1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread

Ford Mustang 1

Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.

Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.

Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.

Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.

Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.

Hier das Bild vom Roll-in...🙂

Pferd-1
Beste Antwort im Thema

Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.

Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.

Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.

1244 weitere Antworten
1244 Antworten

Zitat:

Ich habe es mit einem kleinen Schaber und reichlich Verdünnung freigelegt.

dir bleibt auch nichts erspart, oder?

Er will es so... 😁
Und das ist auch gut so. 😉

Irgendwas braucht der Mensch nun mal als Ausgleichssport...

Hallo Spechti

Erst mal Kompliment zu deiner Restauration und den Beschrieben.
Frage, ich benötige für einen meiner Mach 1 den ich restaurieren möchte, ein Dash VIN (wurde vermutl. beim Ersetzen des Armaturenbretts weggeworfen).
Weisst du woher man so etwas bekommt?

Grüsse

Martin

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Heute brachte die Post einen Dokumentenumschlag mit Ford-Stempel und Siegel in dem ein weiterer versiegelter Umschlag steckte. In diesem befand sich der offiziel nachgefertigte und bei Marti Autoworks registrierte Door Tag für diesen Wagen.

Nachdem dieser nun wieder auf der Tür an seinem Platz ist, gilt dieser Mustang offiziell wieder als AUTO (und nicht als Teilehaufen). Alle amtlich vorgeschriebenen Nummern (beide Fender Aprons, Dash VIN und Door Tag sind an der Karosse wieder vorhanden und der Door Tag erklärt die Konformität mit allen geltenden Gesetzen vom September 1970, dem Datum der Herstellung.

Edit: ich sehe gerade auf dem letzten Bild, daß ich mit Dichtungskleber geschmiert habe. Muß ich noch wegmachen...

Ähnliche Themen

Nein, kannst Du nur hier anfertigen lassen. Eventuell bei einem Graveur oder Uhrmacher. Es gibt auch einen Spezialisten für Typenschilder, dessen Name ich aber nicht weiß. Stellt immer auf der Bremen Oldtimer Show aus.

In den USA ist das Replizieren solcher Schilder oder die Manipulation derselben ein krimineller Akt und deswegen verbrennt sich dort keiner die Finger an so etwas. Hochgradig illegal. Selbst das abbauen des schildes und das Wiedereinnieten mit anderen Nieten ist strafbar wenn es herauskommt und ein Polizist es zufällig auf der Straße durch die Windschutzscheibe sieht.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


...
Es gibt auch einen Spezialisten für Typenschilder, dessen Name ich aber nicht weiß. Stellt immer auf der Bremen Oldtimer Show aus.
...

Dann wäre es vielleicht eine gute Idee zu versuchen, über den Showveranstalter an die Daten des Ausstellers zu gelangen...🙄

Tut mir leid, ich kann die Firma in meinen Unterlagen nicht wiederfinden. Bei Interesse bitte wie DeVille schrieb über den Veranstalter in Bremen versuchen.

Schau mal über was ich schönes gestolpert bin 🙂

Schon mal hier reingeschaut wegen Mustang Bildern? :

http://www.flickr.com/search/?q=1971%20mach%201

Besonders der hier in der Farbe wie deiner: http://www.flickr.com/photos/hartog/7865441940/in/photostream/ (Album nach rechts weiterklicken!)

Auch cool diese Zeichnung eines Mach1 😎

Flickr ist einfach eine göttliche Seite.... bin schon wieder seit Tagen süchtig hehe.
Sorry falls es schonmal gepostet wurde!

Das kannte ich noch nicht. Sehr schöne Bilder dabei. Wie ich sehe, bin ich nicht der einzige, der bei der Montage der Mach1-Hockeystick-Streifen gewisse Probleme hatte. Bei vielen davon sind die Wellenlinien im Verlauf deutlich zu sehen. Bei meinem sehe die nur ich - weil ich es weiß. Wahrscheinlich bin ich zu pingelig...

Der blaue Wagen ist ein genauer Klon von meinem. 100% identisch.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


...
Bei vielen davon sind die Wellenlinien im Verlauf deutlich zu sehen. Bei meinem sehe die nur ich - weil ich es weiß. Wahrscheinlich bin ich zu pingelig...

Es ist mir nicht bekannt, was Spechti und/oder Ford in diesen Fällen empfehlen.

Für mich ist dies dann das Mittel der Wahl. 😉

Ich habe heute das Retrosound eingebaut. Der Anschluß und Einbau war einfach, das Ergebnis überzeugt 100%. Sehr schöner Klang mit den ausgewählten Lautsprechern und deren sorgfältigen Einbau und der aufwendigen Dämmung/Isolierung. Nix schnarrt, nix vibriert. Wie bereits erwähnt hatte ich vorsorglich eine Verkabelung für einen zusätzlichen Amp oder Subwoofer unter dem Beifahrersitz eingebaut, aber dies wird nicht nötig sein, da der Klangteppich im Wagen absolut überzeugt. Bedenken hatte ich da auch wegen dem Stromverbrauch dieser zusätzlichen Komponenten.

Wenn das Radio aus und die Zündung eingeschaltet ist, ist im Display die Uhr zu sehen (wir erinnern uns, aus dem Kombiinstrument wurde die Uhr zugunsten eines Drehzahlmessers entfernt). Wenn das Radio auf europäische Radiofrequenzen und Senderkennungen eingestellt ist, wird auch die military/24h Zeit angezeigt.
Die Umstellung US/EUR kann man über das Menü leicht selber machen.

Wie bereits erwähnt sind die hinteren Speaker 6x9 von Canton. Als kleine Besonderheit bei diesen hat jeder Speaker eine Frequenzweiche, die wiederum die einzelnen Speaker in der Dreiwegebox mit der richtigen Frequenz beliefert.
Vorn sollte eine komplett unsichtbare Speakerkombi rein, was mir großes Kopfzerbrechen bereitete, da kein einziges Loch in den Wagen gebohrt werden sollte. Schon gar nicht in die Türverkleidungen. Nach zwei Mailverkehren mit US-Mustang-Teilehändlern und dem 7173 Mustangforum entschied ich mich für folgende Kombination: zwei hochwertige 10cm Mitteltöner oben unter dem Dashpad-Schallgitter für den ursprünglichen Monospeaker des AM-Radios, ebenfalls über Frequenzweichen angesteuert, und zwei kleine Hochtöner rechts und links unter dem Armaturenbrett. Alles unsichtbar. Die Frequenzweichen befinden sich auf der Relais-Montageplatte über dem Handschuhfach. Der Frontspeakerset ist von der Firma Rainbow. Der Test hat gezeigt, daß dadurch eine absolut gleichmäßige Klangverteilung auf den Vordersitzen im Wagen erzeugt wird. Ich gehe davon aus, daß die Schallreflexion durch die Scheiben - wenn sie denn erst mal drin sind - noch mal deutlich positiv wirkt, da der Innenraum dann geschlossen ist.

Ein besonderes Schmankerl ist der im Handschuhfach unauffällig eingebaute USB-Anschluß für die Musikbefüllung...

Retrosoundradios gibt es im Moment zu günstigen Preisen bei CJ Pony Parts. 259 Dollar für das komplette Radio mit allem Zubehör, Frontplatte und Mustang-Knöpfen. Versand Fedex 43 Dollar. Mit Zoll und MwSt. habe ich knapp umgerechnet 300 Euro bezahlt. In D-Land war der Preis bei einem süddeutschen Audiofritzen 320 Euro, 39 Euro für den Knopfsatz und 6,90 Euro für den Versand.

Das gerade neu erschienene Retrosound Model Two hat zusätzlich noch Bluetooth/Freisprechdings, I-Pod/pad/phone-Unterstützung, Subwooferkanal und noch diverse andere Nettigkeiten. Da ich ungern telefoniere und mein Leben gern Handyfrei halte, brauche ich so was nicht und habe mich für das Zuma entschieden.

Retro-2
Retro-1

Nachdem wir uns ja neulich mit dem Radio beschäftigt haben, habe ich über die letzte Woche und heute bei herrlichstem Wetter den größten Teil der Deluxe-Innenausstattung zusammengebaut. Mit dem meisten bin ich zufrieden, einige kleine Baustellen muß ich noch nacharbeiten.

Nachdem ich ja nun jede Menge Ärger mit der Umrüstung der 2-Speed Wipers auf Intervall hatte und der miese Schalter von Mustangs Unlimited sowie der Truck-Schalter aus den 90ern nicht funktionierte, kam nun vor ein paar Tagen ein gebrauchter Original Ford-Intervallschalter aus einem 73er Bronco. Der ist funktionsidentisch mit dem sehr raren Mustangteil, hat aber eine kürzere Welle für den Knopf. Diese habe ich modifiziert und verlängert. Das ganze funktioniert nun ausgezeichnet.

Somit konnte nun das Armaturenbrett weiter vervollständigt werden.

Zwischendurch gab es immer wieder Funktionstests um eventuelle Fehler gleich auszumerzen. Hoffentlich habe ich alles gefunden...

Dsc02126

Spechti, das ist doch ein Prospektfoto, oder, gibs zu😉

und wozu braucht der Mustang einen Intervall, du willst doch nicht in den Regen, oder?

Man, man ,man, echt perfekte Arbeit!!!

Nee, kein Prospektfoto. Heute nachmittag geknipst.🙂
Leider kann man den Geruch nicht auf das Foto bringen. Riecht wie ein Neuwagen. Aber nicht wie die heutigen sterilen Pastikeimer. Eine Mischung aus neuem Teppich, Farbe, Gummi, Öl, verschiedenen Schmierstoffen, Hohlraumfett und solchen Dingen. Wahnsinn!

Es ist ein bißchen ein Wunder daß das so aussieht. Kaum ein Teil paßt richtig. Alles muß modifiziert und passend gemacht werden. Das verlangt viel Geschick und manchen Kompromiß.

Nun, nachdem die Sitze drin sind, fällt erst der unheimlich niedrige Innenraum auf. Größer als 1.85m sollte man für diesen Wagen nicht sein! Ich bin 1,82m und das geht noch ganz gut. Der Himmel hängt schon in der höchsten Raste...
Die Sitzposition ist angenehm, aber nicht luxuriös. Ist halt ein Sportwagen.

Intervallwischer:
der originale 2-Gang-Wischerschalter war kaputt. Da ging nix mehr. Es kann immer mal sein, daß man überraschend in einen Regenschauer kommt. Und wenn das geschieht sind 2-Speed Wipers extreme Grütze! Weiß ich von meinem Lincoln. Da habe ich den Umbau auf Delay auch gemacht. hat sich bewährt.

Im Bild gut zu sehen ist der Drehzahlmesser von Rocketman Classic Cougar Industries, der nun anstelle der blöden Uhr Dienst tut.

Und nein, auch diese Bilder sind keine Prospektfotos!😁

Dsc02132
Dsc02134

na jetzt bekommt das ganze ja Gesicht.
gefällt mir außerordentlich gut!

jaaaaa, das Thema Geruch......ich liebe den Geruch von gutem Öl, Benzin, Wachsen usw.

....allerdings beißt mein 28 Jahre alter Ami-Sprit hier extrem in der Nase und den Augen...😎

gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen