1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
368 Antworten
Ich bin erstaunt, daß es das schon 1966 gab. Das war zur damaligen Zeit noch Space Technology!😁
Ich habe es bei so frühen Autos noch nie gesehen. Da kann man mal sehen, wie fortschrittlich die damals schon waren.
update:
Rahmen zerlegt, gesäubert,
1x Rostschutzgrund (Brantho Korrux Nitrofest) 2x Chassislack (Chassislack O.H.)
Querlenker und Längslenker teilweise schon gestrahlt und grundiert.
Die Karosse hat in 2 Wochen nen Termin mit dem Sandstrahler.....😁
Wo bekommt man eigentlich die Simmerringe/Dichtungen für die Differenzialeingangswelle (Kardanwellenstummel)? Hab die noch nirgends gefunden......
Könnt ihr mir gute und bezahlbare Stoßdämpfer empfehlen? Kenn mich da mit den Amiteilen nicht wirklich aus, und Konis will ich nicht wirklich da rein machen...... 🙂🙄
gruß
Markus
Nicht übel. Hast Du den Rahmen auch gestrahlt? Bei Rahmen ist das mit dem Lackieren immer so eine Sache. Meistens ist für den Lack nicht der Rost so das Problem, eher das Fett und festgebackenes Öl und alter U-Schutz, der ebenfalls Bitumen oder andere Wachse oder Fette enthält und den Lack nicht haften läßt.
Beim Strahlen geht Fett und Schmier meistens gut runter. Dann noch mal gut mit Silikonentfetter geputzt und Farbe druff...
Konis sind natürlich nix für so einen Wagen. Mit einem klassischen Auto harmonieren die KYB GR-2 recht gut, da sie keine Gasdruckdämpfer sind. Gasdruckdämpfer gab es in den 60ern noch nicht, nur Öldruck.
Die haben den authentischsten "Ride".
Man kann natürlich auch Gasdruckdämpfer von ACDelco nehmen und die sind auch gar nicht schlecht, aber das Auto fühlt sich dann moderner an, nicht mehr so sehr wie ein alter Amerikaner.
All diese Dämpfer gibt es für recht schmales Geld bei Rockauto. Mike und Franks oder Cars and Stripes müßte sie aber auch haben.
Wegen der Simmerringe würde ich auch mal bei Rockauto gucken. Summit müßte da auch so was haben. Wenn es wirklich Probleme gibt, so etwas zu kriegen, empfehle ich Just Rearends.
den Rahmen hab ich nicht gestrahlt, da war quasi nur flugrost dran. Öl nur etwas im bereich der Ölwanne und des Lenkgetriebes, Wachs war nicht vorhanden.
Habs per Dampfstrahler und Fettlöser gewaschen, dann mit Drahtscheiben und Verdünnung bearbeitet.
Dann werd ich da mal schauen wegen der Dämpfer.
grüßla
Markus
Ähnliche Themen
Verfolge dein Projekt schon seit der ersten Seite. Super saubere Resauration bis jetzt (für mich als Laie). Hab zwar mit den Ammis nichts zu tun - find die aber sehr schön und zeitlos.
Freu mich über weitere inputs hier. 😎
Greetz
David
update:
Querlenker, Stabi, Längslenker usw. gestrahlt und grundiert.
Heute die beiden Seitenteile und das Dach entlackt und anschließend gleich grundiert.
der Rest wird gestrahlt (Falze, Regenrinnen, Unterboden, Innenraum, Kofferraum.........)
.....Donnerstag gehts zum Sandstrahler.......😁
gruß
Markus
Ich bin des Atems beraubt ob des Tempos des Voranschreitens! Die Arbeiten, die Du da machst, haben bei mir ein Jahr gedauert.
bist ein verkappter Poet, oder? :-P
konnte grad erst 3 Wochen lang nix machen.
oder:
die Zeit des wartens grämt mich sehr,
doch morgen geht's zum sandstrahlär.
.....ich gebs zu, ich bin bekloppt.
in diesem Sinne:
schönen Feiertag euch allen!
ich geh jetzt die Karosse auf den Hänger schnallen.
Gruß
Markus
Respekt geht ja super schnell bei dir. Bin gespannt auf das Endergebnis. Weißt du schon in welcher Farbkombination er mal strahlen soll?
Hallo
Mit der üblichen Verspätung möchte ich noch meinen Senf zu den Heckstossdämpern abgeben. Mein Bonneville Convertible BJ 65 hatte schon Anfang der 70er Jahre aufpumpbare Dämper drauf. Ich glaube, die gab es schon neu als Option. Die sind echt gut fürs Fahrverhalten. Ich möchte sie nicht missen.
Mein Catalina hat die ebenfalls drauf. Bei meinem Schlachtbonneville werde ich mal nachschauen. Ich glaube, der hat die aufpumpbaren Dämpfer auch. Je nach Zuladung lässt sich mit dem Luftdruck das Fahrverhalten gut einstellen. Ich glaube, die Dinger werden Highjacker genannt.
Bei meinem alten Chevy Belair wäre ich manchmal froh, solche Dämpfer zu haben.
Ich glaube, die sind eine Investition wert.
Grüsse aus der Schweiz
shrimpf
zur Farbfrage:
Außen wird er Helltürkismetallic (Artesian Turqoise) und innen Cremeweiß (Parchment), allerdings mit hellem Himmel statt schwarz und hell lackierten Teilen (Armaturenbrett unterseite, Lenkradmitte, Lenksäule) die normal dann schwarz waren. Ich finde aber, das es in hell lackiert wesentlich besser aussieht. Teppich und Hutablage und Armaturenbrettoberseite schwarz (war so bei Parchment).
gruß
Markus
Sehr spannend und inforeich, dein bericht. Gratuliere dir zu deinem schönen bonneville :-)
übrigens, bei meinem 68er bonneville steht der zeiger bei 3/4 und ich habe auch zwischen
dachrinne und blech diesen weissen strich :-/
cooles Teil!
hilf mir mal auf die Sprünge: zwischen Dachrinne und Blech den weißen Strich?
ich weiß grad nicht, was du meinst....
gruß