170PS 2,0 tdi vs. 200PS 2,0 tfsi

Audi A3 8P

Hallo Audi Freunde,

ich habe über die Suchfunktion leider nichts passendes gefunden.
Gibt es Leute die beide Motoren gefahren haben und sie ein Urteil erlauben können?
Ich kenne den Benziner aus dem GTI, wo er in Verbidnung mit dem DSG sehr viel Spass gemacht hat.
By the way - ist das DSG im Audi mit dem vom Golf identisch? Im A3 Benziner bin ich lediglich mal Beifahrer gewesen. Die Fahrleistungen sind Ok und der Geräuscheindruck deutlich zivieler als beim GTI. Wahrscheinlich ging der deshalb subjektiv besser..

Nun zum Diesel in der Hoffnung nicht wieder einen Benzin-Diesel Diskussion anzuheizen.
Ich bin mal den neuen A4 mit dem 143Diesel gefahren und war etwas enttäuscht. Da war einfach kaum Dampf da. Da der A3 ja etwas leichter ist und mit den 170 Pferden ausgestattet verspreche ich mir einen für mich ausreichenden Abzug. Mir ist klar, dass der Pumpedüseschub ausbleibt, aber geht der wenigstens subjektiv ähnlich wie der 2,0 tfsi? wie ist das Geräuschniveau verglichen mit dem Benziner?

Ich fahre zu 80-90 Stadt den Rest Autobahn und ca. 10.000km/Jahr. Ansich würde ein Kleinwagen mit wenig PS genügen, ich möchte jedoch auch etwas Fahrspass. Würde sich aus der Kostensicht bei meinem Fahrprofil rechnen? Die alten Daumenregeln erst ab 15.000Km etc lohnt sich der Diesel stimmen ja heute nicht mehr zwingend...

Ab welchem Bauhjahr ratet ihr zum Kauf? Habe gelesen dass die bis zu einem bestimmten Bauhjahr bretthart gefedert waren..

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S16Fahrer


Mehr Charakter => mehr Identifikation mit seinem Auto => mehr Freude am Auto => kauf den Diesel! ;-)

Du beschreibst den Turbo-Bums. Der hat aber gar nichts mit dem Diesel zu tun, sondern mit der Aufladung an sich. Turbo-Benziner können bis auf die Spritkosten wieder mal alles besser als Turbo-Diesel.

Diesel fährt man, weil man es muss und auf die niedrigen Spritkosten wegen hoher Fahrleistungen angewiesen ist, nicht, weil es so geil ist, einen nagelnden und rußenden Traktor mit wenig kultiviertem Motor unter dem Hintern zu haben.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Der Unterschied zwischen Momentanverbrauch und Durchschnittsverbrauch sollte mMn jedem klar sein. Im Momentanverbrauch hab ich schon mal 50+ beim Bergaufbeschleunigen in niedrigen Gängen unter Volllast gesehen. Ein wirklich realistischen Durchschnittsverbrauch über eine längere Strecke war aber nie über 16 Liter bei meinem TT, so blöde hab ich dann auch nie geheizt. Im Gesamtschnitt bin ich mit 10,5 Liter gefahren, mein A3 TFSI Quattro gönnte sich da genau 1 Liter mehr.

Und um wieder bissi Richtung Topic zu kommen:
Ich verstehe beide Seiten wenns um Diesel vs. Benzin geht. Ich hatte schon mehrere schöne Diesel (unteranderem nen gut gemachten 130PS PD @174PS) und auch starke Benziner (TT und A3 als 200PS TFSI jeweils mit Leistungssteigerung). Wenn ich von mir ausgehe ist mir ein Diesel (gleiche PS Zahl als Voraussetzung) lieber. Auch wenn der Leistungsunterschied nur gefühlt ist, so ist mir die subjektiv stärkere Leistungsentfaltung des Diesels lieber als die des Benziners. Andererseits, wenn jemand den "Krach" eines Diesel nicht mag und gerne auf lineare Beschleunigung steht, der wird nur den Benziner wählen. Und ist auch gut so das es für jeden was gibt. Wobei die neuen Diesel ja auch schon linearer beschleunigen und dafür leiser werden. Der vielzitierte "Krach" des Diesel war mir eigentlich immer wurscht, meine TFSI haben mich da nie vom Hocker gerissen soundtechnisch, da für mich Sound eh erst ab nem 6Zylinder beginnt, der TFSI also für mich kein Plus zum Diesel war)...

Jetzt fahr ich ein A4 Cabby mit V6 2,4 und nen Golf mit 100PS PD Motor. Und er Golf (@150PS) mach rein motorisch soviel mehr spass das es weh tut 😁😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S16Fahrer


Ich glaub immer noch, dass hier einige den "Mometan-Verbrauch" mit "Durchschnittsverbrauch" durcheinander bringen. Mein Golf mit 270 PS hatte laut BC nen Momentanverbrauch von 57,1 Litern bei Vollgas über 200 km/h!
Und nen Porsche Cayenne Turbo S und solche Autos haben da gnadenlos 99,9 L stehen!
Logisch, das gilt nur für den Moment, aber ich glaube, hier reden 2-3 Gruppen aneinander vorbei...

lol, nen momentanverbrauch bei 280 wird er nicht 22-23l verbrauchen

also, das wissen setze ich hier mal voraus

in dem fall ist das aber auch nicht falsch zu verstehen(oder bin ich hier zu klug?😁)

naja, auch ein schön gemachter turbobenziner lässt den bums beim beschleunigen nicht vermissen, ich bin des öfteren den 170ps TDI gefahren und vermisse trotzdem nichts! 😉

@fox

in unserem fall hier geht es aber um 170ps diesel und 200ps benziner 2.0T

das andere benziner, bedingt durch turboloch(alter s3) und auch ein kleines loch noch beim neuen s3, subjektiv auch mehr dem fahrer vermuten lassen steht ausser frage

Ähnliche Themen

sorry 😮

Da denkt man nix schlimmes (tudor is back) 🙂

Der BMW war nix jetzt fährt er A3 3.2 lol

http://www.a3q.de/index.php?page=Thread&postID=97626#post97626

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Da denkt man nix schlimmes (tudor is back) 🙂

Der BMW war nix jetzt fährt er A3 3.2 lol

http://www.a3q.de/index.php?page=Thread&postID=97626#post97626

oh mein gott 😰

den thread muss ich im auge behalten, das könnte interessant werden! 😁

ist der Tudor eigentlich ein Schizo oder so, stänkert im A3-forum und kauft sich dann selber einen? 😕

so nach dem motto: "Dr. Jakyll und Mr. Hyde"! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Joker-11


Also ich Stand vor knapp einem Jahr vor der gleichen Entscheidung und auch gleichen Problematik zwecks Stadt, Kurzstrecke usw...

hab vorher 3 Jahre nen 2.0TDI 140PS ohne DPF gefahren und mich dann letztes Jahr für den 2.0TFSI entschieden. Ich bereue rein gar nichts. Klar, von der Vernunft her hätte es auch der 1.4er getan, aber man lebt halt nur einmal und wenn ich Spaß haben will, dann hab ich den auch und muss auf der Autobahn nicht die rechte Spur nutzen 😁

Drehmoment ist beim 2.0TFSI auch ordentlich, der lässt sich super ab 55km/h aufwärts im 6. fahren.

Zur Zeit mit Winterreifen, kälte, Kurzstrecken usw beweg ich ihn mit 10L, was mich persönlich nicht wirklich stört. Mein 2.0TDI hat auch 7.5 gebraucht, bekam den nie drunter. Und der Beziner ist wesentlich schneller warm als der Diesel. Alles in allem kann ich den 2.0TFSI nur empfehlen. Und selbst auf der AB mit Vollgas brauchte ich mit 19 Zoll, 225/35/19 Bereifung auch grad mal 14L, was für ein 200PS Auto unter Volllast wohl nicht die Rede wert ist und rennen tut das Ding wie der Teufel, ich komme einige km/h über die angebene Höchstgeschwindigkeit was in den Papieren steht.

Danke das hier jmd inhaltlich mal was im Sinne des Threads bringt.

Danke für deine Einschätzung!!

