170 PS TDI in Auto-Motor-Sport
In Auto-Motor-Sport wurde der neue 170 PS TDI im Golf getestet.
Durchzug und Verbrauch sind geradezu sensationell.
Ich interessierte mich für diesen Motor im A3. Ein Vorführmodell ist beim Händler hier in Ingolstadt natürtlich nicht zu bekommen.
Die Laufkultur muß kathastrophal sein. Rau, brummig,
nervig, im Kaltstart wie ein Traktor.
Ein nierderschmetterndes Urteil. Scheint noch schlimmer zu sein als der 140 PS-ler.
Gibt es bereits Erfahrungswerte und insbesondere Meinungen ?
42 Antworten
mei .. die Pumpedüse-Technik bläärt halt so!
dafür hat mein einen sehr geringen Sprittverbrauch bei gleichzeitigem verdammt hohen Drehmoment! und nicht zu vergessen, die vorbildlichen Abgaswerte! ohne Partikelfilter auf EU4 gekommen 😉 naja ...
negativ ist ganz klar, die laufruhe und der sound, wobei der sound auch geil sein kann ^^
ich mein 170Ps in nem 2.0TDI bei 380Nm (glaub ich) ist mehr als top! Und überhaupt, der 2.0TDI ist ja eher ein sportmotor für ein sportliches auto. Der muss n Sound haben!!!
wär des gleiche als hätte der RS4 nen sound wie der 1.6er benziner .. da regt sich auch keiner auf!
leider trennt sich audi/vw von der Pumpedüsetechnik, die ihnen einst ein Monopol in der Dieseltechnik geschaffen haben - vorsprung durch technik - eben 😉
bald gibts nurnoch commonrail diesel .. die sind laufruhig
Wer glaubt, daß Common-Rail der Garant für Laufruhe ist soll mal einen Astra 1,7CDTI fahren. Da ist der 100PS TDI im Golf IV ruhiger.
Bei der Umstellung auf CR gehts nicht um die Laufruhe.
ich weiß...
es geht um den behinderten partikelfilter .. nach einspritzung blablabla!
aber das mit der laufruhe stimmt! Beim Pumpedüse wird immer nur eine Pumpedüseeinheit betätigt. Dadurch vebriert der motor. Bei Commonrail läuft die Hochdruckpumpe immer...
" Astra 1,7CDTI"
nich äpfel mit birnen vergleichen 😉
wollma mal in der VW-Familie bleiben ...
Ähnliche Themen
Zitat:
170Ps in nem 2.0TDI bei 380Nm (glaub ich)
350NM
Gruß
Daniel
von wann bis wann? 1700-3000 oda wat?
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
von wann bis wann? 1700-3000 oda wat?
Ich glaub genau wie beim 140er,von 1750 bis 2500.
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
leider trennt sich audi/vw von der Pumpedüsetechnik, die ihnen einst ein Monopol in der Dieseltechnik geschaffen haben - vorsprung durch technik - eben 😉
Das ist der Audi Slogan, und nicht der von VW...😛
Und Audi hatte mit der PD Entwicklung wenig zu tun.
falsch..
elsbett hat den ersten pumpedüse direkteinspritzer gebaut .. und paar jahre später hat elsbett zusammen mit audi den TDI entwickelt!
Den TDI, schon richtig, aber nicht die PD Technik.
Was mir gerade noch auffällt...
Zitat:
elsbett hat den ersten pumpedüse direkteinspritzer gebaut
Nö, das war afaik kein PD, der hatte Verteilerpumpe. Das war doch dieses nette Dingen ohne Wasserkühlung und mit den Gelenkkolben. Die PD Technik stammt aus dem Nutzfahrzeugbereich.
Die PDs gibt es schon seit Ewigkeiten in den LKw Motoren.
Gruß
Manuel
dann sagen wirs eben so .. dass alle zufrieden sind 😉
elsbett war der erste - obwohl alle autofirmen und wissenschaftler es für unmöglich gehalten haben - der einen Diesel Direkt Einspritzer in einen PKW-Motor eingebaut hat mit Pumpe-Leitung-Düse. ein 3Zylinder motor mit einem wirkungsgrad über 40% 😁 .. so
das mit dem tdi .. da hab ich mich wohl selber in den schwanz gebissen 😉 .. ja klar, die ersten tdi waren ja noch mit verteilereinspritzpumpe
Sooo laut sind die PD auch wieder nicht. Ich finde selbst meinen 1.9er nicht so schlimm, wie das immer dargestellt wurde.
Klar, wenn er kalt ist, ist er laut.
Der hoch gelobte 1.9er CDTI von Opel ist IMO auch nicht deutlich angenehmer.
Wie schon mehrmals geschrieben sind die TDIO's nicht viel lasuter als Benziner,sie klingen nur "anderrs" und durch ihren rauheren Lauf kommen sie einen SUBJEKTIV etas lauter vor,was aber nicht unbedingt der Fall ist.