19 Zoll auf S3 - Gewicht ?
hallo miteinander,
mein kumpel hätte die möglichkeit, 19 Zoll BBS Challenge Räder an seinen S3 zu montieren.
Wie ist diese Felge gewichtmässig zu anderen 19 bzw. 18 Zöller?
Diese Felge wird ja im Motorsport auch verwendet, oder?
Er möchte keinen allzu merkbaren Leistungsverlust haben.
(265 Ps mit Chip u. Auspuffanlage vorhanden)
Danke
MfG
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Reibkraft=Normalkraft*ReibwertZitat:
Original geschrieben von dOmLine
Belege mir das doch bitte mal auf Grund physikalischer Tatsachen !
Ja aber nur weil bei der Coloumbschen Reibung entsprechende Faktoren bzgl. Fahrzeugtechnik nicht berücksichtigt werden. Die werden halt vernachlässigt. Aber ein geringeres Wankzentrum bringen z.B. breitere Reifen. Das sollte man auch nicht außer Acht lassen.
Du kannst gerne mal mit meinem Prof für Fahrzeugtechnik quatschen, DER wird dir sagen wie das bei FAHRZEUGEN ist und nicht allgemein. Und da spielt die Fläche schon mit rein, nur halt in einem vernachlässigbarem Maße.
Muss allerdings zugeben, hab bei dem einen Post zwar Traktion gelesen aber Fahrverhalten verstanden bzw. in der Antwort miteinbezogen.
Und da ich selber Händler bin, kann ich dir bestätigen, das es NICHT unbeding auf die Reifenbreite ankommt sondern auf die Absatzmengen. Ein 205/40 17 ist teurer als ein 225/45 17 obwohl der schmaler ist. Liegt ganz einfach daran, dass das für viele die Standardbereifung ist.
Nichts desto trotz haben größere Felgen (je nach Fahrzeugart, etc.) schon Vorteile.
Ich weiß ja nicht in wie weit du dich da auskennst, aber wenn du so Formel besessen bist, schau dir mal an, in wieviele Formel für Fahrleistungen rdyn (dynamischer Reifenradius) mit reinspielt.
Auch bei Kennziffern für die Fahrwerksgeometrien spielt das etvl. eine Rolle, da du ja so quasi den Bodenabstand verändert je nach Reifengröße.
Will nur sagen, dass solche Sachen mit allgemeiner Physik nicht vollständig erläutern sind. Nicht umsonst gibts extra Vorlesungen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von dOmLine
Belege mir das doch bitte mal auf Grund physikalischer Tatsachen !Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Genauso wie die Aussage dass die Reifenbreite etwas mit der Traktion zu tun hat!
Hab auch gehört, dass die in der Formel 1 dieses Jahr hinten Fahrradreifen montieren werden, um den Wegfall der Traktionskontrolle zu kompensieren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Hab auch gehört, dass die in der Formel 1 dieses Jahr hinten Fahrradreifen montieren werden, um den Wegfall der Traktionskontrolle zu kompensieren 🙄
Ich habs über eine Formel belegt, welche du wohl nicht gelesen oder verstanden hast. Dann zu versuchen hier mit einer "coolen" Antwort das Thema ins lächerliche zu ziehen ist meh als arm!
@d0mline
Mein Post war auch nur auf die Traktion bezogen. Über andere Faktoren weiss ich auch zu wenig um fundierte Aussagen treffen zu können. Haben in der Dynamik-Vorlesung mal über den Zusammenhang Reifenbreite-Traktion gesprochen.
Mit Sicherheit haben breite Reifen im extremen Einsatz auch Vorteile, aber ich denke im Alltag dominieren bis auf die Optik eher die negativen Eigenschaften. Denke da nur an Aquaplaning, höheres Gewicht, größere Stirnfläche und ausserdem ist auch noch der Schwerpunkt des Massenträgheitsmoments der Räder deutlich weiter von der Drehachse entfernt. Man muss sich ja nur mal die Werksangaben des Jubi GTI im vergleich zum normalen 180er GTI anschauen um zu sehen was grosse Räder bei den Fahrleistungen ausmachen!
@a3cruiser
Das mit deinen 195ern glaube ich dir. Hat aber nicht direkt etwas mit der Reifenbreite zu tun, sondern eher mit anderen Gummimischungen. Sogar die gleichen Reifen unterscheiden sich in verschiedenen Größen extrem!
@axelfue:
Wieso wiederholst du schon wieder das gleiche, was du schon gepostet hast ?
Das hat nichts mit extremen Einsatz zu tun. Nur weil du eine Formel für Reibung kennst, muss die noch einwandfrei auf alle Bereiche übertragbar sein. Aber möchte mich nicht wiederholen, habe oben alles geschrieben.
Und auch im Alltag haben breitere Reifen da Ihre Vorteile. Das liegt aber eher an den Fahrwerks-Kenngrößen. Und ein Dynamik-Professor hat im allgemeinen mal gar keine Ahnung von Fahrzeugtechnik, wenn er das nicht auch noch lehrt.
Gerade im 3. und 4. Semester gibt es noch viele Annahmen und Vernachlässigungen um diverse Sachen über Berechnen zu können.
Und ich sage dir nochmal, dass es absoluter Unsinn ist was du mit dem Schwerpunt erzählst !! Hast du meinen Beitrag darüber überhaupt gelesen ?!?!!?!?!?
Das Massenträgheitsmoment wird größer das stimmt, aber nicht weil der SChwerpunkt nach außen wandert. Gerade bei rotationssymmetrischen Bauteilen wie Rädern bleibt der Schwerpunkt nahezu IMMER an der selben Stellen, nämlich in der Radmitte.
Was glaubst du eigentlich wozu Felgen und Reifen gewuchtet werden ?!
Also bitte halte dich da etwas zurück, nur weil du ein paar Formeln kennst aber nicht die Hintergründe dazu kennst, sollte man nicht ein derartiges Halbwissen verbreiten ...
Bzgl. Jubi:
Du weißt schon, dass es ab ner gewissen Leistung auch sinnvoller ist gröeßre Räder zu montieren gerade wegen der Besseren Traktion ? Irgendwann hast du "so viel" Leistung, dass bei jedem Anfahren die Reifen quietschen würden, das verliert Zeit bzw. kostet Leistung.
Und noch was zu den Reifen:
Breitere Reifen haben (wenn sie nicht gerade auf einer extrem breiten Felge gefahren werden) einen höheren Walkbereich. Walken ist die Bewegung des Reifens beim Anfahren, Kurvenfahren, Bremsen,etc. Also die Relativbewegungen zum Fahrzeug und zur Fahrbahn. Und dieses Walken "sorgt" für Schlupf.
Und OHNE Schlupf gibt es auch KEINE Kraftübertragung. Würde man irgendwie den Schlupf ausschalten können, würde sich kein Auto bewegen ! Der optimale Schlupf (größter Reibungsbeiwert je nach Untergrund etwas über 1) liegt bei ca. 20-30%.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dOmLine
Wieso wiederholst du schon wieder das gleiche, was du schon gepostet hast ?
Das hat nichts mit extremen Einsatz zu tun. Nur weil du eine Formel für Reibung kennst, muss die noch einwandfrei auf alle Bereiche übertragbar sein. Aber möchte mich nicht wiederholen, habe oben alles geschrieben.
Damit meinte ich dass der Normalfahrer die negativen Aspekte deutlicher spüren wird als die positiven!
Zitat:
Original geschrieben von dOmLine
Und ich sage dir nochmal, dass es absoluter Unsinn ist was du mit dem Schwerpunt erzählst !! Hast du meinen Beitrag darüber überhaupt gelesen ?!?!!?!?!?
Das Massenträgheitsmoment wird größer das stimmt, aber nicht weil der SChwerpunkt nach außen wandert. Gerade bei rotationssymmetrischen Bauteilen wie Rädern bleibt der Schwerpunkt nahezu IMMER an der selben Stellen, nämlich in der Radmitte.
Was glaubst du eigentlich wozu Felgen und Reifen gewuchtet werden ?!Also bitte halte dich da etwas zurück, nur weil du ein paar Formeln kennst aber nicht die Hintergründe dazu kennst, sollte man nicht ein derartiges Halbwissen verbreiten ...
Bei der rotatorischen Bewegung ist der Schwerpunkt ein ganz anderer, da das Rad sich ja um seinen eigenen Schwerpunkt, welcher in der Mitte ist dreht. Je weiter aussen sich dann Gewicht, und damit der Schwerpunkt befindet desto mehr Kraft ist notwendig um das Rad zu drehen. Schon alleine logisch wenn man über die Hebelgesetze nachdenkt!
Also bitte halte dich da etwas zurück, nur weil du nicht verstehst was ich schreibe ist es noch lange kein Grund mir Halbwissen zu unterstellen!
Zitat:
Original geschrieben von dOmLine
Bzgl. Jubi:
Du weißt schon, dass es ab ner gewissen Leistung auch sinnvoller ist gröeßre Räder zu montieren gerade wegen der Besseren Traktion ? Irgendwann hast du "so viel" Leistung, dass bei jedem Anfahren die Reifen quietschen würden, das verliert Zeit bzw. kostet Leistung.Und noch was zu den Reifen:
Breitere Reifen haben (wenn sie nicht gerade auf einer extrem breiten Felge gefahren werden) einen höheren Walkbereich. Walken ist die Bewegung des Reifens beim Anfahren, Kurvenfahren, Bremsen,etc. Also die Relativbewegungen zum Fahrzeug und zur Fahrbahn. Und dieses Walken "sorgt" für Schlupf.
Und OHNE Schlupf gibt es auch KEINE Kraftübertragung. Würde man irgendwie den Schlupf ausschalten können, würde sich kein Auto bewegen ! Der optimale Schlupf (größter Reibungsbeiwert je nach Untergrund etwas über 1) liegt bei ca. 20-30%.
Wieso sollte es ohne Schlupf keine Kraftübertragung geben? Das würde ja dem Prinzip der Zahnradbahn widersprechen. Die hat keinen Schlupf und fährt trotzdem. 😉
Und ich bin mir immer noch sicher das breite Reifen keinen nennenswerten Traktionsvorteil haben!