Zitat:

Original geschrieben von Sven3


Der 2,0 TFSI überragt den 2.0 TDI mit 170 PS in jeder Disziplin. Ausser im Verbrauch.
Das steht hier ausser Frage und ist, soweit ich das lesen konnte, allgemeine Meinung hier im Threat.
Welche auch stimmt, ganz klar.

Danke für deine Beiträge und das schönste Profilfoto🙂

Wenn das deine Freundin ist - Glückwunsch!

hier mal was zum Thema Verbrauch unter Volllast!

http://www.autobild.de/artikel/grosser-verbrauchstest_947126.html

Zitat:

Original geschrieben von E46CI



Zitat:

Original geschrieben von Sven3


Der 2,0 TFSI überragt den 2.0 TDI mit 170 PS in jeder Disziplin. Ausser im Verbrauch.
Das steht hier ausser Frage und ist, soweit ich das lesen konnte, allgemeine Meinung hier im Threat.
Welche auch stimmt, ganz klar.
Danke für deine Beiträge und das schönste Profilfoto🙂
Wenn das deine Freundin ist - Glückwunsch!

;-), jederzeit gerne wieder.

Zitat:

Original geschrieben von E46CI


hier mal was zum Thema Verbrauch unter Volllast!

http://www.autobild.de/artikel/grosser-verbrauchstest_947126.html

Modell Leistung kW (PS) Spitze (km/h) Testverbrauch (l/100 km) Vollgasverbrauch (l/100 km) Abweichung (Prozent)

VW Passat Variant 2.0 TSI 147 (200) 232 9,2 27,1 l Super 195%

Das ist ein ausgezeichneter Wert! Je größer die Differenz zwischen Volllast-Verbrauch und Normalverbrauch bei gemäßigter Fahrweise ist, um so mehr Bums hat man jederzeit in der "Hinterhand", und wenn man den Bums nicht abruft spart man kräftig.

Das Gegenteil wäre schlecht: ein hoher Grundverbrauch, der auch bei Ausnutzung der Motorleistung kaum steigt. Dann spart man bei normaler Fahrweise nicht.

Zeigt wieder mal, wie weit vorne der 2.0 T(F)SI in der Motorentechnik immer noch ist. Viel Leistung bei Bedarf und deutlich geringerer Spritverbrauch bzw. hohe Effizienz abseits von Volllast.

da finde ich den 3,0 TFSI quattro im A6 allroad aber noch deutlich interessanter/besser, bei fast 1/3 mehr leistung, deutlich mehr gewicht+quattro gerade mal 1,8 L mehrverbrauch!

gruß tino

Naja, dieses Kompressor-Geräusch (Staubsauger ...) fände ich ziemlich nervig: http://www.youtube.com/watch?v=iCq7ZACG6wQ#t=0m8s

War beim alten Mini Cooper S genau so ätzend vom Geräusch her, wenn man da die Leistung abgerufen hat. Und im S4/S5 ist der 3.0T auch keinen Deut sparsamer als der V8. Lies mal ein wenig, der Motor ist nicht so der Überflieger, sondern eher durchschnittlich.

Ich verstehe nicht, warum man nicht einfach den fantastischen 2.0T FSI als Konzept auf einen V6 überträgt.

Ich habe damals auch beide Maschinen Probe gefahren und mich letztenendes für den TDI entschieden. Der Anzug ist einfach jeden Tag aufs neue totaller Spaßfaktor und das bei gerigem Verbrauch.

Als ich den TFSI gefahren bin und ich dachte "hey 200 PS jetzt biste vorne mit dabei" da bin ich den A3 Sportback im Rückspiegel nicht losgeworden, war auch ein 170PS Modell.
Mir persönlich ist auch noch kein GTI oder A3 mit TFSI davon gefahren (Ampelhochstart ausgenommen!). Auf der Autobahn ist der A3 meiner Meinung nach von 160-200 sogar etwas spritziger, ist aber nur minimal....

Und der Verbrauch des TFSI bei schneller fahrt ist echt überhaupt nicht schön, ich bin damals nicht mal 100km mit nem viertel Tank + 15EURO gekommen, war sehr enttäuschend....

Trotzdem ist der TFSI nen top Motor, aber eben nur wenn man weniger fährt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen