1800 km und schon Ölwechsel
Hallo,
nach nur 1800km sagte mir heute das Convers+, von meinem neuen Mondi (Bj. 10/2007; 2.0TDCI Titanium): "Bitte Öl wechseln" . Ist das normal? Von früher kenne ich das ja noch, Ölwechsel bei 1500-2000km.
Vorab schönen Dank, für Eure Hilfe.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
JETZT WIRD`S LANG
Zitat:
c) lieber ganz die Finger vom Ford-Diesel lassen?
Meine ganz ehrliche Meinung - gegenwärtig JA!
Solange diese Rumdockterei zu keinem Ergenis führt und ein DPF gewisse Fahrbedingungen erfordert, so lange würde ich keinen Diesel mehr kaufen und diese Quittung den Entwicklern auf den Tisch legen.
Wir brauchen uns nichts vorzumachen, die aktuelle DPF Technik steckt scheinbar noch tief in den Kinderschuhen und eine Regeneration über die Motorsteuerung ist mit den bekannten Nachteilen der zwangsweisen Ölverdünnung verbunden. Die DPF Regeneration sollte unabhängig von der Motordrehzahl und dessen Temperatur ablaufen, damit auch Kurzstreckenfahrer eine Chance haben. Techniken dieser Art sind nicht unbekannt.
Heute arbeite ich noch 50km entfernt - nächste Woche kommt vielleicht die Kündigung und ich bekomme eine Stelle in der eigenen Stadt - muß man dann seinen Diesel abstoßen, um nicht irgendwann am Abschlepphaken zu baumeln?
Oder anders, großzügig geschätzt passen 70 Prozent der Diesel zum Fahrer, oder sind technisch besser - 30 Prozent eben nicht. 30.000 EUR (oder mehr) in eine solche Quote zu investieren würde mir bestimmt nicht wieder passieren.
@ alter Mann
Ich finde es nicht fair, dass Du hier Informationen des Kundencenters inkl. Unterschrift des Mitarbeiters öffentlich machts. Genau durch solche "Maßnahmen" braucht sich niemend mehr wundern, keine ehrlichen Aussagen zu bekommen.
Würde ich einem Kunden etwas zu speziell antworten und meine Zeilen am Abend dann inkl. meines Namens im Internet lesen können, könnte mich das meinen Job kosten und sogar weitreichende Konsequenzen haben.
Außerdem verstehe ich nicht warum Du bei Ford Theater veranstaltest, obwohl Du nicht einmal betroffen bist.
Ob das die Leute von Ford verstehen?
Wer fragt heute schon bei der NASA an, was in 10 Mio Jahren zu tun ist wenn die Sonne explodiert?
Förderlich ist ein solches Verhalten ganz sicher nicht.
Ein Kundencenteragent möchte persönlich sicher gern helfen, hat aber auch die Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und gewiss auch an Forden wie dieses zu denken.
Ford hat hier schon eine Menge Prügel kassiert und ich selbst habe auch genug ausgeteilt - weil es aber auch berechtigt ist. Wenn man als zahlender Kunde verklappst und nicht für voll genommen wird, staut sich halt die Enttäuschung auf.
Persönliche Informationen jedoch 1:1 öffentlich zu stellen - also ich als Kundencenteragent würde Dir bei der nächsten Frage sicher gar nicht mehr antworten.
Schade, Schade - aber so brauchen wir uns nicht wundern wenn Ford nur formatierte Antworten gibt.
Das lt. Ford, Foren wie diese nicht "repräsentativ" sind, empfinde ich jedoch wieder als blanker Hohn und bodenlose Frechheit. Genau diese Bevormundungen sollte man sich bei Ford einfach ersparen. Dies vor allem dann, wenn es immer mehr betroffene Kunden werden und eben daraus gar schon TV-Berichte geworden sind.
Vielleicht kommt aber irgendwann der Tag, wo der Kunde die Ford Modelle nicht mehr "repräsentativ" findet.
Dann bekommt man die Quittung zahlende Kunden ungefragt als Testfahrer einzuspannen und diese dann auch noch abzuwimmeln.
