1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
368 Antworten
Grad den 2. Probeguss gemacht.
Beim ersten war die Schrumpfung des Materials zu hoch (ca. 30%).
Jetzt nochmal mit anderem Material. Dieses ist entgegen dem ersten (Acryl) auf Epoxy-basis. Zwar nicht ganz so UV-Beständig, aber die nächsten 20 Jahre sollte da niht viel passieren. Wenns ein wenig gelbstichig wird, ist es ja quasi wie Original.........
Moin liebe Schrauber Gemeinde,
Habe bei meinem 63er Bonneville beide Zylinderköpfe runter da die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt war und wollte jetzt morgen wieder alles zusammen setzen, kann mir noch jemand weiter helfen bezüglich Drehmoment Werte.
beste Grüße aus
MeckPomm
Hab das Werkstattbuch von nem 60 er Catalina. dort stehen die Daten auch drin. passen die zu Deinem? Hab n 389 V8 in meinem 60er.
Falls es passt, kann ich es Dir schicken.
Ähnliche Themen
Diese Lenkräder haben es in sich, v a der durchsichtige Teil.
Ich habe mal ein Lenkrad halbwegs hingekriegt, aber war nicht zufrieden mit dem Resultat. Auch, weil es bei einem Unfall genickt worden war. Ich konnte dann ein recht gut Erhaltenes auftreiben.
Ich freue mich schon auf die Bilder des fertigen Resultates.
Bei mir war auch ewig Sendepause am Catalina. Letzte Woche habe ich endlich einen selbstgefertigen Teil der hinteren Seitenwand einschweissen können. Das Blech hat anderthalb Jahre aufs Einschweissen gewartet!
Also für meinen Geschmack sieht das recht gut aus. Die Herangehensweise ist kreativ und interessant. Respekt!
Vielen Dank fürs Lob Spechti.
Das muss noch ein paar Tage aushärten, dann kann das Trennwachs runter und dann wird noch poliert. Auf das endgültige Ergebnis bin ich jetzt selber gespannt...
Hallo Markus
Das Lenkrad ist echt toll geworden. Gratuliere! Von Dir kann man echt was lernen!
NB: Ich war jetzt einen Monat in den USA mit einem 63er Impala. Nach 10'000km und neun Bundesstaaten war der Oelstand noch auf max. Fazit: Je älter, desto zuverlässiger.
Ich hatte am Ende der Reise die Gelegenheit, einen halben Tag mit Les Kasten von "pontiacparadise.com" zu verbringen.
Der ist ein echter Fachmann für Fullsize Pontiacs aus den Sechzigern. Der hat Wagen und Teile, die oft schwer zu bekommen sind.
Wen es interessiert, kann mal auf die Homepage gehen
Liebe Grüsse
Beat
So, hab mich jetzt mal über die Chromteile hergemacht. Säubern, polieren, schwarz einlackieren.
Linke Seite incl. BONNEVILLE Schriftzug ist auch schon montiert. Natürlich mit Einlage, damit nix am Lack scheuert........
Jetzt sieht man allmählich die Ziellinie. Echt toll, was Du alles erreicht hast und in welcher Qualität jedes Detail am Wagen restauriert wurde. So was sieht man wirklich selten.
Ich bin nur einen Moment lang erschrocken, als ich Chromteile schwarz einlackieren gelesen habe. Ein Freund von mir hatte bis vor kurzem ein 68er Bonnevillecabrio, bei dem alle Chromteil inklusive Stossfänger mattschwarz lackiert waren. Ein schlimmer Frevel!
Es freut mich jedes Mal von Neuem, wenn Du einen Fortschritt postest. Deine Auto wird richtig toll: Schön, dass Du uns bei Deiner Arbeit dabei sein lässt.
Herzlichen Dank!
Vielen Dank für die Blumen!
Keine Angst, der Chrom bleibt natürlich erhalten.
Es gibt einfach zuviele schlecht gemachte Fahrzeuge, und ich hoffe, hiermit den ein oder anderen ein wenig anzustossen, doch ein etwas mehr Liebe in die Fahrzeuge zu stecken. Und da ich natürlich auch nicht der perfekte Restaurator bin, freu ich mich über jeden Tip, den jemand noch für mich hat.
Habe heute festgestellt, das die Motorhaube Pressfehler hat welche spiegelbildlich vorhanden sind und mit den alten Lacken nicht zu sehen waren... Muss ich jetzt erstmal richten....
Gruß
Markus