16V KR Nockenwellen
Hi an alle,
woran erkenne ich KR Nockenwellen vom 16V? Will mir welche kaufen, doch will ich auch sicher sein, dass es KR Nockenwellen sind und nicht PL. Gibt es eine Nummer auf den Wellen oder eine Bezeichnung an der man erkennen kann, ob es sich um KR oder PL handelt?
Danke an alle die etwas beisteuern können.
mfg
Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 16v jens
so sdenn habe ich gehörht dasa man ja nur eine kr nocke nehmen soll die kürzere also einlass nocke denn soll erauch im stand normal laufen!!!!!!!!!!!
da die auslassnocken (die "längere" mit dem zahnriemenrad) bei pl und kr gleich sind, ist es egal, ob du die pl oder kr verbaust.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Hey Christian
Bitte sei doch so nett und erkläre mir das bitte etwas genauer:Wie ist das gemeint?
das bezieht sich jetzt aber auf die Auslass-Auslasswelle?Und in wie weit wird der Mengenteiler nachgestellt?
mfg
Hi,
Ich hab eine Auslasswelle zu Einlasswelle umgebaut.
Die Auslasswelle hat mehr Hub, und "schärfere" Steuerzeiten.
Den Mengenteiler kannst du einstellen mit:
*Der "CO-Schraube" die beim PL den Leelauf-Steuerstorm beinflust. d.h. den Leelauf-Steuerstrom auf ca. 3mA Stellen.
*Der Einstellschraube am Drucksteller (sieht man wenn man den Drucksteller abschraubt). Damit verändert man den Nullpunkt des Drucksteller, d.h. Die Einspritzkennlinie wird in der Steilheit verändert.
mfg,
christian
Hey!
Das mit der Auslasswelle als Einlasswelle is klar, ich dachte nur, Du hättest zusätzlich an der Auslasswelle für Auslass(ächz) noch was verändert.
Leider fahre ich keinen PL mehr, bei dem ich den Stellerstom verändern könnte, ich habe jetzt (nur noch) einen KR.
Das bedeutet hier müßte man den CO-Gehalt anpassen durch verändern Stauscheibenlage?
Hi,
am KR müsste man den Warmlaufregler abändern, der macht ja das selbe wie der drucksteller am PL.
Wie das genau geht kann ich dir aber nicht sagen, KR hab ich noch keinen modifiziert..
mfg,
christian
Naja, zur Not hätt ich noch die Pl-Einspritzung-aber erst mal
die Wellen unbauen, das ist was schönes für den Winter!
mfg
Ähnliche Themen
Würde es sich auch bemerkbar machen, wenn man beim PL die Einlassnocke um einen Zahn später einbaut?
Klar würde sich das bemerkbar machen , aber was hast du davon wenn der Motor danach läuft wie ein Sack Nüsse ?! 😉
Hmm-also ich hatte eher den Eindruck, daß er besser läuft.
Möchte bei meinem KR eine Auslaßnocke als Einlaßnocke einbauen.
Bei meinem alten PL-Spenderkopf ist mir beim überprüfen der Steuerzeiten aufgefallen, daß wenn die Auslaßnocke im OT auf den Markierungen steht, noch einen Zahn weitergedreht werden muß, damit die Einlaßnocke auf der Markierung steht.
Hi,
die Versuche (Unfreiwillig) hab ich schon hinter mir, besser is immer relativ, je nach dem ob die Einlassnocke einen Zahn vor oder nach der optimalen Einstellung läuft.
Du verstellst ja damit die Ventilüberschneidung,
* mehr Überschneidung= schlechterer Leerlauf, besser Leistung in hohen Drehzahlen
* weniger Überschneidung = besserer Leerlauf, schlechte Leistung in hohen Drehzahlen.
.
Nur, nachdem du mit einem Zahn immer 14,4° Verstellst, ist das mehr alls Suboptimal.
-> Vergiss nicht, wenn du ein Auslass als Einlass verwendest, must du eine Neue Keilnut in das Zahnrad bringen, damit das Timing stimmt. Mit orginalnut hast du irgendwo über 7000U/min die max. Leistung.
mfg,
christian
Bitte nicht böse sein wenn ich hier mal etwas ehrlicher bin , aber dieser Umbau mit der Auslassnocke , mal abgesehen von ein paar "Verrückten" die das nötige NowHow dafür haben , ist doch totaler Blödsinn !
Hab mir echt die Arbeit gemacht und das alles mal durchgelesen , aber richtige Angaben über die Mehrleistung hab ich da keine gefunden !
Das ist zwar Billigtuning der besonderen Art , aber wenn ich den Aufwand mal betrachte und mit dem möglichem Ergebniss vergleiche , ist das doch die Arbeit nicht wert !
Ich ziehe trotzdem den Hut ab für die , die es gemacht haben , 99% wären dazu nicht mal in der Lage !
Hab mich ja auch schon genug mit den Steuerzeiten und deren optimale Einstellung beschäftigt , drum bevorzuge ich dabei riemengetriebene Motoren , da dort der Aufwand unlängs geringer ist wie bei Steuerketten ! Wenn man so einen Aufwand betreibt , dann sollten hinterher auch die Steuerzeiten wirklich stimmen und das tun die zu 100% nicht , so genau kann da keiner arbeiten um das so sauber hin zu bekommen ! Wenn das alles einstellbar wäre , könnte man sagen okey , aber das ist es nicht ! Die Steuerzeiten stimmen doch schon Serie nicht richtig und je Älter die Kette ist , umso länger wird die , was natürlich die Steuerzeiten negativ beeinflusst , ne Korrektur nachträglich , wenn die Welle erstmal verbaut ist , Pech gehabt ! Ich könnte mit dem Ergebniss und dem Wissen das es nicht wirklich stimmt nicht leben , es wird beim Motor schon genug Leistung verschenkt um dann sowas auch noch in Kauf zu nehmen !
Da spare ich lieber auf gescheite Wellen vom Tuner , hab je nach Wahl hinterher bestimmt mehr Leistung und erspare mir den ganzen "Bastelkram" mit ungewissem Ausgang ! 😉
@OHCTUNER:
Naja, ich sag mal auf 1-2° passt bei meiner Nocke die Überschneidung auf jeden Fall.
Das Problem mit der Steuerkette hast ja sowieso, auch bei gekauften Nocken.
Aber, es ist auf jedem Fall gebastel, mich hat´s halt interressiert, und für Tuner Nocken bin ich einfach zu geizig.
mfg,
christian
wenn ich damit in den bereich von 268° schricks komme nehme ich das gebastel gerne auf mich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
wenn ich damit in den bereich von 268° schricks komme nehme ich das gebastel gerne auf mich 🙂
sind diese denn das Non-Plus-Ultra, oder welche wären zu empfehlen?
mfg
micha
ein non-plus ultra gibts nicht. für meine zwecke werdens 292°
Hi,
allso für einen Strassen-Wagen würd ich schon 276er verwenden.
Darunter ist der Gewinn nicht allzu groß bei dem Preis was dich ein 16V-Nockensatz kostet...
mfg,
christian
Naja , das mit den 1-2° daneben sei mal dahin gestellt , ob es wirklich soviel ist dürfte etwas aufwändiger sein rauszufinden !
Zumal ich meine Steuerzeiten auf Leistung abgestimmt habe und nicht nach der Markierung gegangen bin wo sie stehen sollte !
Ich hab bei meinem letzten Auto lange rumgestellt bis ich die optimale Steuerzeit gefunden hatte , da hab ich in der Endphase im 10tel-bereich gearbeitet bei der Verstellung und ich hatte nur eine Nocke , was die Sache um einiges leichter machte , aber das Ergebniss danach hat selbst mich überrascht , seitdem erachte ich die Steuerzeiten und deren Abstimmung als sehr wichtig !
Klar , wenn ich mir Wellen vom Tuner verbaue , hab ich das gleiche Problem das es nicht 100% stimmt , aber da hab ich im Vorfeld nicht so einen Aufwand betrieben !