1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
368 Antworten
Absolute Granate!
Wieso gibt es sowas schönes heute eigentlich nicht mehr? Stattdessen alles schwarz und Silber. Brrrrrr!
Absolute Granate!
Wieso gibt es sowas schönes heute eigentlich nicht mehr? Stattdessen alles schwarz und Silber. Brrrrrr!
Ähnliche Themen
Absolute Granate!
Wieso gibt es sowas schönes heute eigentlich nicht mehr? Stattdessen alles schwarz und Silber. Brrrrrr!
ich melde mich mal wieder zu Wort.
keine Angst, das Projekt geht weiter, musste nur mal ein wenig die Bremse treten.......
Eines vorweg: falls jemand Teile für einen 1966 Bonneville braucht (gleicher wie meiner), ich weiss einen, der geschlachtet wird....einfach melden.
vor kurzem lief mir eine 66er Strato-Bench über den Weg....also gleich mal geholt. Ernüchterung: die elektrische Verstellung lief nicht, teilweise Schrauben ausgerissen aus den Verstellspindeln, Sitzfedern gebrochen.......
Jetzt erst mal den Verstellmechanismus auf Trab gebracht, nun funktioniert alles wieder einwandfrei.
Ergebnis siehe Bilder.....auf einem Bild ist zu sehen, was man in so einer Sitzbank alles finden kann........
Mal eine Frage, ganz leicht off topic, mein Cousin hat dieses Auto hier gesehen. Er will Von mir wissen, was das ist. Ich habe gesagt 1966 Pontiac Le Mans Convertible. Richtig?
Hallo,
habe meinen 68er Camaro 2001 angefangen zu restaurieren (orig. Thermoplast Lack, Ivy Gold ).Habe im Kofferraumdeckel den Abbeizer von "Grüneck" getestet (eingepinselt,1 min. gewartet,abgewischt = blankes Metall). GEIL, jeden Tag nach der Arbeit eine Sektion z.B. Kotflügel oder Tür und ich komme gut voran. Vorher habe ich aber alle Anbauteile und Innenaustattung entfernt. Ich hatte den Wagen innerhalb
von 3 Wochen bequem aber auch Gründlich von Lack befreit und Beize und Pinsel für ca. DM 180,- gebraucht. Leider sind heutzutage aufgrund der Umweltauflagen Beizen etwas schwächer,jedoch gibt es z.B. beim "Korrosions Schutz Depot"*** einige probate Mittel und ausführliche Infos dazu.Ich würde empfehlen den Wagen gründlich Eisstrahlen** zu lassen ( Unterboden, Koffer und Motorraum ) um dann evtl. Roststellen die zutage treten zu behandeln und ggf. zu schweißen. Unterboden würde ich dann mit einer Rostschutz Grundierung versehen,lackieren und mit einer dünnen,klaren Wachsschicht versiegeln.Den Lackierer fragen,ob dieser an einem "Brücken-Projekt" Interesse hat d.h. man setzt ihn nicht unter Termindruck z.B.
über die Wintermonate und kann somit etwas Geld sparen,dabei aber trotzdem nicht vergessen schriftlich eine Frist zu setzen! Über die Wintermonate kann man sich die Ersatzteile zusammen sammeln und aufbereiten, Sattlerarbeiten erledigen/lassen.
Viel Spaß bei der Restauration und viel Erfolg
* Das Bild zeigt meinen 78er Trans Am, welcher gerade von mir restauriert wird im IST Zustand.
** Fa. NORDEIS
*** Korrosions-Schutz-Depot
Auch ganz Interessant: Petzoldt (Auto Pflege Mittel und Lacke),Schrauben WEGERTSEDER,SCHMIDT Übersetzungen Motor und Getriebebücher
Gestern die letzten Teile lackiert. Die demontierte Lenksäule (verstellbar) ebenfalls gleich mitlackiert......
.....so langsam kann ich keine Lackierpistole mehr sehen....
Ich kriege immer noch Mundwinkel-Sabber wenn ich diese Fafbe sehe. Ein Träumchen!
Ich kann gut verstehen, das man die Spritzpistole irgendwann nicht mehr sehen kann. Aber zusammenbauen ist eine wesentlich schönere Arbeit. Wie ein großer Modellbaukasten. Nur das man die Teile nicht vom Gußast abschneiden muß...🙂
Die verstellbare Lenksäule ist drin, das Heck und die Front soweit fertig bis auf die Bumper.
Zusammenbauen macht auf jeden Fall mehr Spaß als alles andere.
Die Scheinwerfer sind umgebaut/TÜV Konform und mit Standlicht. Je 1x H4/H1.
An der Farbe kann ich mich auch kaum sattsehen.....
Echt sehr geil... danke für die Updates hier 🙂
Die Farbe ist der Hammer, aber auch so eine Gold- oder Kupferfarbe wie beim Ausgangszustand auf Seite 1 gefällt mir sehr gut zu dem Auto!
Hallo
Danke noch einmal, dass wir Dir bei Deiner Superarbeit zuschauen dürfen!
Ich gratuliere Dir zu der Qualität der Restauration. Ich kenne viele Schrauber und auch Vollprofis. Nicht viele spielen in Deiner Liga: Ich staune und geniesse.
Man sieht "schon" die Zielgerade!
Liebe Grüsse
Beat