170PS TDI läuft nur noch 220

Audi A3 8P

Hallo,

mal abgeshen davon das der A3 sowieso der teuerste Fehlkauf meines noch jungens Lebens ist, seit ner weile hat er ein neues Problem.
Auf der selben AB wo ich früher echt fast "locker" auf 240 gekommen bin, lässt sich das Gefährt noch nicht mal mehr 220 bringen. Lächerliche 216 km/h laut FIS Anzeige.
Fzg ist von Feb/07 mit 50.000km. Was kann das sein?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a3_driver


mal abgeshen davon das der A3 sowieso der teuerste Fehlkauf meines noch jungens Lebens ist, seit ner weile hat er ein neues Problem.

Heul doch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Texas_Lightning



Zitat:

Original geschrieben von micha225


hallo!

ja das ist ernst gemeint.
die geschwindigkeit die im fz schein ist zu 99% die geschw die das fahrzeug real fährt.

auf meiner meisterschule vor ein paar jahren haben wir mit einigen fahrzeugen die v-max auf nem leistungsprüfstand nachgeprüft und rechnerisch nachgerechnet( aus motorleistung, getriebeübersetzung, widerstände, abrollumfang, etc..) und der errechnete und auf dem prüfstand erreichte wert waren mit dem wert im fz schein fast identisch.

wogegen der tachowert exorbitant von dem wert abgewichen ist.
in der regel sind es so 8-10%.

von den herstellern ist das so gewollt aus unterschiedlichen gründen.

subjektiv fährt der wagen ja schneller als angegebn und man denk boah, wattn rennwagen

weiter weiß man das man im ort nicht 50 fährt sondern im schnitt ein wenig drüber.also fährt man mit ein bischen drüber dann knapp 50

weiter zeigt der tacho ja mehr an...in einer fahrzeit x mit der erhöhten geschwindikeit y fährt das fahrzeug ja dann mehr km.
das heißt, man kommt subjekit gesehen weiter mit einer tankfüllung und der verbrauch in der anzeige wird auch anders berechnet.

das sind einiger faktoren die da eine rolle spielen.

mfg micha

Moin Micha,

schöne theoretische Abhandlung, aber Du scheinst Dich mit dem Thema / Thread "Leistungsverlust 125 kW-PD-TDi" nicht praktisch beschäftigt zu haben?

Ich empfehle Dir, den von gengolf zitierten/ verlinkten Thread zur Lektüre. Wenn man von wenigen thematischen Ausreissern wie Tachoanzeige und verrußten Endrohren mal absieht, ist dort alles Wesentliche beschrieben.

Munter bleiben
T_L

hallo!

dann empfehle ich dir aber auch die beiträge richtig zu lesen.😉
ich habe dem thread ersteller versucht zu sagen,wie auch eine andere antwort davor, das es mit dem abrollumfang zusammenhängt und der wert richtig sein kann oder aber das auch ein defekt am motor vorliegen kann der über die diagnose ermittelt werden kann.

dann wollte gengolf wissen ob das mit der abweichung ernst gemeint ist und ich habe nur einen kleinen abriss hier eingeschrieben um diese frage zu beantworten.

aber danke für den hinweis, der übrigens besser zum thema passt, und ich werde mir das für die zukunft merken.

ich wollte nur eine hilfe geben, aber wenn das nicht gewünscht ist...

mfg micha

So, um mal aufs Thema zurückzukommen...

@ Themenstarter:

Du solltest dir sehr wohl mal den geposteten Link ansehen, auch wenns viel zu lesen gibt. Denn bei deinem 125 KW TDI wird die Ursache nicht an den Reifen oder dem Tacho, sondern am berühmten und für diesen Motor typischen Leistungsverlust liegen!!!!!!
Du wolltest ein Fazit aus dem Thread, der dir zu lang ist?
Ok. Pumpe Düse Elemente reinigen, dann läuft dein Wagen für etwa 5-10 tkm wieder normal, danach beginnen die gleichen Probleme erneut. Selbst wenn es dir nicht zu nervig wäre, dieses Prozedere alle 5-10 tkm durchlaufen zu müssen, gibt es folgendes Problem: Bei der Reinigung der PD-Elemente entsteht eine gewisse Erosion, sodass deine Werkstatt diese Reinigung nur etwa dreimal durchführen wird, weil es danach zu erheblich größeren Schäden und Problemen als "nur" Leistungsverlust kommen kann und wird. Damit ist aber nicht genug. Audi hat alle Werkstätten angewiesen, nicht auf eigene Faust nach der Problemlösung zu suchen, sondern das einfach zu ignorieren, bis die Hauptverantwortlichen eine generelle Lösung entwickelt haben. Problem dabei: Seit Anfang/Mitte 2008 wurde die Motorentechnik des 2.0 TDI von PD auf Common Rail umgestellt und der neue CR wird dieses Problem nicht mehr haben. Wieso sollte Audi also viel Geld in die Behebung des Problems eines "veralteten" und nicht mehr produzierten Motors stecken??? ICH persönlich glaube, jeder 2.0 TDI-Fahrer bleibt allein auf diesem Problem sitzen, so traurig das auch ist (sowohl für die Fahrer, als auch für Audis Image).
Ergo: Wagen in Zahlung geben und entweder nen 2.0 TFSI oder den neuen CR 2.0 TDI kaufen.

Gruß und viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von micha225


...
hallo!

dann empfehle ich dir aber auch die beiträge richtig zu lesen.😉
ich habe dem thread ersteller versucht zu sagen,wie auch eine andere antwort davor, das es mit dem abrollumfang zusammenhängt und der wert richtig sein kann oder aber das auch ein defekt am motor vorliegen kann der über die diagnose ermittelt werden kann.

dann wollte gengolf wissen ob das mit der abweichung ernst gemeint ist und ich habe nur einen kleinen abriss hier eingeschrieben um diese frage zu beantworten.

aber danke für den hinweis, der übrigens besser zum thema passt, und ich werde mir das für die zukunft merken.

ich wollte nur eine hilfe geben, aber wenn das nicht gewünscht ist...

mfg micha

Es hat nichts aber auch gar nichts mit dem Abrollumfang zu tun, sofern man die vom Hersteller erlaubten Dimensionen fährt, das die Vmax von 240 auf knapp 220km/h absinkt.

Die Toleranzen, was den Abrollumfang der verschiedenen erlaubten Rad-Reifenkombinationen angeht, bewegen sich im kleinen einstelligem Prozentbereich.

Es gibt im Netz zig Berechnungstools dafür.

Der Grund ist ein anderer....beim 125kW Modell liegt er nahezu auf der Hand.

Übrigens.
Tacho's dürfen bis 10% + 4km/h gesetzlich voreilen dürfen aber NIE weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen.

Grüße

Ähnliche Themen

Es hat nichts aber auch gar nichts mit dem Abrollumfang zu tun, sofern man die vom Hersteller erlaubten Dimensionen fährt, das die Vmax von 240 auf knapp 220km/h absinkt.
Die Toleranzen, was den Abrollumfang der verschiedenen erlaubten Rad-Reifenkombinationen angeht, bewegen sich im kleinen einstelligem Prozentbereich.
Es gibt im Netz zig Berechnungstools dafür.
Der Grund ist ein anderer....beim 125kW Modell liegt er nahezu auf der Hand.

Übrigens.
Tacho's dürfen bis 10% + 4km/h gesetzlich voreilen dürfen aber NIE weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen.

Grüßestimmt, es kann der lmm sein, die pd elemente können verkokt sein.das sind die typischen macken bei dem motor.

und stimmt,die voreilung ist gesetzlich geregelt und darum bekommt man ja auch 3 bzw4 km/h bei geschwindigkeitsübertretungen abgezogen.

aber die hersteller nutzen die prozent gern für andere zwecke aus😉

mfg micha

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils



Ok. Pumpe Düse Elemente reinigen, dann läuft dein Wagen für etwa 5-10 tkm wieder normal, danach beginnen die gleichen Probleme erneut. Selbst wenn es dir nicht zu nervig wäre, dieses Prozedere alle 5-10 tkm durchlaufen zu müssen, gibt es folgendes Problem: Bei der Reinigung der PD-Elemente entsteht eine gewisse Erosion, sodass deine Werkstatt diese Reinigung nur etwa dreimal durchführen wird, weil es danach zu erheblich größeren Schäden und Problemen als "nur" Leistungsverlust kommen kann und wird. Damit ist aber nicht genug. Audi hat alle Werkstätten angewiesen, nicht auf eigene Faust nach der Problemlösung zu suchen, sondern das einfach zu ignorieren, bis die Hauptverantwortlichen eine generelle Lösung entwickelt haben.

Hier ist was los....!

Laut meinem 🙂, Name kann ich Dir gerne per PN nennen, gibt es keine Erosion und daher ist die Reinigung "unbegrenzt" möglich.

Das mit der gestoppten Fehlersuche ist auch Vergangenheit denn es existiert eine "Lösung":Lambdawert ermitteln und wenn nötig PD-Reinigung.
Mehr wird seitens Audi da nicht mehr kommen.

Wegen des Kulanzverhaltens kann ich ab Mitte Januar mehr sagen.
Denn "meiner" geht wegen Leistungsverlust das erste mal außerhalb der Werksgarantie zum 🙂.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von a3_driver


Gibts da ein Fazit draus?

Ja, den A3 beim Händler auf den Hof stellen, Nutzungsanteil zahlen und Rest des Kaufpreises zurück aufs Konto.

So hab ichs jedenfalls gemacht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen