19" oder 20" Felgen beim Enyaq iv 80x

Skoda Enyaq iV

Bin gerade am Bestellen des ENYAQ IV 80x.
Eines würde ich gerne eure Hilfe beanspruchen. Standard sind die Leichtmetallräder 8J x 19" «PROTEUS». Mir wurde empfohlen, die Leichtmetallräder 20" «VEGA», silber zu nehmen.
Mein Auto ist Brilliant Silber, Metallic.

Nun die Frage: Was ist der Vorteil der 20" Räder? Ist das rein optisch oder gibt es da auch noch technische Unterschiede im Fahrverhalten?

Gruss
Jörg

59 Antworten

wieso du dich da so reinhängst (?) - als vielmehr der besagte "Mathematik"er selbst 😉

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 28. September 2021 um 19:03:50 Uhr:



Zitat:

@warhammer73 schrieb am 28. September 2021 um 14:25:53 Uhr:


... und wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Lesen kann ich, aber nimm es nicht persönlich, ich gebe ziemlich wenig auf solche Aussagen. Es ist einem normalen Menschen in der Praxis überhaupt nicht möglich, so hinreichend gleiche Bedingungen zu schaffen, dass man eine Verbrauchabweichung auf einen Verursacher eingrenzen könnte. Da spielen viel zu viele andere Faktoren rein.

Der WLTP hingegen garantiert gleiche Bedingungen. Und auch dort wird im Windkanal gemessen und er berücksichtigt daher die Aerodynamik.

Warum sollte ich Dir irgendwas übel nehmen?

Ahja, deswegen gibt es inzwischen Forderungen die Verbräuche im PRAXISBETRIEB zu messen, sämtliche Autozeitschriften messen REALVERBRÄUCHE (Wobei man hier durchaus anbringen kann das es grenzwertig ist unterschiedliche Jahreszeiten etc. zu vergleichen).

Nur zu meinem Beispiel:
Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke und die Abweichungen sind im Bereich +-100Wh. Wenn man den e-tron machen lässt fährt der die Strecke ziemlich gut allein, relevante Unterschiede sind in einer Ampel und ggf. dem Verkehr begründet. Und wenn die Unterschiede im sehr kleinen Bereich liegen und auf mehrere kwh umspringen, dann ist das doch ein ziemliches Indiz.

@All:
Hört doch auf Euch zu streiten. Wer 21" drauf zieht wird doch kaum Vergleichsfahren mit 19" machen (Hab ich auch nur aus Neugierde gemacht und weil ich einfach die Möglichkeit hatte das mit identischen Felgen und Reifen zu tun).

Sinnvolle Gründe für etwas größeres als 19" gibt es beim Enyaq einfach nicht und wer aus optischen Gründen was größeres will, soll das doch einfach tun.

Zitat:

@warhammer73 schrieb am 29. September 2021 um 06:35:46 Uhr:


Sinnvolle Gründe für etwas größeres als 19" gibt es beim Enyaq einfach nicht und wer aus optischen Gründen was größeres will, soll das doch einfach tun.

Sind optische Gründe nichts "sinnvolles"? 😉

Anders formuliert: Genau diese (von der anderen Seite als wertend empfundene) Aussagen "befeuern" doch den Streit, denn für den einen ist es "sinnvoll" und für den anderen eben nicht. Wer sind wir, das für den jeweils anderen (wertend) beurteilen zu wollen?

Meine Meinung:
Ob 19, 20 oder 21 (man darf hier nicht den Fehler machen und mit bisher vertrauten Dimensionen vergleichen!) ist eine Frage des persönlichen Geschmacks (nicht nur optisch!) und die Auswirkungen in der Praxis sind verschwindend gering (der optische Unterschied dürfte mit Abstand am größten sein). Andere Umgebungsvariablen wie Wetter, Beladung, Nutzungsprofil, Fahrverhalten und und und haben den weit entscheidenderen Einfluss und nicht diese an Meßungenauigkeit grenzende Kleinigkeit der Rad-Reifen-Kombination.

Daher ist es vollkommen schnurz, wer welche Kombination bevorzugt. Da macht es sogar mehr Unterschied, wenn man den Wagen im Schatten parkt und die Klimatisierung im Stand nicht nutzt (nur ein Beispiel) 🙂

Ähnliche Themen

Ob nun 11 oder 13 % (wahrscheinlich im Taschenrechner vertippt) - das bisschen Mehr an Rotationsmasse kann einen so starken Mehrverbrauch nicht erklären.

Zitat:

Ahja, deswegen gibt es inzwischen Forderungen die Verbräuche im PRAXISBETRIEB zu messen, sämtliche Autozeitschriften messen REALVERBRÄUCHE (Wobei man hier durchaus anbringen kann das es grenzwertig ist unterschiedliche Jahreszeiten etc. zu vergleichen).

Und der Gesetzgeber ist diesen Forderungen bislang aus gutem Grund nicht nachgekommen, denn die so ermittelten Werte wären sicherlich näher an der Realität - aber sie sind für Vergleiche zwischen Fahrzeugen, Ausstattungsvarianten usw. unbrauchbar, weil zu viele andere Faktoren hineinspielen.

Wenn man sich auf YouTube Praxis-Videos zu den Verbräuchen ansieht (zum Beispiel von Kris Rifa), dann merkt durchaus deutliche Unterschiede je nach Wetter usw., aber es gibt keine hinreichend signifikanten Unterschiede zwischen verschieden großen Felgen.

Man muss auch unterscheiden, wo man fährt: Im Stadtverkehr mit vielen Beschleunigungen hat das sicher einen deutlich größeren Einfluss als auf der Autobahn, wo man in der Regel mit relativ konstantem Tempo fährt und die Räder nur wenig beschleunigt und abgebremst werden müssen.

Es muss jeder selbst wissen, welchen Angaben er mehr traut, aber ich persönlich halte den WLTP zum Messen von Unterschieden (nicht Absolutwerten) für verlässlicher.

Zitat:

@warhammer73 schrieb am 29. September 2021 um 06:30:49 Uhr:



Zitat:

@Dadof3 schrieb am 28. September 2021 um 19:03:50 Uhr:


Es ist einem normalen Menschen in der Praxis überhaupt nicht möglich, so hinreichend gleiche Bedingungen zu schaffen, dass man eine Verbrauchabweichung auf einen Verursacher eingrenzen könnte. Da spielen viel zu viele andere Faktoren rein.

Der WLTP hingegen garantiert gleiche Bedingungen. Und auch dort wird im Windkanal gemessen und er berücksichtigt daher die Aerodynamik.

Warum sollte ich Dir irgendwas übel nehmen?

Ahja, deswegen gibt es inzwischen Forderungen die Verbräuche im PRAXISBETRIEB zu messen, sämtliche Autozeitschriften messen REALVERBRÄUCHE (Wobei man hier durchaus anbringen kann das es grenzwertig ist unterschiedliche Jahreszeiten etc. zu vergleichen).

@warhammer73

Bitte versuch mal diese beiden Zitate ( also Deines und das von @Dadof3 ) mal gänzlich wertfrei zu lesen. Fällt Dir nicht auf, dass ihr beide recht habt?

Er sagt, dass es für einen "normalen Menschen in der Praxis überhaupt nicht möglich, so hinreichend gleiche Bedingungen zu schaffen, dass man eine Verbrauchabweichung auf einen Verursacher eingrenzen könnte." und das "viel zu viele andere Faktoren rein" spielen?

Du schreibst, dass immer mehr einen [ANMERKUNG]zusätzlichen[/ANMERKUNG] Test im Praxisbetrieb fordern um Ungereimtheiten aus den Laborversuchen aufzudecken. Und dabei bestätigst Du selbst, dass eben genau diese wechselnden Rahmenbedingungen bei diesen Praxistests problematisch sind.

Eure Aussagen widersprechen sich also gar nicht. Im Gegenteil. Beide Aussagen ergänzen sich!

Und klar, weichen bei Deiner persönlichen "Versuchsstrecke" die Werte nur minimal ab ABER:
1) wenn es um Nachkommastellen geht ist eben gerade diese minimale Abweichung problematisch
und
2) Wie soll eine Vergleichbarkeit deiner Praxisangaben geschaffen werden, wenn ein anderer andere Testbedingungen hat.

FAZIT:
Ihr habt zu weiten Teilen beide gleichzeitig recht und redet aneinander vorbei. Eine tatsächliche "Vergleichbarkeit" ist einzig und allein unter exakt gleichen Bedingungen möglich, welche nun mal nur im Labor herrschen. Gleichzeitig ist eine Bestätigung dieser Messwerte aus Praxistests unabdingbar. Aber eben nur zur Bestätigung und nicht zur Vergleichbarkeit

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 29. September 2021 um 09:46:29 Uhr:


ich persönlich halte den WLTP zum Messen von Unterschieden (nicht Absolutwerten) für verlässlicher.

DAS ist der entscheidende Punkt. Es geht bei einem "Normzyklus" NICHT darum, ob die Absolutwerte mit der eigenen Praxis vergleichbar sind, sondern darum Bedingungen zu schaffen um verschiedenste Fahrzeuge aus unterschiedlichsten Herrenländern exakt und auf die Nachkommastelle genau vergleichen zu können.

Und da schließt sich der Kreis auch schon wieder:
Da in der Praxis andere Faktoren weit größere Auswirkungen haben als die Nuancen unterschiedlicher Radreifekombinationen bei annähernd gleichbleibenden Gesamtdimensionen des Rade selbst, ist eine Diskussion ob die Wahl des Rades spürbare Auswirkungen in der Praxis hat eher müßig.

Der wichtigste Grund ist doch die Optik sonst könnte ich auch Dacia fahren. Vergleichen lässt sich vieles aber einen signifikanten Mehrverbrauch konnte ich an meinem Fahrzeug nicht feststellen. Und ja ich finde die 21Zoll machen sich einfach schöner am Fahrzeug da das Verhältnis von Reifen zu Felgen besser passt. Brauchen tut man es natürlich nicht, aber es sieht nunmal einfach besser aus.

Zitat:

@4gQuattro schrieb am 29. September 2021 um 14:37:01 Uhr:


[...]Und ja ich finde die 21Zoll machen sich einfach schöner am Fahrzeug da das Verhältnis von Reifen zu Felgen besser passt. [...]

Folglich haben wir hier schon mal mindestens einen, für den die größeren Räder ein "sinnvolles" Feature sind. 😉

Zitat:

@4gQuattro schrieb am 29. September 2021 um 14:37:01 Uhr:


Brauchen tut man es natürlich nicht, aber es sieht nunmal einfach besser aus.

Sind wir ehrlich - ginge es wirklich darum was man "braucht", müsste die Liste an gewählten, aufpreispflichtigen Features bei sehr vielen hier deutlich kürzer ausfallen. 😉 Ich denke wir sind uns einig, dass es nicht immer ums "brauchen" geht. 😉

Akzeptiert man diesen Umstand, wird klar, dass die Frage wie "sinnvoll" es ist welche Radreifenkombination jemand bevorzugt in diesem Fall eher "sinnlos" ist. Quod erat demonstrandum. 😁😁😁

Bitte verzeiht mir dieses zugegeben etwas überspitzte Wortspiel, aber wir sind hier unter Automobilenthusiasten - wo wenn nicht hier kann man den Wunsch nach größeren, optisch ansprechenderen Rädern einfach und ohne Widerspruch akzeptiert werden. 🙂

Wichtig sind vermutlich auch die Reifen bzw. deren Abrollwiderstand (oder wie sich das nennt).

Für mich war die Optik wichtig.....
und Schönheit kostet eben auch etwas... bei den Reifen und ev. auch bei Verbrauch

... und so wurden es die 21 Zöller

Allzeit gute Fahrt und wenig Verbrauch an Energie

@Dr.OeTzi : Sinnvoll ist das Matrixlicht, weil es der Sicherheit dient, hintere Airbags wenn man dort Mitfahrer hat, größere Akkus wenn man weitere Strecken fährt und ähnliche Sachen. Alles andere fällt unter "haben wollen", deswegen hab ich einen 80X mit einmal alles bestellt, weil ich haben wollte.

@Dr.OeTzi : Der Punkt ist doch auch gar nicht eine Nachkommastellenbereinigte Vergleichskomponente zu haben. Der Punkt ist einfach das größere Felgen den Verbrauch erhöhen (Dazu gibts auch Beiträge in allen möglichen anderen Foren von Tesla bis zu Verbrennern), wenn nicht andere Maßnahmen dem entgegenstehen (Wie aerodynamischeres Design oder verbrauchsoptimierte Reifen). Das sollte man als E-Fahrer einfach im Hinterkopf behalten.
Ansonsten bin ich ja bei Dir.

@4gQuattro:
Nunja, ein Skoda hat auch andere Fahreigenschaft, wesentlich mehr Sicherheit an Bord... Da gibt es so einiges das (für mich) VOR dem Aussehen und gerade den Felgen kommt. Zumal da auch die Außenfarbe ja noch mitspielt. Auf einem weissen Enyaq würde ich vermutlich auch nicht die 19" Felgen fahren, bei Grau und dunklen Felgen fällt das kaum auf.

@All:
Nicht falsch verstehen, wegen mir soll sich doch jeder bestellen was er will.
Aber wenn man sich Sachen einreden muss wie "Die 21" walken weniger" -> Ja tun sie, aber wer das bei dem Fahrwerk und dem Gewicht des Enyaq wirklich meint zu spüren sollte Rennfahrer werden, oder ähnliches naja.

Da es hier um bis zu 20 Zoll geht, verkneife ich mir die Aussage, daas es keine signifikanten Unterschiede zw. 20.und 21 Zöller gibt. 😉

Gut das Du Dir das verkniffen hast. 😉

So bin ich.... 😁

Also mittlerweile konnte ich einen Vergleich ziehen zwischen 19 und 21Zoll. Einen Verbrauchsunterschied konnte ich nicht feststellen, zumindest nichts was nennenswert wäre. Er fährt sich mit 19“ etwas schwammiger . Der Rest ist Optik. In 19“ sehen die Reifen etwas Ballon mäßig aus.

Die Reifenbreite bleibt ja gleich, allein das bißchen weniger Gewicht macht wohl fast nichts am Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen