170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.

Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.

Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.

Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.

Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.

12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.

Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


mein Fahrzeug hat zwar auch nur einen Turbo, aber trotzdem 2 Ladeluftkühler.

Ich gebe ja zu, dass ich beim A4 noch nie so genau hingeschaut habe, aber wenn's zwei sind -> hat auch der B7 die LLKs etwa etwa immer noch hinter den Neblern? Da ist doch 'ne fette Blende davor??

Gruß
Pete

Der 170 PS TDI hat im A4 zwei Ladeluftkühler. Der 140 PS nur einen.

Der 170 PS hat einen Turbolader verbaut, dafür einen größeren als der 140 PS.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


Ich gebe ja zu, dass ich beim A4 noch nie so genau hingeschaut habe, aber wenn's zwei sind -> hat auch der B7 die LLKs etwa etwa immer noch hinter den Neblern? Da ist doch 'ne fette Blende davor??

Gruß
Pete

Richtig, die beiden LLKs sitzen links und rechts unten hinter den Neblern, allerdings ist dort keine fette Blende davor, sondern nur ein einfacher Steg, an dem die Luft ungehindert direkt zu den LLKs fliessen kann. Wenn man sich ein wenig runterbeugt, dann kann man die LLks sehr schön von außen erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Richtig, die beiden LLKs sitzen links und rechts unten hinter den Neblern, allerdings ist dort keine fette Blende davor, sondern nur ein einfacher Steg, an dem die Luft ungehindert direkt zu den LLKs fliessen kann. Wenn man sich ein wenig runterbeugt, dann kann man die LLks sehr schön von außen erkennen.

@Cenon

Da gebe ich Dir Recht...kann man gut erkennen. Denkst du nicht das es beim Leistungsprüfstand egal ist, ob das Gebläse 1,50 m direkt vor Auto steht oder ob ich mit einem dicken Schlauch reinblase.

Selbst wenn die erste Prüfung nicht stimmen würde läuft meiner trotzdem nicht die Höchstgeschwindigkeit. Mal davon abgesehen, hat jemand Erfahrung wie es sich mit dem Drehmoment verhält. Bei meiner ersten Prüfung hatte er ja volle 350 Nm aber die PS nicht und wie sieht es mit der Schleppleistung aus? Bei der erneuten Prüfung habe ich eine deutlich höher Schleppleistung....steht es nicht im Widerspruch?

Ähnliche Themen

tu uns doch mal einen gefallen und stell uns mal die diagramme der beiden leistungsprüfungen zur verfügung.

dann hat man mal eine grundlage,
über die man reden kann, geht das?

Zitat:

Original geschrieben von vinoepane


@Cenon

Da gebe ich Dir Recht...kann man gut erkennen. Denkst du nicht das es beim Leistungsprüfstand egal ist, ob das Gebläse 1,50 m direkt vor Auto steht oder ob ich mit einem dicken Schlauch reinblase.

Ich bin zwar nicht Cenon, aber antworte trotzdem einfach mal ganz frech auch völlig ungefragt 😉

Es spielt selbstverständllich eine Rolle, wie groß und wie warm/kalt der Luftstrom ist, der den LLK anströmt...

Daher macht es auch einen erheblichen Unterschied, ob die Luftzufuhr direkt vor dem LLK steht, oder 1,5m davon entfernt, wobei die Hälfte der Luft dann zur Seite hin entweicht...

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Ich bin zwar nicht Cenon, aber antworte trotzdem einfach mal ganz frech auch völlig ungefragt 😉

Es spielt selbstverständllich eine Rolle, wie groß und wie warm/kalt der Luftstrom ist, der den LLK anströmt...

Daher macht es auch einen erheblichen Unterschied, ob die Luftzufuhr direkt vor dem LLK steht, oder 1,5m davon entfernt, wobei die Hälfte der Luft dann zur Seite hin entweicht...

Dem ist eigentlicht nichts mehr hinzuzufügen. Wobei eine Anströmung der LLKs durch 2 Schläuche natürlich nicht ausreicht. Dies kann nur in Verbindung mit einem normalen Gebläse funktionieren, der Wasserkühler will ja auch was abhaben, sonst geht der Motor hopps...

@vinoepane
Aber egal wie, ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass eine Messung auf einem Rollenprüfstand zu ungenau ist, um auf die tatsächliche Motorleistung schliessen zu können.
Wenn man Deinen Motor auf einem Motorprüfstand testen würde, dann käme garantiert ein ganz anderes Ergebnis raus. Und ich würde mal pauschal sagen, dass Dein Wagen nicht annährend die eingetragene Leistung erreicht, wie es der Rollenprüfstand aber vorgaukelt.

und warum ist bei beiden Messungen das Drehmoment gleich???? Müßte bei der ersten Messung auch wesentlich schlechter sein!!!!

Hier noch die Leistungsmessung Nr.1

Nr.2

Wurde bei der 2. Leistungsmessung eigentlich auch die Ansauglufttemperatur gemessen? Weil ich kann die auf dem Messprotokoll nicht finden... oder hast Du sie nicht mit eingescannt?

Wurde gemessen...lag bei 2°C

Was meinst du zu den Messungen

Zitat:

Original geschrieben von vinoepane


Wurde gemessen...lag bei 2°C

Was meinst du zu den Messungen

Ich weiß nicht... ich stehe ja sowieso sehr kritisch zu diesen Messungen.

Und dass auf 2 verschiedenen Prüfständen sehr unterschiedliche Leistungen gemessen wurden bestärkt mich nur in meinem Misstrauen diesen Dingern gegenüber. Würden die wirklich ziemlich genau messen, dann dürfte es keine so großen Unterschiede geben.

Sehr stutzig macht mich hier, dass die 1. Leistungsmessung der Drehzahl und Geschwindigkeit nach anscheinend im 4. Gang durchgeführt wurde. Soweit ich weiß, muss eine Messung aber immer im vorletzten Gang, also in Deinem Fall im 5. Gang, vollzogen werden.

Da die Ansauglufttemperatur bei der 2. Messung nicht auf dem Protokoll steht, wirft sich hier die Frage auf, ob sie überhaupt in die Rechnung mit einbezogen wurde?

Wie geht es denn jetzt nach der 2. Leistungsmessungs weiter? Zwar wurde die Leistung gerade so erreicht, jedoch nicht das versprochene Drehmoment. Dieses soll ja 350Nm im Bereich von 1.700-2.500 U/min getragen. Meiner Einschätzung nach werden in diesem Bereich gerade mal 220-340 Nm erreicht, was die Normangabe klar unterschreitet. Meines Erachtens muß hier Audi nachbessern.

Ich habe bei meinem 170-er auch das Gefühl, dass einige Pferde fehlen bzw. ist die Leistungsentfaltung schlichtweg unzureichend. Ich möchte Euch mal die nachfolgenden Testwerte der Zeitschrfit "Gute Fahrt" vor Augen halten:

A4 Limousine 170 PS (Ausgabe 01/07)

0-60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 km/h
4,3 / 6,7 / 9,3 / 13,1 / 17,5 / 23,4

60-80 4/5/6 G 3,3 / 7,7 / 15,3
60-100 6,3 / 11,2 / 22,4
60-120 9,9 / 15,9 / 28,4

A4 Limousine 140 PS DPF (Ausgabe 01/06)

0-60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 km/h
4,1 / 6,5 / 9,3 / 13,4 / 19,2 / 26,5

60-80 4/5/6 G 3,0 / 4,4 / 7,3
60-100 6,3 / 8,7 / 12,8
60-120 10,2 / 13,0 / 19,0

Sicherlich ist das Getriebe vom 140-er etwas kürzer ausgelegt, jedoch rechtfertigt dies sicherlich nicht solche Ergebnisse.

Bitte halte uns auf dem aktuellen Stand, gerne wäre ich auch an einer Interessengemeinschaft intressiert.

Zitat:

Original geschrieben von holgixos


Sicherlich ist das Getriebe vom 140-er etwas kürzer ausgelegt, jedoch rechtfertigt dies sicherlich nicht solche Ergebnisse.

Das Problem ist hier weniger das kürzer ausgelegte Getriebe des 140ers als eher das Turboloch des 170ers unterhalb von 2000rpm auf Grund des größeren Turboladers. Es stört mich auch etwas, dass der größere Motor hier bei Drehzahl gehalten werden will, aber das macht er durch die bessere Drehfreudigkeit bis über 4000rpm hinaus wieder wett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen