1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread
Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.
Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.
Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.
Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.
Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.
Hier das Bild vom Roll-in...🙂
Beste Antwort im Thema
Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.
Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.
Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.
1244 Antworten
Save the date - Falls jemand am 3. oder 4. September auf der Hamburg Classic Revival ist:
Der Mustang wird dort als Ausstellungsfahrzeug auf dem Stand von Glasurit zu sehen sein.
Die Firma hatte mich vor einigen Wochen gebeten, den Wagen als Exponat zur Verfügung zu stellen, da sonst überall und auch drumrum nur langweilige Prosche oder Mercedes stehen - und das in Massen. Etwas anderes scheint derzeit bei Zahnärzten und Rechtsanwälten nicht anzukommen.
Außerdem gibt es nicht so viele Oldtimer, die auf dem Level restauriert sind.😉
Ich verfolge gerade die Mecum-Auktion in Monterey.
Soeben wurde ein 71er Mach 1, außen rot, innen schwarz, Werksklimaanlage, ehemals M-Code 4V 351C, umgebaut auf 429 mit Ram Air für lumpige 26.500 Dollar Höchstgebot versteigert.
Ein Beweis dafür, daß eine Restaurierung KEIN lohnendes Geschäft, sondern ein Geldgrab ist.😉
Warte noch 10 Jahre und ein original erhaltener Mach 1 wird dank irgendeiner Blase auch massig Kohle bringen. Spätestens wenn die Preise für die 60s Modelle so extrem versaut sind das sich alles auf die bis dato noch billigen 70er stürzt 😉
Ist doch bisher immer so gelaufen. Was hat man früher auf die ganzen 70er Kisten geschimpft. Billige Verbrauchskarren etc. pp. Wie siehts heute aus? Hoppla, plötzlich zahlt man für ne 70er Landyacht auch gerne mal 15.000€. Sowas hat bei uns vor nicht mal 10 Jahren noch weit unter 10.000€ gekostet 😉
Die 70er sind gerade schwer im kommen 🙂
Ich beobachte bereits jetzt eine gewisse Abkühlung der Preise.
Nur wirklich seltene Autos erzielen noch Spitzenpreise.
Ganz finster sieht es beim Verkauf von Restomods oder Customs aus. Es gibt zur Zeit keine bessere Methode Geld zu vernichten, als tiefgreifende Umbauten vorzunehmen. Bei genannten Auktionen werden teilweise nur jämmerliche Preise erzielt - falls überhaupt ein Gebot kommt. Wenn man den technischen und finanziellen Aufwand für solche Umbautenoder ganze Neukreationen bedenkt, die schnell über Hunderttausend Dollar gehen können. Bei der letzten Mecum-Auktion war da traurigste Bild ein 2014 Camaro mit umfangreich getuntem V8, olivgrün-matter Folierung, verändertem Grill und Scheinwerfern und sondergefertigten 21"-Felgen auf der Verkaufsbühne. Die Felgen/Reifen allein haben wohl 5.000 Dollar gekostet. Der Wagen ging ohne Mindestgebot für 7.500 Dollar weg...
Eine unrestaurierte 63er Split-Window-Corvette bringt es spielend auf 250.000.
Ähnliche Themen
Klar, 6 stellig bringt nur das richtig rare Zeug! Ich erinnere mich noch an die Barret Jackson Auktion wo Shelbys Supersnake Cobra wegging. Das Ding hat glaube ich gut 2 Millionen gebracht. Aber ich denke so ein gut erhaltener bzw. originalgetreu restaurierter Mach 1 kann auch mal ne mittlere 5 stellige Summe bringen. Für meine Begriffe ist das schon echt nen netter Batzen Geld 😉
Wenn man jetzt natürlich darauf spekuliert 100.000$ aufwärts zu bekommen wirds schwierig wenn nicht gar unmöglich. Aber wie man anhand deines Beispiels auch wieder schön sieht:
Es geht doch nichts über original 😎
Bin ja selber kein Fan von diesen extremen Basteleien. Ist am Ende auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und du kannst dir sicher sein das die meisten diesen Geschmack eben nicht teilen werden. Aus dem Grund verstehe ich auch die Typen nicht die tausende in schlechtes Tuning stecken und dann erwarten das Sie das alles bei Verkauf wiederbekommen.
Die Erfahrung mussten schon ganz andere machen. In meinem Kaff wollte mal einer seinen getunten 3er Golf loswerden als er noch einigermaßen aktuell war. In der Kiste steckten allein an Teilen über 10.000€ laut Wertgutachten. Der Wagen stand dann am Ende für nicht einmal 7000€ zum Verkauf und der Wagen stand lange. Ich wette am Ende hat er mit Glück 5000€ dafür bekommen. So kann man sein Geld auch verbrennen 😉
Dieser echte 1971 Mach 1 429 J-Code Mustang brachte eben gerade 46.500 Dollar.
https://www.mecum.com/.../
und liegt damit auch deutlich unter den Preisen, die so ein Wagen noch vor 2 Jahren brachte.
Bei diesen Auktionen kann man den Wagen ja nicht wirklich vorher prüfen und Probefahren. Darum denke ich wird jeder einen gewissen Risikoabschlag einkalkulieren.
Zitat:
@spechti schrieb am 17. August 2017 um 21:50:59 Uhr:
Dieser echte 1971 Mach 1 429 J-Code Mustang brachte eben gerade 46.500 Dollar.
https://www.mecum.com/.../und liegt damit auch deutlich unter den Preisen, die so ein Wagen noch vor 2 Jahren brachte.
Dieser Artikel spricht von einem Wertverfall bei Oldtimern um 15% seit 2015.
Sie können einen Mustang für weniger denn 75.000 Dollar finden. Diese Autos sind hier nicht so beliebt. Ich werde maximal $35,000 bezahlen.
Zitat:
Diese Autos sind hier nicht so beliebt.
Das halte ich für eine grundlegende Fehleinschätzung. Laut
Automobilwocheist der antike Ford Mustang in all seinen Ausprägungen der beliebteste Oldtimer Deutschlands. Dmentsprechend entwickelten sich auch die Preise. Mittlerweile ist aber wohl eine gewisse Marktsättigung eingetreten.
Ein Auto ist letztendlich wert, was jemand bereit ist, dafür zu bezahlen.
Zitat:
@spechti schrieb am 19. August 2017 um 17:53:31 Uhr:
Zitat:
Diese Autos sind hier nicht so beliebt.
Das halte ich für eine grundlegende Fehleinschätzung. Laut Automobilwoche ist der antike Ford Mustang in all seinen Ausprägungen der beliebteste Oldtimer Deutschlands. Dmentsprechend entwickelten sich auch die Preise. Mittlerweile ist aber wohl eine gewisse Marktsättigung eingetreten.Ein Auto ist letztendlich wert, was jemand bereit ist, dafür zu bezahlen.
Mein Land ist America. Das jahre Mustang war nicht so popular. Wie viel kostet Mann Auto aus America verschiffen?
Im Container von der US-Ostküste bis Rotterdam zirka 1300 Euro (kann nach Spediteur und Aufwand etwas variieren).
Zitat:
@spechti schrieb am 19. August 2017 um 18:11:13 Uhr:
Im Container von der US-Ostküste bis Rotterdam zirka 1300 Euro (kann nach Spediteur und Aufwand etwas variieren).
Inzwischen DEUTLICH günstiger. Ca 800 Dollar.