1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung

Pontiac Bonneville III

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
368 weitere Antworten
368 Antworten

Er meint diesen Dichtungskit in der Regenkante. Meiner ist überlackiert, daher kann ich zur Farbe nicht sagen. Ich werde ihn aber auch demnächst rauspopeln und erneuern, da er rissig ist.

Gruß SCOPE

Zitat:

Original geschrieben von El Bastardo


update:

Querlenker, Stabi, Längslenker usw. gestrahlt und grundiert.

Heute die beiden Seitenteile und das Dach entlackt und anschließend gleich grundiert.
der Rest wird gestrahlt (Falze, Regenrinnen, Unterboden, Innenraum, Kofferraum.........)

.....Donnerstag gehts zum Sandstrahler.......😁

gruß
Markus

Schönen Arbeit, hab mich gerade auf eine ähnliche Aufgabe bei meinenm 77er Caprice geatürzt. Hat der Wagen Acryllack drauf gehabt? Wie hat du ihn entlackt, Flex/ CSD Scheiben und wie lange braucht man ungefär um so ein Seitenteil zu schleifen? Schwanke noch zwischen komplett strahlen lasse oder Fleiß investieren und die Kohle sparen. 😁

Edit: Habs eben gelesen, du hast gebeizt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Guter Plan.

Anmerkung: Einer Kiste das Blech geradezubügeln ist zwar eine Scheißarbeit, aber ich meinte weiter oben natürlich "Schweißarbeiten".😁

Bei uns in der Firma gibts zu jedem Projekt einen Zeichnung die nennt sich "Schweißvorbereitung" und einen gewissen Vertipper gibts da auch öfter mal. 😁

ok. die "weiße Linie" hab ich nicht. bei mir war schwarzes Schaumband drin.

Entlackt hab ich nun doch nicht mit Abbeizer, sondern erst grob mit einer gezopften Drahtscheibe, dann mit nem Negerkeks hinterher. Zeit für 1 Seitenteil, ca. 40 Minuten.

auf der Kiste ist/war Thermolack, kein Acryllack.

update:

Häuschen, Innenradhäuser vorn, Frontmaske gestrahlt,
Unterboden mit Brantho Korrux Nitrofest grundiert.

morgen ist der Innenraum dran.

gruß
Markus

....und jetzt das Feierabendbierchen 😁😁😁

18-a
18-b
18-c
+1

Das, was hier landläufig als "Thermolack" bezeichnet wird, IST Acryllack. Die genaue Bezeichnung lautet Acrylic Lacquer. Wurde bei GM bis in die 80er Jahre hinein benutzt. Wird auch als Metalliclack in der Regel ab Werk "single stage", also ohne klaren Decklack lackiert.

Ähnliche Themen

ok. mein Fehler.

wenn ich so drüber nachdenke........war mir irgendwie schonmal so bekannt, habs wohl nicht mehr auf die Reihe bekommen.

danke fürs berichtigen!

und schon wieder danebengelegen (ich brauch Urlaub): ihr meintet die Dichtmasse IN der Regenrinne! Die war bei meinem überlackiert.

Zitat:

Original geschrieben von El Bastardo


ok. die "weiße Linie" hab ich nicht. bei mir war schwarzes Schaumband drin.

Entlackt hab ich nun doch nicht mit Abbeizer, sondern erst grob mit einer gezopften Drahtscheibe, dann mit nem Negerkeks hinterher. Zeit für 1 Seitenteil, ca. 40 Minuten.

auf der Kiste ist/war Thermolack, kein Acryllack.

Danke für die Info, wollte gerade schreiben , das ich eigentlich Thermolack meinte...

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Das, was hier landläufig als "Thermolack" bezeichnet wird, IST Acryllack. Die genaue Bezeichnung lautet Acrylic Lacquer. Wurde bei GM bis in die 80er Jahre hinein benutzt. Wird auch als Metalliclack in der Regel ab Werk "single stage", also ohne klaren Decklack lackiert.

...als ich dann festgestellt habe, das ich schlauer bin als mir bewusst war! 😁

Zitat:

Original geschrieben von El Bastardo


cooles Teil!

hilf mir mal auf die Sprünge: zwischen Dachrinne und Blech den weißen Strich?
ich weiß grad nicht, was du meinst....

gruß

@shrimps hat irgendwo mal nach diesem weissen kitt gefragt ;-)

Wirklich großen Respekt für die Arbeit. Und ein DANKE, dass du uns teilhaben lässt.

P.S. Es wundert mich, dass in unserem schönen Lande, wo sich jede Gruppe über irgendwas aufregt, ob Juden, Muslime, Christen, Feministinnen, Naturschützer, Linke und Rechte, Behinderte und Blinde, dass in diesem Lande ein Teil NEGERKEKS heißen darf!😉

Ansonsten hätte sie den unpraktischen Namen "faserige Schleifscheibe zur Farbentfernung ohne Untermaterialabtrag, die der Hautfarbe dunkel pigmentierter Afrikaner nachempfunden ist".

Wer würde das schon ständig sagen wollen? Abgesehen davon ist es ja auch nicht bös gemeint. Wären sie blau, würden sie möglicherweise "Schlumpfscheiben" heißen!
Wäre in etwa der gleiche Sachverhalt...

ich kenn die dinger seit jeher nur unter dem Namen "Negerkekse".
Da weiß wenigstens jeder, was gemeint ist.

...auch wenns politisch inkorrekt ist - mich störts nicht

heute erstmal die Hütte komplett fertiggrundiert. Morgen dann Kanten versiegeln.

gruß
Markus

Also bei Würth läuft das unter dem Begriff "Schleifscheibe Nylon"
Lustigerweise geht aber auch eine Suche als "Negerkeks" - obwohl in keinem der Produktbeschreibungen dieser Begriffauftaucht.

Sieht dann im Katalog zB so aus
http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/07483.pdf

ich nehm sie nur in 125 mm für die Flex.

😁 Ihr macht euch Gedanken um Sachen...

Die Farbkombination steht dem Bonnie bestimmt ausgezeichnet. Ich bin auch ein Fan von hellen Innenräumen. Immer nur schwarz ist doch langweilig.

Läuft auch unter CSD Scheibe:

http://www.negerkeks.de/ 😁
http://schleifhexe.com/de/Negerkeks-fuer-Winkelschleifer-115-mm

so, wochenziel erreicht - jetzt muß ich ab morgen erst mal ein paar Wochen arbeiten.....

update:

- Sitzbänke entkernt - müssen zum Sandstrahler. sehr viel Rost an der hinteren Bank, da hier die Heckscheibe undicht war und immer schön die Baumwollepolster feucht hielt.
- die letzten beiden Bleche gemacht - Spritzschutz Hinterräder
- heute morgen lackiert: Unterboden, Spritzwand, Radhäuser, Frontmaske, Querlenker, Achsführungen, Umlenkhebel, Stabi........

Jetzt grill ich erstmal......

schönen Vatertag euch allen!

Markus

19-a
19-b
19-c
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen