190e 2,6 v-max

Mercedes W201 190er

Hi, da ein 190er mit 2,6er Maschine einen ziemlich "langen"
5. Gang hat, müsste man ihn mit geeigneter Leistungssteigerung doch etliches schneller kriegen.
Wer hat da Ahnung/Erfahrung

116 Antworten

205 bei angezeigten 220,das kommt ungefähr hin.

@ erkläbär

Wobei das bedeuten würde, dass mein Tacho genau geht - und das macht er sicherlich nicht. Wenn man diesen mobilen Geschwindigkeitsanzeigen trauen darf, dann hab ich bereits bei 50km/h einen Vorlauf von 4km/h. Der müsste dann theoretisch im oberen Anzeigedrittel ca. 2x bis 3x höher liegen, also zwischen 8 und 12km/h Vorlauf.

Grüssle
Frank

es ist wie bei allen meßgeräten: im unteren drittel sind sie ungenau, und je höher der wert ist desto genauer gehen sie.
fragt doch einfach den elektriker zu analog meßgeräten in welchen drittel man sie auslenkt damit sie genau anzeigen.

@ dieselschraube

Da irrst Du leider. Beim KFZ-Tacho erhöht sich der Vorlauf bei höheren Geschwindigkeit.

Ich weiß zwar nicht genau, wie ein moderner Tacho aufgebaut ist, könnte mir aber vorstellen, dass die Nadel entweder direkt über einen Motor oder eine Mechanik angetrieben wird. Der Vorlauf (bzw. die ungenaue Anzeige) wird höchstwahrscheinlich nichts mit der Vmax zu tun haben, sondern eher mit der Position der Nadel im Anzeigebereich.
Der Anfangs- und Endbereich dürfte die höchste Abweichung haben, der mittlere Bereich (also 100km/h) dürfte am genausten Anzeigen. Hat z.B. ein normaler 190er einen 220er-Tacho, so bewegt er sich bei Vmax realtiv Nahe an der Toleranzgrenze (also hohe Abweichung). Würde man den Tacho eines Porsche in den 190er bauen (natürlich entsprechend eingestellt), so liegt die Vmax eher im mittleren Anzeigebereich und dürfte somit auch genauer angezeigt werden. Der VR6 hat einen 260er Tacho, so dass theoretisch bei 130km/h eine realtiv genaue Anzeige erfolgen sollte.

Nächstes Problem ist, wie bzw. woher ich das Signal beziehe, dass für die Tachoanzeige zuständig ist. Ich vermute mal, dass bei den meisten Fahrzeuge mittels Kurbelwellenumdrehungen, eingelegter Gang und Übersetzung der Wert errechnet wird. Genauer wäre jedoch ein Sensor direkt an einem Rad (siehe z.B. Messungen AMS oder ADAC).

Evtl. haben wir ja einen Fachmann im Forum, der das ganze genauer erklären kann?

Grüssle
Frank

Ähnliche Themen

hmmm, klingt schon logisch. das macht mich jetzt neugierig, und deswegen werd ich mal die testberichte durchlesen, hab schon mal irgendwo eine vergleichsmessung von 190er tachos gesehen.
der 190er tacho wird übrigens über eine welle angetrieben.

wieviel macht das prozentuell gesehen aus?nehmen wir an der tacho zeigt 220.da kann man dann so von ca realen 200 ausgehen.wären gut 10 %.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ dieselschraube

Da irrst Du leider. Beim KFZ-Tacho erhöht sich der Vorlauf bei höheren Geschwindigkeit.

Ich weiß zwar nicht genau, wie ein moderner Tacho aufgebaut ist, könnte mir aber vorstellen, dass die Nadel entweder direkt über einen Motor oder eine Mechanik angetrieben wird. Der Vorlauf (bzw. die ungenaue Anzeige) wird höchstwahrscheinlich nichts mit der Vmax zu tun haben, sondern eher mit der Position der Nadel im Anzeigebereich.
Der Anfangs- und Endbereich dürfte die höchste Abweichung haben, der mittlere Bereich (also 100km/h) dürfte am genausten Anzeigen. Hat z.B. ein normaler 190er einen 220er-Tacho, so bewegt er sich bei Vmax realtiv Nahe an der Toleranzgrenze (also hohe Abweichung). Würde man den Tacho eines Porsche in den 190er bauen (natürlich entsprechend eingestellt), so liegt die Vmax eher im mittleren Anzeigebereich und dürfte somit auch genauer angezeigt werden. Der VR6 hat einen 260er Tacho, so dass theoretisch bei 130km/h eine realtiv genaue Anzeige erfolgen sollte.

Nächstes Problem ist, wie bzw. woher ich das Signal beziehe, dass für die Tachoanzeige zuständig ist. Ich vermute mal, dass bei den meisten Fahrzeuge mittels Kurbelwellenumdrehungen, eingelegter Gang und Übersetzung der Wert errechnet wird. Genauer wäre jedoch ein Sensor direkt an einem Rad (siehe z.B. Messungen AMS oder ADAC).

Evtl. haben wir ja einen Fachmann im Forum, der das ganze genauer erklären kann?

Grüssle
Frank

tacho darf lt . gesetz max 7% abweichung haben und mein 2.0 ltr 190er ohne kat ist 220 gelaufen -- als vergleich hat ein 280er se gedient der ebenfalls mit 195 Vmax eingetragen war und ich geringfügig schneller war als er

aber zum thema tachoabweichung !!! tachoabweichungen gibt es kaum --die tachos sind von VDO diese firma ist in sachen instrumente weltweit die nummer 1 -- also hochpräzise - die abweichungen erfolgen eher durch montieren anderer felgen alu`s etc. (anderer rollumfang)

@ ROLI190-2.3-16

Dann erkläre mir bitte, wieso sowohl der 190er meiner Mutter, der A3 meiner Frau und mein VR6 laut Tacho erheblich schneller laufen, als in den Papieren angegeben???

190er: angegeben 208, Tacho 230
A3: angegeben 188, Tacho 210
VR6: angegeben 220, Tacho 240

Oder willst Du mir jetzt erzählen, dass diese Werte stimmen? Und wie kommt´s, dass mein VR6 bei gleich angezeigter Geschwindigkeit sowohl dem Benz wie dem A3 davonfährt?

Grüssle
Frank

@dieselschraube:

„deswegen gehen sie auch
weit schneller als eingetragen“

Du meinst aber bergab oder? Richtig verstanden?

@all:

jeder Tacho zeigt unterschiedlich an. Das liegt auch an den verschiedenenen Reifen die montiert sein können. Oft wird nichtmal mit der Serienbereifung die gesetzliche Vorgabe (7% Abweichung vom Skalen-Höchstwert) eingehalten. Ein entfernter Bekannter von mir fährt Audi A3 TDI mit 130PS. Der zeigt bei 4150/min satte 250 an – rechnerisch sind es nur 207Km/h – also 43 Km/h Voreilung (das sind mehr als 7%).
Warum der Tacho gerade beim TDI/130PS so schief anzeigt weiß ich nicht. Beim 1.8T scheint er deutlich genauer zu sein.

Ciao

@caravan:
meiner geht auch auf der geraden bzw. leicht bergauf noch schneller als 174km/h.
@roli: von VDO gibts schon lange nur noch den namen.
das ist eine der firmen die wie auch immer hinten herum siemens aufgefressen hat. und über die qualität von siemens lass ich mich jetzt besser nicht aus.
man kan hoffen das die alten tachos in unseren 190er noch von VDO selber hergestellt worden sind.

damit das diskutieren mal ein ende hat:
meßwerte 190D:
tacho: 50km/h wirklich:47
tacho:100km/h wirklich:96
tacho:130km/h wirklich:125
tacho:140km/h wirklich: 135
also ist die abweichung nie größer als 5km/h !

und bei 160?

vielleicht hatten die damals keinen ganzen tag zeit um den 190D auf 160km/h zu bringen *ggg*

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


damit das diskutieren mal ein ende hat:
meßwerte 190D:
tacho: 50km/h wirklich:47
tacho:100km/h wirklich:96
tacho:130km/h wirklich:125
tacho:140km/h wirklich: 135
also ist die abweichung nie größer als 5km/h !

@ all genau vdo tachos waren und sind genau darunter gehört auch moto meter etc --wie du sagst siemens und daimler ---- falsche messwerte liegen meistens am nutzer falsche reifen etc. also ich für meinen teil hatte mit meinem alten 2.6 er mit einem golf vr6 bei Vmax keine probleme als der golf sich bei 235 im rückspiegel verabschiedete --also kann mein tacho bei original bereifung nicht soooo falsch gelegen haben -- aber ausnahmen gibt es mit sicherheit -- aber ich teile meine meinung mit dieselschraube das die tachos mit ORIGINAL - fahrzeugen eher ziemlich genau laufen!!!

@Dieselschraube,
grundsätzlich hast Du recht was Meßgeräte angeht, sie werden bei Vollausschlag abgeglichen. Deshalb soll man auch den kleinst möglichen Meßbereich wählen um die höchste Meßgenauigkeit zu erreichen. Das kann man aber nicht auf alle Meßeinrichtungen übertragen. Wir gleichen unsere Meßgeräte im mittleren Bereich ab, weil das auch der typische Arbeitsbereich ist. Könnte mir vorstellen, daß man beim Tacho ähnlich arbeitet. Ist aber nur ne Vermutung.

Gruß

chap

Deine Antwort
Ähnliche Themen