19 Zoll Winterreifen

Audi A6 C7/4G

In der Bucht sind massig 19 Zoll Winterreifen die für den 4G angeboten werden. Ich hab meinen Freundlichen sowie den Generalimporteur in Ö darüber befragt ob die für den 180KW TDI zulässig sind.
Das wurde leider verneint weil die nur für den 3.0TFSI sind (220KW).

Jetzt meine Frage: passen die Montagetechnisch trotzdem?
Warum ist da kein "Downgrade" auf den kleineren TDI mit 180KW möglich?

Reifenbreite: 235
Zollgröße: 19
Querschnitt: 45
Felgenbreite: 7.5J

Tragfähigkeitsindex: 99

Einpresstiefe (ET): 33

Geschwindigkeitsindex: V
Lochzahl: 5
Lochkreis: 112

Felgenhersteller: Audi
Audi Teilenummer: 4G0601025P
Reifenspezifikation: Winterreifen

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
habe bei meinem A6 4G Avant 3.0tdi quattro 204ps vfl gerade das Tankschutzblech selber nachgerüstet, da ich für den Sommer 20Zöller aufziehen werde, das Fahrzeug aber leider nur mit 18 Zöllern ausgeliefert wurde. Folglich waren die Felgen in der EG Bescheinigung auf 18 Zoll limitiert....Einbau dauert mit Vor- und Nachbereitung etwa 1h.

-Wagenheber runter
-rechtes Hinterrad ab
-Radhausschale ausbauen (4Torx-Schrauben und eine gute Hand voll Plastik-Clipse)
-Tankschutzblech mit der Schraube oben leicht fixieren
-Plastikstrapse am Füllrohr auf Höhe der Lochbohrung im Tankblech festziehen
-Nippel der Strapse in die Lochbohrung einrasten
-Schraube oben festziehen
-Erdungskabel zwischen Tankschutzblech und Fahrzeug verbinden
-Radschale wieder ran
-Rad wieder ran

Leider bin ich zz nicht in der Nähe der Teilerechnung auf der die Tn stehen, aber ich kann soviel sagen, dass man 4 Teile braucht.

Es ist darauf zu achten, dass sich der Befestigungspunkt der Strapse zwischen Dieselfahrzeugen und Benzinern unterscheidet.
Die angehängte Skizze bezieht sich auf Benziner. Bei Dieseln wird die Strapse am Füllrohr befestigt.

Teile: (Skizze: 3;8;9;10)
1x TANKSCHUTZBLECH
1x SCHRAUBE
1x PLASTIKSTRAPSE
1x ERDUNGSKABEL

Ob ein Tankschutzblech bereits verbaut ist oder nicht, erkennt man schon wenn das Rad abgebaut ist (siehe Fotos).

In ein paar Tagen kann ich TN's mitteilen.

VG Paul

Dsc-0338
Dsc-0337
Dsc-0342
+3
524 weitere Antworten
524 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


War in einer Prüfstelle und habe mein Problem vorgetragen. Ergebnis:

Die Reifengröße 235 45 R19 ist kein Problem, die ist bei meinem Auto sogar hinterlegt. Genau so wie die Felge in 7,5x19 ET33. Ich sollte aber besser hin und eine kleine Abnahme machen lassen in der ausschließlich die Freigängigkeit geprüft wird. Diese Abnahme muss ich dann nur mitführen, zur Zulassungsstelle muss man damit nicht.

So unterschiedlich wir das gehandhabt.

ich hab mir für meinen A7 auch die 19 Zoll Audi Kompletträder geholt. Finde die Felgen sehr sehr schön, in echt sogar noch besser als auf den Fotos. Reifen sind Dunlop SP Sport Winter 3D.

Ich hab sie bei eBay komplett neu in einer Privat Auktion ergattern können und ca 1100 euro gegenüber dem Audi Angebot sparen können.

Letzten Montag dann bei Audi montieren lassen und die Sommerreifen reinigen und einlagern lassen.

Ergebnis ist im Anhang zu sehen 🙂

Img-1192
Img-1195
Img-1197-kopie

hallo hat mir event jemand sein gutachten zum vergleich...
hab die 4G0601025P mit 235 /45 zr 19 bereifung...
hab ein traglastgutachten von audi... unsere tüv süd prüfstelle hatte viele reifenkomibnationen aber nicht die mit den 235/45 zr19..
falls jemand mir das gutachten zum vorlegen hat würde ich mich sehr über eine nachricht freuen,
hab keine lust da mit dem tüvprüfer ewig zu diskutieren oder zu suchen

danke 😁

Zitat:

Original geschrieben von richy0908


hallo hat mir event jemand sein gutachten zum vergleich...
hab die 4G0601025P mit 235 /45 zr 19 bereifung...
hab ein traglastgutachten von audi... unsere tüv süd prüfstelle hatte viele reifenkomibnationen aber nicht die mit den 235/45 zr19..
falls jemand mir das gutachten zum vorlegen hat würde ich mich sehr über eine nachricht freuen,
hab keine lust da mit dem tüvprüfer ewig zu diskutieren oder zu suchen

danke 😁

hier noch ein bild damit jeder gleich weiß um welche felge es geht :

Ähnliche Themen

Ich hab diese Räder eintragen lassen kann dir gerne eine Kopie machen nächste Woche aber erst.

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Ich hab diese Räder eintragen lassen kann dir gerne eine Kopie machen nächste Woche aber erst.

danke das würde mir echt helfen.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Ich hab diese Räder eintragen lassen kann dir gerne eine Kopie machen nächste Woche aber erst.

@ A3-Stefan bitte denk an mich 😉

Oh das hab ich direkt vergessen schicke mir mal deine email per PM.

Also die Räder beim Tüv Süd eintragen zu lassen ist definitiv kein Problem, auch ohne Vergleichsgutachten!

Ich bin mit der ausgedruckten Traglastbescheinigung dieses Threads (Seite 1) und einem Ausdruck aus dem Audi Räderkatalog dort erschienen und habe dem Prüfer kurz erklärt, dass diese Originalräder nur bei verbauter Keramikbremse im 3.0TFSI bzw. 3.0 BiTDi eingetragen sind, wobei ich diese Bremsanlage in meinem 3.0TFSI nicht habe. Aber von der Traglast und vom Abrollumfang ist ja alles in Ordnung, sonst könnte man diese Räder auch nicht auf die A6 mit Keramikbremse montieren. Also fehlte eigentlich nur ne Einzelabnahme der Räder für mein Fahrzeug. Diese ging absolut problemlos über die Bühne und hat knapp 50Euro gekostet. Wer den Wisch vom Tüv trotzdem in Kopie haben möchte, bitte PN!

Ich bin sogar der Überzeugung, dass das auch für alle anderen Motorisierungen mit der Einzelabnahme klappen muss. Weil ja nur die Abrollumfänge und die Traglasten wichtig sind. Die Radhäuser in einem 2.0TDI oder 2.0TFSI sind ja auch nicht anders als in den 3Liter-Maschinen, oder!? Und 20Zoll-Räder mit 255er Bereifung kann ich für die kleinen Motorisierungen ja auch ab Werk bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von GeneralTrautmann


Ich bin sogar der Überzeugung, dass das auch für alle anderen Motorisierungen mit der Einzelabnahme klappen muss. Weil ja nur die Abrollumfänge und die Traglasten wichtig sind. Die Radhäuser in einem 2.0TDI oder 2.0TFSI sind ja auch nicht anders als in den 3Liter-Maschinen, oder!? Und 20Zoll-Räder mit 255er Bereifung kann ich für die kleinen Motorisierungen ja auch ab Werk bestellen.

und genau das verneint Audi. Die sagen beim BiTu mit Keramik werden "bauliche Maßnahmen" gesetzt die eben beim 180kw nicht sind....

Welche konnte man mir nicht sagen..

Ein guter Tüv Prüfer in Deutschland trägt dir fast alles ein, wenn die Räder schön abgedeckt werden von den Kotflügeln, die Kotflügelinnenverkleidung auch nicht in Gefahr ist und die Bremse genug Freiraum hat.
(bei der Bremse könnte man hier auch mit Spurplatten arbeiten wenn die ET passt)

Die Traglast muss eingehalten werden (man könnte auch ablasten) und der Abrollumfang muss auch okay sein. (wobei man könnte auch hier eine Tachoangleichung machen)

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von GeneralTrautmann


Ich bin sogar der Überzeugung, dass das auch für alle anderen Motorisierungen mit der Einzelabnahme klappen muss. Weil ja nur die Abrollumfänge und die Traglasten wichtig sind. Die Radhäuser in einem 2.0TDI oder 2.0TFSI sind ja auch nicht anders als in den 3Liter-Maschinen, oder!? Und 20Zoll-Räder mit 255er Bereifung kann ich für die kleinen Motorisierungen ja auch ab Werk bestellen.
und genau das verneint Audi. Die sagen beim BiTu mit Keramik werden "bauliche Maßnahmen" gesetzt die eben beim 180kw nicht sind....
Welche konnte man mir nicht sagen..

Mag ja sein, dass beim vollgestopften BiTu-Diesel 'bauliche Maßnahmen' notwendig sind, um auch die Keramikbremse unterzubringen, das ist aber für alle anderen Motorisierungen kein KO-Kriterium die 19er-Felgen zu montieren. Der 3.0TFSI hat Deinen Worten zufolge keine 'baulichen Maßnahmen' bekommen wegen der Keramikbremse und entspräche damit radverbau-technisch auch allen anderen Motorisierungen.

sag das nicht mir, sag das Audi.. 😉
Es geht darum ob es nachträglich möglich ist, die Radkombi zu fahren. Audi verneint und meint es ginge nur mittels Einzelabnahme (bei euch in D) bei uns in Ö sowieso unmöglich, speziell in Salzburg.
Wir könne nicht zu einem "vernünftigen TÜV Prüfer", wir müssen zur Landesregierung...

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


sag das nicht mir, sag das Audi.. 😉
Es geht darum ob es nachträglich möglich ist, die Radkombi zu fahren. Audi verneint und meint es ginge nur mittels Einzelabnahme (bei euch in D) bei uns in Ö sowieso unmöglich, speziell in Salzburg.
Wir könne nicht zu einem "vernünftigen TÜV Prüfer", wir müssen zur Landesregierung...

Die erforderliche Einzelabnahme habe ich auch nie in Frage gestellt. Ich bin nur eben der Meinung, dass es möglich sein muss die 19er-Felge für alle A6 4G per Einzelabnahme eingetragen zu bekommen.

Für Ö kann ich nicht sprechen...

Zitat:

Original geschrieben von GeneralTrautmann



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


sag das nicht mir, sag das Audi.. 😉
Es geht darum ob es nachträglich möglich ist, die Radkombi zu fahren. Audi verneint und meint es ginge nur mittels Einzelabnahme (bei euch in D) bei uns in Ö sowieso unmöglich, speziell in Salzburg.
Wir könne nicht zu einem "vernünftigen TÜV Prüfer", wir müssen zur Landesregierung...
Die erforderliche Einzelabnahme habe ich auch nie in Frage gestellt. Ich bin nur eben der Meinung, dass es möglich sein muss die 19er-Felge für alle A6 4G per Einzelabnahme eingetragen zu bekommen.
Für Ö kann ich nicht sprechen...

ja das dachte ich auch...Aber anscheinend sind eure TÜV Prüfer da auch einem deutlichen Nord-Süd Gefälle unterlegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen