19 Zöller für Sharan aus 2014

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen!

Ich bin jetzt seit 10 Jahren Mitglied im SGAF Forum. Da es dort aber hauptsächlich um die SGA's bs 2010 geht, glaube ich das ich hier besser mi meinem neuen Gebrauten aufgehoben bin.

Hallo zusammen!

Mein Sharan 2.0 TDI 177Ps steht zwar noch beim Händler, ich mache mir aber schon mal Gedanken über einen Komplettradsatz den ich ihm gerne spendieren möchte.

Bei Felgenshop.de gibt es eine schöne Auswahl an 19 Zöllern, die mit 225/40 R19 Eintragungsfrei wären.
Man kann sich ja die jeweilige Felge am Fahrzeug anzeigen lassen, sieht auch alles chick aus, aber wie sieht die Realität aus mit originalem Fahrwerk? Und wie sehr geht die Geschichte auf Kosten des Komforts?
Diese hier würden mir z.B gut gefallen:

https://www.felgenshop.de/.../

Hat vielleicht jemand 19 Zöller auf seinem Sharan oder Alhambra und würde mal ein Bild davon hochladen und seine Erfahrungen mitteilen? Das würde mir sehr weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal!

LG
Marco

38 Antworten

Der 93 Lastindex reicht!
Da gibt es eine Umrechnungstabelle, der das Verhältnis Last zu Geschwindigkeit zeigt.
Du benötigst mit Sicherheit kein Reifen mit dem Speedindex Y(300kmh)!
Durch den reduzierten Geschwindigkeitsbedarf ergibt sich eine höhere Traglast des Reifens.

https://www.goodwheel.de/...ctra-sport-vs01-225-40zr19-93y-xl.html?...

Hier gibt es eine Tabelle, allerdings besagt die nur, das die Tragkraft bei höherer Geschwindigkeit abnimmt.
Habe mal mit einem Mitarbeiter gechattet, der meinte mehr als 100% geht nicht.
Der Reifen soll nur als Beispiel dienen.

Spreche mal mit dem TÜV-,DEKRA- oder GTÜ-Prüfer.
Er sollte aber aufgeschlossen für das Thema sein!

Das sich die Traglast erhöht ist mir auch neu. Ich kenne es nur bei "Hochgeschwindigkeitsreifen", dass die Traglast, ich glaube ab 240, abnimmt.
Es müsste doch aber 245er mit der Traglast geben?

Ähnliche Themen

Dann benötigst du wohl 255/35/R19, wenn du nicht ablasten möchtest. Dazu müsste das Gutachten der Borbet XRT als Vergleichsgutachten dienen können. Für die VA reicht ja aber der 93er Index, sprich 225/40/R19. Diese Kombination ist bei den Borbet XRT auch aufgeführt. Falls die ABS-/ABV-Tauglichkeit nachgewiesen werden soll, wie es in dem Gutachten steht, so sollte es reichen, wenn man dem Prüfer die Abrollumfänge ausrechnet.

A1-f1-m8885-image001_2ejpg_4001D412BA_2e243BC1A0.jpg

Servus Männer's!

Ich hab jetzt die Papiere hier, Entwarnung!
Die Hinterachse hat tatsächlich nur 1150kg und es kommen nur 60kg Stützlast hinzu. Die Vorderachse hat 1270 Also alles im grünen Bereich!

Vielen Dank noch mal, ihr habt mir sehr weiter geholfen!

20190220-113547

@Haxen82
Servus Marco??
Hier 2 Beispiele mit 8,5x19' Felgen und 245 35 19 Reifen.
Für die Hinterachse gibt's auch die Landsail 588 mit 97Li, die werde ich dieses Jahr mal ausprobieren (die Leute im Web sind ziemlich zufrieden). Bei der ET brauchst irgendwas zwischen 30 und 45 (8,5J Felgenbreite).
Mein Sharan hab ich mit 35/50 H&R Federn tiefergelegt. Komfort ist dabei für mich noch OK.
Hoffe ich konnte dir beim Recherche a bissal helfen,
MfG-Sini ???

Ich habe seit ein paar Tagen auch wieder meine 19" auf dem neuen Sharan. Auf meinem ersten 7N hatte ich auf den 8,5J x 19 ET45 noch die 225/40 R19 93Y drauf. Das war furchtbar, die Hinterachse musste abgelastet werden, der Luftdruck auf 3,0 bar eingestellt werden (ich bin mit 2,8 bar gefahren). Hab dann 2016 auf 235/40 R19 96Y umgerüstet. Gibt es als Seal-Reifen vom Passat (Pirelli P Zero), sieht top aus, hat Komfort.

Hab dem aktuellen Facelift statt den H&R-Federn ein KW Street Komfort spendiert und muss jetzt alles noch eintragen lassen.

7N_FL
Img-3067

Folgendes ist Geschmacksache, ich würde noch Spurplatten auf beiden Achsen montieren damit die Räder weiter rauskommen und somit einen besseren Übergang Rad-Karroserie zu erreichen.
Gegebenenfalls die Tieferlegung ein klein wenig reduzieren-wenn möglich.

Zitat:

@HUHIBU schrieb am 20. März 2019 um 15:48:49 Uhr:


Folgendes ist Geschmacksache, ich würde noch Spurplatten auf beiden Achsen montieren damit die Räder weiter rauskommen und somit einen besseren Übergang Rad-Karroserie zu erreichen.

Ist auch nach meinem Gusto.

KW Street Comfort mit 245/35R19 93Y GOODYEAR EAGLE F1 Asymetric 3 auf 8.5 x 19 ET 45 sowie 20 mm / 15 mm Spurplatten vorn / hinten pro Rad. Die Räder stehen satt im Radhaus. Fahrkomfort hat sich durch die Platten nicht verändert. Dekra hat alles zusammen eingetragen, auch die 5mm breiteren Spurplatten vorn als hinten (Einzelfallentscheidung. Nicht übertragbar!)

Das mit den Spurplatten habe ich mir auch schon überlegt. Denke da an 10 mm/Rad, sollte mit den H&R 2055571A oder B klappen. Mehr nicht!
Wie gesagt, 93 LI würde ich nicht mehr fahren wollen, deshalb kommen auch leider keine 20" in Frage.

Zitat:

@vwcruiser schrieb am 20. März 2019 um 14:23:36 Uhr:


Das war furchtbar, die Hinterachse musste abgelastet werden, der Luftdruck auf 3,0 bar eingestellt werden...

Was war genau das Problem? Die zu hohen Achslasten habe ich ja nicht.

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 21. März 2019 um 10:24:37 Uhr:



Zitat:

@vwcruiser schrieb am 20. März 2019 um 14:23:36 Uhr:


Das war furchtbar, die Hinterachse musste abgelastet werden, der Luftdruck auf 3,0 bar eingestellt werden...

Was war genau das Problem? Die zu hohen Achslasten habe ich ja nicht.

.......das wollte ich auch gerade fragen 😉

Mein 2 Liter Ölmotor/DSG/7-Sitzer hat eine HA-Last von 1310 kg + 105 kg bei Anhängerbetrieb. Ich war froh, dass der TÜV mir bei meinem alten 7N den Zusatz und somit die AHK nicht ausgetragen hat, sondern nur die HA-Last von 1310 auf 1300 kg reduziert hat. Vielleicht auch, weil man mit Hänger in der Regel nicht schneller als 100 km/h fährt und somit deutlich höhere Achslasten zulässig sind. Bei einem 93 LI sind so statt 650 sogar 715 kg zulässig (bei 2,9 bar). Der Reifenhersteller hat in seiner Freigabe den Luftdruck von VA 3,0 und HA 3,3 bar empfohlen.

Zitat:

...
Die Hinterachse hat tatsächlich nur 1150kg und es kommen nur 60kg Stützlast hinzu. Die Vorderachse hat 1270 Also alles im grünen Bereich!

Bei den Achslasten und einem 93er Reifen musst Du vorn 2,9 bar und hinten 2,5 bar Luftdruck fahren. Mit einem 96er Reifen reduziert sich das auf vorn 2,6 bar und hinten 2,3 bar, was ein enormer Komfortgewinn ist. Muss aber jeder selber entscheiden. Ich wollte so nicht mehr fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen