170PS!!! Entäuschung ins Gesicht geschrieben!!!

Audi A4 B7/8E

Hallo an @lle!!!!

Nach knapp 2500 km möchte ich gerne meine Erlebnisse bzw. Erfahrungen mit meinem neuen A4 Avant 2,0TDI/170PS mitteilen.

Nach 160t km mit einem A4 B6 1,9TDI freute ich mich wahnsinnig auf einen durchzugsstärken Motor und da kam es gerade Recht das es ab Mai die neue Maschine mit 170 PS zu
bestellen gab.
Allerdings hat sich bereits nach den ersten Kilometern die Freude in Luft aufgelöst. Vom der Mehrleistung war nichts zu spüren-ok, der Motor läuft etwas ruhiger-aber 20Nm und 40 PS mehr. Man hat das Gefühl das der Turbo erst bei 2500u-min einsetzt-und darunter läuft nichts. Nicht für Schaltfaule-er braucht Drehzahl und dementsprechend deutlich mehr Sprit.

Ich fahre demnächst mal zum "freundlichen" und lasse den "Neuen" mal durchchecken. Ansonsten mein Tipp.....Finger weg und lieber ein 6 Zylinder.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem "Neuen"

Beste Antwort im Thema

Das ist eben der Tribut an den größeren Turbolader, ist klar, dass da das Drehmoment erst später anliegt...

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo zusammen,

ich hab einen A3 SB mit 125 kW und der geht wie die Sau. Nur wenn's sehr heiß draußen ist und die Klimaautomatik voll läuft, dann hat er eine kleine Anfahrschwäche.

Wie oben schon erwähnt: relativ gleichmäßige Kraftentfaltung auch über 4000 Touren hinaus und sparsamer Verbrauch: Trotz Allrad 6,0 bis 6,5 l Verbrauch, bei Vollgas natürlich ein bisschen mehr.

Nach 1000 Kilometern mehr als zufrieden!

Grüße

A3 SB 2.0 TDI 125 kW quattro akoyasilber

Ich verstehe nicht, warum Ihr immer Probleme mit der Klimaanlage habt. Selbst wenn der Klima-Kompressor mit Vollast läuft, benötigt er max. 1 KW oder besser : 0,8% der hier zitierten Maximalleistung des Motors. Wie passt das zusammen ?

Oder ist es nur ein Leerlaufdrehzahl-Regelproblem, wenn der Kompressor läuft ?

Hallo,

dazu 2 Fragen / Anmerkungen:
- wo hast du die 1kw her?
- ist dir klar dass der Motor bei Standgas nur einen Bruchteil seiner Leistung erzeugt und dann die Stromverbraucher wesentlich stärker ins Gewicht fallen?

gruß
cSharp

hallo,

und der klimakompressor wird beim beschleunigen automatisch abgeschaltet!

Ähnliche Themen

ABer nicht sofort beim Anfahren und genau da liegt das Problem! 😉

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000


Hallo.

Habe nun 2100km runter.

Gestern bin ich das erste Mal beladen gefahren: 3 Leute, 2 Koffer. Mit viel Anlauf lief die Kiste kurz vorm Frankfurter Flughafen auf der A5 225 km/h laut Tacho. Mehr ging nicht. Das fand ich dann schon etwas merkwürdig.

Grüße

Hallo holgor2000,

kann dir nur zustimmen....A5 Darmstadt-Frankfurt leer 230 laut Tacho (235er Reifen)....beladen 220 (drei Personen).

Übrigens ist das hier ein Erfahrungsaustausch und kein rummecken. Mal an die Leute die sich beschweren weil wir uns beschweren (und mit der Leistung des Motores nicht zufrieden sind).

Zitat:

Original geschrieben von vinoepane


Hallo holgor2000,

kann dir nur zustimmen....A5 Darmstadt-Frankfurt leer 230 laut Tacho (235er Reifen)....beladen 220 (drei Personen).

Übrigens ist das hier ein Erfahrungsaustausch und kein rummecken. Mal an die Leute die sich beschweren weil wir uns beschweren (und mit der Leistung des Motores nicht zufrieden sind).

Hi,

wenn man hier so einigen Freds bzgl. Wirkung von breiteren Reifen auf Endgeschwindigkeit Glauben schenkt, kann ich anhand deiner Aussage "230 km/h mit 235er Schlappen" nicht auf ungewöhnlich schlechte Leistung schliessen ... hört sich doch eigentlich ganz gut an 😉
Hast du schon mal m.H. eines Mobilen Navigationsgerätes deine ungefähre Tachoabweichung festgestellt ? Man hört hier im Forum ja auch immer wieder mal, dass die Tachos inzwischen nicht mehr so sehr vorgehen (Bei meinem momentanen 130er B6 sind es immerhin bei angezeigten 235 Tacho-km/h "nur" 211 km/h lt. GPS).

Zum Thema meckern:

Ich persönlich empfinde die Statements von dir und deinen Kollegen der Enttäuschten-Fraktion nicht unbedingt als meckern. Für eine erste Meinungsbildung ist es immer gut, Pro und Contra zu hören. Solange das Ganze nicht (wie leider viel zu oft in div. Foren) in wüsten Beschimpfungen etc. endet, sehe ich es als echte Bereicherung. Gäbe es nur Positiv-Stimmen könnte man gleich anhand von Hersteller-Werbung seine Kaufentscheidung fällen.

Zum Thema schlechte Leistung/Turboloch etc. :

Ich lese hin und wieder im Passat-Forum mit, da es sich bzgl. Gewicht/Motor um ein "ähnliches" Modell handelt.

Dort ist, wenn ich das richtig verstanden habe, folgendes zu lesen:

1. Akt - Probleme mit Longlife-Wartungsintervall, behoben von VW durch Software-Update. Daraus folgte:

2. Akt - Nach Update plötzlich gefühlt schlechtere Leistung, größeres Turboloch. Seit vorgestern, glaube ich, dann:

3. Akt - Ein Forenuser berichtet über erneutes Update, welches den Leistungseinbruch nach dem vorhergehenden Update behebt. Dieses sei aber auch den Werkstätten unbekannt und dort nur indirekt durch vorherige Anfrage bei der VW-Hotline zu bekommen.

Ist jetzt alles reine Spekulation ... aber den 170er im Passat gibt es ja schon etwas länger als im A4 ... die Motoren sind, korrigiert mich wenn ich irre, gleich. Was wäre nun, wenn der Softwarestand im 170er A4 dem korrigierten Stand des Passats nach dem Longlife-Problem entspräche, und deshalb das Turboloch so ausgeprägt ist ?
Und bevor mich jetzt einige hier in der Luft zerreissen wiederhole ich nochmal ... das ist nur so ein Gedankengang ohne Anspruch auf Richtigkeit 🙂

Meinen eigenen ersten realen Eindruck werde ich mir ab kommenden Dienstag bilden *vorfreu*

Gruß

Carsten

Hallo Leute, habe heute den 170 TDI zur Probe gefahren... Kräftig ist er, aber eher unspektakulär. Ich hätte mehr Schub erwartet. Das oft beschriebene Turboloch fehlt komplett. Tatsächlich verhält sich dieser TDI wie ein Benziner. Die Post geht so ab 2500-3500 upm ab...

Mir persönlich hat aber der alte 130 PS TDI "punch" ins Genick ab 1500 upm besser gefallen. Aber gut ...

Geräusche: Also von der Geräuschkulisse merke ich keinen Unterschied zum 140 TDI... aber GARkeinen !! Allerdings ist er wohl ein gutes Stück leiser wie mein 130 er.

Gewöhnungsbedürftig ist auch die Schaltung, die meiner Meinung nach sehr kurz übersetzt ist. Aber an sich ist sie nicht schlecht, gewöhnt man sich mal daran ( nach 15 min. wars kein thema mehr und man konnte knackiger schalten wie beim alten 130 er... 🙂

Morgen gehts auf die Autobahn ... mal sehen was sich da so berichten lässt.

n´ guuuda !

... also ich kann Euch nicht verstehen.

Was wollt Ihr eigentlich. Mit einem geräumigen Fahrzeug, möglichst günstig von A nach B kommen und dabei auf den nötigen Komfort nicht verzichten - dann seit ihr mir einem Audi A4 Avant 2.0 TDI 140 PS bzw. 170 PS doch gut beraten.

Die Unterhaltskosten wie Steuer (330,- EUR) und Verbrauch sind überschaubar.

Wenn ich mir einen Audi als Zweitwagen leisten kann, wähle ich sicher keinen Diesel. Meine Wahl würde dann auf einen S4 oder sogar RS4 fallen. Irgendwas mit richtig Dampf. Ich muss das Fahrzeug ja schließlich nicht täglich bewegen. Dann sind mir auch 15 - 25 Liter auf 100 km egal ...

Was ich damit sagen will ist folgendes.
Es kommt immer darauf an, wie ich a) mein Fahrzeug nutze b) wie viel ich damit fahre und c) wie viel Geld mir zur Verfügung steht.

Tach zusammen,

als neues Mitglied hier und jetzt auch stolzer Besitzer eines A4 Avant 2.0 TDI 125kW muss ich mich doch jetzt auchmal zu diesem Thema äußern.

Bisher habe ich rund 3500km mit dem Kleinen gefahren und ich bin bisher sehr begeistert von der Maschine, vom Rest des Autos ganz zu schweigen... is ja schliesslich ein Audi! 😉

Ok, unter 2000rpm fehlt es ihm wirklich an Leistung, das Turboloch ist zumindest bei mir deutlich merklich, kein Wunder bei dem großen Turbolader. Aber ist das erst einmal überwunden kann man sich über die gebotene Leistung und deren Entfaltung wohl kaum beschweren. Bis weit über 4000rpm ist da volles Programm angesagt. Natürlich ist der Unterschied zum 103er nicht so dermaßen groß, wie es sich hier anscheinend einige gewünscht haben, aber über 1sec schneller auf 100 und 15km/h mehr Topspeed ist doch völlig ok für 30 PS Mehrleistung.
Und dass er eine lange Anlaufzeit bis zum Erreichen der vmax hat, liegt auch auf der Hand. Leute, wir reden hier nicht von einem RS4, der mit wehenden Fahnen in den 250er-Begrenzer rennt, sondern von einem "kleinen" Diesel, der sich wie jeder normale Motor lange abmühen muss, bis er die unter optimalen (!!!) Zuständen mögliche Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Also redet nicht so schlecht über Euren 125er, er tut schon was er kann 😉 Auf der Geraden rennt meiner dann auch seine 235 laut Tacho, was laut FIS etwa den angegeben 222km/h entspricht.

Was den Verbrauch angeht, da bin ich sehr positiv überrascht. Auf meinen täglichen 100km zur Arbeit (incl. 3 Mitfahrer, also ca. 1,8t Gesamtgewicht) braucht er bei etwa 140km/h so um die 6,5l. Glaube der Wert ist mehr als akzeptabel. Ok, mehr als 8 waren bei Spaßfahrten auch schon drinne... nachts auf der A5 sogar mehr als 10... da tat er mir dann aber doch leid 😁

Zur Geräuschkulisse: viel leiser als ein 103er im A4 ist nicht, habe nur einen kleinen Unterschied bemerkt. Aber da ich bisher nur den alten 90er ausm A3 8L gewöhnt war, ist der Kleine jetzt natürlich der reinste Leisetreter für mich und selbst der etwas aufdringliche alte Motor hatte mich nie wirklich gestört. Im Gegensatz zu unseren Dienstwagen, fast alles 103er im Golf V, ist der 125er im Audi natürlich auch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Viel ruhigerer Lauf und dieses sonore Brummen hat auch was für sich, aber ist ja wie alles Geschmackssache 😉

Nebenbei noch bemerkt: Das S-Line-Fahrwerk ist einfach nur geil! Mein alter A3 hatte zwar auch ein Sportfahrwerk, aber so dermaßen wie auf Schienen gefahren ist er nicht. Also meinen Lob an die Junx der Quattro-GmbH! 🙂

Gruß,
Sven

Hallo Cenon !

Ich muss Dir schon recht geben. Also wenn der 125 er mal ins rennen kommt ( so um die 3000 rpm) dann ist feierabend für die 3er bmw kollegen 🙂

Momentan habe ich einen 2,7 er vor der tür stehen. Allerdings mit Schaltgetriebe. Ich muss fast sagen ( so leid es mir auch tut ) da ging der 125 er heftiger zur sache. vom eindruck her schneller und irgendwie leichter. über laufruhe und genialem kraftvollen fahren brauchen wir natürlich nicht diskutieren... iss klaar ne ( atze lässt grüssen )

eins muss mal klip und klar gesagt werden,bin beide schon gefahren,und der 2,0 tdimit 140 ps zieht wesentlich früher an..als der mit 170 bis...das ist einfach fakt...

aha

aus dem letzten kommentar erkenne ich nix. soll ich jetzt umbestellen auf 140ps??

cenon´s bericht bringt mich da schon weiter, und nahe zu der erkenntnis, dass ich alles richtig gemacht habe. hier wird seitenlang über enttäuschte gesichter geredet, die hinter der steigerungskurve 130-140-170 auch ein entsprechendes "gefühltes newtonmeter-feuerwerk" erwarten.

für viele leasingfahrer ist der 170er das maximal zu erreichende, weil ein 6-zylinder die unterhaltskosten 1:1 an den fahrer und seinen privaten geldbeutel weiterleitet. also fahre ich wie bestellt, und dann noch 2x in urlaub.

aber wie schon gesagt, alles geht nach gefühl. just my 2 ct

Ich muss bei meinem Wagen alles privat finanzieren. Nix Dienstwagen etc.

Aber kann mir mal bitte jmd. kurz erklären, warum die Dienstwagen- oder Leasingkosten für den 2.0 TDI 170 PS sooo wesentlich günstiger als den 2.7 TDI 180 PS sind. 😕

Greez,
Markus

Hi Markus,

warum genau wüsste ich auch gerne. Unsere Leasinggesellschaft macht da manchmal auch gern Geheimnisse draus.

Ein bedeutender Faktor soll angeblich der Wiederverkauf sein. Nach 30 Monaten und 120.000 km liesse sich ein 4-Zylinder aufgrund der weiteren Unterhaltungskosten besser auf dem freien Markt veräusern, als ein 2.7.

Und natürlich auch die Differenz bei Steuern, Kraftstoff etc. In meinem speziellen Fall machte der Unterschied 59 Euro im Monat aus, bei gleicher Ausstattung. Und 59 Euro x 30 Monate ergibt schon ca. 2x Mallorca ;-). Und mit Haus, Kind und (getrennt lebender) Frau rechnet man schon mehrmals nach.

Die Berechnung mag sicher von Unternehmen zu Unternehmen (ob nun eigene Firma oder Leasinggesellschaft) verschieden sein, aber vielleicht hilft das als Erklärung.

Aber nochmal zum Schluss: ich freue mich auf den Neuen, auch wenn lt. Forum mein Umstieg von 130 auf 170 PS schmerzlich verlaufen könnte ;-) Privat hätte ich wohl einen Golf V...

Gruss
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen