19 Zoll Winterreifen
In der Bucht sind massig 19 Zoll Winterreifen die für den 4G angeboten werden. Ich hab meinen Freundlichen sowie den Generalimporteur in Ö darüber befragt ob die für den 180KW TDI zulässig sind.
Das wurde leider verneint weil die nur für den 3.0TFSI sind (220KW).
Jetzt meine Frage: passen die Montagetechnisch trotzdem?
Warum ist da kein "Downgrade" auf den kleineren TDI mit 180KW möglich?
Reifenbreite: 235
Zollgröße: 19
Querschnitt: 45
Felgenbreite: 7.5J
Tragfähigkeitsindex: 99
Einpresstiefe (ET): 33
Geschwindigkeitsindex: V
Lochzahl: 5
Lochkreis: 112
Felgenhersteller: Audi
Audi Teilenummer: 4G0601025P
Reifenspezifikation: Winterreifen
Beste Antwort im Thema
Moin Moin,
habe bei meinem A6 4G Avant 3.0tdi quattro 204ps vfl gerade das Tankschutzblech selber nachgerüstet, da ich für den Sommer 20Zöller aufziehen werde, das Fahrzeug aber leider nur mit 18 Zöllern ausgeliefert wurde. Folglich waren die Felgen in der EG Bescheinigung auf 18 Zoll limitiert....Einbau dauert mit Vor- und Nachbereitung etwa 1h.
-Wagenheber runter
-rechtes Hinterrad ab
-Radhausschale ausbauen (4Torx-Schrauben und eine gute Hand voll Plastik-Clipse)
-Tankschutzblech mit der Schraube oben leicht fixieren
-Plastikstrapse am Füllrohr auf Höhe der Lochbohrung im Tankblech festziehen
-Nippel der Strapse in die Lochbohrung einrasten
-Schraube oben festziehen
-Erdungskabel zwischen Tankschutzblech und Fahrzeug verbinden
-Radschale wieder ran
-Rad wieder ran
Leider bin ich zz nicht in der Nähe der Teilerechnung auf der die Tn stehen, aber ich kann soviel sagen, dass man 4 Teile braucht.
Es ist darauf zu achten, dass sich der Befestigungspunkt der Strapse zwischen Dieselfahrzeugen und Benzinern unterscheidet.
Die angehängte Skizze bezieht sich auf Benziner. Bei Dieseln wird die Strapse am Füllrohr befestigt.
Teile: (Skizze: 3;8;9;10)
1x TANKSCHUTZBLECH
1x SCHRAUBE
1x PLASTIKSTRAPSE
1x ERDUNGSKABEL
Ob ein Tankschutzblech bereits verbaut ist oder nicht, erkennt man schon wenn das Rad abgebaut ist (siehe Fotos).
In ein paar Tagen kann ich TN's mitteilen.
VG Paul
524 Antworten
So, dann bringen wir mal Licht ins Dunkle.
War in einer Prüfstelle und habe mein Problem vorgetragen. Ergebnis:
Die Reifengröße 235 45 R19 ist kein Problem, die ist bei meinem Auto sogar hinterlegt. Genau so wie die Felge in 7,5x19 ET33. Ich sollte aber besser hin und eine kleine Abnahme machen lassen in der ausschließlich die Freigängigkeit geprüft wird. Diese Abnahme muss ich dann nur mitführen, zur Zulassungsstelle muss man damit nicht.
Ich habe in der Zulassung zu 3. die ARD000085, auf die bezieht sich das. Denke aber das ist generell beim A6 4G so.
Im Anhang mal die Aufstellung.
das kann ich so (eigentlich sollte mir das aber egal sein da ich die nicht fahre) leider nicht stehen lassen:
Winterkompletträder 4G0 073 639 8Z8 beinhaltet:
Felge 4G0 601 025 mit dem viel diskutierten Index "P"
Dunlop Winterreifen 235/45/19 in 99V
So jetzt zu den Einschränkungen lt ETKA:
nur für Bremsencodes:
1KU, 1LU und 1LW (das ist die Brembo hinten, Brembo 400 vorne und Keramik rundum)
nur für folgende Motoren:
6Zylinder Otto 220 KW
8Zylinder Otto 309 KW
6Zylinder Diesel 230KW
Da steht nicht für 180 KW oder den kleinen Motor welche die folgenden Bremsencodes haben: 1LJ bzw 1LA
Also müsst ihr meiner bescheidenen Meinung nach auf jeden Fall mit eurem TÜV Rücksprache halten ob ihr die fahren dürft. Einfach so wie die meisten Verkäufer sagen: "gültig für alle Modelle ohne Eintragungen" sehe ich das nicht...
Letztes Jahr hat mir Audi auch bestätigt dass ich diese Rad/Reifen Kombi auf meinem A6 180KW 1LJ nicht fahren darf ohne Eintragung (was man bei uns in Ö vergessen kann).
Ich möchte euch nur vor Schaden bewahren..
Und wieder sind alle Wetten ungültig....
Ich verstehe das nicht, warum soll die Felgen-/Reifenkombi 7,5x19 235/45 R 19 auf den größeren Motorisierungen passen und auf den kleineren nicht? Wenn eine größere Brembo-Bremsanlage reinpasst, dann doch erst recht eine normale, kleinere. Und mehr Luft rundrum tut so einer Bremse ja nicht weh!
KR
Zitat:
Original geschrieben von KlausRieder
Und wieder sind alle Wetten ungültig....Ich verstehe das nicht, warum soll die Felgen-/Reifenkombi 7,5x19 235/45 R 19 auf den größeren Motorisierungen passen und auf den kleineren nicht? Wenn eine größere Brembo-Bremsanlage reinpasst, dann doch erst recht eine normale, kleinere. Und mehr Luft rundrum tut so einer Bremse ja nicht weh!
KR
das musst du Audi fragen... ich hab´s damals ja auch nicht verstanden und mir Gottseidank dann andere Räder besorgt...
Ähnliche Themen
Selbst wenn eure Abnahmestelle die Traglastbescheinigung sehen will ist es immer noch eine 'kleine' Abnahme, da ja die Reifengröße schon für den 4G zugelassen ist (siehe mein Upload). Einzelabnahme wird es erst wenn man da seine Eigenkreation rein bringt, wie ich mit meinen 255 35 R20 auf 9x20 ET37 Audi A8 Felge mit Traglastbescheinigung. 9X20 ET37 mit 265 35 R20 wäre problemlos mit kleiner Abnahme gegangen, aber da ich 255 35 R20 wollte musste ich ne Einzelabnahme machen lassen. Obwohl 255 35 R20 ja gelistet ist, jedoch nur für 8,5x20 ET45.
ob "kleine" oder "große" Abnahme kann ich aus Ö nicht beurteilen.. Bei uns gibt´s da gar nichts.. :-(
Ich möchte nur verhindern dass jemand glaubt, diese Rad/Reifen Kombi einfach draufschrauben zu können und dann "safe" ist weil ja "original Audi" wie die ganzen Anbieter schreiben...
We gesagt, meines Wissens nach hängt es mit der Tachoabweichung zusammen. Bei den kleineren Modellen ist die Standardfelge 16", bei den größeren Modellen 17". Daraus ergibt sich auch die Berechnung der Tachoabweichung. Da die Basis bei den kleineren Modellen eine andere ist, muss die eben geprüft und abgenommen werden. Hoffe, dass ich zur Aufklärung beitragen konnte. Zumindest hab ich es so von meiner eigenen Eintragung im letzten Jahr in Erinnerung.
Beste Grüße
Marco
Oh da geht ganz gewaltig was durcheinander.
Der Abrollumfang ist bei allen original Radreifenkombis natürlich fast gleich. Da gibt es kaum Tachoabweichungen. Eintragungen sind nur nötig wenn es nicht im fahrzeugschein aufgeführt ist.
Unterschiede gibt es bei Allroad und A6, weil der Reifen einen anderen Querschnitt hat.
Hallo Zusammen,
haben die 6 Seiten bis hierher aufmerksam gelesen und verstanden, dass die Original 19 Zöller beim Bitu ohne Probleme möglich sind.
Bin mir bewusst, dass es das 19 Zoll Forum ist – habe aber kein aktuelles Forum für 20 Zoll gefunden. Bei E-bay bieten derzeit einige Verkäufer schöne 20 Zöller als Winterreifen an, vermutlich vom S6 oder RS mit folgenden Daten
AUDI-Teile-Nr.: 4G0 601 025 J
8,5 J x 20 - 255/35 R 20 97W - ET 45
Passen diese auf den BiTu wirklich drauf? Sind Sie von Haus aus zugelassen oder braucht man hierzu den ganzen Blamblam wir vorher für die 19 Zöller (kleinere Motoren) beschrieben?
Besten Dank vorab!
Um die Verwirrung komplett zu machen, im aktuellen Prospekt steht drin, dass diese Räder für den 180KW genutzt werden können. Nur für den 3,0l TFSI und den 3,0l BiTu gilt die Einschränkung mit der Keramikbremse. Oder meinen die nur für den 3,0l TFSI und für den nur mit Porzellanbremse? 😕
Wie auch immer, am Montag habe ich Termin wegen Abnahme beim Sachverständigen.
zum Thema 20":
Ich fahre die S6 Felge mit 20" auf meinem BiTu.
Da die S6 Felge auch für den Sommer freigegeben ist, kann man Sie auch jederzeit im Winter fahren.
Sollte die Winterreifen die Eigenschaften der Sommerreifen erfüllen können diese jederzeit verwendet werden.
Übrigens lässt sich der A6 mit den 20" Winterreifen (Dunlop 3D) perfekt fahren, besser als mir den Pirelli Sommerreifen!
Das die Reifen/Radkombination nicht im Prospekt auftauchen, bedeutet eigentlich nur das Auto es nicht getestet hat...
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
Um die Verwirrung komplett zu machen, im aktuellen Prospekt steht drin, dass diese Räder für den 180KW genutzt werden können. Nur für den 3,0l TFSI und den 3,0l BiTu gilt die Einschränkung mit der Keramikbremse. Oder meinen die nur für den 3,0l TFSI und für den nur mit Porzellanbremse? 😕Wie auch immer, am Montag habe ich Termin wegen Abnahme beim Sachverständigen.
Da steht eigentlich drin dass du sie nur bestellen kannst ab Werk mit der Keramikbremse beim 3.0TFSI und 3.0TDI 180kw.
Ich hab die original 19er 5-doppelspeiche vom s-line mit dunlop 255/40-19 drauf
Hallo Zusammen,
ich bin letztes jahr mit der Traglastbescheinigung, die ich von Audi direkt bekommen hatte zum TüV Nord. Dort wurde die Felgen/Reifenkombi:
Felgendaten : 7,5 x 19 ET 33
Teilenummer der Felgen : 4G0601025 P
Reifendaten : Conti Winter Contact TS 830 P 235/45/R19 99 V M+S
problemlos für meinen 3.0 TFSI eingetragen.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von S3Andi
Hallo Zusammen,ich bin letztes jahr mit der Traglastbescheinigung, die ich von Audi direkt bekommen hatte zum TüV Nord. Dort wurde die Felgen/Reifenkombi:
Felgendaten : 7,5 x 19 ET 33
Teilenummer der Felgen : 4G0601025 P
Reifendaten : Conti Winter Contact TS 830 P 235/45/R19 99 V M+S
problemlos für meinen 3.0 TFSI eingetragen.
Gruß
Andreas
Zur Klarstellung in eigener Sache (fahre den 3,0 TDI quattro, 150 KW):
Wie ich schon oben geschrieben habe (auch) ich die hier oft beschriebenen Räder mit Audi-Felge 7,5 x 19 ET 33, Teile-Nr. 4G0601025 P, mit Reifen Conti Winter Contact TS 830 P 235/45/R19 99 V M+S gekauft.
Die Winterräder wurden am Wochenende montiert. Heute erfolgte unter Vorlage der Traglastbescheinigung von Audi eine Abnahme durch den TÜV-Süd gem. § 19 II StVZO. Ohne irgendwelche Probleme. Kosten 72,- Euro / Dauer ca. 20 Min. inkl. Erstellung des Gutachtens. Das Ganze muss dann nur noch unter Vorlage des TÜV-Gutachtens in die Papiere bei der Zulassungsstelle eingetragen werden. Aus meiner Sicht ist das so o.k.. Insbesondere wenn man die Wertigkeit dieser tollen Räder-Kombination und den Preis (bei mir 1.400 € mit 8mm Profil/wie neu) beachtet. Nun ist alles legal, sieht sehr schön aus und fährt sich perfekt.
Auch beim Thema Tachoabweichung kann ich Entwarnung geben. Der TÜV-Prüfer meinte sofort, dass es kein Problem darstellen dürfte, weil er gefunden hat, dass beim A6 4G mit 19' Felgen ein 45'er Reifenquerschnitt in den TÜV-Daten eingetragen war. Ich hatte es ohnehin bereits zuvor am Wochenende mit einem zusätzlichen Garmin Motorrad-Navi getestet und festgestellt, dass bei konstant gefahrenen 100 km/h gemäß Tacho das Navi 99-100 km/h anzeigt.