1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung

Pontiac Bonneville III

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
368 weitere Antworten
368 Antworten

Ich weiß, soweit bist du noch nicht, aber weißt du wo man die Werte für die Spureinstellung für unserer fast 50 jahre alten Pontiacs herbekommt?

Gruß SCOPE

Das Problem an den alten Fahrwerksdaten ist, das sie für eine andere Art Reifen ausgelegt waren.
Die Daten stehen meist auch in den Haynes, sowie anderen Manuals. Homepages die sich mit spezielleren Typen beschäftigen werden auch die Daten haben.
Der Punkt ist nur, du wirst nicht mehr die selbe Reifenart darauf haben. Deswegen müssen die Werte angepasst werden.

Hier kannst sehr gut in Spechtis Thread, sowie in meinem Blog, die Anhaltspunkte und Gründe finden wie was zu ändern ist um welchen Effekt zu bekommen.
Das wird erst recht fällig, wenn mehr am Fahrzeug verändert wurde als nur neue Reifen.

Zitat:

@El Bastardo schrieb am 23. Oktober 2015 um 06:01:44 Uhr:


Ich glaube nicht, das der 2016 fertig wird......wohl eher 2017.....

Ich kenne das sehr gut...😁

Frohe Weihnachten !

Momentan ist das Lenkrad dran. Formenbau ist angesagt........was für eine sch..... 😁

43-a
43-b
43-c
+1
Ähnliche Themen

Hallo,
bin zufällig über deinen Thread gestolpert und hab ihn kurz überflogen ( muss mir mal die Zeit nehmen und ganz durchlesen ). Du hast aber jetzt schon meinen vollen Respekt :-)
Das Auto ist sowieso der Hammer, hab selber einen 65er Grand Prix
Weiter so und alles Gute
Lg
Fredi

Oha krass, was ist das denn? Kannst Du das mal genauer Erläutern was du da machst.

Fredi cooler Schlitten!

Tja, was mach ich hier eigentlich.......

Das Originale Lenkrad ist oben und unten mit transparentem Acryl (oder ähnlichem) ummantelt, so das man die verchromte Lenkradstrebe sieht. Dieses Acryl altert mit der Zeit, d.h. es verfärbt sich und schrumpft, was bedeutet, das es Risse bekommt.

Diese Risse habe ich hier beseitigt und das ganze grundiert.

Jetzt wurde das Lenkrad in eine Halterung montiert, und die neu zu gießenden Partien mit Formenbausilikon ausgegossen um eine Negativform zu erhalten. Die Rote Knetmasse (Platzhalter) ist für den späteren Guss (unten Eintritt, oben Austritt).
Wenn das Abformen gelungen ist (werde ich nachher sehen) wird das Lenkrad vom alten Acryl befreit, die verbleibende Ummantelung repariert und lackiert.
Anschließend kommt das Lenkrad wieder in die Form und das transparente Acryl wird neu gegossen. Habe hier extra welches, was kaum schrumpft und Schichtdicken bis ca. 3cm ermöglicht.

Gruß
Markus

Soderle, ausgeformt.

gut gelungen, man kann auf den Bildern deutlich die "Fingernubbsis" von der Lenkradrückseite sehen.

43-e
43-f
43-g

yeah so muss das sein 🙂

Stark - du bist ein echter Allrounder!

Klasse, da bin ich mal gespannt. Ich liebe diese Lenkräder von damals

Diese Gussformen... kann man die auch bei anderen Lenkrädern wieder verwenden?
Spechti hat seins doch auch schon mal sehr aufwändig in Neuzustand versetzt, mit diesem Hupenkontaktring und nachdremeln von Strukturen.
Ich habe mich bisher darum gedrückt, aber Bock hätte ich auch. Ich habe aber noch einen RC-Hafenschlepper, der seit 30 Jahren gebaut werden will... ;-)

Gruß SCOPE

Die Form kann man nur für diesen Typ nehmen. Für ein anderes Lenkrad muss man eine neue Form machen.

Zitat:

@El Bastardo schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:33:32 Uhr:


Die Form kann man nur für diesen Typ nehmen. Für ein anderes Lenkrad muss man eine neue Form machen.

Da könntest mein Lenkrad auch machen, damit sich die Form auszahlt :-)

Lass mich erstmal meins machen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen