroen C5 Kombi mit nur 115tkm auf der Uhr für 61628 NOK! -> LINK
Das ist doch WAHNSINN! Also da würde ich nicht zweimal überlegen - die kleine Beule an der C5 Kotflügelecke rechts stört da echt nicht...
Der C5 ist zwar auch nicht mein Traumwagen (und der Grund, das ich jetzt einen Volvo C70 fahre, weil der C5 so hässlich war - kam als Xantia Nachfolger deswegen nicht in Frage). Grundschlecht ist der Hydrogefederte, Riesengroße C5 Kombi aber nicht, nur die Vollausgestatteten Modelle aus dem Ersten Modelljahren 2001-2002 hatten Elektronikprobleme. Rostvorsorge & Hydro sind vollkommen ausgereift, nur die Navigation, diverse elektr. Helferlein wie E-Sitze und Gedöns waren anfangs anfällig.
Da geht es aber um ein 1800er C5 Basismodell (mit Basismodell fährt man meistens Besser, je weniger Elektro- und Komfortgedöns dran ist, desto weniger kann kaputt gehen...! 117PS sind in Norge auch gerade noch zu vertreten, ein 2l Volvo 850 kommt auch nicht wesentlich besser vom Fleck...)
Klar, Oli will wohl nicht kr 62.000 / €8000.- ausgeben, das Beispiel dient nur zur Veranschaulichung des Volvo Dilemmas, in dem er steckt - die Kantigen Schweden sind numal mindestens doppelt so teuer, oder haben doppelt soviele km und sind doppelt so alt wie gleich teure Angebote in seiner Wahlheimat... 😉
Volvo in allen Ehren, aber das doppelte und dreifache vergleichbarer Konkurrenzmodelle sind die echt nicht wert. In Deutschland ist das Preis-Leistungsverhältnis gebrauchter Volvos im Vergleich zu unseren Einheimischen Marken wesentlich besser - davon sollten man sich in Oli's Fall aber nicht blenden lassen. Wenn der Volvo kauft, muss er den Schweden-Obulus bezahlen (wie bei uns der Benz Stern und VW Aufpreis, der es auch nicht wert ist)
In Westnorwegen gibt es Erstaunlicherweise wenige (bezahlbare) große Volvos, aber relativ viele Mitsubishi Galant (bei uns ein absoluter Exot!), Mercedes C-Klasse Kombi, Mercedes W124, und auch Audi A6 Kombis.
Noch ein Tip an Oli, bei Mitschuhatschi: Lass die Finger von den 1.8l und 2.4l "GDI" Benzin-Direkteinspritzern - andere Mitsu-Motoren mit normaler Einspritzung sind ok. Das GDI-Thema gibt es bei den Volvo S40/V50I auch, die auch bei kleinen Volvos z.T verbauten Mistubitschi Direkteinspritzer-Magermixmotoren aus den 90ern sind echt nicht der Hit.
ich zögere, weil ich mir einen griff in's klo im moment nicht leisten kann, und weil ich glaube, dass hier reichlich kompetenz versammelt ist, die mir freiwillig und kostenlos beistand leisten kann. 🙂 wie gesagt, habe meine eigenen vorurteile, und ohne foren wie dieses hätte ich citroën nicht mal in betracht gezogen. ein freund hat kürzlich einen 98er bmw 5er gekauft, für 70000kr. sehr, sehr schönes auto, aber voller fehler - ich musste ihm mit meinem rostwrack zweimal starthilfe geben, am ende lag er mit den reparaturen in den ersten zwei monaten doch über 100000kr totalinvestition. auch, wenn seitdem nichts mehr gewesen ist und der wagen viel benutzt wird, will ich mir so eine folgeinvestition einfach nicht leisten. und er hat im nachhinein mehrfach kommentiert, dass er es schon bitter findet, dass ich mit meinem eher lächerlichen volvo wesentlich mehr last transportieren kann, dass ich genauso oft wie er liegen geblieben bin (2x), dass ich aber für 15000km fahren, kaufpreis (8000kr), versicherung (3500kr/jahr), benzin (18000kr), öl,
allesin den ersten anderthalb jahren gerade mal 50000kr ausgegeben habe. ergo: zwei autos oder drei jahre oder 30000km und seine ersten zwei monate mit dem bmw kosten das gleiche. sowas kann jedem passieren, und ich mag zwar volvos, aber bei geld hört die freundschaft auf - sollte mir sowas auch passieren.
wo du, olivier, jetzt wirklich noch einmal bewiesen hast, dass ich mir citroën genauer anschauen sollte. danke für die zeit, die du in dein argument investiert hast - krass! kommentare zum 2003er c5 sind allerdings auch oft
sehr skeptisch bei carsurvey.org.
Zitat:
die Kantigen Schweden sind numal mindestens doppelt so teuer, oder haben doppelt soviele km und sind doppelt so alt wie gleich teure Angebote in seiner Wahlheimat...
das ist echt die essenz meines problemes hier... aber ich bin im moment einfach noch unsicher, ob das "ticket in die volvokreise" sich eben nicht über zeit doch lohnt. deswegen auch das hickhack hier im forum. 🙂 sorry an alle, denen das auf die nerven geht, da habe ich vollstes verständnis für! aber es ist eben keine leichte entscheidung. 😉
lieb gruss
oli