16v pl umbau auf weber

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen...

Es gibt in dem Forum bestimmt leute, die Schon mal nen 16v auf Weber umgebaut haben...

Wollte nur fragen welche Vergaser Hergenommen wurden da gibts ja die DCOE und DHLA und so weiter

Welche vergaser Sind dazu geeignet und Wie groß soll er sein 40er oder 45er?
Danke an alle die antworten 🙂
mfg Bene

22 Antworten

Hi Bene,

gleich vorweg: ich bin weder KFZ-Mechaniker, noch Meister noch habe ich Vergaser auf meinem Golf. Allerdings befasse ich mich seit rund einem (!) Jahr mit dieser Thematik.Ich habe das gleiche vor, und sollte es gelingen und funktionieren, wäre das ein tolles Ergebniss. 🙂 Allerdings auf einem 8V (MKB EV - ohne KAT)

Soweit ich informiert bin, sind die Bezeichnungen "DCOE" und "DHLA" - Vergasertypen der Firmen Weber und Dellorto. (DCOE = Weber ; DHLA = Dellorto). Bei beiden Typen handelt es sich um sog. Querstromvergaser. (..gibts hier jemand im Forum der ein wenig über Unterschied von Querstrom und Registervergasern erzählen kann??)

Du hast einen PL Motor, der hatte ab Werk einen Kat. Eine Rückrüstung ist nach meinem Kenntnissstand, wenn das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden soll, nicht möglich.
Gib das mal als Suchbegriff hier im Forum ein, da gibts einiges darüber zu lesen. Ein KR hatte keinen KAT...., da sollte es grundsätzlich möglich sein..., aber auch hierzu die Suchfunktion benutzen, da gibt es EINIGE hilfreiche Beiträge.

Um den grundsätzlichen Durchmesser der Vergaser zu ermitteln gibt es Formeln der Hersteller, in die man Gesamthubraum, Anzahl der Zylinder und die Höchstdrehzahl einträgt. Dann bekommt man einen Anhaltswert. Aber auch zu dem Thema gibt es hier im Forum Beiträge..., einfach mal suchen.

Ich hab mir z.Bsp. einige alte Bücher von befreundeten KFZ-Meistern geben lassen, und mich in grundsätzliche Dinge eingelesen.
Da gibt's einiges zu wissen.....Die Vergaser sind zwar alt, aber das bedeutet noch lange nicht, dass das so einfach ist.

Ein Buch habe ich auf der Amitec gefunden: Praxishandbuch: "Weber & Dellorto Querstromvergaser" von Des Hammill, erschienen im Heel Verlag. Auf dem gebundenen Einband steht kleingedruckt: "Edition Oldtimer Markt". Hat rund 25,-- Euro gekostet. Es ist nachvollziehbar, und angenehm zu lesen.... 🙂

Vor einigen Monaten habe ich mir eine Kopft gekauft, und bei dbilas eine Saugbrücke für 45er. In stundenlanger Arbeit, habe ich die Brücke an den Kopf und die erweiterten Kanäle angepasst...

Die "schnelle Lösung" des Vergaserbedürfnisses lässt sich meiner Einschätzung nach nur mit relativ hohem finanziellen Aufwand realisieren. Es kostet eine richtige Stange Geld, wenn man sofort und gleich zum Ziel möchte..... (wirklich billig ist es sicher nie)

Alles andere braucht Zeit. Ich nehme sie mir gerne...., ... würde mich freuen, wenn es noch andere hier gibt, die vielleicht ein ähnliches Ziel verfolgen und etwas dazu schreiben würden.

Grüsse @ all

Generell gilt: Webervergaser sind nicht für Kat-Motoren ausgelegt und sind nicht TÜV-fähig, wenn das Auto schon einen Kat hat. Eine Abgasverschlechterung (also Kat abrüsten) ist nicht erlaubt.

Die meisten 16V Motoren von VW (1,8 oder 2.0L) haben 45er Webervergaser. 48er gibt es auch, sind aber eher was für Rennzwecke und für extrem bearbeitete Motoren.

Das Problem stellen eher die richtigen Düsen der Vergaser dar. Man muss etliche Test auf dem Motorprüfstand absolvieren, bis die richtige Bedüsung gefunden ist und der Motor die beste Leistungsausbeute hat. Gleichzeitig müssen die beiden Vergaser synchronisiert werden.

Sorg-Motorsport http://www.sorgmotorsport.de/vergaser.htm bietet Webervergaser an.

Ein kompletter neuer Kit kostet rund 1500€. Ein einzelner Vergaser ohne Düsen und Dichtungen knapp 500€. Empfehlenswert ist immer eine Kopfbearbeitung und passende Nockenwellen. So kann man zwischen 170 und 210PS aus dem 16V Motor heraus holen. Eine Kaltstartvorrichtung haben die Vergaser nicht.

Wenn man sich gebrauchte Vergaser besorgt darauf achten, dass die Wellenführungen der Drosselklappenwellen nicht ausgeschlagen sind, das heißt, die Drosselklappen dürfen kein Spiel an ihrer Achse haben.

Da der PL Motor Kat hat, wird auch das Steuergerät nicht mit den Vergasern harmonieren. Der 139PS KR-Motor (bzw. das STG) ist eher für Vergaser geeignet.

In der Regel werden Weber DCOE45-152 verwendet.
@dodo32:Hatte auf meinem alten 1,8l 8V DCOE45 drauf und dann umgerüstet auf IDF44.(Fallstromregistervergaser).Der IDF hat mir vom Ansprechverhalten besser gefallen.

hey leute ihr seid einfach Spitze 🙂
i werd jetzt mal um an KR motor Schaun der lässt sich schon Auftreiben...
Was mir hald an den Webern am Besten Gefällt, is dass i de probleme mit dem Kabelziehen nicht mehr hab :-)

Den motor will ich in mei Golf 1 Cabrio einbauen. der hat original 75ps und nen vergaser drauf. also dürfte ich kein problem haben weil ich im normalfall mit dem abgasen ned schlechter werden kann.
Ich Steh hald einfach auf den Sound der Webers. Bin zwar noch blutiger Anfänger aber ich glaub im laufe der zeit wird das schon klappen :-D

Danke
Bene

Ähnliche Themen

Brauchst doch nicht unbedingt nen Extra KR Motor,einfach die KR Anbauteile mehr nicht!

ich müsste den motor eh komplett neu herrichten und a bekannter von mir würde den tauschen gegen nen kr
kostet mich zwar no a bissl was aber das is mir wert...
des einzige problem was ich jetzt no hab is, dass i de motorhalterungen vom 1er umschweissen muss weil der motor vom 2er andere halterungen hat 🙁
aber wofür hab i schweisser geleernt 😉

wenn du hilfe brauchst...hab noch Weber 45 rum liegen.Einfach PN und gut is

heyy War grad beim Tüv und hab mich erkundigt...
der braucht a gutachten für die Vergaser... gibts sowas überhaupt
er meinte so kann er das nicht eintragen 🙁

was verlangstn für die Webers

Du brauchst auch eine elektrische Benzinpumpe, wenn du auf Weber umrüsten willst. Zu dem KR-Motor auch das passende Getriebe besorgen, oder das 4+E, mit 4 kurzen Gängen und einem langen 5. Je nachdem, wie und wo du damit fahren willst.
Zum 16V-Motor brauchst du noch:

-passender Golf 1 16V-Fächerkrümmer (gibts bei Supersprint) und Auspuffanlage
-Steuergerät vom Motor, evtl. Kabelbaum und Sicherungskasten.
-16V Bremsen vorne (256mm Durchmesser) und hinten (für den TÜV), hinten passt die komplette Hinterachse vom Scirocco 16V, da die Bodengruppe die Gleiche ist wie beim Einser Cabrio (Fahrwerk, Bremsen und Auspuffhalter sind gleich). Vorne wären eher G60-Bremsen (280mm Durchmesser) zu empfehlen. Die Golf 16V/G60 Bremsen hinten passen auch, allerdings muss man die auf die original Achse montieren. Handbremsseile vom Scirocco sind auch notwendig.
- Bei Verwendung der G60 Bremse vorne kann man nur noch Felgen mit mindestens 15 Zoll fahren, bei den 16V Bremsen mindestens 14 Zoll.
-Wasser- und Ölkühler

Das mit dem Gutachten ist problematisch: entweder findest du vor dem Umbau einen zuverlässigen Prüfer, der dir alles nach Umbau einträgt, oder du musst in den sauren Apfel beißen und für teures Geld den Motor bei einem Tuner aufbauen lassen, der den dann auch einträgt. Alleine die Umrüstung auf Vergaser plus Einstellung auf dem Prüfstand dürfte mit Material ab 2500€ kosten. Der TÜV braucht eh die Nennleistung, wenn der Umbau eingetragen werden soll. Zusätzlich muss auch der Geräuschwert im Brief geändert werden, da die Vergaser ein lauteres Ansauggeräusch haben.

Wenn du nicht allzu viel Ahnung von der Materie hast, kann ich dir nur raten, das sein zu lassen. Ein gemachter Motor mit Rennvergasern ist im Aufbau teuer und auch später im Betrieb. Von den Spritkosten ganz zu schweigen...

Wenn du einen ordentlichen originalen 16V KR-Motor vom Scirocco findest, nimm den. Der hat die große Ansaugbrücke und passt gut in den Einser Golf. Noch besser wäre ein komplettes Schlachtauto. Aus dem Motor kann man auch 160-180PS rausholen, ohne die teuren Vergaser. Kopfbearbeitung und Nockenwellen mitsamt Feinjustierung sollten dazu ausreichen. Dazu gehören noch wie erwähnt die Bremsen mit Bremskraftverstärker, Benzinpumpe unter dem Tank und Vorförderpumpe im Tank mit entsprechenden Benzin- und Stromleitungen. Wenn du einen 8V GTI hättest, wäre der Umbau um einiges einfacher, da vieles für den KR Motor schon vorhanden ist. Vom 75PS Vergaser auf 16V ist das ein kompletter Technikumbau.

Hier was von der Bucht:

http://cgi.ebay.de/...229QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A2|294%3A50

oder

http://cgi.ebay.de/...275QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A3|294%3A50

ich hab vom scirocco nen 8v gti motor no liegen und no nen 2er golf 16v mit pl motor (komplettes auto) also soll ichs mit dem webern sein lassen??

was soll ich jetzt hernehmen den8v gti oder den 16v schlachten??
was denkst du dazu??

Du brauchst für dein 75PS Cabrio auf jeden Fall die oben genannten Teile. Ein Kumpel von mir hat das gleiche Cabrio gehabt und "nur" auf die 98PS Kat-Technik umgerüstet, der musste auch die komplette Technik und Elektrik mitsamt Kabelbaum der 98PS-Version übernehmen.

Wenn du für wenig Geld ein 112PS GLI Cabrio (bis Bj. 87) bekommen könntest, wäre die Grundlage um einiges Besser, da Kabelbaum, Benzinleitungen und Pumpen und Elektrik für den KR-Motor schon vorhanden ist. Ein Kat darf nicht vorhanden und eingetragen sein, da ja die Weber nicht mit Kat funktionieren.

Mir wäre letztendlich die Eintragungsprozedur zu aufwendig. Mal über ein fertig aufgebauten Golf mit Webern, bzw. mit 16V Motor und TÜV nachgedacht?

Hier ein paar Beispiele:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bf3xlhjjxsxf

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bf3wmfjh2p2b

Auf den ersten Blick teuer, aber wenigstens schon fertig mit TÜV. Ohne Kat kostet der 1,8er übrigens 460€ Steuern im Jahr, evtl. wäre eine 16V Kat-Version steuertechnisch die bessere Wahl.

naja dann werd ich glaub ich mal den motor von meim 2er 16v in den golf einbaun
muss nur noch die passenden motorhalterungen bestellen und dann kann ich ihn 1:1 umbauen
dann hab ich den pl mit kat drin werd evtl no an fächer rauf tun was denkst du??
habmal was gehört dass man den über die einzeldrossel no frisieren kann

Es gibt das Weber-Alpha-System, wohl ein Einzeldrosselsystem. Kann dazu aber nichts sagen, auch nicht ob es straßentauglich ist.

Für den 16V Motor brauchst du auf jeden Fall den passenden Fächerkrümmer, da der Neigungswinkel des Motors und der Auspufftunnel zum Unterboden am 8V/Einser anders ist als beim 2er Golf.

Hier ist der Fächer, evtl. braucht man dazu noch einen Adapter oder die passende weiterführende Supersprintanlage:

http://cgi.ebay.de/...622QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

Was das Tuning betrifft: eine ordentliche Kopfbearbeitung mit Schrick Nockenwellen sollte schon ein gutes Ergebnis bringen (150-160PS). Größere Ventile wären die nächste Stufe und dann als 3. eine Hubraumerweiterung (1,9L oder 2,1L) mit größeren Mahle-Kolben. Das wiederum geht wieder ordentlich ins Geld.

Hier mal eine detaillierte Umbauanleitung, allerdings in einen Einspritzer-Golf:

http://freenet-homepage.de/golfcabby/

Deine Antwort
Ähnliche Themen