190ps tdi macht klappernde Motorgeräusche

VW Passat B8

Unser alltrack hat am Samstag auf einmal nach einer 50 km Autobahnfahrt sehr laute und klapperte Geräusche im Motorraum gemacht. ADAC konnte es nicht genau diagnostizieren und hat abgeschleppt, hat jemand von euch vielleicht eine Idee, was das sein könnte?

23 Antworten

NaJa - ohne Spannung kann der Riemen schon etwas übergesprungen sein.

Je nachdem ob nun Ventil krumm oder Kolbenboden beschädigt ist kann eine Rep. natürlich teuer werden.

Dazu ZR und Spannrolle.

Aber 19 Mille ?

-

Auch würde man die Spannrolle schon vorher hören ... wie gesagt 680 km.

-

nicht zwingend - das kann sehr schnell gehen.

Zudem wichtig, das kein Service überzogen wurde, da auch die Ölversorgung des Spanners großen Einfluss auf Funktion hat.

Die Spannrolle ist ölversorgt?

Zitat:
@olli27721 schrieb am 28. Juli 2025 um 08:18:56 Uhr:
NaJa - ohne Spannung kann der Riemen schon etwas übergesprungen sein.
Je nachdem ob nun Ventil krumm oder Kolbenboden beschädigt ist kann eine Rep. natürlich teuer werden.
Dazu ZR und Spannrolle.
Aber 19 Mille ?
-
-
nicht zwingend - das kann sehr schnell gehen.
Zudem wichtig, das kein Service überzogen wurde, da auch die Ölversorgung des Spanners großen Einfluss auf Funktion hat.

Wie gesagt: 15k der Originalaustauschmotor, 3,6k Arbeitszeit...

Ich bleibe dabei

15K für einen Großserienmotor (möglicherweise ohne Anbauteile wie Turbos etc.) ist heftig.

Die 3,6 für den Umbau kann ich noch nachvollziehen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Vnaumann schrieb am 27. Juli 2025 um 23:02:19 Uhr:
-Eine andere VW Werkstatt hat mir auf Basis der Symptome gesagt, dass das schon sehr komisch sei, dass man nicht erstmal Zahnriemen usw instandgesetzt hat.:
• Der Wagen hatte keinen gerissenen, sondern nur einen angerissenen Zahnriemen. 
• Der Leerlauf lief stabil, nur ein Klackern im Motorraum war zu hören ( ). 
• Ein Leistungsverlust war noch nicht aufgetreten. 
• Die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht, welche durch die verbaute Sensorik bei schwerwiegendem Schaden ausgelöst worden wäre.
• Insgesamt wurde der geschilderte Schaden an der Spannrolle als ein technischer, nicht durch das Fahrverhalten herbeigeführter Schaden kommentiert
• Die spannrolle sei ja kein unbekannter Vorfall bei VW
Auch würde man die Spannrolle schon vorher hören ... wie gesagt 680 km.

Ich bin absolut kein VW-Vertstatt Freund. Aber beim Service juckt den zahnriemen keinen. Da schaut keiner drauf… außer du wünscht es explizit und zahlst dafür. Steuerzeiten in einer freien Werkstatt hat mit 250€ gekostet.

und ein Bruch der spannrolle kann auch dir auf dem Rückweg vom Service passieren. Da bricht der Halter. Da wird sich nichts vorher ankündigen.

da jetzt versuchen den Finger auf den Service und die VW Werkstatt zu zeigen ist schwierig nachzuweisen. Das würde nur mit Anwalt gehen. Und dann kannste dein Auto locker ein Jahr abhaken.

Eine andere Werkstatt kann im nachgang alles „besser“ einschätzen.

Ich an deiner Stelle würde ich den sauren Apfel beißen und das über einen auf VW spezialisierten motorinstandsetzer reparieren zu lassen. Wie auch schon geschrieben das polnische Ausland einzubeziehen. Da sind die Lohnkosten deutlich geringen, vor allem da du nicht weißt, wie viel nun wirklich beschädigt ist.

austausch Motor liegen in Polen auch zu genüge bereit.

Zitat:
@yaabbaa schrieb am 28. Juli 2025 um 09:39:48 Uhr:
Die Spannrolle ist ölversorgt?

-

Ich habe "Spanner" geschrieben und auch gemeint.

Meistens wird der Spanner mit Öldruck auf Zug gebracht - so kenn ich das.

Die Spannrolle selbst natürlich nicht - aber VW könnte überzogene Wechsel auch zum Anlass nehmen, hier Kulanz zu verweigern - daher mein Einwand mit der Frage nach überzogenem Service.

Zitat:
@olli27721 schrieb am 28. Juli 2025 um 15:29:03 Uhr:
-
Ich habe "Spanner" geschrieben und auch gemeint.
Meistens wird der Spanner mit Öldruck auf Zug gebracht - so kenn ich das.
Die Spannrolle selbst natürlich nicht - aber VW könnte überzogene Wechsel auch zum Anlass nehmen, hier Kulanz zu verweigern - daher mein Einwand mit der Frage nach überzogenem Service.

die spannrolle beim 2.0TDI wird ohne Öldruck gespannt. Die wird am Ende gespannt und ein kleiner Pfeil inkl. Markierung dient als „Spannpunkt“.

es ist dann der metallhalter, der aufgrund der Druckes brechen kann.

Zitat:
@Bart2k schrieb am 28. Juli 2025 um 15:38:22 Uhr:
. . .
es ist dann der metallhalter, der aufgrund der Druckes brechen kann.

-

Aha - Danke - wieder was gelernt.

https://www.amz.de/gates-montagefehler-bei-vw-spannrollen-vermeiden

Deine Antwort
Ähnliche Themen