16V PL zieht nicht mehr richtig durch

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen !
Hab mal eine frage zu meinem 16V PL. Und zwar hat er seit gestern das Problem, dass er es irgendwie nicht mehr über 190 schafft auf der Autobahn. Kommt mir so vor, als ob er irgendwann einfach das Gas nicht mehr richtig annimmt. Hab gestern schonmal geschaut, da war die Verteilerkappe locker. Der untere Clip war nicht ganz eingeschnappt. Hab das behoben und dann hab ich ihn kurz Probe gefahren. Schien alles soweit in Ordnung zu sein. Zumindest auf der Landstrasse ging er wieder ganz ok. Vorher iss mir nämlich auch aufgefallen, dass er an der Kreuzung auf 500 Umdrehungen im Standgas runterging und ich ihn kaum vom Fleck brachte. Heut morgen auf dem Weg zur Arbeit passte es auch wieder soweit, aber als ich vorhin grad heimgefahren bin, traten die gleichen Symptome wieder auf. Verteilerkappe ist aber fest drauf. Was kann das sein ? Hab irgendwas an der Zündung im Verdacht, weiss aber jetz ned, was ich am besten überprüfen sollte. Zündkabel schauen ok aus, Verteilerkappe auch. Mir ist aber aufgefallen, dass beim 3. Zylinder etwas Öl am Zündkerzenstecker war. Vermutlich Ventildeckeldichtung, denk ich mal, aber das war ganz wenig, kann´s also eigentlich nicht sein, oder ?
Hat da irgendwer von euch Ahnung, was das sein könnte ? Spritverbrauch ist seit auftreten des Problems auch ein wenig gestiegen, laut MFA...Kann´s an der Einspritzung liegen ? Das müsste sich doch eher schleichend bemerkbar machen, oder ?
Mir iss auch aufgefallen, dass der linke Rand des Zündverteilers extrem heiss ist...ist das normal ? Öl-Temperatur lag so bei ca. 110 Grad laut MFA, Kühlwassertemperatur war kurz vor der Mitte, also eigentlich auch ok...
btw.: Wie krieg ich die Zündkerzen raus ? Mein Schlüssel iss eigentlich für ´nen 8V und daher etwas zu dick für die Öffnung...Ratschenkasten hätt ich da...Brauch ich da eine spezielle Nuss, oder tut´s eine normale ?
Vielen Dank schonmal,

der max

33 Antworten

hab grad mitm freundlichen telefoniert...47 stolze willer haben für den sensor...
@dunkelbazi:
könntest du mal schauen wegen drehmoment ? des wär super !

danke schonmal !

der max

So, hab jetz mal den Klopsensor abgesteckt. Da tritt das Problem mit der niedrigen Standgasdrehzahl sofort ein, sobald ich mal über 2000 drehen hab lassen. Der kanns also mal nicht sein.
Hab erneut die Verteilerkappe runter und nochmal penibel sauber gemacht. Kontakte mit Schleifpapier bearbeitet, etc. Jetz passts wieder...mal schauen, wie lang, weil ich selbiges ja vorgestern ja auch schon gemacht hab. Mir ist aber noch was aufgefallen. da hängt so ein komischer Ring links in der Kappe. Total locker...Soll das so ? Was iss des Ding ? Auf den Photos sollt man´s ganz gut erkennen:

nummero 2

3

Ähnliche Themen

und 4

der ring, den du da in der hand hast ist so ne art staubschutzkappe und ist auch nur locker, wenn die Verteilerkappe ab ist, ansonsten wird der durch die fest an den verteiler gedrückt!

Zitat:

Original geschrieben von wellental


@dunkelbazi:
könntest du mal schauen wegen drehmoment ?

Ausführung 1 (gerader Kabelanschluss): 15-20Nm

Ausführung 2 (90! Kabelanschluss): 10-12Nm

Ich hatte Ausführung 1. War glaub von Faurecia?

ah ja, ok, danke schonmal !
sonst irgendwelche ideen, was das problem sein könnte ? öl hab ich heut auch mal nachgefüllt, weil er nur noch wenig über peilstab-minimum stand.
welcherlei öl ist überhaupt empfehlenswert für den 16V ? ich bin beim RP immer mit 10W40 gefahren. Das passt doch für den PL hoffentlich auch, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Ausführung 1 (gerader Kabelanschluss): 15-20Nm
Ausführung 2 (90! Kabelanschluss): 10-12Nm

Ich hatte Ausführung 1. War glaub von Faurecia?

ja, hab auch den 1er. danke !

also, an deiner stelle würd ich erstmal den fehlerspeicher auslesen, könnte eventuell weiterhelfen!
zum ÖL: ich fahr auch teilsynthetisches 10W40 in meinem und bin ganzzufrieden damit, aber über sowas läst sich ja bekanntlich gerne streiten.

Wo hat denn der PL die Möglichkeit einen Fehlerspeicher auszulesen?

Öl nach VW-Norm 902 ist gutes Öl.
Ich fahre so eines von Mobil 1 und zwar ein vollsynthetisches 5W40 Spezial X.

nicht, na ok dann war das falsch, ich hab ne ke-motronic drin, deswegen wusst ich's nicht genau

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Wo hat denn der PL die Möglichkeit einen Fehlerspeicher auszulesen?

Öl nach VW-Norm 902 ist gutes Öl.
Ich fahre so eines von Mobil 1 und zwar ein vollsynthetisches 5W40 Spezial X.

Special X 5W40 ist teilsynthetisch 🙂 Schau mal drauf.

Der PL hat keinen Fehlerspeicher, nur eine Fehlerausgabe für die Zündanlage.

Den Kopfsensor gibt es auch von Hella und Bosch, ist etwas günstiger als bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Special X 5W40 ist teilsynthetisch 🙂 Schau mal drauf.

Der PL hat keinen Fehlerspeicher, nur eine Fehlerausgabe für die Zündanlage.

Den Kopfsensor gibt es auch von Hella und Bosch, ist etwas günstiger als bei VW.

das sind ja mal gute nachrichten ! hast du irgendwie zugriff auf preislisten, oder so ? der preisliche unterschied würd mich nämlich mal interessieren.

das mit der fehlerausgabe hab ich heut mal probiert, kriegs aber mangels lötkolben leider ned gebacken. meine weller hat das zeitliche gesegnet und bevor ich da lang rumtüddle und drähte zusammendreh, mach ich´s am wochenende lieber gescheit und leih mir von meim dad die station aus...

beim rp hab ich das schonmal gemacht, aber leider das gesamte zeugs beim letzten umzug irgendwo verschusselt. funktioniert aber beim pl genauso, oder ? also led, 1k widerstand und zwei kabel zusammenbauen, 5 sekunden lang diag-pin auf masse, das eigenbau teil an den pin und an batterie-plus und dann ablesen ? oder muss ich da was anders machen ?

Zitat:

Original geschrieben von wellental


das sind ja mal gute nachrichten ! hast du irgendwie zugriff auf preislisten, oder so ? der preisliche unterschied würd mich nämlich mal interessieren.
das mit der fehlerausgabe hab ich heut mal probiert, kriegs aber mangels lötkolben leider ned gebacken. meine weller hat das zeitliche gesegnet und bevor ich da lang rumtüddle und drähte zusammendreh, mach ich´s am wochenende lieber gescheit und leih mir von meim dad die station aus...
beim rp hab ich das schonmal gemacht, aber leider das gesamte zeugs beim letzten umzug irgendwo verschusselt. funktioniert aber beim pl genauso, oder ? also led, 1k widerstand und zwei kabel zusammenbauen, 5 sekunden lang diag-pin auf masse, das eigenbau teil an den pin und an batterie-plus und dann ablesen ? oder muss ich da was anders machen ?

Ne, geht genauso. Mit nem Analog Multimeter gehts auch.

Von Hella kostet der 39eur. Jenachdem wo du ihn holst gibt es da sicher noch eon paar Prozente drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen