170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle
Hallo,
ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.
Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.
Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.
Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.
Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.
12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.
Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cpt. Laser
Na dann muss ich mal scharf überlegen. In drei bis vier Wochen muss ich mir einen neuen Firmenwagen bestellen. Zur Auswahl steht ein Audi A4 2.0 TDI (170 PS) oder ein BMW 320d (163 PS). Eigentlich wollte ich mir den Audi holen, aber vielleicht sollte ich nun doch noch abwarten und Erfahrungen anderer Audi-Fahrer einholen. Die Geschichte mit dem 170 PS-Motor schockiert mich schon einwenig. Also vielleicht doch ein BMW?
Gruß
Cpt. Laser
Ich kann mich nicht über den Motor beschweren.
Leistung ist nach meiner Meinung vollkommen in Ordnung.
Beschleunigt zügig bis Tacho 220 km/h da ist erstmal Schluß da zur Zeit Winterpuschen.
Motormäßig bin ich 100% zufrieden.
Bj. 12/06 zur Zeit 5800km gelaufen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Beschleunigt zügig bis Tacho 220 km/h da ist erstmal Schluß da zur Zeit Winterpuschen.
Öhm. Mein A3 (EZ 07/06) hat ab 200 Mühe, 210 lt. Tacho sind noch einigermassen gut drin, aber drüber: Zäh wie kristallierter Honig...
Aber die TDIs streuen halt ziemlich. "input ct" hat ja bspw. lt. Prüfstand 188 PS und 403 Nm... Deiner wird auch so ein gutes Exemplar sein.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Cpt. Laser
Na dann muss ich mal scharf überlegen. In drei bis vier Wochen muss ich mir einen neuen Firmenwagen bestellen. Zur Auswahl steht ein Audi A4 2.0 TDI (170 PS) oder ein BMW 320d (163 PS). Eigentlich wollte ich mir den Audi holen, aber vielleicht sollte ich nun doch noch abwarten und Erfahrungen anderer Audi-Fahrer einholen. Die Geschichte mit dem 170 PS-Motor schockiert mich schon einwenig. Also vielleicht doch ein BMW?
Vielleicht schreibst Du mal eine kurze Email an Audi bzgl. des Problems. Zu Neuwagenkunden sind die immer sehr freundlich.
Und wenn Du eine Antwort bekommst, postest Du die hier rein?
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Öhm. Mein A3 (EZ 07/06) hat ab 200 Mühe, 210 lt. Tacho sind noch einigermassen gut drin, aber drüber: Zäh wie kristallierter Honig...
Aber die TDIs streuen halt ziemlich. "input ct" hat ja bspw. lt. Prüfstand 188 PS und 403 Nm... Deiner wird auch so ein gutes Exemplar sein.
Gruß
Pete
Gutes Exemplar weil er die Werksangaben erreicht?
Eingetragene Höchstgeschw. 222km/h....
Da sollte Tacho 220 wohl kein Thema sein denke ich.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Gutes Exemplar weil er die Werksangaben erreicht?
Eingetragene Höchstgeschw. 222km/h....
Da sollte Tacho 220 wohl kein Thema sein denke ich.
Ja, das erreicht meiner ja auch. Aber ab 200 Tacho würde ich das bei mir eben nicht mehr "zügig" nennen...
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Ja, das erreicht meiner ja auch. Aber ab 200 Tacho würde ich das bei mir eben nicht mehr "zügig" nennen...
Gruß
Pete
...und da sind wir beim Punkt. Zeit ist ja relativ... 😁
Aber Spaß beiseite ich meine das der die 220 ohne große Mühe sprich in kurzer Zeit erreicht.
Jedenfalls kam ein freundlicher BMW 320D Kombifahrer beim beschleunigen nach einer Tempobegrenzung auf der BAB 3 nicht näher....puuh da war ich aber froh...😉
(Nein kein Rennen oder Windschattenduell sondern nur beschleunigen auf einer freien trockenen Autobahn ich Mitte, BMW links.....nur zur Sicherheit an die Zeigefingerfraktion 😉)
Also scheint die die Leistung bei meinem SB in Ordnung zu sein.
Es sei denn der BMW würde auch nach unten streuen dann würde es auch passen...😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Cpt. Laser
Na dann muss ich mal scharf überlegen. In drei bis vier Wochen muss ich mir einen neuen Firmenwagen bestellen. Zur Auswahl steht ein Audi A4 2.0 TDI (170 PS) oder ein BMW 320d (163 PS). Eigentlich wollte ich mir den Audi holen, aber vielleicht sollte ich nun doch noch abwarten und Erfahrungen anderer Audi-Fahrer einholen. Die Geschichte mit dem 170 PS-Motor schockiert mich schon einwenig. Also vielleicht doch ein BMW?
Gruß
Cpt. Laser
mache einmal eine Probefahrt... ic freue mich jedesmal wenn ich einsteige ;-) (320Da E90), nimm die Automatik. (Ist klasse)
liebe grüße
Peter
Leistungsprüfstand die 2te und die 3te
Hallo an alle Interessierten,
hier meine Neuigkeiten über die Leistungsmessung Nummer 2, diesmal in Köln.
Zum ersten ein paar Hintergründe. Audi hat s.g. Vertriebszentren, acht Stück an der Zahl und flächendenkend über Deutschland verteilt. Diese Vertriebszentren sind die ersten Anlaufstellen der Audi-Vertragspartner bei tech. Fragen und Beanstandungen sowie zum Versand von Ersatzteilen usw.
Der Ansprechpartner, meines Servicemeisters, im Vertriebszentrum West hat den Prüfstand in Köln vorgeschlagen. Der Besitzer des Leistungsprüfstandes ist ein Tuner, der wohl überwiegend Vergaser und Einspritztuning an PKW´s vornimmt. Auf jedenfall standen in der Werkstatt viele FIAT´s und ältere Autos mit Boxermotor. Es gibt zwei Leistungsprüfstände der Marke MAHA LPS 2000 (ein deutlich älteres Modell zur ersten Leistungsprüfung), was den Nachteil mit sich bringt das die Vorgabe von Audi eigendlich nicht erfüllt werden kann, da die Drehzahl, der Ladedruck sowie die Ansaugtemperatur des Turbos nicht über den CAN ausgelesen werden.
Nun ja, es folgte die Leistungs-Diagnose auf beiden Prüfständen und es kam, wie ich es zwar erwartet aber nicht gehofft habe. 169 PS (124Kw) und 173,5 PS (127,6 Kw). Drehmoment 344 und 349 Nm.
Weiß nicht, ob ich jetzt Lachen oder Weinen soll.
Was mich aber etwas stutzig macht war die direkte Luftzufuhr an die Einlässe der zwei Turbos. Bei der ersten Leistungsmessung stand das Belüftungsgebläse etwa 1,5 Meter vor dem Auto. Bei der heutigen Messung wurden über große Lüfungsschläuche (30er Durchmesser) direkt die Luft in die Ansaugkanäle geleitet. Hat mit der Realität irgendwie auch nichts zu tun, oder?
Eins ist klar, je mehr Frischluft den Turbos zu Verfügung steht, je mehr Leistung können sie auch bringen.
Nun steht es 1:1 zur Halbzeit. Mal schauen wie es weiter geht.
Hab ich noch vergessen.....
mein "freundlicher" hat in letzter Zeit drei Beanstandungen des 170Ps Motor´s bezüglich Leistungsmangel.
1x Ich
2x A3
Vielleicht sollte man wirklich mal ne Liste eröffnen, wo sich jeder mit den Problem eintragen kann.
Re: Leistungsprüfstand die 2te und die 3te
Zitat:
Original geschrieben von vinoepane
Was mich aber etwas stutzig macht war die direkte Luftzufuhr an die Einlässe der zwei Turbos. Bei der ersten Leistungsmessung stand das Belüftungsgebläse etwa 1,5 Meter vor dem Auto. Bei der heutigen Messung wurden über große Lüfungsschläuche (30er Durchmesser) direkt die Luft in die Ansaugkanäle geleitet. Hat mit der Realität irgendwie auch nichts zu tun, oder?
😕 Welche 2 Turbos? Der 125kW TDI hat nur einen Turbo!
Die direkte Anströmung hat mit der Realität sehr wohl was zu tun, es soll nämlich den Fahrtwind ersetzen, denn der ist äusserst wichtig zur Absenkung der Ladeluft-Temperatur durch den Intercooler.
Sollte bei Deiner ersten Leistungsmessung wirklich zuwenig gekühlt worden sein, erklärt allein die erhöhte Ladelufttemperatur den Leistungsmangel, weil das Motorsteuergerät bei hoher Lufttemperatur die Einspritzmenge reduziert.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
Vielleicht schreibst Du mal eine kurze Email an Audi bzgl. des Problems. Zu Neuwagenkunden sind die immer sehr freundlich.
Und wenn Du eine Antwort bekommst, postest Du die hier rein?
Ja, das werde ich mal machen. Aber ich kann mir schon vorstellen, welche Antwort ich erhalten werde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi dieses Problem offen zugibt und somit seine "Produkte" selbst schlecht redet.
Ich werde Euch dann hoffentlich bald darüber informieren.
Re: Re: Leistungsprüfstand die 2te und die 3te
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
😕 Welche 2 Turbos? Der 125kW TDI hat nur einen Turbo!
lt. Info vom freundlichen (weil ich kein Fachmann bin) hat der A4 125kw zwei turbos, auch zwei Lufteinlässe (einen rechts und linke, jeweils neben den Nebelscheinwerfern)
Die direkte Anströmung hat mit der Realität sehr wohl was zu tun, es soll nämlich den Fahrtwind ersetzen, denn der ist äusserst wichtig zur Absenkung der Ladeluft-Temperatur durch den Intercooler.
Die Anströmung beim Leistungsprüfstand soll zum einen den Motor kühlen und zum anderen die Ladelufttemperatur senken. Da gebe ich dir Recht. Die Anströmgeschwindigkeit der Gebläse beträgt ca. 120 hm/h.
Sollte bei Deiner ersten Leistungsmessung wirklich zuwenig gekühlt worden sein, erklärt allein die erhöhte Ladelufttemperatur den Leistungsmangel, weil das Motorsteuergerät bei hoher Lufttemperatur die Einspritzmenge reduziert.
Wir haben gerade Winter d.h. die Ladelufttemperatur, respektive Ansaugtemperatur lag bei allen drei Prüfungen unter 10°C. Audi gibt vor eine Lagelufttemperatur von 15-30°C einzuhalten. Also ist die gemessen Leistung, lt. deiner Aussage sogar noch höher als im Sommer. Richtig!!! Wichtig aber hingegen der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft, dementsprechend wird die Kraftstoffgehalt geregelt. Je mehr Sauerstoff, um so mehr Kraftstoff, umso mehr die Leistung.
Passentes Beispiel ist die Lachgaseinspritzung (kurz NOS) ist auch Stickstoffmonoxid. Es führt zu einer Sauerstoffanreicherung im Motorbrennraum. Steuergerät erkennt mehr Sauerstoff-deshalb mehr Treibstoff und höhere Leistung.
Aber wenn ein Gebläse, vor dem PKW für Frischluft sorgt-reicht das meiner Meinung nach aus.Gruß
Pete
Re: Re: Re: Leistungsprüfstand die 2te und die 3te
Zitat:
Original geschrieben von vinoepane
Wir haben gerade Winter d.h. die Ladelufttemperatur, respektive Ansaugtemperatur lag bei allen drei Prüfungen unter 10°C. Audi gibt vor eine Lagelufttemperatur von 15-30°C einzuhalten. Also ist die gemessen Leistung, lt. deiner Aussage sogar noch höher als im Sommer. Richtig!!! Wichtig aber hingegen der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft, dementsprechend wird die Kraftstoffgehalt geregelt. Je mehr Sauerstoff, um so mehr Kraftstoff, umso mehr die Leistung.
Sorry, aber die Umgebungstemperatur ist nicht die Ladelufttemperatur.
Der Ladeluftkühler kühlt die vom Turbo bereits komprimierte und dadurch auf bis >100°C erhitzte Luft wieder ab. Und dazu braucht der Ladeluftkühler eben Luftdurchfluss.
Dass der 125kW TDI zwei Ladeluftkühler hat, ist mMn. ebenso falsch (warum auch? Es ist nur EIN Turbo und zwei Ladeluftkühler würden wesentlich mehr Ladestrecke und somit start verzögertes Ansprechverhalten bedeuten).
Zumindest beim A3 mit diesem Motor hat's zwar zwei Kühler vorne drin, aber davon ist einer für's Kühlwasser zuständig...
Gruß
Pete