190 PS TDI vs. 180 PS Benziner

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

Ich möchte mir in nächster Zeit einen Tiguan bestellen.
Ich stehe aber vor der Entscheidung, ob ich den 190 PS TDI oder den 180 PS Benziner nehmen soll.

Ich fahre ca. 15000 - 16000 km im Jahr.
Kostenmässig laufen beide Modelle nach 5 Jahren ungefähr gleich bei 20 ct Mehrpreis Benzin und 2Liter Mehrverbrauch beim Benziner. Die Steuer ist beim Benziner um ca. 100 Euro günstiger. Der Benziner ist ja knapp 3000 Euro günstiger. DCC nehme ich immer.
Zur Zeit fahre ich einen fast 5 Jahre alten Tiguan mit 140 PS DSG.

Merkt man zwischen 190 PS TDI und 180 PS Benziner einen großen Unterschied hinsichtlich Beschleunigung z.b. Zwischen 0-80 oder 0 - 100 oder 80 -120 km/h?
Wie angestrengt läuft der Benziner z.B. Bei 180 km/h?

Wie geht es wohl mit dem Diesel nach der Bundestagswahl weiter?
Evtl. Höhere Steuern auf Diesel oder höhere KFZ Steuer?
Drohen sogar Fahrverbote auch für den relativ sauberen mit Harnstoffeinspritzung?

Wie habt bzw. wie werdet ihr euch beim selben Fahrprofil wie ich entscheiden?
Augen zu und durch und weiter Diesel kaufen oder besser im Vorausschauenden Gehorsam auf Benzin mit fast 10 Liter Verbrauch im Vergleich zum Diesel mit ca. 7,7 Liter Verbrauch umschwenken?

Was sind eure Tips bzw. was macht ihr?
Oder sogar den 220 PS Benziner nehmen?

Viele Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

nachdem nicht die frage ist ob die benziner zukünftig filter bekommen sondern lediglich wann wäre ich vorsichtig den diesel aufs abstellgleis zu schieben...

natürlich bin ich etwas vorbelastet weil ich selber erst einen diesel gekauft hab, allerdings denke ich bin ich mit dem scr-kat die nächsten paar jahre relativ sicher das aktuellste und bestmöglichste zu fahren.

bei den neuen benzinern wird sich die nächsten 1-2 jahre sicher einiges tun. dann ist die frage ob die "neue" technik gleich funktioniert. mein erster diesel mit dpf war 2006 ein 170 ps pumpe düse passat. da hab ich mächtig ins klo gegriffen...

ich behaupte wer jetzt grad einen neuen euro6 diesel speziell mit scr kat gekauft hat wird eher ruhiger schlafen als diejenigen wo sich grad erst einen neuen euro6 benziner gekauft haben wenn die ganze filter geschichte beim benziner demnächst los geht...

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@skami schrieb am 17. Januar 2017 um 19:47:58 Uhr:


Berichte doch mal von deinen Erfahrungen.

Vorteile Benziner:

- bessere Beschleunigung
- mehr Durchzugskraft
- laufruhiger

Dachte immer der Diesel hat relativ gute Fahrleistungen, aber da hab ich mich mal so richtig getäuscht. Nachteil ist natürlich der höhere Verbrauch, aber damit kann ich leben.

der 150PS Diesel ist super. zieht auf der Autobahn bei 120km/h richtig gut an. und erheblich leiser als die pumpe-düse diesel. würd da fast sagen, dass der benziner lediglich eine Nuance laufruhiger ist. hab beide getestet.

Vorteile Diesel:
- deutlich höheres Drehmoment
- weniger verbrauch
- mehr KM in einem Stück fahren
- geringerer Wertverlust

Den geringeren Wertverlust kannst du in deiner Glaskugel sehen? Ich denke das man diesen Punkt (für beide) getrost vergessen kann weil niemand weiss was unseren "Volksvertretern" noch alles einfällt und wie sich das auf die jeweilige Motorart nieder schlägt.

Und ich frage mich, was man vom höheren Drehmoment hat, das Getriebe relativiert es ja noch.

Ähnliche Themen

Also den Wertverlust beider Motoren kann man nicht vergleichen, wie chevie schon sagte ist das abhängig davon was sich so manche Politiker noch ausdenken und das auch durchbringen können. Und was soll einem das deutlich höhere Drehmoment bringen ? Und das man mehr Kilometer am Stück fahren kann, das ist zu pauschal.
Meiner Ansicht nach ist das im Endeffekt Geschmackssache je nach dem welchen Motor man vom Fahrgefühl her besser findet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Januar 2017 um 21:45:33 Uhr:


Und ich frage mich, was man vom höheren Drehmoment hat, das Getriebe relativiert es ja noch.

wohl nicht mit nem Schalter.

Leider vergisst du dabei das es in diesem Thread um den 190 PS TDI und den 180 PS TSI geht. Beide Motoren werden nur mit dem DQ500 verbaut werden. Nur am Rande das DQ500 hält maximal 600 Nm plus 10% Reserve aus.

Zitat:

@seadrill schrieb am 17. Januar 2017 um 22:49:07 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Januar 2017 um 21:45:33 Uhr:


Und ich frage mich, was man vom höheren Drehmoment hat, das Getriebe relativiert es ja noch.

wohl nicht mit nem Schalter.

Das ist egal, ein Diesel ist immer länger übersetzt. Das senkt die am Rad ankommende Kraft. Zudem ein DSG beim gasgeben zum schnellen zurückschalten neigt, d.h. volles Drehmoment wird so gut wie nie abgerufen.

Es ist nicht alles Glaskugelbetrachtung....

Verbot in Oslo wirkt: Dieselautos weiter tabu
Oslo. Norwegens Hauptstadt Oslo verbannt Dieselautos wegen der hohen Luftverschmutzung einen weiteren Tag lang von den kommunalen Straßen. Das Verbot am Dienstag habe zu besserer Luft geführt, sagte der Direktor des norwegischen Instituts für Luftforschung, Leonor Tarrasón, dem norwegischen Rundfunk gestern. Bestimmte Dieselfahrzeuge –wie etwa Taxis und Krankenwagen – sind von dem Verbot ausgenommen. dpa

Meines Wissens nach sind Euro6-Diesel auch vom Verbot ausgenommen

Zitat:

@052017 schrieb am 18. Januar 2017 um 06:27:32 Uhr:


Es ist nicht alles Glaskugelbetrachtung....

Verbot in Oslo wirkt: Dieselautos weiter tabu
Oslo. Norwegens Hauptstadt Oslo verbannt Dieselautos wegen der hohen Luftverschmutzung einen weiteren Tag lang von den kommunalen Straßen. Das Verbot am Dienstag habe zu besserer Luft geführt, sagte der Direktor des norwegischen Instituts für Luftforschung, Leonor Tarrasón, dem norwegischen Rundfunk gestern. Bestimmte Dieselfahrzeuge –wie etwa Taxis und Krankenwagen – sind von dem Verbot ausgenommen. dpa

Meines Wissens nach sind Euro6-Diesel auch vom Verbot ausgenommen

Noch !

Macht euch nichts vor - Benziner gehören auch bald ebenso zur geächteten Gattung. 😉
Und wie weit diese Ächtung aller Verbrenner geht - man wird's sehen. So schnell wird das nichts mit dem Verbannen von unseren Straßen, dafür steht für die Wirtschaft zu viel auf dem Spiel.

Eben kam im Radio das die dt. Automobilhersteller verstärkt auf die (Weiter-)-Entwicklung von Wasserstoff betriebenen Motor setzen wollen.

Spekulieren können wir doch wie wir wollen. Es wäre eher hilfreich wenn die Politik mal klare Ansagen macht!
Man investiert jetzt ggf. 45.000 EUR in ein Auto mit TSI oder TDI mit Adblue und setzt das Geld je nach Laune der Damen und Herren ggf. in den Sand. Meinen Passat TSI habe ich als Jahreswagen (super Schnäppchen!) für 20.000 EUR vor 4 Jahren gekauft. Ich werde ihn jetzt für 11.000 EUR in Zahlung geben. Alles in allem ein feines Auto und ob TDI oder TSI hat mich nur rechnerisch interessiert. Der Neuwagen ist bestellt... aber ich überlege noch TSI oder TDI... und wenn man sich jetzt falsch entscheidet verbrennt man ganz schnell Geld...

Hybrid ist beim Tiguan nicht möglich und nach mehreren Gesprächen auch technisch (u.a. keine Möglichkeit auf der Arbeit oder zu Hause (Mehrfamilienhaus) das Auto an den Strom zu bringen). E-Mobiliät ist im Moment doch gar nicht umsetzbar. Ich stell mir gerade ein Hochhaus vor und jeder bekommet vor seiner Tür eine E-Zapfsäule? Vorteil wäre vielleicht, dass jeder in Zukunft seinen festen Parkplatz hätte 😉) Fakt ist und das geht vielen so: ich brauch mein Auto auch beruflich! Da hilft kein Fahrrad, Bus oder ähnliches!!! Und ich will in Zukunft (5-6 Jahre) noch einen akzeptablen Restwert für die Kiste - EGAL ob TDI oder TSI !!! Wenn der Staat mir dann sagt du bekommst den Wertverlust durch tolle Ideen der Politik ersetzt, dann sage ich Danke!

Aktuell ist das Risiko beim Diesel deutlich größer für einen Fehlkauf. Es gibt ja nur Fahrverbote bei hohem Stickoxid und da sind Diesel betroffen. Trotzdem gibt es für alle Verbrennungsmotoren nur eine endliche Zukunft. Wie lange weiß keiner. Ich vermute mal das es mindestens noch 20 Jahre Verbrennungsmotoren gibt.

Zitat:

@Snorre74 schrieb am 18. Januar 2017 um 09:10:32 Uhr:


Spekulieren können wir doch wie wir wollen. Es wäre eher hilfreich wenn die Politik mal klare Ansagen macht!

Klare Ansagen? Diese Wunschvorstellung müsstest du dir doch eigentlich schon letztes Jahr abgeschminkt haben als wir alle gemerkt haben das unserer Kanzlerin sogar die Wünsche/Anregungen der eigenen Partei (und vor allem des Volkes) vollkommen egal sind. Von daher mache ich mir keinen Kopf über die weiteren Zukunftsentscheidungen dieses Kasperlehaufens. Man kann (derzeit) nur zu 50:50 Fehler machen wie man sich auch entscheidet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen