190er für Fahranfänger?

Mercedes W201 190er

Mahlzeit 😁 !

Sodele , ich bin 17 Jahre alt und bin gerad an meinem Führerschein dranne , hab noch gut ein Jahr Zeit ein eigenes Auto zu besitzen , allerdings wissen wir ja wohl alle wie schnell dieses rumgeht...momentan hab ich das Problem das ich absolut kein Ahnung hab was ich mir holen sollte..fakt ist das ich keinen Golf oder Astra (wenn nur als Cabrio) Corsa oder sonstigen Kleinwagen haben will...wie schon im Ford Forum gesagt brauch ich was großes schweres um mich herum...Zuverlässig sollte "er" auch noch sein..Da bin ich am 190er kleben geblieben...wie momentan an jedem anderen "größeren" Wagen. Hätte jetzt allerdings noch ein paar Fragen bzg. dem 190er...was darf ich für ein gepflegtes Modell ausgeben? Im Scout und Mobile sind welche drinne von 500 bis 2000 Euro...Auf was sollte ich Achten? Was kostet dieser Wagen um Unterhalt? Steuern Versicherung Sprit usw. . Ist dieser Wagen sehr anfällig bei hoher Laufleistung ? Hm...wäre dieser Wagen überhaupt geignet für einen Auszubildenden im 2. Lehrjahr von den Kosten her?

Mfg Chris

85 Antworten

Oh je oh je,was habt ihr alle für Hohe Wartungkosten das ist ja Hammer,komischer weise habe ich seit einem Jahr keinen defekt an meinen 190E gehabt EZ:92,und letztes jahr ist er ohne Mängel durch den Tüv,dieses Jahr bekommt er nen Öl Wechsel,evtl, Bremsflüssigkeit,alles komplett für 50 Euro und dan läuft das wieder,fahre 15 tausend im Jahr,und ich kann doch nicht ständig denken das irgendwas kaputt geht,und wenn dan hat man immer noch irgenwo ein paar cent gebunkert um es zu Reparieren.

Ich Arbeite z.b auf 400 Euro Basis hab mit allen drum und dran 310 Euro zu verfügung im Monat,und kann mir das Auto auch sehr gut leisten und auch sonst was ich brauche,sinnlose fahrten müssen ja auch nicht immer sein,ich finde das er da sicher gut mit klar kommen würde,man soll es nicht alles so negativ überwerten,wen ich hier über Wartungen Lese also das braucht mein College für sein 40 Tonner aber nicht für,n kleines Auto.

MFG

Zitat:

Dennoch kannst du einmal im Jahr 50 Euro für nen Ölwechsel rechnen. Bremsen und Bremsflüssigkeit braucht so ein Mercedes auch mal neue ... können wir pro Jahr auch ruhig 50 Euro rechnen. Reifen ... sind auch regelmäßig fällig ... rechnen wir auch mal 50 Euro pro Jahr. Für weitere Verschleißteile wie Verteilerkappe, Kabel und sowas ... rechnen wir auch mal 50 Euro pro Jahr rein.

Aber dan müsste er schon 30 Tausend im Jahr fahren!!

Hallo zusammen!

Stand auch mal vor der Wahl ob ich mir als 1. Wagen einen 190er, Golf III oder Astra F holen soll. Um es kurz zu machen: Es wurde der Astra F. Der Astra lässt technisch problemlos die 300.000km hinter sich und mit den relativ spritzigen 75 PS Motoren fährt man den auf 6-8l Super. Opel Motoren, zumindest die alten, sind für die Ewigkeit gebaut. Wenn nur der liebe Rost nicht wäre...

Bin jetzt insgesammt 3 Jahre Opel gefahren (Astra F CC 1,6 72PS, Astra F Caravan 1,6 75PS) und hatte bis auf defekte Lichtmaschine keinen Ausfall. Der Kombi war in der Versicherung und im Verbrauch am günstigsten. Beim Astra bekommt man sehr viel fürs Geld.

Gegen den 190er sprachen:
- Verbrauch
- Hecktrieb (Geschmacks- bzw. Handlingsache, fahre auf der Arbeit viele Hecktriebler und bin einfach kein Freund davon)
- das Alter (bei einem 20 Jahre alten Auto muss doch mal die ein oder andere Dichtung gewechselt werden und auch die beste Technik altert)

Gegen den Astra sprachen:
- das Image, wobei das einem irgendwann egal ist
- Rost (habe extra nach welchen Ausschau gehalten wo kein Rost ist)

Gegen den Golf sprachen:
- die meisten Kisten halten gerade mal 200.000km
- völlig überzogene Preise

Mein Bruder hat es anders gemacht. Er hatte einen 95er Passat 35i und hat sich vor ca 1 Jahr einen 87er MB 190er Automatik geholt. Einfach nur weil er das Auto schon immer mochte! Vernunft muss nicht immer eine Rolle spielen 😁 Deswegen habe ich auch meinen problemlosen treuen Astra gegen ein 125 PS Passat abgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Stick01


Da bin ich am 190er kleben geblieben...wie momentan an jedem anderen "größeren" Wagen. Hätte jetzt allerdings noch ein paar Fragen bzg. dem 190er...was darf ich für ein gepflegtes Modell ausgeben? Im Scout und Mobile sind welche drinne von 500 bis 2000 Euro...Auf was sollte ich Achten? Was kostet dieser Wagen um Unterhalt? Steuern Versicherung Sprit usw. . Ist dieser Wagen sehr anfällig bei hoher Laufleistung ? Hm...wäre dieser Wagen überhaupt geignet für einen Auszubildenden im 2. Lehrjahr von den Kosten her?

Die Kosten halten sich normalerweise einigermaßen in Grenzen. Schlimmer ist, daß Du im Winter auf jeden Fall gute Winterreifen brauchst. Wenn Du dann noch in einer Schneegegend wohnst, gehören auch Schneeketten in den Kofferraum. Dazu kommt noch ein Fahrkurs zum Rutschverhalten auf Schnee/Eis - ist schließlich ein Hecktriebler.

Also ich kenne das vom Omega das dieser sich relativ einfach für einen Hecktriebler fahren lässt...naja Astra wäre wie schon gesagt auch noch ne Alternative..da kommen für mich nur die Facelifts in Frage bzg. des Rostes wegen ...aber das wäre wieder nen Fall für das Astra Forum...Das was mich auch noch nachdenklich macht ist wie schon erwähnt das Alter...Naja hab ja zum glück noch ein wenig Zeit ...Danke ersteinmal für die vielen Informative Antworten 🙂!

