1998er v70 mit 126ps - welche schwächen?
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
121 Antworten
Also, wer sich mal richtig erschrecken will, ich habe mir einen 850er, 2,5 10V Automatik, 2 e-Fenster, Klima, Anhängerkupplung mit 290000KM gekauft. Er hat hier in Dänemark 62500 Kronen gekostet, das sind umgerechnet ca 85000€, war für Dänemark ein gutes Angebot
Zitat:
Original geschrieben von mafema
... das sind umgerechnet ca 85000€, war für Dänemark ein gutes Angebot
Du meinst 8.500 € ? Gebraucht ?
habe jetzt mal eine runde auf der suche nach v70- und galant-info gedreht. http://www.carsurvey.org/ und http://www.whatcar.com/ sind ja ganz nützlich, bin etwas enttäuscht von der gebrauchtwagenkäuferinfo in unserem elchwiki. 😉 jedenfalls steht zum volvo wenig wirklich konkretes, der galant hat jedoch durchgängig zufriedene eigentümer, aber auch probleme mit dem getriebe, kugelgelenken und der leerlaufkontrolle. und unheimlich viele leute schreiben von dessen rasanten optik, und vergleichen mit bmw. das ist ja eigentlich gar nicht mein ding...
die steuer in norwegen ist eine flatrate für alle autos gleich, und liegt bei etwa 400€/jahr - für meinen oldtimer habe ich nur 40€ bezahlt, mit der versicherung der einzige feste kostenpunkt. 😁
tausend dank für info zu wasserpumpe und wärmetauscher! wie sehen die denn aus? vielleicht kann ich das ja hören, dass sich da regelmässig was ein- und ausschaltet, wenn ich die motorhaube auf habe und den innenraum auf gefrierschrank gestellt habe...?
lieb gruss
oli, sehr dankbar für die aktive beratung!
Zitat:
Original geschrieben von oli
habe jetzt mal eine runde auf der suche nach v70- und galant-info gedreht. http://www.carsurvey.org/ und http://www.whatcar.com/ sind ja ganz nützlich, bin etwas enttäuscht von der gebrauchtwagenkäuferinfo in unserem elchwiki. 😉 jedenfalls steht zum volvo wenig wirklich konkretes, der galant hat jedoch durchgängig zufriedene eigentümer, aber auch probleme mit dem getriebe, kugelgelenken und der leerlaufkontrolle. und unheimlich viele leute schreiben von dessen rasanten optik, und vergleichen mit bmw. das ist ja eigentlich gar nicht mein ding...
die steuer in norwegen ist eine flatrate für alle autos gleich, und liegt bei etwa 400€/jahr - für meinen oldtimer habe ich nur 40€ bezahlt, mit der versicherung der einzige feste kostenpunkt. 😁
tausend dank für info zu wasserpumpe und wärmetauscher! wie sehen die denn aus? vielleicht kann ich das ja hören, dass sich da regelmässig was ein- und ausschaltet, wenn ich die motorhaube auf habe und den innenraum auf gefrierschrank gestellt habe...?lieb gruss
oli, sehr dankbar für die aktive beratung!
Alter meinst du wirklich du willst dir das antun? Mein PAtenonkel hatte den mal mit 126 Ps außer am geielsten von allen 5-Zylinder blubbern tut der gaaar nichts... Naja gut, wahrscheinlich ist Norwegen fahrtechnisch so wie schweden, wenig städte viel über land... aber also ganz ehrlioch ioch hätte angst mit dem Ding am Berg stehen zu bleiben... aber auf der anderen seite, was aht denn dein 100er leer gewogen?
Ähnliche Themen
@oli:
den verdampfer wirst du wohl nicht zu gesicht bekommen, es sei denn, du baust das komplette (!) armaturenbrett aus!
deshalb ist die reparatur bzw. der austausch so kostenintensiv!
das ein-/ausschalten des klimakompressors mit seiner magnetkupplung (wird über den riemen mitangetrieben)
kannst du am geräusch eigentlich gut erkennen!
er befindet sich vorne rechts im motorraum, in unmittelbarer nähe des behälters für das servoöl/servopumpe!
kurze abstände (bei mir waren es am ende ca 8 sek.) deuten auf entweder zu wenig kühlmittel oder auf leckage in der anlage!
GRUSS, NILS
ich bin mir nicht ganz sicher, wie sich die sachlage bei dem V70 verhält!
ich glaube, um an den verdampfer heranzukommen, muss man nur einen teil des armaturenbrettes ausbauen; beim 850er komplett! 😕
super, danke für deine tips, nils! 🙂
@hjalmi, ey, alter, mein 100er wiegt auch 1200kg. wenn ich also ehrlich bin, gehe ich von vielleicht 24kg/ps zu vielleicht 12kg/ps. ich fahre ab und zu einen hyundai lieferwagen, der mir vorkommt wie ein ferrari. 😉 doch, sieht so aus als wäre ein v70 nicht die schlechteste wahl, auch wenn 240000km vielleicht ein bisschen viel sind. den mitschubitschi schaue ich mir trotzdem an, denke ich. kostet immerhin ein drittel weniger...
lieb gruss
oli
hallo Terwi,
ja klar 8.500 und nicht 85000 wäre wohl doch ein bißchen viel
Und auch gebraucht, ist für Deutschland ein unvorstellbarer Preis
In Australien haben die großen, in Adelaide montierten Mitschubitschies einen guten Ruf - allerdings haben die dort unten absolut NULL Rostprobleme, sondern eher extrem hohe Jahres-Laufleistungen, ständige Überhitzungsgefahr und bis zu 1000km lange ungeteerte Dirt-Roads.
Japse-Ersatzteile klar etwas teurer als Ford / Holden, mit weniger Service Points (aber um Welten billiger als Volvo!), aber es geht eben nicht alle Nase lang etwas kaputt.
Ich hatte während meines längeren Aufenthaltes Down Under einen riesigen Ford Falcon Kombi 4.0GLi mit LPG, 300tkm auf der Uhr.
Hätte ich bloss den Mitschubitchy Magna 3.5l V6 Kombi gekauft... 🙁
Den Magna kann man aber nicht 1:1 mit der EU-Version des Galant vergleichen, trotz Ähnlichkeit der Plattform. Der EU-Galant ist insgesamt wesentlich kleiner (also eher Volvo 850 Größe 😁), und wird mit viel kleineen Motoren angeboten, die Down Under noch nichtmal als Anlasser für Rasenmäher durchgehen würden... 😉
Wie gesagt: ich würde statt Volvo oder Misthusthatschi eher zu Subaru raten, auch wenn die Boxer-Motoren nicht gerade zugänglich sind, halte ich die Verarbeitung und Langlebigkeit der Komponenten und Subaru Zuverlässigkeit insgesamt noch viel besser als Toyota (und sowieso Allem, was aus Europäischen Werkshallen auf uns losgelassen wird...).
Erfahrung aus Erster Hand!
... bloss: in meiner preisklasse bekomme ich fast nur gut angerostete subaru. 🙁 aber noch ist nichts entschieden, habe heute nachmittag die beiden eigentümer von v70 und galant angeschrieben, die tage wird sich zeigen, ob einer von denen ein volltreffer ist oder ob ich noch was anderes gefunden habe. 🙂 den magna finde ich übrigens auch optisch sehr gelungen! wie lange warst du da?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
wie lange warst du da?
Nur 3 Monate, Große Rundreise im Gebraucht-Kombi, jeweils eine Homebase bei ausgewanderte Freunden in Melbourne bzw. auf der anderen Seite in Perth . Ein Vierteljahr reicht nicht aus, der Kontinent ist viel zu Groß...
PS: Kauf doch dein Auto in der EU - die Preise sind schon ganz schön gesalzen da oben, nur für Dänemark klingt das billig.
Sowas zum Bleistift
97er Legacy Kombi mit 2l 116PS Basismotor aus dem Ländle, 102tkm, sieht gut aus, €2680VHB inkl. (die Steuer bekommst du ja zurück, als "Export außerhalb EU" kann man auch sehr, sehr gut runterhandeln 😉))
Oder dieser hier, 99er 2.5l mit 125PS, Scheckheft, 113tkm, €3000.
Hohlraum versiegeln, dann fährt der Wagen auch in 15 Jahren noch. Ist ja gerademal eingefahren!
Und auch Volvos gibts hier billig... Aber ausgerechnet die Turbos wurden öfter über die Autobahn geprügelt, ich denke ein Norwegischer Motor könnte länger halten (trotz Kaltstarts) 😉
Das mit em Auto in Deutschland kaufen ist nicht so einfach, denn dann kommt noch eine sehr hohe Luksussteuer drauf, in DK 150% auch auf Ausstattungsdetails, ich hatte zum Beispiel einen SAAB 9000 mit 530000 KM mit nach Dänemark genommen, als ich ausgewandert bin und durfte noch 2000 € Steuern bezahlen, war echt der Hammer-
genau, schauensema hier. ich habe das erste subaru-beispiel mal konkret durchgerechnet, kostet 63055kr an importabgaben, also grob €8000. das macht den wagen dann nicht mehr billiger als er hier sowieso schon kostet. 🙁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von OBELIX
Die Spinnen, die Vikinger...
Und Das in Zeiten der freien Märkte und der EU!
Ich war in den 90ern komplett durchgehend im Ausland (Studium UK & Frankreich, dann Job in London und Brüssel), später dann ab 2003 nochmal Jahrelang in der Schweiz.
Ich wurde eigentlich nie so extrem beim Autokauf und generell bei Steuern abgezockt - obwohl England teurer ist, da RHD und ohne große Möglichkeit des "Grauimports", habe ich als Studi einfach Jahrelang dort Billige Autos mit LHD und Deutschem Nummernschild gefahren.
Wurde auch von den Behörden toleriert - im Gegensatz zu DK und der Schweiz, da wird man dafür nach 1 Jahr gehängt und Gevierteilt... Aber in CH waren die Autos wenigstens günstiger oder in Etwa gleichteuer als in DE, dafür aber in weit besserem Zustand! 😉
Tja, da bleibt wohl nichts anderes übrig, als das zu kaufen was der winzige lokale Markt hergibt!
genau. 🙂 finde ich aber nicht so schlimm eigentlich, dafür sind andere sachen billiger und das leben einfacher. ausserdem ist es nicht solch eine geldverbrennerei wie in deutschland, wenn man sich tatsächlich mal ein neues auto kauft. ein norweger darf übrigens kein auslandsregistriertes fahrzeug führen, ich auch nicht mehr, wegen karenzzeit von drei monaten bei immigration.
lieb gruss
oli
Sach mal oli,
Hast du nur ein einziges Auto das alles können muß?
Sprich: So einen spröden Volvo 145er mit Charme gibt man doch nicht weg und tauscht ihn gegen einen seelenlosen Japanischen Konsumartikel ein!
Für den groben Waldeinsatz und den arktischen Winter würde ich mir eher einen Jeep / Pickup zulegen, à la Jeep Cheerokee , Toyota HZJ78 Buschtaxi, 4-Runner oder Hilux als Zweitwagen zulegen (die sind aber wahrscheinlich in Norge unbezahlbar...)
Gerade die kantigen Jeep Cheerokee bis 2001 gibt es spottbillig auch mit wenig km. Im Prinzip gar kein schlechter Wagen, trotz Billigverarbeitung im Innenraum, und nicht-Autobahntauglichem Italienischem Industriediesel. Ideal für gemächlichen, Jahrelangen Einsatz in der Wildnis - wenn man dem Rost vorbeugt!!!
Cheerokees bekommt man hier für z.T. weit unter 5000.- als 10 Jährige Wagen mit wenig km auch mit VM-Motori Diesel (die wurden in Österreich zusammengenagelt und haben bessere Achsen / Bremsen und Rostvorsorge als die US-Importe. Ist aber alles relativ... 😁). Sind so billig weil die Afrikaner und Libanesen bzw. Russen die Preise für Diesel-Jeeps nicht hochtreiben (im Gegensatz zu den überteuerten, im Afrika-Export gefragten Toyota oder Mercedes), und der Jeep Cheerokee MkI dann doch etwas zu grob für einen trendigen City-SUV ist, ohne die "coolness" eines Land-Rover Defenders zu errichen, dem Liebling der Werbefuzzies in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und D-Dorf..
Nun gut, in Norge seit ihr ja weit weg von den globalisierten Exportschiebermärkten wie Deutschland und BeNeLux, ist wohl was Gebrauchtautos angeht immer noch ein Importland...
Was ist denn in Norwegen billiger, außer Fisch und frische Luft? 😕 😉