170PS 2,0 tdi vs. 200PS 2,0 tfsi
Hallo Audi Freunde,
ich habe über die Suchfunktion leider nichts passendes gefunden.
Gibt es Leute die beide Motoren gefahren haben und sie ein Urteil erlauben können?
Ich kenne den Benziner aus dem GTI, wo er in Verbidnung mit dem DSG sehr viel Spass gemacht hat.
By the way - ist das DSG im Audi mit dem vom Golf identisch? Im A3 Benziner bin ich lediglich mal Beifahrer gewesen. Die Fahrleistungen sind Ok und der Geräuscheindruck deutlich zivieler als beim GTI. Wahrscheinlich ging der deshalb subjektiv besser..
Nun zum Diesel in der Hoffnung nicht wieder einen Benzin-Diesel Diskussion anzuheizen.
Ich bin mal den neuen A4 mit dem 143Diesel gefahren und war etwas enttäuscht. Da war einfach kaum Dampf da. Da der A3 ja etwas leichter ist und mit den 170 Pferden ausgestattet verspreche ich mir einen für mich ausreichenden Abzug. Mir ist klar, dass der Pumpedüseschub ausbleibt, aber geht der wenigstens subjektiv ähnlich wie der 2,0 tfsi? wie ist das Geräuschniveau verglichen mit dem Benziner?
Ich fahre zu 80-90 Stadt den Rest Autobahn und ca. 10.000km/Jahr. Ansich würde ein Kleinwagen mit wenig PS genügen, ich möchte jedoch auch etwas Fahrspass. Würde sich aus der Kostensicht bei meinem Fahrprofil rechnen? Die alten Daumenregeln erst ab 15.000Km etc lohnt sich der Diesel stimmen ja heute nicht mehr zwingend...
Ab welchem Bauhjahr ratet ihr zum Kauf? Habe gelesen dass die bis zu einem bestimmten Bauhjahr bretthart gefedert waren..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S16Fahrer
Mehr Charakter => mehr Identifikation mit seinem Auto => mehr Freude am Auto => kauf den Diesel! ;-)
Du beschreibst den Turbo-Bums. Der hat aber gar nichts mit dem Diesel zu tun, sondern mit der Aufladung an sich. Turbo-Benziner können bis auf die Spritkosten wieder mal alles besser als Turbo-Diesel.
Diesel fährt man, weil man es muss und auf die niedrigen Spritkosten wegen hoher Fahrleistungen angewiesen ist, nicht, weil es so geil ist, einen nagelnden und rußenden Traktor mit wenig kultiviertem Motor unter dem Hintern zu haben.
Ähnliche Themen
320 Antworten
wenn du auf Fahrleistungen Wert legst, zudem nur 10000km/Jahr fährst musst du regelrecht den Benziner nehmen.
Der Unterschied ist nicht so klein, wie es den Anschein macht in Sachen Performance.
Der Serien 2.0T ist schon ne ganze Ecke schneller als der 170ps Diesel.
2.0 t verbrauch 12.5 l/100km *100 = 1250 l *1.30 €=1625€ für 10 000 km
2.0 tdi verbrauch 7 l/100km*100=700l*1.10 €= 770€ für 10 000 km
1625-770=855 euro zum fenster raus geschmissen.
wobei man den tfsi ja auch ganz locker auf 20 liter bei vollgas fahren kann.
alles andere sind milchmädchenrechnungen.
aber die zuverlässigkeit, sound und leistung kann man dieser kraftstoffvernichtungsmaschiene nicht absprechen.
Das was du da rechnest ist eine klassische Milchmädchenrechnung, da du nicht alle Kosten einbeziehst.
Der Durchschnitt liegt bei 10 Litern. 12,5 Liter erreicht der 2.0T nicht mal im S3 (da sind's 11). Siehe Spritmonitor.
...und mal nebenbei (und ja => ich bin alle drei Motoren gefahren!) die 200 PS merkste nicht wirklich, objektiv ist er schneller aber der Diesel geht durch sein Drehmoment gerade in der Stadt viel besser los.
Da will man nicht an jeder Ampel erstmal die Drehzahl halten, um fix vorwärts zu kommen!
Nimm den Diesel; ich habe zwar den PD 170PS aber der ging subjektiv so dermaßen besser als der 200 PS und erst recht als der 1.8 TFSI.
DSG ist super, gerade in der Stadt ist es schnell im 6. und spart dadurch (was ebenfalls beim Benziner schwierig werden dürfte => zu wenig Drehzahl).
Und in der Stadt wird sich der 2.0 TFSI sicherlich mehr als 12 Liter gönnen (Spritmonitor hat glaub ich wenig User, die auschließlich Stadtfahren).
Und von der Differenz beim Tankstellenpreis möchte ich nun gar nicht anfangen... ;-)
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du da rechnest ist eine klassische Milchmädchenrechnung, da du nicht alle Kosten einbeziehst.
Der Durchschnitt liegt bei 10 Litern. 12,5 Liter erreicht der 2.0T nicht mal im S3 (da sind's 11). Siehe Spritmonitor.
Es war mir damals nicht möglich unter gleichen Bedingungen wie ich meinen 2.5 TDI QUattro fahre (zügig aber dennoch sparsam), den S3 unter 12 Ltr. zu bewegen.
11 Ltr. sind schönerrechnete Herstellerangaben und nur auf ebener Strecke mit 70-80 Km/h zu erreichen. und bei Spritmonitor kann ich auch vieles beschönigen.
Naja, wieviel der Benziner letztendlich ganz genau mehr verbraucht ist doch zweitrangig. Fakt ist, er verbraucht mehr und derjenige der sich entscheidet, zwischen beiden Motoren, sollte in etwa in der Lage sein, diesen Umstand bewerten zu können. Das muss glaube ich nicht diskutiert werden.
Dieselmotoren sind Kraftpakete. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Das hohe Drehmoment bei niedrigen Touren erzeugt einfach immer das Gefühl jederzeit optimal motorisiert zu sein. Den Benziner muss man etwas mit Drehzahl bei Laune halten.
Aber wie schon von mir geschrieben. Viele Sportwagen Fans mögen das ja. Natürlich ist das bei überwiegendem Stadtverkehr nervig.
Wer denn drauf steht und an der Ampel losrasen muss, liegt mit Launch Control denke ich ziemlich weit vorne.
Zitat:
Original geschrieben von S16Fahrer
...und mal nebenbei (und ja => ich bin alle drei Motoren gefahren!) die 200 PS merkste nicht wirklich, objektiv ist er schneller aber der Diesel geht durch sein Drehmoment gerade in der Stadt viel besser los.
Da will man nicht an jeder Ampel erstmal die Drehzahl halten, um fix vorwärts zu kommen!
Nimm den Diesel; ich habe zwar den PD 170PS aber der ging subjektiv so dermaßen besser als der 200 PS und erst recht als der 1.8 TFSI.
DSG ist super, gerade in der Stadt ist es schnell im 6. und spart dadurch (was ebenfalls beim Benziner schwierig werden dürfte => zu wenig Drehzahl).
Und in der Stadt wird sich der 2.0 TFSI sicherlich mehr als 12 Liter gönnen (Spritmonitor hat glaub ich wenig User, die auschließlich Stadtfahren).
Und von der Differenz beim Tankstellenpreis möchte ich nun gar nicht anfangen... ;-)
Gruß
Stefan
das stimmt schon, das subjektiv der große Diesel einem schneller vorkommt, da einfach die Kraftentfaltung eine ganz andere Charakteristik hat als beim 2.0T. Diese "langweilige" Kraftentfaltung durch diese sehr gleichmäßige Beschleunigung über ein breites Drehzahlband 1700-5000 U ist im Grunde perfekt.
Für mancheinen "zu" perfekt, da er den Turbopunsh spüren will.
das wiederum sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der 2.0T einfach schneller ist. Der Dieselfahrer sollte einfach mal einen 2.0T hinter sich auf der AB haben, da wird ihm das subjektive Gefühl wenig bringen

Sorry, aber das was du da schreibst stimmt objektiv vorne und hinten nicht. -_-Zitat:
Original geschrieben von Roter-Baron
11 Ltr. sind schönerrechnete Herstellerangaben und nur auf ebener Strecke mit 70-80 Km/h zu erreichen. und bei Spritmonitor kann ich auch vieles beschönigen.
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
40 Fahrzeuge gefunden
40 Benzin 10,76 l/100km 763.506 km und 82.139 l
Über 700.000 gefahrene Kilometer und 40 Probanden. Natürlich kann man dank Turbolader auch größere Durchschnittsverbräuche erzielen, dass 11 Liter eine "schöngerechnete Herstellerangabe" ist, ist jedoch einfach Käse. Bei gleichmäßiger gemäßigter Fahrweise von z. B. Tempo 120 auf der Autobahn erreicht auch der S3 2.0T-Q seine 9 Liter im Schnitt. Dass das nicht artgerecht ist steht auf einem anderen Blatt. Dieser Motor ist dennoch für seine Fahrleistungen sehr effizient. Man kann den Verbrauch und den Fahrspaß prima mit dem rechten Fuß dosieren.
Mein 2.0T-Q Sportback mit dem K03-Lader hat knapp 10 Liter im Durchschnitt und ich fahre viel Kurzstrecke. Ein kleines bischen kenne ich mich mit dem Motor im A3 schon aus würde ich behaupten.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Sorry, aber das was du da schreibst stimmt objektiv vorne und hinten nicht. -_-Zitat:
Original geschrieben von Roter-Baron
11 Ltr. sind schönerrechnete Herstellerangaben und nur auf ebener Strecke mit 70-80 Km/h zu erreichen. und bei Spritmonitor kann ich auch vieles beschönigen.
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
40 Fahrzeuge gefunden40 Benzin 10,76 l/100km 763.506 km und 82.139 l
Über 700.000 gefahrene Kilometer und 40 Probanden. Natürlich kann man dank Turbolader auch größere Durchschnittsverbräuche erzielen, dass 11 Liter eine "schöngerechnete Herstellerangabe" ist, ist jedoch einfach Käse. Bei gleichmäßiger gemäßigter Fahrweise von z. B. Tempo 120 auf der Autobahn erreicht auch der S3 2.0T-Q seine 9 Liter im Schnitt. Dass das nicht artgerecht ist steht auf einem anderen Blatt. Dieser Motor ist dennoch für seine Fahrleistungen sehr effizient. Man kann den Verbrauch und den Fahrspaß prima mit dem rechten Fuß dosieren.
Mein 2.0T-Q Sportback mit dem K03-Lader hat knapp 10 Liter im Durchschnitt und ich fahre viel Kurzstrecke. Ein kleines bischen kenne ich mich mit dem Motor im A3 schon aus würde ich behaupten.
ja na kLAR ICH HABE BEIM DIESEL AUCH EINEN GROßZÜGIGEN VERBRAUCH ANGENOMMEN:
DAS MACH MIR MAL VOR MIT DEINER FAHRWEISE WENN DU SCHNELL ZUR ARBEIT:
ODER VON MEETING ZU MEETING HETZT: DA HABE ICH BEIM DIESEL 7 LITER:
UND WENN ICH SO FAHRE WIE DU DANN KOMME ICH AUF 4.4liter und in der stadt im 5ten sogar auf weniger.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du da rechnest ist eine klassische Milchmädchenrechnung, da du nicht alle Kosten einbeziehst.
Der Durchschnitt liegt bei 10 Litern. 12,5 Liter erreicht der 2.0T nicht mal im S3 (da sind's 11). Siehe Spritmonitor.
...dann muss ich mit meinem wohl einen klassischen "Ausreisser" erwischt haben.
Wie gesagt...nach um die 50000km 12,4l
Gruß
gibts nicht schon genug verbrauchsdiskussionen hier im forum zu den genannten motoren?
@te
bei deiner geringen fahrleistung kann es durchaus probleme mit dem dpf geben. daher würde ich mir das mit einem diesel und deinem fahrprofil nochmal durch den kopf gehen lassen.
weiss jemand wie bzw warum die tdi verkoken können? kann dies durch kurzstreckenbetrieb hervorgerufen werden?
Servus,
die Verbrauchsangabe von zerschmetterling81 ist schon richtig. Der 2.0TQ braucht 10-11Liter. Ich fahre meinen meistens mit 12-13 Liter. Der hohe Verbrauch, kommt bei mir jedoch nur dadurch das ich auf Grund meines Studiums, sehr viel Autobahn (A9 :-) ) fahre und diese unbegrenzt ist. Somit bin ich meistens deutlich über 200kmh unterwegs. Ich bin erst letztens eine Tankfüllung sparsam gefahren und auf einen Verbrauch von 7.1 Liter pro 100km gekommen. War jedoch hauptsächlich Überland.
Mir persönlich haben die 3 Diesel (1,9TDI, 2,0TDI und er andere 2,0TDI) im A3 überhaupt nicht gefallen. Das Drehmoment liegt über einen viel zu kurzen Drehzahlbereich an.
Grüße
Michi
welches viel PS Typ?
ich liebe 170PS 2,0 tdi oder ab 2011 210PS Diesel.
weil zu schwer 1400....1500KG
200PS Benzin für 1400....1500KG war schlecht.......hoch Fress!
EX-Opel GSI 16V (150 PS und 995KG) = immer unter 7 l/km
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das was du da rechnest ist eine klassische Milchmädchenrechnung, da du nicht alle Kosten einbeziehst.
Der Durchschnitt liegt bei 10 Litern. 12,5 Liter erreicht der 2.0T nicht mal im S3 (da sind's 11). Siehe Spritmonitor.
...dann muss ich mit meinem wohl einen klassischen "Ausreisser" erwischt haben.
Wie gesagt...nach um die 50000km 12,4l
Gruß
Also, wenn du so einen hohen Verbrauch hast, frage ich mich ersthaft was dieses ganzen Downsizing Gelaber soll. Fahre zur Zeit nen 2,5 Liter 6 Zylinder mit 218PS. Die letzten 9000km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 10,4 Liter - und das bei meinem Fahrprofil!
Es scheint noch immer zu gelten...Turbo läuft - Turbo säuft

Zitat:
Original geschrieben von Vimpro
welches viel PS Typ?
ich liebe 170PS 2,0 tdi oder ab 2011 210PS Diesel.
weil zu schwer 1400....1500KG
200PS Benzin für 1400....1500KG war schlecht.......hoch Fress!
EX-Opel GSI 16V (150 PS und 995KG) = immer unter 7 l/km
Aha. Alles verstanden.