Mfg Chris

Ähnliche Themen

Hey Chris,

ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sich ein 190er durchaus für Fahranfänger eignet.
Ich habe mir auch mit 17 Jahren einen 190d, 2.0, BJ 86, 5-Gang, Euro 2 mit nur 125.000 Km für 800€ gekauft. Sommerreifen waren auf Alufelgen und die Winterreifen auf Stahlfelgen. Das einzige was ich machen musste, war das Zündschloss (15€ bei Ebay), Türschweller rechts (Reperaturbleche gibt es auch für Stück 15€ bei Ebay) und die beiden Motorlager.
Mit Euro2 hab ich anfangs 321€ Steuern gezahlt, die Steuern wurden mittlerweile aber auf 350€ angehoben. Für das Auto zahl ich über meinen Vater 350€ an Versicherung. Mit Euro 2 bekommst du allerdings nur eine rote Plakette.
Der 2 Liter Diesel ist mit 72 PS zwar nicht gerade der schnellste, aber für einen Fahranfänger ist dies meiner Meinung nach völlig ausreichend. Und der Verbrauch von 6-7 Litern je nach Fahrweise auch recht sparsam für so ein Auto dieser größe. Im Sommer lässt sich mit dem 190d sogar ohne Umrüstung problemlos günstiges Pflanzenöl fahren. Das einzige was bis jetzt großartig kaputt gegangen ist war der Anlasser, den ich aber neu für 112€ im Netz gekauft hab. Dennoch solltest du durchaus in der Lage sein selber an deinem Auto zu schrauben und zu schweißen, denn sonst wird es schnell zu teuer.
Was die Zuverlässigkeit des Autos angeht, kann ich mir ehrlich gesagt kein besseres Auto und keinen besseren Motor vorstellen. Noch in den Osterferien war ich mit meinem Benz in Italien in der Toskana, voll besetzt mit fünf Leuten.
Der Benz hat die Fahrt ohne Probleme überstanden, im Gegensatz zu dem Seat Alhambra BJ 2000 von meinem Vater.
Da du ein günstiges Auto suchst, würde ich dir auch erstmal zu einem Vormopf raten, obwohl ich jetzt auch zu einem Mopf umsteigen werde. Aber auch die Vormopf Modelle sind technisch einwandfrei. Das einzige was bei dir gegen einen Diesel sprechen könnte ist deine geringe Fahrleistung mit 150 Km pro Woche,

Meine Empfehlung 190d 2.0, dass ideale Auto für vielfahrende Fahranfänger die selber schrauben.

Gruß Johannes 🙂

Moin,

Patrick ... meine Rechnung kommt GANZ einfach zustande ... Ich gehe NICHT davon aus ...

das Jedermann solche Dinge selbst macht. Klar ... mache Ich meinen Ölwechsel selbst, kostet er mich 25 Euro. Ich kann aber das handwerkliche Geschick an dieser Stelle nicht automatisch vorraussetzen. Also rechne Ich die Kosten einer freien Werkstatt hoch. Hinzu kommt das Ich davon ausgehe, dass man keine 29 Euro Reifen kauft, weil die einfach Scheiße sind. Im Schnitt gehe Ich davon aus, dass man einen Satz Reifen 4 Jahre fährt, dass man 2 Sätze besitzt. Jedes Jahr kalkuliere ich so ca. 1 Reifen ... von etwa 50 Euro.

Und ... Sorry ... aber Du kannst nicht davon ausgehen, dass ein 190er Benz NIEMALS kaputt geht ! Eine Wasserpumpe kostet etwa 250 Euro im Zubehör, Stossdämpfer sind dann und wann mal Wechselwürdig etc.pp. Klar kann Ich sagen, dieses Jahr waren meine Reparaturkosten NULL Euro. Nächstes Jahr können sie aber 1200 Euro betragen, und verteilt auf 2 Jahre ... sind wir dann bei 600 Euro. Ich rechne, wie man so schön sagt, konservativ und für den eher schlechten Fall. Sind die Erhaltungskosten unterm Strich in Jahr X tatsächlich NIEDRIGER .... dann kann ich mich freuen. Kalkuliere ich aber die Kosten entsprechend KNAPP ... habe Ich auf einmal eine Finanzierungslücke wenn der TÜV z.B. sagt, die hintere Achse muss aber komplett neu gelagert werden, neue Stossdämpfer sind auch mal notwendig, die Feststellbremse muss auch nach X Jahren mal erneuert werden. Hast du dann nämlich zu knapp kalkuliert, kannst du dir diese Reparaturen NICHT mehr leisten. Das ist ein RISIKOGESCHÄFT ... das man zwar machen kann ... aber in höchstem Maße gefährlich, im speziellen wenn man selbst nicht schrauben kann !

Immerhin reden wir beim 190er von einem Auto, dass keine Garantie mit sich bringt und merklich älter als 10 Jahre ist.

MFG Kester

Warum verbrauchen eure 190er alle soviel? Ich hatte bis vor einem Jahr einen 2,0 Benziner mit 118 PS und GKat aus 1988. Den hatte ich 2002 für 1500 Euro aus 6.-ter Hand für den Bau gekauft. Hatte 220 tkm runter. In fünf Jahren bin ich mit dem Wagen rd 120 tkm, also bis 340 tkm, gefahren. Verbrauch über die gesamte Strecke einschl. Anhängerzugbetrieb: 7,8 liter/100 km.

Obwohl 6-Hand und keine Papiere: ich habe im Jahr im Schnitt rd. 650 Euro Reparatur und Wartungskosten gehabt einschl. zweimal neuer Traggelencke und einem kompletten neuem Auspuff. Das Öl kam aus dem Supermarkt, die sind nämlich da schon besser als der 190er verlangt. Hinzu kommt, dass vieles selber gerichtet werden kann und die Ersatzteile aus dem Zubehörhandel sehr günstig sind. Ich weiß zwar nicht, wie gut der Threadsteller im handwerklichen ist, aber wenn er keine zwei linken Hände hat und das Buch "jetzt mach ich es mir selbst" hat, dann sind viele Arbeiten selber durchzuführen.

Auch unter Ebay kann man gut Ersatzteile kaufen, hierbei aber drauf achten, dass es ein Händler ist und der Garantie gibt! Ich hatte mir die kompletten Stoßdämpfer über Ebay geholt und selbst montiert. Alle zusammen von Monroe, sensatrac, für 120 Euro, Neuware mit Garantie.

Die Reifen auf dem 190er sind günstig, zumindest in der Standardgröße 185/65R15 H. Satz Markenreifen liegt bei 250 Euro einschl. Montage. Und Wertverlust? Faktisch nicht vorhanden.

Je nach Relevanz der Umweltzonen würde ich aber zum Benziner greifen, der bekommt die grüne Plakette. Ein Diesel meines Wissens gar keine.

Beim Kauf darauf achten, dass es sich nicht um eine verbastelte Kiste mit breiten Puschen handelt. Dann kann eigentlich kaum etwas schief gehen. Und ich denke, billiger als mit dem 190er wird man kein Auto bewegen können.

Eigentlich trauere ich meinem 190er hinterher. Mein jetziger 210 macht zwar kleine Zicken, aber die aufwändige Technik und Elektronik und die zum Teil verbauten Sonderschrauben und beengten Platzverhältnisse machen das Selbstschrauben für Laien schon fast unmöglich.

Und Reparaturkosten von 1000 Euro und mehr kann man mit jedem Auto haben. Auch beim Golf kostet die Wasserpumpe oder der Zylinderkopf einen heiden Batzen Geld. Man solte das zwar im Hinterkopf haben, aber nicht davon vom Kauf abschrecken lassen. Denn dann würde man sich als Azubi nie einen Wagen leisten können.

Ja es gibt immer noch die Wunderwerke die nur 8l verbrauchen, aber leider bedenken viele dabei das Fahrprofil nicht.
Ausserdem hat Rotherbach es ja schon gesagt, wozu soll man sich was schönrechnen, gerade als Azubi?

Der 190e 1,8l ist übrigens der günstigste, am wenigsten Steuern und Typklasse 17, bei 550€ netto würde ich mich aber auch eher nach den von Rohterbach empfohlenen Kleinwagen umsehen, der TE will ja sicher auch noch neben dem Auto etwas Geld zur Verfügung haben.

Moin,

Ich weiß nicht so ganz 😉 Aber Ich sagte etwas von 600 Euro pro Jahr für notwendige Wartungen und Reparaturen ZUSAMMEN. Diese Zahlen, werden von den beiden die hier Reparaturkosten angeben auch bestätigt. Der eine sagt, "letztes Jahr rund 1000Euro", der nächste "im Schnitt werden es 650 Euro" gewesen sein. Ich denke mit meinen 600 Euro lieg' Ich da schlicht und einfach nicht verkehrt.

Und KLAR kann man 8 Liter oder 8.5 Liter je 100 km brauchen. Aber ... um das zu erreichen ... muss ich schon ein sehr gutes Profil haben und die entsprechend richtigen Strecken fahren. Hat aber der TE jeden Tag 10km Innenstadtverkehr dabei ... sind die 8-8.5L Illusorisch ... dann liegen wir ganz flott bei 9.5 oder sogar 10 Liter, zu beachten natürlich auch, dass Ich den Winter mit einkalkuliere.

Und gerade bei einem Hecktriebler ohne elektronische Helferlein ... ist ein GUTER Reifen sehr wichtig. Ich würde auch nicht auf die Idee kommen auf meinen Porsche KianShou Reifen für 27.95 Euro draufzuziehen ... nur weil es die gibt. Schließlich soll das Fahren auch auf Nässe noch ein Vergnügen oder zumindest sicher bleiben.

Ich sag es mal so ... mein Porsche kostet mich im Monat ca. 250 Euro, allerdings laufe Ich auf 45% (und nicht auf 140), der Wagen hat lediglich eine Haftpflichteinstufung von 12 und Ich bin in der glücklichen Lage die meisten Reparaturen in Eigenregie durchzuführen. Ausserdem sind die meisten Ersatzteile für mein Autolein sehr günstig (Da eben ältere Audi und VW Teile).

Alleine durch die höhere Versicherungseinstufung von Auto und Fahrer bin ich beim 190er ganz schnell teurer, wenn ich nur vorraussetze ... das alles andere genauso teuer wie bei meinem Porsche ist. Und Ich kann euch garantieren ... das der tendenziell zu den WIRKLICH günstigen Autos gehört, wenn man Ihn erstmal gekauft hat !

MFG Kester

Ich gehöre eignetlich nicht zu den langsamsten Fahrern. Auch die Anhängertouren, rd. 20 % meiner Strecken mit einem 1,85 m hohen Planwagen brauchen ihren Saft. Trotzdem reichten meinen 190er trotz 4-Gang Getriebe die besagten 7,8l/100 km.
Da ich mein Privatwagen auch geschäftlich nutze, führe ich ein Fahrtenbuch, daher ist dieser Wert genaustens ermittelt.
Reparatur und Wartungskosten von 600 euro einschl. Bremsbeläge /-scheiben, Ölwechsel alle 15 tkm einschl. Filter etc. wir man bei jedem Wagen einkalkulieren müssen, der nicht mehr als 2.500,-- kostet, zumal die 650 Euro sich auf rd. 25 tkm im Jahr beziehen.

Und die Reifen von einem Porsche sind ganz sicher teurer als die vom 190er, oder fährst dur auch nur mit 185/65 r15 rum? Ich hatte seinerzeit für einen Satz Fulda um die 250 Euro bezahlt. Die Winterreifen, GoodYear UG 6 hatten auch unter 300Euro gekostet, dass wird bei dem Porsche vermutlich ein Reifen kosten.

Ich persönlich kann den 190er für Fahranfänger nur empfehlen, billiger kann man mit einem Polo oder Corsa auch nicht fahren.

Ich kann Rotherbachs Kostenrechnung nur bestätigen. Über die 4 Jahre hinweg, die ich meinen 190er gefahren bin, haben sich bei mir Wartungs- und Reperaturkosten in Höhe von 2380 € angesammelt. Sind also 595 € pro Jahr. Und da sind die 260 € für den Satz Sommerreifen in 2005 noch nichtmal mit eingerechnet. Außerdem hab ich nochmal kurz nachgerechnet, was die Huk-Coburg (eine der günstigeren Kfz-Versicherungen) bei einem Fahranfänger haben will: 1339,47 € Haftplicht (und wer's braucht: 1555,83 € Teilkasko mit 150 € SB). Dann wären da noch 147 € Steuern im Jahr bei Euro 2.

Macht also im Monat (nur Haftplicht) ca. 179 € + Sprit. Wenn man eine durchschnittliche monatliche Kilometerleistung von 1.000 Km, einen Verbrauch von 10 l/100 km (gerade Anfänger können nicht so sparsam fahren) und einen (geschätzten) Super-Preis von 1,44 € im Jahresmittel annimmt, dann wären wir also bei 323 € / Monat an Unterhalt. Bei 550 € Brutto-Lehrlingsgehalt nicht gerade so toll.

Was mir gerade noch einfällt: Die Nissan Micras sind auch recht günstig 😁

Hallo@ All.
Also nochmal, ich schliess mich mal Rothenbach an mit der Wartungs & Reparaturthese. Das kommt +/- hin. Als Selbstschrauber mit Mercedes Freundeskreis gelingt es natürlich das zu unterbieten. Nur muss man dazu die nötigen Fähigkeiten besitzen. Hat man die nicht ist man auf Werkstätten ect. angewiesen und da kann es schnell in die andere Richtung gehen.
Versicherung kann man auch anders lösen, aber dazu hat der Themenstarter bis etz nix gesagt. Steuern hatten wir ja schon.
Beim Benzinverbrauch hatten wir hier oft genug, Fast-Streitfälle. Es ist möglich die 7,9!!! l --- -okay okay +/- 0,1 hin oder her😛 --- Ich hab es selber nicht geglaubt, aber es ist geschafft. Weil mit 7,9l der hat die Karre fast geschoben😁 Scherz.
Mit Hänger 7,8l???😕 Als Hänger😁
Am Ende entscheidet jeder für sich nach der hier sehr gut verschieden gemachten Kostenaufstellung, ob es finanzierbar ist oder nicht-- ich nehm für mich auch das Mittelmaß--
Fakt ist mit einem 75PS Astra ist man gut bedient und gar nicht soooo mistig unterwegs.
Der Mercedes 190 hat was, was man eher KULT nennen sollte. Aber es ist eben ein Mercedes. Ob Baby- oder Minikutsche wie Ihn so einige nennen egal.
Ich bin gespannt was da noch kommt, vor allem was er nu macht😉

Gruss Andre

Die Versicherung bei der HuK kostet für einen Fahranfänger bei 230%
für einen 190er 2385 Euro
für einen Golf II 2188 Euro

Da gibt es keinen großen Unterschied. Ich bezweifle auch, dass die Reparatur- und Wartungskosten für Golf Polo und co günstiger als 600 Euro im Jahr sind. Und der Verbrauch beim Golf II liegt auch bei 7 l/100.

Also kann ich es nur nochmal schreiben: 190er fahren ist günstig. Wer sich den nicht leisten kann, der wird generell sich kein Auto leisten können.

Also müßte eure Empfehlung lauten: Geh weiter zu Fuß.

Ach so, die Höhe der Wartungs- und Reparaturkosten von 600 Euro habe ich auch gehabt und auch bestätigt. Das ist schon normal, aber eben generell einzuplanen.

Und nochmals zum Benzinverbrauch:

Vor drei Jahren mußte ich aufgrund eines gebrochenen Auspuffrohres, welches vom ADAC mit einem Klemmrohr geflickt wurde, mit 100 von Leipzig nach Hamburg fahren. War echt nervig, der Verbrauch lag aber unter 6 l.

Nur, wer fährt schon so? Ich muß zwar auf meine Punkte achten, aber üertreiben will ich es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


der Verbrauch lag aber unter 6 l.

Hey ich weiss net wie Ihr des macht wir haben das mit keinem geschafft, weder mit'm 1,8er noch mit'm 2,6er.

Gut kein Grund zum Streiten😉 Ich würde so ein Auto mal gerne selber fahren wollen und hoff das mir mal einer begegnet. Vielleicht klappt des ja mal. Zur Rep. kommen genügend.😛

Gruss Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen