16V PL springt schlecht an und schlechter Leerlauf
Hallo Leute,
ich hab ein großes Problem.
Mein 16V hat seit kurzem die Angewohnheit schlecht anzuspringen egal ob er kalt oder warm ist.
Außerdem hat er manchmal folgende Angwohnheit:
Bei loslassen des Gaspedals geht er in Leerlaufstellung und fällt dann gleich drauf ab so daß der Motor so rumstottert.
Gebe ich dann Gas zieht er erst mit einem kurzen Leistungsloch nach oben.
Was kann das sein?
Kann das mit dem Zusatzluftschieber zusammenhängen?
Habe den Zusatzluftschieber mal ausgebaut und die Stromleitung gemessen.
Die Leitung in der Mitte der drei Pole zeigt konstanten Strom bei eingeschalteter Zündung.
Doch der Zusatzluftschieber ist ca. 3mm geöffnet und geht in einem etwa 2 Sekündigem intervall zu und wieder in die 3mm geöffnete Stellung auf (ohne das der Motor läuft).
Ist das korrekt?
Außerdem wenn der Motor warm ist und ich den Zuschlauf (Schlauch) zum Kaltstartventil mit einer Flachzange zudrücke fällt die Drehzahl fast in den Keller.
Ist das Normal?
Jede Hilfe wird schon mal mit einem fetten MERCI belohnt :-)
58 Antworten
ich kann dir nur sagen das meine stauscheibe auch leichtgängig war und auch messwerte ausgespuckt hat. tja,ich kann dir nur sagen versuch es mit einer scheibe und meingenteiler vom schrott. zu verlieren hast du nichts,wenn es daran nicht lag verkauf den pröll wieder bei ebay. guck doch mal ob du dort günstig was ersteigern kannst.
wiiiieeeee geil, endlich einer, der fast das selbe problem hat, wie ich. bei mir hat er das eigentlich nur die ersten 2 minuten gemacht, dann wars gut. nu macht ers ständig... manchmal geht auch der motor beim "an die ampel rollen" einfach aus... ich bin auch der meinung, es liegt an der zündung, aber was könnte denn das sein? die verstellung wird von unterdruck und drehzahl gesteuert und von was noch? muss sich doch rausfinden lassen, was das ist....
mfg gringo
PS: hatte schon zweifel und dachte, ich wär der einzige mit dem problem...
Wilkommen im Club. Habe das gleiche Problem! Muss woll ne 16v Krankheit sein. Falls ihr ne lösung wisst lasst es mich wissen. Kaltstartventil habe ich schon ausgetauscht kerzen mache ich nächste Woche. Und geht immer noch abundzu an der Ampel einfach aus und startet erst nach zehn sekunden orgeln.
@16V-Fahrer mit spinnendem Motor
Klappert vielleicht eure "kleine" Steuerkette ??
Habe heute an meinem Ex-Auto (auch ein 16V) die Steuerkette erneuert, da die geklappert hat wie verrückt.
Vorher hatte der Motor schlechte Leistung, ist schlecht angesprungen und hat gesägt wie wild.
Jetzt geht er wieder ab wie Luzie 😉
Ähnliche Themen
Klappern... nööö
Also klappern vernehme ich keines.
Des mit dem langen Orgeln (Anlassen!), haben ja mehr als ich dachte *seufz*
Ich werde bei meinem jetzt mal einen anderen Menegenteiler inkl. Drucksteller und Poti gegen einen anderen M. tauschen.
evtl. schon heute Abend dann weiß ich hoffentlich mehr.
Wenn er laufen sollte, probiere ich dann nochmal Teil für Teil am Mengeteiler aus was es denn war...
hab nun gerade bescheid bekommen, der Mengenteiler inkl. dem Drucksteller usw... bekomme ich gegen Nachmittag!
Dann kann es losgehen :-)
Jemand Zeit und Lust in München dem berühmten Fehler den Gar auszumachen?
:-)
Wär doch wohl gelacht...
Nun hab ich schon mein Vergasermotörchen gegen einen 16V getauscht (komplette Technik!) usw... dann werde ich doch wohl so einen dümmlichen Fehler abmurksen können *LOL*
München ist ei wenig weit weg. Auf in den Kampf. Bloss so langsam geht der Bock auf den geist hatte erst Kurbelwellenschaden mit Pleul bruch. Dann Getriebe schaden . Letzte woche radlager und jetzt das. Und das alles innerhalb zwei Monate. (schluck)
Erstes Ergebnis...
Nun hab ich mal den Drucksteller sowie den anderen, mit zwei Schrauben vor dem Drucksteller sitzenden Kasten (Kabelanschluß!) ausgetauscht aber es hat sich nichts verändert :-(
Mir ist bei meiner Zündzeitpunktkontrolle noch aufgefallen, daß sich der Zündzeitpunkt beim Auftreten des Phänomens verhält als würde der Motor (Steuergerät) glauben er wäre im Volllastbereich, da sich der Zündzeitpunkt in Richtung Früh verschiebt (Auswandern der Zündmarkierung im Schauloch der Getriebeglocke!)
Welches Bauteil ist denn dafür verantwortlich?
Weiß das jemand da draußen?
Noch etwas:
Wenn dieses Phänomen auftritt, kann ich den Stecker vom Zusatzluftschieber abziehen und es verändert sich nichts!
Außerdem kann ich den Stecker vom Poti am Mengenteiler abziehen und er verhält sich in keinster Weise anders!
THX 4 all...
Der Motor hat ja eine VEZ.
Und bei dieser wird der ZZP elektronisch (mit Kennfeldern) durch das Steuergerät geregelt.
VEZ?
Stimmt das?
Ich dachte eine VEZ sei eine Zündanlage ohne Verteiler!!!
Da die VEZ den Zündzeitpunkt mittels der Verzahnung an der Kupplung (Schwungscheibe) berechnet!
Oder liege ich da Falsch???
Wenn ja wie funktioniert denn das genau?
Hast ja recht. Du hast doch nur eine EZ.
Aber trotzdem: Das Steuergerät bestimmt den ZZP mittels Kennfeld aufgrund der Hauptsteuergrößen Drehzahl und Last.
Hast du mal den Leerlauf- und den Vollastschalter an der Drosselklappe geprüft ??
Ja.
Wenn ich den Stecker abziehe dreht er gleich ein wenig höher!
Woher bekommt das Steuergerät denn seine Infos über Last noch außer über den Schalter?
Drosselklappenpotentiometer.
Kannst du ja auch mal durchmessen.
Hast du denn mal geschaut, was der ZZP bei abgezogenem LL-Schalter macht ??
Ne noch nicht, bin leider momentan mit ner Sehnenscheidenentzündung außer Gefecht gesetzt :-(
Werde es gleich nach der Genesung testen und hier posten!!!
Normalerweise müßte der ZZP ja ein wenig wandern da sich ja das Gas beim Abstecken erhöht!
Danke schon mal allen Problemhelfern *freu*