1800er Diesel / 60 PS läuft nicht mehr (Winterproblem)

Ford Fiesta

hallo,

mein fiesta BJ 94 mit dem 1800er 44kW/60PS Diesel hat sich heute für das äusserst sparsame motorservice gerächt.

er ist seit freitag abend im freien gestanden, in den letzten beiden nächten dürften wir so -10° gehabt haben, untertags vielleicht +5°

jetzt abends wollt ich wieder wegfahren, hab ihn also gestartet und während des Eis kratzens laufen gelassen. Bis dahin alles normal.

dann ist er jedoch abgestorben (war das erste mal seit ich ihn hab).
Ich wollte ihn wieder starten, er ist so irgendwie angelaufen, dann wieder abgestorben - und das wars dann auch. er fängt beim starten ein bisschen zu drehen an, dann wieder aus und er wird nur vom starter bewegt.

öl + Filter wurde im sommer, also vor ca. 6-8000 km gewechselt.
winterdiesel sollte schon überall drin sein, ich tanke etwa zweimal im monat und nur bei markentankstellen.

nachdem der Motor auf den letzten 80.000 km kein service bekommen hat (er lief und lief und lief... 🙂) ist meine persönliche Vermutung, dass sich im Kraftstofffilter Eis oder sonst was festes gebildet hat und die Pumpe und / oder Einspritzdüsen verstopft.
Ist wie gesagt nur ne vermutung - weil angesprungen ist er zuerst ja problemlos.
könnte natürlich auch sein, dass die kraftstoffpumpe den geist aufgegeben hat und nichts mehr zur einspritzung befördert ??

jetzt hätt ich ein paar fragen:

- ich hab ihn jetzt in die garage gestellt und werde morgen früh nochmal einen startversuch machen - kann dabei was grobes kaputt gehen (einspritzpumpe zb.)
- falls das problem an der pumpe liegt: welche kosten kommen grob gesagt auf mich zu?

irgendwie scheisse... der gute hat zwar jetzt schon 200.000 km drauf, aber er läuft ansonsten wie ne 1. und zumindest über den winter rum möcht ich schon noch fahren damit.

für schnelle antworten wär ich sehr dankbar !

danke,

gruss robert

19 Antworten

hab jetzt mal im schlauen buch nachgeschaut (so wirds gemacht)
ok, im tank gibts keine pumpe, die einspritzpumpe macht die ganze arbeit - um so verständlicher, dass da das problem so hartnäckig ist.
den tank bringt man nur mittels pumpe leer, und zum reinigen muss man ihn ausbauen - das tu ich mir dann wohl doch nicht an...
also werd ich wohl nur den filter nochmal entwässern und die heizung anschauen.

wer noch tipps hat - her damit 🙂

gruss robert

mensch, das gibts doch nicht... 🙁

kennt hier wirklich keiner die spritversorgung vom 1800er diesel?

gruss robert

heute ist er wieder relativ problemlos angesprungen.
ich hab auch nochmal kurz in der werkstatt um tipps nachgefragt, aber wirklich helfen konnten die mir auch nicht. lediglich die dieselheizung wurde aus der versorgungsleitung abgeklemmt, weils da evtl. zu undichtigkeiten kommen kann.

ich werd dann morgen nochmal den filter entwässern bzw. entleeren, dann bin ich (und eigentlich auch der freundliche) am ende mit meinem latein.
die einzige möglichkeit wäre dann eben noch, alles (tank, leitungen, pumpe, filter) auszubauen und zu reinigen, aber das tu ich mir mit dem auto nicht mehr an.

gruss robert

so, hier mal wieder ein update (soferns jemanden interessiert 🙂):

Ich hab am Sonntag den Filter entwässert, da warn ca. 1-2 Schnapsgläser wasser drin.
also ist seit dem Filterwechsel (ganz am anfang dieses threads 😉) noch soviel wasser gekommen... das muss sich irgendwo gestaut bzw angesammelt haben ??

seitdem läuft er wieder, auch heute morgen bei etwa -10°.
der motor klingt zwar nach dem kaltstart als ob er kurz vorm verrecken ist, aber in 2-3 monaten ist mir das egal 🙂
und solang wird ers wohl noch machen.

gruss robert

Ähnliche Themen

hallo,

also der FoFi läuft und läuft - auch wenns noch so saukalt ist (zb heute ca. -20°)
ich hab in den letzten wochen ein paarmal den filter entwässert - insgesamt sind da inzwischen ca. 1/10 l Wasser zusammengekommen.
Anfangs war der mitkommende Diesel noch schmutzig-braun, mittlerweile ist er glasklar. ob das nun am vermehrten Entleeren, am BP Ultimate Diesel oder am Eurosol liegt kann ich nicht sagen. Aber der Filter (und der Tank ??) scheinen auf jeden Fall ziemlich sauber zu sein.

Das Entwässern des Filters ist übrigens in etwa so aufwendig wie das messen des Ölstandes - eine sache von 5 Minuten. Passenden Becher drunterhalten, ablassschraube (Plastik, an der Unterseite des Filters) auf, Entlüftungsschraube (mit 10er Nuss, an der Oberseite des Filters) auf, ablassen, Schrauben wieder zu, fertig. Die Entlüftung des ganzen erfolgt automatisch beim nächsten Starten und funzt echt problemlos. höchstens ein kurzes stottern unmittelbar nach dem Starten und das wars.

gruss robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen