16V KR Nockenwellen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi an alle,
woran erkenne ich KR Nockenwellen vom 16V? Will mir welche kaufen, doch will ich auch sicher sein, dass es KR Nockenwellen sind und nicht PL. Gibt es eine Nummer auf den Wellen oder eine Bezeichnung an der man erkennen kann, ob es sich um KR oder PL handelt?
Danke an alle die etwas beisteuern können.
mfg
Steffen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 16v jens


so sdenn habe ich gehörht dasa man ja nur eine kr nocke nehmen soll die kürzere also einlass nocke denn soll erauch im stand normal laufen!!!!!!!!!!!

da die auslassnocken (die "längere" mit dem zahnriemenrad) bei pl und kr gleich sind, ist es egal, ob du die pl oder kr verbaust.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Hi,

allso für einen Strassen-Wagen würd ich schon 276er verwenden.

in welchem Bereich bewegt sich in etwa die Mehrleistung?

Ich weiß, daß es da keine genauen Angaben gibt, aber in etwa.

mfg
micha

Hi,

PS-Angaben sind immer schwierig, da sowas normal nicht alleine gemacht wird.

Deswegen will ich dazu nix sagen.

mfg,
christian

Möchte nicht Wissen untergraben, aber
ist es nicht so, daß für hohe Drehzahlen die Einlaßnockenwelle auf spät stehen muß?
Auch im Leerlauf ist eine Spätstellung doch von Vorteil?

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Möchte nicht Wissen untergraben, aber
ist es nicht so, daß für hohe Drehzahlen die Einlaßnockenwelle auf spät stehen muß?
Auch im Leerlauf ist eine Spätstellung doch von Vorteil?

Später Einlassschluß ist für hohe Drehzahlen von Vorteil, das wird ja auch von diversen VTEC-Steuerungen so praktiziert.

Für guten LL würd ich sagen, dass eine möglichst geringe Überschneidung anstrebenswert ist. Passt dann aber wieder mit möglichst hoher Leistungsausbeute nicht zusammen. Wenn man andere Nocken fährt, muss man eben immer einen Kompromiss eingehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Möchte nicht Wissen untergraben, aber
ist es nicht so, daß für hohe Drehzahlen die Einlaßnockenwelle auf spät stehen muß?
Auch im Leerlauf ist eine Spätstellung doch von Vorteil?

Hi,

da hast du natürlich recht, ich woltle das auch nur auf die Überschneidung beziehen.

Bei Sportnocken hast du ja immer ein länger Ventilöffnugsdauer (eben die °) und dadurch kannst du mehr Überschneidung und längere Öffnugszeit fahren.

Die Überschneidung macht ja nix anderes, alls das die Auslassgase Einlassgemisch in den Zylinder "ziehen".

d.h. auch bei sehr scharfen Nocken, macht eben genau diese Überschneidung den Leerlauf kaputt. Deswegen macht sich beim 16V und sehr scharfen Nocken auch ein Einstellbares Nockenwellenzahnrad sehr positiv bemerkbar, da dann die Überschneidung einstellbar wird.

Genau das hab ich bei der Auslassnocke auch gemacht, weil die eben länger öffnet alls zum Beispiel die KR-Einlassnocke, und dadurch etwas mehr Überschneidung und etwas mehr Öffnugsdauer möglich wird.

Ne normale KR-Einlassnocke auf mehr Überschneidung zu trimmen wird nix bringen.

mfg,
christian

Das meinte ich.
Ich würde eher für weniger Überschneidung plädieren.
Wenn ich mir meinen PL Kopf so anschaue, dann sind das, wenn die Auslaßnocke auf Markierung steht, bei der Einlaßnocke genau 1 Zahn Unterschied in "Richtung weniger Überschneidung" und somit zur Spätstellung zur originalen Markierung.
Ich werde versuchen die Auslaßnocke mit der selben Überschneidung einzubauen-nur um eine längere Öffnungszeit des Einlaßventils ohne größere Überschneidung hinnehmen zu müsen.

*Der PL lief wirklich super mit der Einstellung und Originalnocke*

So, jetzt habe ich fertig 🙂

Hab die Nocke drin, sowie die PL-Einspritzung und die 52mm-Brücke.
Ich muss sagen, er läuft wirklich klasse!
Ist zwar nicht der Überhammer, aber man merkt es schon, würde ich sagen.
Anfangs war der Leerlauf und die Gasannahme ziemlich miserabel, aber nach einigen Abstimmungsfahrten bin ich jetzt echt zufrieden.
Die Nocke ging auch gut rein.
Bilder hab ich auch gemacht, leider jedoch "analog", da keine Digitalkamera zur Verfügung stand.
wenn die entwickelt sind, scanne ich sie ein und poste hier.

MFG

2 auslaßnocken fährst du jetzt?

Exakt, so ist es.

ne ungefähre schätzung was es gebracht hat?

Hi,

hast du das Nockenrad umgeändert?

mfg,
christian

Was es gebracht hat, ich "spüre" eine Verbesserung im unteren bis mittleren einstelligen Bereich, nur wieviel es wirklich sind, das weiß ich nicht.
Ich habe auch den Eindruck, daß der Ventiltrieb lauter geworden ist.
Habe das Nockenrad nicht umgeändert, da der Schlitz für die Aufnahme der Verteilerkupplung, wie beschrieben, genau senkrecht zur Ventildeckeldichtfläche stand (6 1/2Zähne).
Wäre dies nicht der Fall gewesen, wäre ich um eine Änderung nicht herumgekommen.
Mit der originalen Stauscheiben- und Leerlaufeinstellung lief er wirklich sehr schlecht-ich dachte schon, es wäre ein Schuß in den Ofen gewesen, da er nicht richtig auf Drehzahl kommen wollte...
Wenn die Bilder fertig sind, dann poste ich sie, evtl. auch mit einem kleinen Video.
mfg

Hi,

Nur dafst du nicht vergessen, das auch wenn der "Schlitz" senkrecht steht, die Einlassventile ja geneigt sind. Deswegen paßt das ohne umändern auch nicht.

mfg,
christian

klar, die Einlaßventile sind geneigt.

Es sieht exakt so aus wie auf diesem Bild, nur, daß der Schlitz auf der rechten Hälfte des Kreises senkrecht steht..
Und das Bild bezieht sich ja auch auf die Dichtfläche des Ventildeckels, so wie ich das sehe.

muss man jetzt nichts umbauen um ne auslass als einlass zu fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen