16V PL Teile aus Ölwanne identifizieren - brauch Hilfe!
Hallo,
hab mal wieder ein riesen Problem.
Hab heute die Ölwanne weggemacht, da ich die Ölpumpe ersetzen will.
Da hab ich diverse Gummiteile und auch ein Metallröhrchen in der Ölwanne gefunden - und weiß nicht, was das bedeutet.
Die Gummiteilchen (Hellbraun) könnten evtl. von den Ventilschaftabdichtungen herstammen??
die Gummiteilchen (Hellgrün) - da hab ich keinen Ahnung.
Aber am allermeisten sollte ich wissen, wo dieses Metallröhrchen herkommt.
Von der Kühlung der Kolbenboden kann es nicht sein - die sind noch alle dran, außerdem sind die auch gebogen.
Ventilschaftabdichtungen hab ich mal 2006 getauscht, doch der Ölverbrauch ging nur etwas zurück.
Ölwanne hatte ich ca. 2 Monate davor ab, da ich die Ölpumpe ersetzt habe - hab damals ne gebrauchte eingebaut, die von der Verschleißgrenze nur etwas besser war als die alte. Damals war nichts in der Ölwanne drin ( im Vergleich zu jetzt).
24 Antworten
Falls ein Ventil nicht richtig schliessen würde, sollte ich das spätestens beim Demontieren merken, da ich mit Luft im Brennraum die Ventile hochdrücke - das würde ja dann blasen - oder?
Bin echt gespannt auf morgen, was ich da beim Ausbauen vorfinden werde.
Das mit dem Knarrenkasten oder etwas vom Ölmessstab (ist na ein Flacher und nicht rund) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Naja - demontiert hab ich schonmal alles - jetzt brauch ich Material um weiterzumachen. -Bild
Soll ich echt die Ölpumpe und die Ölwanne noch drausen lassen??
na klar - falls was reinfällt - is doch eh schon ab...
stell dir vor du baust alles zusammen und dir fällt was rein
dann hast du den "AHA"-effekt 🙂
lieber ab haben und nicht ab brauch als ab brauchen und nicht ab haben 😁
gruss !
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeemuehle
Hallo,
hab mal wieder ein riesen Problem.
Hab heute die Ölwanne weggemacht, da ich die Ölpumpe ersetzen will.
Da hab ich diverse Gummiteile und auch ein Metallröhrchen in der Ölwanne gefunden - und weiß nicht, was das bedeutet.
Die Gummiteilchen (Hellbraun) könnten evtl. von den Ventilschaftabdichtungen herstammen??
die Gummiteilchen (Hellgrün) - da hab ich keinen Ahnung.
Aber am allermeisten sollte ich wissen, wo dieses Metallröhrchen herkommt.
Von der Kühlung der Kolbenboden kann es nicht sein - die sind noch alle dran, außerdem sind die auch gebogen.
Ventilschaftabdichtungen hab ich mal 2006 getauscht, doch der Ölverbrauch ging nur etwas zurück.
Ölwanne hatte ich ca. 2 Monate davor ab, da ich die Ölpumpe ersetzt habe - hab damals ne gebrauchte eingebaut, die von der Verschleißgrenze nur etwas besser war als die alte. Damals war nichts in der Ölwanne drin ( im Vergleich zu jetzt).
Das Metallröhrchen ist definitiv ein fremdkörper wo reingefallen ist, wahrscheinlich beim wechsel der schaftis in den zylinderkopf gefallen und durch die ölbohrung dann in die ölwanne..
Die schafti teile werden wohl auch auf dem weg in die ölwanne gefunden haben..
Die grünen teile sehen aus als wären es die plastikteile die, die ke einspritzdüsen in der brücke halten.. Das sind auch solche plastik hülsen und brechen gerne beim ausbau..
OK, das Metallröhrchen muß sicher ein Fremdteil sei.
Was aber könnte beim Ventilschaftabdichtungen einbauen schief gelaufen sein?
- Dichtlippen beschädigt trotz Klastikkappe - wiso lösen sich dann Teile davon ab?
- Dichtung nicht ganz nach unten gedrückt?
- Das mit ein Ventil nicht richtig schliessen könne - hab ich ehrlich gesagt nicht richtig verstanden, wiso da diese Dichtungen sich zerteilen sollten?
- ??????
Naja - vielleicht seh ich ja noch was, wenn ich sie ausgebaut habe.
Den Zündkerzen nach hab ich ein Problem mit Zylinder 2-4. Nur die 1. Ist noch recht sauber, aber die anderen sahen echt übel aus - denke mal vom lauter Ölverbrennen.
Mach mich dann morgen nach dem Mittagessen dran - zum Glück habe ich Kurzarbeit😉
Ähnliche Themen
Das Plastezeugs kommt sicherlich vom Ölmessstabführung,das löst sich gerne auf evtl. wurde der ja mal gewechselt?
@Themenstarter,
das Metallteil könnte die abgebrochene Spitze eines Olpeilstabs mit Temperaturmessung sein. So was gab es früher für fast alle Motoren im Zubehör.
Bei den braunen Teilen stimme ich meinen Vorschreibern zu, die sehen nach Resten von Ventilschaftdichtungen aus.
Die blaugrünen Teile könnten wiederum von so einem Temperaturmess-Ölstab stammen.
Grüße
Norbrt
Kurzbericht bzw. Auflösung:
Die braunen Teile stammten tatsächlich wie vermutet von den Ventilschaftabdichtungen.
Material bekam ich Freitag. Hab die dann die erste VSD freigelegt - Anblick katastropal (1. Bild)
Hab dann erneuert und mich an die 2. gemacht. Da ich hier das gleiche vorfand, hatte ich starke Zweifel, daß ich vor 3 Jahren hier wohl einen Montagefehler haben musste.
.....
....
Hab dann eine Bekannten zu Hilfe geholt, der das schon öfters gemacht hat und vom Fach ist.
Dieser hat mir dann bei 13 VSD geholfen, diese zu tauschen.
Das Ergebnis ist fast unfassbar (Bild 1). (Sowas hat er auch noch nie gesehen!)
Fast alle VSD der Auslassseite sind beschädigt bzw. stark verschlissen. Einen Montagefehler mi diesem Zufall ( alle auf der gleichen Seite) konnte er eigentlich ausschleissen.
Was wir feststellten war, daß an 5 Ventilschafte ein kleiner Krat war, den ich mit 400er Schleifpapier wegbekommen habe.
Motor ist wieder seit 1. Mai zusammen und bin schon ca. 100km gefahren.
Doch da wir keine wirkliche Fehlerursache gefunden haben, wird die Freude sicherlich nur von kurzer Dauer sein.🙁
Denke wohl, daß die Ventilschaftführungen stark verschlissen sein könnten?
Komisch ist auch, daß ich vor 3 jahren zwar auch einen hohen Ölverbrauch hatte, aber die VSD nur hart und nicht so kaputt aussahen.
Hab damals gleichzeitig ne KR Auslassnocke eingebaut, die hat aber nur ne längere Öffnungszeit und einen leicht größeren Hub ( war doch so?).
Könnte das was damit zu tun haben?
Werd es ja bald merken, wie sich der Ölverbrauch einstellt - doch hab echt starke Bedenken!!
Also PL und KR Auslassnockenwellen sind die gleichen, dh haben die gleiche Öffnungszeit und Hub. Es sei denn du hast eine Auslass als Einlass umgebaut.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 16vg60-mirko
Also PL und KR Auslassnockenwellen sind die gleichen, dh haben die gleiche Öffnungszeit und Hub. Es sei denn du hast eine Auslass als Einlass umgebaut.MfG
Ups - hast recht. Hab natürlich damals die KR Einlassnockenwelle verbaut.😉
Tja - dann hab ich auch keine Ahnung, warum VSD auf der Auslassseite das mit mir machen
Hier nochmal ein bild ( werden ja gerne angeschaut).
Unten rechts eine neue von VW.
Unten links ein ausgebautes in noch recht guten Zustand.
Oben links (etwas verbogen durch das Adziehen mit der Zpitzzange) ein schon stark abgenützte VSD. Es ist vom Dichtring schon nicht mehr viel übrig.
Oben rechts ein total kaputter - den ich wirklich so bei mir ausgebaut habe.
Übrigends - verbaut war ELRING, jetzt hab ich irgendetwas von VW drin.