170 PS-TDI besser als Schalter oder DSG?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!

Der Kaufentscheidung für den Variant mit 170 PS-TDI rückt immer näher, aber eines meiner noch immer nicht gelösten "Probleme" ist die Entscheidung, ob es denn ein Schalter oder DSG werden soll.

Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn mir die Vertreter möglichst beider Fraktionen, also die der Schalter- und die der DSG-Fahrer/Besteller, mal die Gründe für ihre jeweiligen Entscheidungen mitteilen würden und ob sie mit dieser Entscheidung zufrieden sind oder es im Nachhinein anders machen würden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten

Marty

31 Antworten

Re: 170 PS-TDI besser als Schalter oder DSG?

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


Hallo zusammen!

Der Kaufentscheidung für den Variant mit 170 PS-TDI rückt immer näher, aber eines meiner noch immer nicht gelösten "Probleme" ist die Entscheidung, ob es denn ein Schalter oder DSG werden soll.

Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn mir die Vertreter möglichst beider Fraktionen, also die der Schalter- und die der DSG-Fahrer/Besteller, mal die Gründe für ihre jeweiligen Entscheidungen mitteilen würden und ob sie mit dieser Entscheidung zufrieden sind oder es im Nachhinein anders machen würden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten

Marty

Fahre schon immer Handschalter, das DSG ist toll, aber passt meiner Meinung nach eher zu einem sehr sportliche Auto (GTI / R32). Das ist Geschmackssache. Nur zum Automatik fahren halte ich den Preis für unverschämt, auch wenn es mit das Beste ist, was es derzeit auf dem Markt an Automatik gibt.

Hallo hard2drive,

hier findest Du zumindest ein paar Statments der Schalterfraktion:

http://www.motor-talk.de/t1022053/f298/s/thread.html

Gruß Schlagloch

Re: Re: 170 PS-TDI besser als Schalter oder DSG?

Zitat:

Original geschrieben von voks


Nur zum Automatik fahren halte ich den Preis für unverschämt, auch wenn es mit das Beste ist, was es derzeit auf dem Markt an Automatik gibt.

man kann natürlich generell die aufpreise für automatikgetriebe für zu hoch halten. aber das dsg ist mit 1.950 euro aufpreis beim passat im vergleich zur konkurenz eher günstig.

ich bin neulich das dsg im 140 ps tdi passat gefahren und finde es toll. sowohl cruisen wie auch sportliche fahrweise ist damit problemlos möglich.

und mit den wippen am lenkrad kann man ja selber schalten wenn man denn unbedingt will.

Vielleicht wäre es auch interessant etwas über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des DSG zu erfahren, das könnte ja auch die Entscheidung beeinflussen.

Ich habe bis jetzt nur Handschalter gefahren und mit dem Schaltgetriebe auch über 250.000 km nie Probleme gehabt.

Hält das DSG auch über -sagen wir mal 200.000 km- zuverlässig durch? Gibt es da schon Erfahrungswerte? Da DSG ja relativ neu ist, wahrscheinlich noch nicht. Oder ist hier ein ausgesprochener Vielfahrer, der damit schon Erfahrungen hat?

Wie ist das mit der Wartung vom DSG? Kosten vertretbar?
Verschleißt nicht diese Doppelkupplung ziemlich schnell oder braucht man da nichts zu befürchten?

Ansonsten neige ich persönlich aufgrund der überwiegend postiven Berichte hier über DSG auch zu dieser Automatik, auch wenn sie etwas mehr verbraucht. Komfort kostet halt ein klein wenig.

Viele Grüße
Wattnu

Ähnliche Themen

hi hard2drive,
ich fürchte du wirst in diesem thread zwar jede menge meinungen hören, aber alle völlig unterschiedlich und so nur schwer für dich und deine kaufentscheidung objektivierbar. ich hatte während der wartezeit auf meinen 125kw passat mit schaltgetriebe für 4 monate einen 103kw mit dsg zur verfügung. ich hatte also die gelegenheit beide getriebevarianten ausgiebig zu testen und muss als fazit sagen, dass mir das schaltgetriebe im direkten vergleich besser gefällt. auch wenn das dsg im vergleich zu anderen automatikgetrieben schon sehr harmonisch und ausgewogen arbeitet, kommt es doch des öfteren vor, dass man im falschen gang unterwegs ist und sich kleine nachdenkpausen bei plötzlicher beschleunigung einschleichen. mit der handschaltung bin ich immer in dem gang unterwegs der meiner momentanen laune und fahrweise entspricht. richtig nervig beim dsg war das rückwärtsfahren bzw. rangieren (vor allem im winter) weil man relativ viel gas geben muss bis es reagiert und auf landstrassen beim überholen, da beim plötzlichen leistungsabruf das dsg immer einen tick lang nachdenkt, dann herunterschaltet und dann erst die leistung da einsetzt - das muss man erst gewöhnen! meine empfehlung geht eindeutig richtung handschaltung, dann kann man die leistung und das drehmoment des 125kw motors jederzeit prompt abrufen und ausgiebig geniessen!
lg,
donaugold

Hallo,

ich habe bis dato einen 130 PS TDI Passat Var. Bj. 2002 gefahren und habe damit knapp 160.000 km mit einem Tiptronic Getriebe abgespult. Zuvor habe ich nur Fahrzeuge mit Handschaltung gefahren. Das DSG habe ich in einem 3c mit 103 KW 3 Tage lang testen können. Ich habe die Tiptronic schon nicht als schlecht emfpunden aber das DSG ist um Welten besser. Man merkt förmlich, dass kein Leistungsverlust durch einen Wandler da ist. Das Beschleunigungsverhalten ist gigantisch und ich glaube nicht, das ein Handschalter das toppen kann.

Was die Frage "des falschen Ganges" betrifft und die Behauptung handgeschaltet sei es "immer der Richtige" halte ich das offengestanden für Unsinn. Das vorausschauende Fahren erfolgt bei der Automatik (egal ob DSG oder Wandler-Automat) eben über den Gasfuss und nicht über Gassfuss und Kupplung. Übertrieben gesagt vor dem Vollgas bzw. voller Beschleunigung hat der Herr dort das Einkuppeln gesetzt was bei der Automatik eben automatisiert ist ohne das der Moment des Einkuppelns völlig entfiele. Subjektiv mag sich hier der Eindruck einer Verzögerung einstellen, der aber dem des Umschaltens bzw. manuellen Ein- und Auskuppeln entspricht.

Ich kann nur sagen es gibt kein entspannteres Fahren, als das eines Automatikfahrzeuges, insbesondere bei Stop- and Go sei es in der verstopften Innenstadt oder aber auch im zähfließenden Verkehr auf der Autobahn.

Entgegen meiner Befürchtungen beim Erwerb meines TDI-Tiptronic, daß dieser sich nur schwer wieder verkaufen lassen würde, war das überhaupt kein Thema. Es war a) kein Problem einen Interessenten zu finden und b) einen Wiederverkaufserlös für das Automatikgetriebe zu erzielen, welches ja auch in der Anschaffung teurer war. Mindestens das gleiche dürfte für das DSG gelten. Ich wage sogar die Prognose, das Fahrzeuge mit DSG in ein paar Jahren mehr gesucht sein werden als solche ohne. Von daher relativiert sich auch insoweit der Mehrpreis.

hallo vw-oder-anders,
du hast bezüglich stop and go und stadtverkehr natürlich recht - da geht nichts über ein automatikgetriebe. aber bez. überholen auf der landstrasse bleibe ich bei meinem empfinden - fahre ich mit handschaltung im 4. gang oder beim 125kwler auch im 5 gang, brauche ich nicht herunterzuschalten,daher habe ich keine kupplungsverzögerung, sondern vollen leistungseinsatz und zwar sofort - dsg ist bei 80-90 km/h auf jeden fall im 6.gang unterwegs und muss bei vehementem leistungsabruf erst mal runterschalten - in der zeit habe ich mit handschaltung den lkw bereits überholt!...das meinte ich mit " im falschen gang unterwegs"

lg,
donaugold

Hallo Donaugold,

ja okay dann hast Du Recht. Auch ohne jetzt aber rechthaberisch zu erscheinen: ich wäre manuell geschaltet bei 80 auch mind. im 5. Gang und müsste dann auch zurückschalten.....

Aber wie gesagt, sofern du im gleichen Gang Leistung abrufst bist Du natürlich schneller als wenng geschaltet werden muss (manuell wie automatisch)

LG

vw-oder-anders

Wenn die Lücke - zum Überholen - recht klein ist, gibt´s noch die Möglichkeit, vorher auf "S" zu schalten.

Dann gibt´s keine merkliche Verzögerung.

Ingesamt kann ich mit nichts angenehmeres als ein Automatikgetriebe oder DSG vorstellen. In Europa oder speziell Deutschland herrscht zwar immer noch die Meinung, das Schaltgetriebe sei „sportlicher“, weil man schließlich selber „Hand anlegt“. Das ist zwar gerade im Bezug auf´s DSG totaler Blödsinn, ganz abgesehen davon geht´s – zumindest bei mir – im Alltag meistens eher unsportlich zu.

Schöne Grüße

SD

Ich bin begeistert von DSG und mit den Schaltwippen am Lenkrad kann man die "Landstraßenüberholsituation" ideal vorbereiten. die 100 Euro Aufpreis würde ich daher zum DSG stark empfehlen. Ich habe meine 125kw bis jetzt nur bei gutem Wetter gefahren, daher kann ich nichts dazu sagen in wieweit das DSG bei schlechterem Wetter einem Hilft, die Kraft vernünfitg auf die Straße zu bringen.

Im Vergleich zu einer normalen Automatik ist das DSG genial, im normalen Betrieb merkt man nur an der Drehzahl, daß das Getriebe einen Gangwechsel vorgenommen hat.

Gruß MH

P.S. Ansonsten Problefahren und testen, das Gefühl muß für einen selbst stimmen ... Ich hatte damals nur eine 103kw Diesel (nach langer Suche) als Probefahrtfahrzeug, aber ich war sofort begeistert von dem Getriebe.

Ich hatte mal einen Saet Altea 2.0TDI mit DSG als Mietwagen und danach war ich etwas zwiegespalten, was das Thema DSG anbelangt. Beim Linksabbiegen mit Gegenverkehr kam es aufgrund der "Gedenksekunde", die ich in dieser Form wirklich extrem fand, sogar zu einer recht brenzligen Situation, weil halt beim Gasgeben zuerst gar nichts passierte und das Teil danach wie gestört (mit quietschenden Reifen) davonstürmte. Diese Charakteristik fand ich zumindest sehr gewöhnungsbedürftig!

War dieses erlebte "Phänomen" ein Einzelfall oder gehört das halt zum DSG dazu? Oder habe ich mich als Schalterfahrer einfach nur saudumm angestellt...?? :-)

Marty

Diese Gedenksekunden dürften alle Automatiken haben. Konnte mal einen BMW 525D fahren. Fuhr so 120 auf der Autobahn und wollte dann voll beschleunigen. Eine Sekunde hat sich die Automatik zeitgelassen darauf zu reagieren. Dies konnte ich mehrmals wiederholen.

Als Automatikfahrer sollte man sich auf brenzlige Situationen wie bei @hard2drive überhaupt nicht einlassen.

Nächste Woche kann ich einen 125KW DSG probefahren und werde auf solche Verzögerungen besonders achten.

Überwiegend dürfte das DSG schon prima arbeiten, aber wo viel Licht ist gibt es auch Schatten.

Tja und was die Haltbarkeit und Wartungskosten von DSG angeht gibt es anscheinend noch keine Erfahrungen. Hängt natürlich auch ab ob man viel im Stau unterwegs ist.

Gruß

DSG ist viel chilliger 😁
die kombination zwischen drehmoment und schalten ohne kupplung oder automatischem schalten ist einfach nur das beste überhaupt 🙂
meine meinung.
für alle automatikhasser: man kann doch schalten. (nur ohne kupplung). das wollte ich nur nochmal betonen 😁

fahrt ihn probe den 2.0 TDI 125kW mit DSG - ihr werdet begeistert waren. auch die automatiknörgler. davon bin ich fest überzeugt.

ich persönlich liebe die kombination TDI (drehmoment) und schalten ohne kupplung - wesentlich entspannter als mit kupplungspedal und comfortabler.
spaß ist genauso gut wenn nicht noch besser da beim DSG keine wesentliche zugkraftunterbrechung wie bei einer konvenzionellen man. schaltung besteht.

überzeugt euch selbst.

gruss,
jan

I have been driving the 170 HP in combination with DSG for about a month now. Had the same doubts you had.
After one week, you don't want anything else anymore. If you testdrive it for an hour, it's true that it's different and that shifting gears manually feels more familiar. But once you are used to it (takes about 2 days) you'll NEVER (NEVER!!!) go back...,
Shifting gears goes faster then you can do it manually. It drives very relaxed and if you want the sporty feeling, you just shift to "S". On top of that it's more economic because it always chooses the most economic gear.
I took the shifting paddles on the steering wheel also, must say that it's more a toy than really usefull.

Don't doubt, get yourself the DSG, you won't regret it.

Deine Antwort
Ähnliche Themen