@ für die mitlesenden Fordmitarbeiter
Die nicht repräsentativen "Typen" aus dem Internet sind übrigens die Leute, die euch eure Autos abgekauft haben, auf den Straßen "repäsentativ" spazieren fahren und dafür meist ein ordentliches Sümmchen gezahlt haben.
Typen die einst mit leuchtenden Augen und feuchten Händen vor einem eurer Autos standen und den Lockrufen der zahlreichen Mitbewerber wiederstehen konnten.
Typen die einem Benz- oder VW Fahrer gern einmal die Seitenflanke und nachfolgend die rückwärtige Ansicht ihres Fahrzeugs zeigen wollen und dabei ein klitzekleines Gefühl namens Stolz in sich tragen.
Typen, mit denen Ihr nicht immer besonders taktvoll umgeht und die sich beim nächsten Lockruf der Mitbewerber vielleicht daran erinnern werden.
Da es sich schlecht macht an der Ampel ins Gespräch mit anderen Fordbesitzern zu kommen, nutzt man halt Plattformen wie diese. Nörgler und andere personengebundenen Eigenschaften wird man überall treffen, im Internet wie auch im Autohaus, aber alle haben etwas gemeinsam - sie möchten ein mängelfreies Auto und ein Grundmaß an Information, woran und wieso das teure Neuwagengefährt denn leidet.
Würde ich meine Kunden vergleichsweise ähnlich behandeln - ich glaub ich hätte schon seit einiger Zeit nichts mehr zu tun.
Wenn ein Hersteller mit Informationen geizt, rumdruckst, bekannte Mängel verschweigt oder diese flux auf den Stand der Dinge abschiebt, dann muß man sich nicht wundern wenn Themen wie diese eine gewisse Brisanz erreichen.
Jeder Ebayhändler der hin und wieder einmal minderwertige Waren verkauft, ruiniert sich damit Stück für Stück seinen Ruf, der auch noch rot für jeden sichtbar dargestellt wird.
Das nennt man übrigens Transparenz für den Kunden und Kunden möchten im allg. auch eine Gegenleistung für ihr gutes Geld.
Wie würde bei Ford wohl die Punkteverteilung für Produktfunktionalität und Kundenservice aussehen?
Also tut was Ford - der alte Werbeslogan gefiel mir besser, der neue trifft es aber genau auf den Punkt - je nach dem wie man es für sich bewertet.
Schlußwort:
Ich finde den neuen Mondeo nach wie vor als eines der geilsten Autos auf deutschen Straßen und ich drücke auch jeden Tag mit etwas Stolz in der Brust auf den Startknopf. Dieser Stolz schmälert sich, wenn ich weiß das nicht weiß, wann und wo wieder eine Lampe angeht, ob die Maschine nach 60tkm hinüber ist, oder 200tkm überlebt, ich die Sitzheizung auf 5 stelle und nahezu nichts passiert, mein Navi mal wieder im 2 Minuten Takt Aussetzer in der Musikwiedergabe hat oder die Tastenbeleuchtung nicht geht, oder halt ob bei Tempo 150 die Bewegungen der Motorhaube an ein Erdbeben erinnern. Neuerdings spinnt auch der Regensensor, aber darüber regt man sich schon gar nicht mehr auf.
Ford oder die Werkstatt anzusprechen kann man sich sparen, weil "Einzelfall" "Einbildung" Stand der Serie" oder sonstige Rauchwolken als Antwort kommen. Früher hat ein Werkstattmeister wenigstens mal nach den Dingen geschaut die man bemängelt, heute hat sich das beim auslesen von Fehlerspeichern bereits erledigt, weil nicht sein kann was nicht sein darf.
Na mal sehen ob aus dem Ding noch ein Auto wird, oder ob mich die Lockrufe der Mitbewerber noch überzeugen.
467 Antworten
Darum hast ja beim Diesel mit DPF nen höheren verbrauch....
Vergleich doch ma Benziner & Diesel Mondeo!
Ausserdem auf Kurzstrecke kanns passieren das sich die Rückstände
nicht vollständig Verbrennen und im Filter sammeln heißt => Auf zum Händler reinigen lassen (€€€€) !
Hast auch schon was zu den Wechselintervallen vom DPF gehört?!
Angegeben mit 180 TKm, hab aber schön öfter den Stand 120 TKm zum Wechseln gehört,
das nicht gerade billig!
Thema ENDE!
Sind hier ja beim Ölwechsel!
Patrick
Kurzer Zwischenstand!
Ich war am Dienstag bei Ford, die haben erst einmal den Computer ausgelesen und die Ergebnisse nach Köln geschickt. Heute (Donnerstag) habe ich einen Anruf bekommen, dass morgen das Motoröl kostenlos gewechselt wird und eine Probe nach Köln eingeschickt wird. Des weiteren gilt es ein Fragebogen auszufüllen, in dem nach weiteren Auffälligkeiten geforscht wird. Nach der Auswertung der Fakten sehen wir dann weiter.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Zero007
Darum hast ja beim Diesel mit DPF nen höheren verbrauch....
Vergleich doch ma Benziner & Diesel Mondeo!
Ausserdem auf Kurzstrecke kanns passieren das sich die Rückstände
nicht vollständig Verbrennen und im Filter sammeln heißt => Auf zum Händler reinigen lassen (€€€€) !
Hast auch schon was zu den Wechselintervallen vom DPF gehört?!
Angegeben mit 180 TKm, hab aber schön öfter den Stand 120 TKm zum Wechseln gehört,
das nicht gerade billig!
Thema ENDE!
Sind hier ja beim Ölwechsel!
Patrick
1. Verbrauch Diesel / Benziner
Mein 2 Liter TDCI verbraucht auf 23tkm im Durchschnitt 6,4 l/100km, und das mit einem DPF.
Wieviel verbraucht der Benziner?
2. Kurzstrecken / Nacheinspritzung
Was da an Rückstände verbleiben könnte, löst sich bei der nächsten längeren Autobahnfahrt in Wohlgefallen auf. Und wie soll der Händler den DPF reinigen?
3. Entsprechende Fahrstrecken / keine Nacheinspritzung
Nutzt man einen Diesel für längere Strecken, dann kommt es auch nicht zur Nacheinspritzung. Bei entsprechender Abgastemperatur werden die Rußpartikel im DPF nachverbrannt und der DPF ist regeneriert.
Mehrverbrauch = 0
4. Sind ja hier beim Ölwechsel
Stimmt. Ölwechsel im Zusammenhang mit einem DPF (und allem was man dazu wissen sollte)
Viele Grüße.
Warten wir mal ab was die Zeit so berichtet!
Mein alter Focus TDCI ohne DPF verbrauchte 4,5 - 5 l/100km im schnitt!
Mit 1,4 t leergewicht. der Mondi hat gerade ma 1,5 t leer.
Bei Vollgas, nahm er dann bei so 170 - 220 auch schonmal 6,5 l/100km.
In unserem alten fuhrpark nahmen die mondeo MK III auch nur so 5 l/100km
Das sind meine erfahrungen beim diesel...
Patrick
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen:
BMW 320d ohne DPF 5,8 Liter
BMW 320d mit DPF 6,1 Liter
Durchschnittsverbauch auf 30000 KM Im jahr (Schwerpunkt Autobahn 130 km am Tag)
2. Zwischenstand.
Das Öl wurde kostenlos von Ford gewechselt und eingeschickt. Leider immer noch keine Rückmeldung von Ford bekommen. Der Wagen hat jetzt 3600km gelaufen (2x1800km) und wie sollte es anders sein, der Wagen verlangt mal wieder nach einem Ölwechsel. Also geht es morgen wieder mal nach Ford.
Gruß
Bernd
Hallo zusammen,
mein Mondi MKIV, 130 PS Diesel, hat bei ziemlich exakt 5 tkm nach einem Ölwechsel gemeckert.Der FFH war irritiert und ratlos, hat aber auch was von RPF und Ölverdünnung gebrabbelt. Fehlerspeicher ausgelesen, nichts festgestellt, daher Ölwechsel, und weiter ging es.
Nach nun ziemlich genau 10tkm das selbe Meckern, wieder zum FFH, er wieder völlig überrascht, wieder Fehlerspeicher, wieder nichts.
Daraufhin Rückfrage in Köln mit dem Resultat, dass die neueste Software drin ist, und deshalb der Fehler völlig unbekannt ist und noch nie so vorgekommen ist!
Aber eine Lösung hatten die Kölner trotzdem parat-
ICH bin schuld, weil ich zuviel Kurzstrecke fahre!!! Nachdem ich dann einigermaßen glaubhaft versichern konnte, dass dem nicht so ist, da ich alleine jeden Tag 70 Kilometer ins Büro und zurück fahre, und meine mittlerweile 11 tkm in 12 Wochen er-fahren habe, kam dann promt die nächste Lösung-
ICH bin schuld, weil ich das Auto zu schonend fahre und nicht genügend trete!!! Ich habe sie dann gefragt, ob sie noch ganz knusper in der Schüssel sind, oder das ernst meinen!?
Die meinen das ernst!!! Der RPF würde bei drehzahlschonender Fahrweise nicht regenerieren können, dazu würden hohe Drehzahlen benötigt.
Abgesehen davon, dass ich tatsächlich normalerweise dieseltypisch eher untertourig fahre, darf mein Mondi aber auch jeden Tag auf die Autobahn und dort auch seine oberen Drehzahlregionen ausleben.
Selbst wenn es so sein würde, wäre es der absolute Hohn, dass man in Zeiten explodierender Kraftstoffpreise von einem Fahrzeughersteller zu hören bekommt, dass man seine Autos nicht umwelt-und kraftstoffschonend fahren darf, da sonst Teile nicht richtig funktionieren.
Ich soll also meinen Ford in Zukunft zu aller Freude so richtig ausdrehen und richtig hernehmen!!!
HALLO????
Da die letzten 2 ausserplanmäßigen Ölwechsel von Ford leidern nicht übernomme werden können- ich bin ja selbst schuld- werde ich jetzt mal den Motor etwas galoppieren lassen, um vermutlich in ca 5 tkm meinem FFH ruhigen Gewissens sagen zu können, dass ich ordnungsgemäß nur lange Strecken in hohen Drehzahlen zurückgelegt habe!!!
Zitat:
Da die letzten 2 ausserplanmäßigen Ölwechsel von Ford leidern nicht übernomme werden können
Will heissen du sollst sie selbst bezahlen????
Wenn das kein Fall für den RA ist...die von Ford verlangten Rahmenbedingungen sind definitiv nicht Stand der Technik und somit inakzeptabel, vielleicht solltest du Ford gegenüber mal das Wort 'Wandlung' fallen lassen?
Meine Güte, die 20tkm-Intervalle sind ja schon aus dem letzten Jahrzehnt, aber das...?
Gruss
Toenne
Nun, so hart es kligt, aber das mit der zu schonenden Fahrweise ist richtig. Im Mondeo kommt ein sog. beschichteter Partikelfilter zum Einsatz (cDPF). Dieser benötigt für eine "passive Regeneration" eine Temperatur von mind. 300°C. Das wäre der Idealfall, bei welchem die Partikel kontinuierlich ohne zutun der Motorsteuerung sozusagen in "Echtzeit" (ohne Einlagerung in den Filter) katalytisch verbrannt werden. Keine Nacheinspritzung und somit keine Ölverdünnung, keine sonstigen Begleiterscheinungen, unmerklich für den Fahrer, vergleichbar mit einem KAT beim Benziner. Das Problem ist, dass diese 300° nicht so einfach erreicht werden von modernen Dieseln mit ihrem hohem Wirkungsgrad. Eigentlich ist es tatsächlich nur auf der AB, "flott" bewegt, möglich... Wenn die Temperatur aber nicht ausreicht, wird der Ruß im Filter eingelagert und muss, wenn dieser voll ist, mit Hilfe der "aktiven Regeneration". durch Nacheinspritzung in den Ausstoßtakt im Filter verbrannt werden -> konstruktionsbedingt unvermeidbare Ölverdünnung. Ein bereits gespeicherter Ruß muss auch immer "aktiv" verbrannt werden, da reicht es nicht mal eben ein paar Km auf der Bahn zu heizen... Alles in allem ist es also kein Fehler, sondern einfach bei diesen Systemen unvermeidbar. Sieht man auch bei anderen Marken, welche einen beschichteten DPF verwenden, dass diese die gleichen Probleme haben. Zum Teil sogar schlimmer. Audi ist da momentan ein gutes Stichwort...
Dave
Zitat:
Abgesehen davon, dass ich tatsächlich normalerweise dieseltypisch eher untertourig fahre, darf mein Mondi aber auch jeden Tag auf die Autobahn und dort auch seine oberen Drehzahlregionen ausleben.
Demnach hilft also nur noch Dauervollgas...die Rede ist ja von immerhin gerade einmal 5000km trotz AB-Anteilen nach denen die Verdünnung bereits bedrohlich ist? Wie ist denn dann die Verbrauchsangabe von Ford zu verstehen, ermittelt unter nicht nur völlig irregulären sondern sogar unter motorschädlichen Bedingungen?
Müssten unter diesen Bedingungen nicht prinzipbedingt mindestens 50% aller Fahrzeuge nach spätestens 10tkm nach Ölwechsel schreien...denn wer gast denn permanent derart an?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9FpartikelfilterZitat:
konstruktionsbedingt unvermeidbare Ölverdünnung
->
Zitat:
Katalytische Regeneration
Als alternative Technologie zur additivunterstützten Regeneration hat sich die katalytisch unterstützte Regeneration bei Pkw etabliert. Hierbei ist der Filter ähnlich einem Oxidationskatalysator katalytisch beschichtet. Dieser Filter wird als „coated“ DPF, „coated“ RPF, CSPF oder CSF (Catalysed Soot (Particle) Filter = katalytischer Ruß-(Partikel-)Filter) bezeichnet. Er wirkt auf zweifache Weise:
Bei der passiven Regeneration erfolgt bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen - vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb - eine permanente Umwandlung des Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350-500 °C und läuft ohne besondere Maßnahmen nach dem CRT-Prinzip kontinuierlich ab (CRT: Continuous Regenerating Trap = kontinuierlich regenerierende (Partikel-)Falle).
Bei längerem Betrieb mit geringer Last - wie etwa im Stadtverkehr - erfolgt alle 1000-1200 Kilometer oder bei einem von entsprechenden Sensoren bestimmten maximalen Beladungsgrad eine aktive Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur auf 600 °C per Nacheinspritzung. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der geringeren CO-Sekundäremission, viel weniger Ascherückstand im Partikelfilter, dem Entfall des zusätzlichen Tanks für das Additiv, und einem weiter verbesserten Wirkungsgrad bei geringerem Mehrverbrauch in Bezug auf einen normalen Wandstromfilter. Dies wird auch als Geregeltes Geschlossenes System bezeichnet und mittlerweile von allen Herstellern ab Werk favorisiert.
Von Ölverdünnung steht hier bei CDPF (im Gegensatz zum Punkt 'Nacheinspritzung (innermotorisch und Abgasstrang'😉) nix...hat Ford hier die Nachteile des älteren Systems ins modernere System übernommen? Ich weiss nicht welche Art DPF in meinem Passat Typ 3B-GP 2.0TDi DPF (also dem Vorgänger des aktuellen) verbaut war, der hielt seine Longlife-Intervalle von >= 30tkm jedenfalls ein. Zwar hat er alle 10tkm nach etwa einem guten halben Liter Öl verlangt, das sind aber Peanuts gegenüber einem kompletten Ölwechselintervall nach weniger als 10tkm. Und am DPF und daraus resultierender Ölverdünnung lag das in dem Fall sicher auch nicht, die beiden Passats vorher mit ähnlichem Öldurst hatten nämlich keinen...
Ich habe im Audiforum auch mal 'Ölverdünnung' als Suchbegriff eingegeben, da sehe ich irgendwie nix dramatisches. Es wird (s.o.) zwar viel vom Öl
verbrauchgeredet (was ja in Grenzen normal ist), das betrifft dann aber auch zum grossen Teil Benziner die mit 'nem DPF auch wieder nix am Hut haben.
Hast du mal einen Link zu deiner Audiproblematik?
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
Nun, so hart es kligt, aber das mit der zu schonenden Fahrweise ist richtig. ........
Alles in allem ist es also kein Fehler, sondern einfach bei diesen Systemen unvermeidbar. Sieht man auch bei anderen Marken, welche einen beschichteten DPF verwenden, dass diese die gleichen Probleme haben. Zum Teil sogar schlimmer. Audi ist da momentan ein gutes Stichwort...
Habe ich da was in der Bedienungsanleitung übersehen? Ich hoffe nicht.
Eine Anweisung zur Fahrweise mit einem DPF habe ich bislang nicht gefunden.
Und ja, ja: "it´s not a bug, it´s a feature". Ein Kumpel von mir fährt einen Vectra mit DPF. Dort wird auch nacheingespritzt, Probleme kennt er aber nicht. Ich habe gerade mal im Vectra - Forum nach Ölvermehrung und Ölverdünnung gesucht und bislang nichts gefunden. Wer da mehr weiß, bitte Info.
Fakt ist doch, dass die Software, die den ganzen Prozeß lenkt und leitet, bereits so oft angepasst wurde (siehe MK3) , dass vermutlich hier doch das Problem zu suchen ist.
Dem Beitrag von Brennboy zur Folge, gestand Ford ihm DAS gegenüber doch schon ein. Und die übernehmen zusätzliche Ölwechsel so lage, bis das Softwareproblem gefixt sei. Siehe hier, zweiter Betrag auf dieser Seite:
www.motor-talk.de/forum/-wichtiges-software-update-fuer-diesel-pkw-s-mit-dpf-t1157318.htmlSo
Habe meinen am Samstag wieder abgeholt
Öl wurde nach 4800km gewechselt zu lasten von Ford
Software gab es keine neue ist aktueller stand.
Es heißt sie arbeiten an dem problem, man muß ein Fagebogen zu seiner Fahrweise ausfüllen und es wurde gefragt ob Ford eine art Fahrtenschreiber einbauen darf um das problem zu finden.
Das Öl wurde an Ford gesendet
und lt. dem letzten telefonat vom 04.01.2008 gibt es auch immer noch keine abhilfe, obwohl eigentlich fuer ende dezember 2007 ein softwareupdate angekuendigt war.
abwarten und teetrinken - hmm, ist zu viel tee auch ungesund?
Na das hört sich ja nett an hier.
Also ist es nur eine Frage der Zeit, bis nahezu jeder Diesel diese Probleme bekommt?
Ich fahre nun nicht viel Langstrecke, überwiegend Stadt, aber mit hat man beim Kauf nicht erzählt, dass ich damit irgendeinen Filter ruiniere, bzw. Ölwechsel und wer weiß was noch, produziere.
Es kann ja auch nicht Stand der Technik sein, dass man seinen Diesel treten soll wie einen Rennwagen, oder das mir ein Fahrprofil als Vorschrift gemacht werden könnte.
Ich hab den Diesel überwiegend wegen seiner Leistungsentfaltung gekauft, nicht um damit wöchentlich 500 km auf der BAB rumzudonnern.
Na da bin ich aber ernsthaft gespannt wann das bei mir losgeht - ich fahre "nur" ca. 1300km im Monat
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Na das hört sich ja nett an hier.
Also ist es nur eine Frage der Zeit, bis nahezu jeder Diesel diese Probleme bekommt?Ich fahre nun nicht viel Langstrecke, überwiegend Stadt, aber mit hat man beim Kauf nicht erzählt, dass ich damit irgendeinen Filter ruiniere, bzw. Ölwechsel und wer weiß was noch, produziere.
Es kann ja auch nicht Stand der Technik sein, dass man seinen Diesel treten soll wie einen Rennwagen, oder das mir ein Fahrprofil als Vorschrift gemacht werden könnte.
Ich hab den Diesel überwiegend wegen seiner Leistungsentfaltung gekauft, nicht um damit wöchentlich 500 km auf der BAB rumzudonnern.
Na da bin ich aber ernsthaft gespannt wann das bei mir losgeht - ich fahre "nur" ca. 1300km im Monat
Warum regen sich in diesem Forum bloß so viele über Fehler/Probleme auf, die sie vielleicht mal haben werden? Habt Ihr sonst keine Themen?? Ganz zu schweigen von denen, die (noch) gar keinen MK4 besitzen, aber dennoch munter mitdiskutieren!
Gruß, Volker (mit 11.000km auf der Uhr, ohne Ölwechsel und ohne nachfüllen...)
.....