16V im Vergleich
Hallo zusammen.
Was könnt ihr über folgende Autos betreffend Anzug, Höchstgeschwindigkeit und Unterhalt berichten? Wo habt ihr selber erfahrungen gemacht?
opel astra gsi 16v
opel kadett gsi 16v
nissan primera 16v gt
vw golf II gti 16v
ford escort rs2000 16v
honda crx
honda civic
schreibt einfach was ihr dazu sagen könnt. thx für eure antworten.
101 Antworten
Nei edgar du hast recht muss mich entschuldigen.Also erzähle etwas über mich:bin 20jahr alt arbeite auf opel und mache lehre als automechaniker bin jetzt im letzten jahr.Ich werde immer angegriffen weil ich opel fahre egal ob familie freundenkreis etc.ich pfeiffe auf bmw mercedes und audi.mein traum war es schon immer der c20xe und werd ihm solange fahren wie es nur geht denn so ein motor wird es bei opel nie wieder geben
p-peters:ich kenne der rs2000 besser als du denkst:er ist defenitiv chancenlos gegen der gsi sorry:auch wenn er eine steuerkette hat das hilft ihn nicht viel.das resultat sieht mann beim omega mit dem c30se und jetzt der z22se motor.bin schon öfters rs2000 gefahren ein kumpel von mir fährt auch eins.ich weiss das er ein problemmloser motor ist aber der gsi verbraucht defenitiv weniger und hat die besseren fahrleistungen und zuverlässiger ist er auch noch
greetz
astra f gsi 1996 irmscher
Nei edgar du hast recht muss mich entschuldigen.Also erzähle etwas über mich:bin 20jahr alt arbeite auf opel und mache lehre als automechaniker bin jetzt im letzten jahr.Ich werde immer angegriffen weil ich opel fahre egal ob familie freundenkreis etc.ich pfeiffe auf bmw mercedes und audi.mein traum war es schon immer der c20xe und werd ihm solange fahren wie es nur geht denn so ein motor wird es bei opel nie wieder geben
p-peters:ich kenne der rs2000 besser als du denkst:er ist defenitiv chancenlos gegen der gsi sorry:auch wenn er eine steuerkette hat das hilft ihn nicht viel.das resultat sieht mann beim omega mit dem c30se und jetzt der z22se motor.bin schon öfters rs2000 gefahren ein kumpel von mir fährt auch eins.ich weiss das er ein problemmloser motor ist aber der gsi verbraucht defenitiv weniger und hat die besseren fahrleistungen und zuverlässiger ist er auch noch
greetz
astra f gsi 1996 irmscher
@ edgar
Hmm...also den Alfa kann ich natürlich nur sehr subjektiv bewerten, da ich keine interne Alfa-Statistiken hinsichtlich Zuverlässigkeit kenne. Mein kleiner Bruder hat sich Anfang 99 einen 5 Monat alten Spider mit (ich glaube) 3- oder 5tkm gekauft. Inzwischen hat der Wagen rund 75tkm auf dem Tacho, wurde auch über den Winter gefahren und hatte noch nie Probleme mit dem Motor. Sogesehen spricht also aus meiner Sicht nichts gegen den Wagen.
Klar - der Unterhalt ist nicht billig. Wer sich aber einen solchen Wagen kauft, weiß das im Normalfall eigentlich vorher.
Betrachtet man Leistung und Fahrwerk des Spider/GTV, gibt´s nichts zu bemängeln.
@ Kadett GT
Wie Edgar schon angemerkt hat - mein Passat ist eine normal motorisierte Familienkutsche mit knapp 1,5t Leergewicht....und kein Sportwagen.
Die anderen hier angesprochenen Fahrzeuge aus der Kompakt- oder Golfklasse sind ebenfalls keine Sportwagen, sondern einfach nur mittelmässig motorisierte Fahrzeuge. Ehe Du jetzt das "mittelmässig" kritisierst - gut motorisiert sind meiner Meinung nach Fahrzeuge wie S3, 323ti, VR6, R32 etc., die aber alle in einer anderen Liga spielen und auch erheblich mehr Geld kosten.
Die Diskussion hier soll ja ausschließlich 2l-Motoren mit Vierventiltechnik berücksichtigen.
Eine Markenbindung wirst Du übrigens bei mir nicht finden - ich respektiere selbst einen Lada Samara als Fahrzeug. Und dass Opel gute Autos baut, habe ich ja nie angezweifelt. Immerhin fuhr mein Frauchen auch 7 Jahre lang einen Astra F und hatte damit nie Probleme.
Grüssle
Frank
Also:astra f gsi und golf 3 vr6 nehmen sich nichts
und der astra gsi isch alles andere als mittelmässig motorisiert
Ähnliche Themen
Lassen wir die Meßwerte außer Acht und betrachten wir die von den Herstellern angegebenen Daten. Diese sind nahezu identisch. Eine Diskussion ob nun der Escort 5km/h schneller oder langsamer ist wird dadurch überflüssig.
Die Motoren haben BEIDE 150PS und BEIDE Motoren halten diese Angabe auch sehr gut ein. Der Ford hat -wie auchs ein 8V Kollege im Vergleich zum C20NE- den besseren Drehmomentverlauf und er ist bei Drehzahlen unter 2000 deutlich laufruhiger. Dafür ist der C20XE drehfreudiger.
Beim Motormanagement schenken sich die Motronic und das EES-IV System nicht viel. Auch beim Tuning sind die Chancen gleich weil für beide ECUs Assembler usw. zur Verfügung stehen. Die Einspritzanlage ist bei beiden zuverlässig und auch per Magnetventil Druckgesteuerte das AGR macht beim Escort keine Probleme. Beim Escort sind die Niedervolt Zündkabel anfällig. Man kann diese durch Silikon ersetzen oder den Kabelbaum, als Ersatzteil kaufen (etwa 85$).
->Manche "Tuner" versuchen, per abklemmen des AGR Magnetventules Mehrleistung zu gewinnen. Dies ist natürlich von Gegenteiliger Wirkung.
Die Blöcke sind bei beiden Motoren extrem zuverlässig und standfest. Die Zylinderköpfe sind beim Opel in verschiedenen Versionen erhältlich die zumindest im Fall von KS mir nicht zusagen. Tuning hin oder her: ein gut konstruierter Kopf darf nicht reißen! Hier hat der Ford einen Vorteil denn defekte Köpfe sind bei ordnungsgemäßem Betrieb des Motors höchst selten. Es ist insgesamt unsinnig zu sagen: der Opel Motor ist zuverlässiger als der von Ford.
Steuerketten sind bei EINWANDFREIER KONSTRUKTION DES KETTENTRIEBES haltbar bis zum Ende der Motorlebensdauer. Dies gilt prinzipiell auch für den Ford und auch für die neuen Opel 2.2 und 1.2 Liter Motoren. Die hydraulischen Kettenspanner reagieren jedoch allergisch auf verunreinigtes Öl oder ungeeignete Additive wie Slick 50. Wer seinen Motor ohne Ölwechsel fahren will der sollte auf Steuerketten verzichten.
Konstruktionsbedingte Kettenprobleme (=FEHLKONSTRUKTIONEN) treten beim Escort ebensowenig auf wie beim Opel 20E oder C30NE oder E12GV. Schonmal einen Corsa A OHV mit gerissener Steuerkette gesehen??? Beim C30SE hat Opel eine Kette eingesetzt die von der Baugröße vergleichbar mit der im Escort ist. Sie hat jedoch 24 statt 16 Ventile anzutreiben und ist erst in den letzten Baujahren durch eine verstärkte Ausführung ersetzt worden. Die Kettenprobleme beim 1.2 16V sind Ausnahmefälle und auf mangelhafte Kettenspanner-Gleitschienen zurückzuführen. Es ist sicher, daß dieses Thema demnächst durch eine neue Ausführung der Schiene beseitigt wird.
Fehlkonstruierte Riementriebe verursachen ebenfalls schäden, siehe X16XEL.
Als *abschließende* Bemerkung zum Thema GSI versus RS2000 sei mir gesattet daß ich als Gesamtkonzept den Opel nehmen würde weil ich mit dem SUPPORT (nicht der Produktqualität) von Ford mehr als unzufrieden war.
Zum Thema der Markenverbundenheit muß ich sagen: ich bin -auch wenn dies oft so gesehen wird- nicht *fest* einer Marke verbunden und stelle mit jedem neuen Modell die Eigenschaften erneut in Frage. Dabei werden die technischen Aspekte begutachtet und nach Erfahrungswerten grob eingeschätzt. Diese bestätigen oder verwerfen sich dann während der nächsten Jahre und bilden die Basis für neue Begutachtungen. Wenn z.B. LiMa von Delphi permanent ausfallen und die von Boasch halten(Zusammenhänge der Herstellere sind mir bekannt), wird man im kommenden Astra mal prüfen ob welche dort eingebaut ist. Sieht man eine bosch, so fällt die positiv auf. Ob diese dann wirklich hält zeigt dann die zukunft.
Wenn dabei eine Marke (konkret: Renault und VW) seit Jahrzehnten negativ auffällt, dann prägt sich diese Erkenntnis natürlich längerfristig ein. Selbiges gilt in Positiver Richtung: wenn mit dem Stern bei *manchen* Modellen positiv auffällt, so prägt sich auch dies ein. Bei Opel ist es so, daß deren Produkte von etwas minderwertig bis sehr hochwertig gingen: den Senator stufe ich mit C30NE als dem Mercedes technisch ebenbürtig bis überlegen ein. Der Astra F 1.6 16V war dagegen keine gute Entwicklung: die Probleme des Kadett in Kombination mit einem kritischen Motor.
@ Kadett GT
Geh mal von Deinem GSI weg und schau Dir die ganze Fahrzeugklasse an, von der wir gerade sprechen. In der sog. Golfklasse findest Du Motoren zwischen 75 PS und 250 PS (R32, A3 3.2, Alfa GTA, Focus RS, Opel Turbo etc.). Sogesehen kann man ein rund 1350kg schweres Fahrzeug mit 2l-Motor und 150 PS schon als "mittelmässig motorisiert" bezeichnen.
Im direkten Vergleich zum Kumpel um die Ecke ist so ein Wagen sicherlich recht flott, aber im Vergleich zu den angesprochenen Spitzenmotorisierungen liegen nun mal Welten.
@ P-Petes
Hmm...also Dein Markenvergleich hinsichtlich Zuverlässigkeit ist natürlich schon gerechtfertigt, aber dann müssten wir eigentlich alle den Lada Samara in den Himmel loben. Der ist zwar hässlich, hat wenig Leistung, keine Sicherheitsausstattung etc., aber er fährt. Und das zuverlässig jeden Tag und an jedem Ort der Erde. 😛
Grüssle
Frank
Hi,
wollte mal was zum Thema Verbrauch beisteuern.
Ich hatte nen c18nz drin und mit dem brauchte ich 9,5l.
Hab mir den c20xe eingebaut jetzt fahr ich mit 8,5l.
Fantastische Fahrleistungen und dann der Verbrauch!
Und ich fahr ganz sicher nicht wie ein Opa 🙂
Ich bin den RS2000 mit 150PS zwei Wochen lang probe gefahren, ich wollte mir dieses Auto eigentlich zulegen aber:
1. Klappert und vibriert alles obwohl der Wagen noch jung war
2. Ist das Fahrwerk wirklich nicht toll gelungen
3. säuft der Motor wirklich zwischen 10-11,5Liter
4. gefiel er mir optisch nicht so gut....
Für ihn sprachen der durchzugskräftige Motor das aber mit einer kurzen Übersetzung bekommen wurde... und die Steuerkette... der Rest ist alles ähnlich wie beim GSI...
Aber zb. am Berg, da merkt man wirklich das der C20XE einfach mehr Kraft hat, wir haben hier nen richtig schönen steilen Berg da bin ich gegen den GT16V von meinem Onkel gefahren, da hat der mich gnadenlos platt gemacht, geradeaus war der Unterschied sehr gering, aber ab 160KM/H legt der XE ne Schüppe nach so das ich keine Chance mehr habe.
Auch der Verbrauch spricht deutlich für den C20XE...
Sorry P-Petes aber ich muss sagen das der RS2000 wirklich nicht so gut ist wie der c20XE... ich habe den realistischen Vergleich gehabt...
Zu den anderen.... nun hört endlich auf immer so über den Ecotec X20XEV zu schimpfen, meint ihr nur weil der XE 0,5 Sek schneller auf 100 und 10KM/H schneller ist geht ihr dem hunderte von Metern weg? Das ist doch lächerlich.. Wenn der XE diese ganze Abgasscheisse hätte wäre der genau so langsam
Der X20XEV ist schon ein guter Motor...
UND DANN MÖCHTE ICH MAL DEN CIVIC VTEC SEHEN DER 235KMH LÄUFT! SOLL ICH MAL LACHEN??
Die mit 160PS sind mit 208KMH eingetragen und kein KM/H mehr.
MFG Ecotec
@edgar:
OK, da hab ich nicht genau gewußt, was Du meinst. Hast aber Recht!
@P-Petes:
Ehrlich, mir gefällt der Ford-Motor auch ganz gut. Aber ich glaube kaum, daß bei dem Testwagen der AMS schon der Auspuff zusammengefallen war...
Das Thema Spritverbrauch ist in den Testberichten sicherlich nicht 100% korrekt. Die Tester fahren ganz anders als wir im Alltag. Wollte nur anmerken, daß der Opel-Motor insgesamt gesehen sicherlich sparsamer ist als der Ford-Motor.
Und ja, ein Omega fährt sich bei Tempo 200 auf jeden Fall ruhiger als ein Kompaktwagen. Wer auf der BAB eine Reisegeschwindigkeit von 200 machen will, der holt sich sicherlich
keinen kompakten...
Zum Thema Kompaktwagen und hohe Vmax: Die angesprochenen Wagen haben alle Frontantrieb. Schon das führt zu einer höheren Windempfindlichkeit. Aber ich kann Dir sagen, daß ich mit meinem Astra Caravan bei Tacho 240 genauso entspannt fahren kann wie in dem E36 325i meiner Mutter. Und es gab schon Tests von Astra F mit Turbo-Motoren und weit über 200PS. Da war nie die Rede von „das Chassis hält das nicht aus“.
@NOMDMA:
grins... naja, Du hast ein Sixpac. Ist doch klar daß der Astra, ganz egal mit welchen Vierzylinder lauter ist als Dein Passat.
Zum Vergleich 150er vs. 136er Astra. Klar, auf der Landstraße kommt man an einem anderen Auto erst ab einem Leistungsvorteil von 50% wirklich gut vorbei. Ich bezog mich auch eher auf die Autobahn. Hab mich da wohl nicht ganz deutlich ausgedrückt.
@all:
lassen wir die Debatte mit RS2000 gegen GSI-16V. Bringt eh nix. Allerdings frage ich mich, warum man sich ausgerechnet auf die Werksangaben verlassen soll und nicht auf die Testwerte. Gerade bei den Werksangaben wird Schmuh getrieben. Also bitte! Wenn schon Daten angeführt werden, dann bitte die Testdaten die unter genormten Bedingungen gemacht wurden!
Hier gibt’s nen Vergleichstest von sieben Vierventilmotoren:
http://www.carsten-tiegs.de/tests/test_4Vmotoren.zip
Bin per Zufall auf diese Diskussion gestossen und muss nun doch auch noch ein paar Dinge erwähnen da ich im Sommer den C20XE von Opel und im Winter immer einen Ford Sierra mit 2,0l DOHC mit 120 PS fahre und auch den RS 2000,den ein Bekannter von mir hatte gut kenne.
@P-Petes
Zuerst:es gibt einige Statements in denen ich dir recht geben muss;z.B. weiss kaum einer wie gut die 2,0l DOHC-Motoren von Ford mit 115 bzw. 120 PS wirklich sind.
Ich fahre momentan meinen 3. Sierra mit diesem Motor und bin wieder (bis jetzt) zufrieden!Ausser dass der Sierra eine absolute Heckschleuder ist und tierisch Spass macht braucht dieser Motor extrem wenig (mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,8l) und läuft wirklich bärig (Vmax lt. Tacho bei Lust und Laune:220 km/h)
Aber zum Thema Zuverlässigkeit/Zylinderkopf/gelungene Motor-Konstruktion:dass die Ford Motoren Hitze- und Zylinderkopfdichtungsprobleme sowie z.T auch Qualitätsprobleme haben dürfte hinlänglich bekannt sein!Mein erster Sierra starb bei nur 137.000 km weil die Nockenwellen eingelaufen waren und die Ventile samt Ventilsitzen langsam aber zielsicher zerstörten (Auskunft Ford-Werkstatt:schlechts Material aus Süd-Ost;können wir leider nichts machen;meinen Nachbarn ereilte mit seinem Sierra-Kombi übrigens das gleiche Schicksal) und mein letzter Sierra ist mir bei km-Stand 213.000 abgeraucht weils die Zylinderkopfdichtung zerrissen hat und dann der Zylinderkopf wahrscheinlich hitzebedingt ebenfalls gerissen ist!!Wenn ich nun lesen muss dass es bei Opel Probleme mit den Köpfen gibt und man bei Ford aber nichtmal weiss wie man Zylinderkopfschaden buchstabiert und erklärt wird welch ach so geniale Konstruktion die Ford-Motoren seien muss ich aus hoffentlich verständlichen Gründen lächeln!!
Dann zum C20XE:mein Schwager fährt einen 88er Kadett GSi 16V mit KS-Kopf;und das seit nun fast 240.000 km ohne grössere technische Probleme;und mein letzter Kadett GSi 16V hatte 167.000 km;ebenfalls ohne Probleme!
Dann noch zum Thema GSi 16V vs. RS2000:
Sorry,aber ich glaube nicht dass auch nur einer der poster hier diesen Vergleich schon einmal wirklich direkt gefahren ist:
Nur soviel:wir haben den Vergleich gefahren und das Ergebniss war wirklich erschreckend:bis 160 konnte der RS2000 mit einem serien Kadett GSi 16V noch einigermassen mithalten,aber über Tempo 180 wurde der Abstand dermassen schnell grösser dass ich getrost sagen kann dass ich auf einer Autobahn nach 3min Vollast den RS2000 kaum noch hätte im Rückspiegel erkennen können (über die sonstigen Qualitäten des RS2000 brauchen wir gar nicht zu reden;in meinen Augen eines der schlechtesten Autos die sportliche Kompaktklasse je sah;so schlecht gass sogar der Ford-Fahrer nach 3 Jahren genervt sein Hoby aufgab und nun Corrado fährt)
Dann noch zum Thema hohe Geschwindigkeiten in leichten Autos:
Über dieses Thema wurde hier schon einiges an Stuss geschrieben.Fakt ist aber: nirgends macht Leistung soviel Spass wie in leichtem und kompaktem Umfeld;allerdings muss dann auch das restlich drumherum stimmen;d.h. wenn ich z.b. einen Corsa mit fast 200 PS fahre müssen auch Bremse,Fahrwerk,Karosserie (Streben,andere Stabis etc.) und am besten auch Lenkung darauf abgestimmt sein!
Auch wenn ich hier lesen muss dass ein leichtes Auto bei hohem Tempo ein zerreissen der Lenkung oder ein Ausweichmanöver schlechter verdauen soll als ein schwereres ist diese Aussage so nicht richtig.
Entscheidend ist nur dass das Fahrwerk hohe Geschwindigkeiten verdaut und das Auto bei hohem Tempi nicht "leichter" wird;dann ist im Gegenteil das leichtere Auto aufgrund seines niedrigen Gewichts gegenüber einem grösserem,schweren Fahrzeug sogar im Vorteil da Masse schiebt und sich bei Fehlern schwerer korrigieren lässt (Seitenwind lassen wir ausser betracht,da ist ein schweres Fahrzeug im Vorteil).
Als Beispiel nur noch kurz:mir ist bei meinem alten Kadett GSi 16V bei Tempo 238 lt. Digi-Tacho auf der AB direkt vor mir ohne ersichtlichen Grund (es gab kein anderes Fahrzeug das er hätte überholen müssen) sowie ohne zu blinken ein VW-Bus von der rechten direkt auf meine linke Spur ausgeschert sodass ich zwischen linker Spur und Leitplanke Ausweichen musste um eine Kollision zu vermeiden!
Bedingt durch dieses wirklich ruppige Ausweichmanöver (abrupt nach links ausweichen um nicht auf den Bus zu fahren,dann wieder sofort nach rechts ziehen um nicht an der Leitplanke zu zerschellen) bei diesem enormen Tempo war hinten das Heck kurz davor auszubrechen und es erforderte noch zwei oder drei Lenkkorrekturen bis das Auto endgültig wieder stabilisiert war,aber sowohl ich als auch ein ca.150 m hinter mir fahrender Kollege der das ganze beobachtet hatte sind der Meinung dass dieses Fahrmanöver mit kaum einem serienmässigen Fahrzeug gut gegangen wäre;egal ob dicke S-Klasse oder dicker BMW (ein Loblied auf Koni-Gelb;hat wohl mein Leben gerettet)
Eines noch zur Rettung der Qualitätsehre von Ford:
Mein jetziger Sierra hat nach 12 Jahren und 220.000km immer noch den ersten Auspuff!!!!!
Da könnte sich Opel mal ein Stück abschneiden und sich fragen warum jedes Fahrzeug mit Blitz in der selben Zeit zwischen 2 und 4 komplette Auspuffanlagen verschlissen hättte.
Zitat:
Dann noch zum Thema GSi 16V vs. RS2000:
Sorry,aber ich glaube nicht dass auch nur einer der poster hier diesen Vergleich schon einmal wirklich direkt gefahren ist:
ihiiiichhhhh aber .....
ich hatte damals nen 16v und meine fahrgemeinschaft ne rs 2000.....
und genau wie bei dir hats auch ab dem einlegen des 4.ten.....flutsch gemacht ...und weg
@ all :
mal wieder was anderes .
im eds technikforum ( wo ja einige mitglieder hier auch registriert sind ) gabs gerade ne diskussion um den c20xe ...weil .
ein user denkt das was an seinem motor nicht stimmt weil er ganz normal läuft und dabei für seine begriffe zu wenig sprit braucht .
er behauptet bei " sportlicher " fahrweise mit 6.5-6.8 liter auszukommen ......
kaum ne stunde später haben sich die jungs schon so eingeschossen das einer kam der im vollen ernst behauptete
bei normaler fahrweise so ca 5.3-5.5 liter zu brauchen.
also butter bei die fische .
auf astra gsi 16v , kadett gsi 16v ( 2x ) habe ich insgesamt ca 250-280 tkm zurückgelegt ( die kadett sind mir und meinem bruder gewesen , der astra war übergangsauto )
und bei betont " sportlicher fahrweise " waren unter 10 liter die seltenheit .
die 8 vor dem komma ( aber nur knapp unter 9 ) kam nur zustande bei längeren autobahnetappen unter 150 km/h .
bei nordschleifenrunden war der verbrauch im schnitt bei ca 16-18 liter .
im normalen leben war er bei ca 10-11 liter .
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Der Verbrauch würde mioch nicht schrecken. Ein Freund von mir fährt seinen 89er XE Kadett auf echte 5,3l. Ich bin den XE Kadett mit <7l gefahren.
das ist aus dem eds forum
hier der link
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?...
@Edgar
Von dir liest man viel vernünftiges,gefällt mir.
Kann aber dein letztes post nicht bestätigen:
Durchschnittsverbrauch bei mir über 93.000 km C20XE (im Kadett):
7,78l wenn's jemand genau wissen will (führe auf den 1/10 Liter genau Tankbuch)
Das schöne dabei:bin zuerst 2 Jahre serien-C20XE gefahren und hab den Motor dann schön "aufmachen" lassen;und das Fazit:egal ob mit 150 oder 200 PS; Durchschnittsverbrauch blieb gleich!!!
Über 10l mit einem C20XE im normalen Strassenverkehr zu brauchen bedeutet entweder purer Unverstand oder dass der Motor nicht mehr im besten Zustand ist;der höchste Durchschnittsverbrauch über eine komplette Tankfüllung waren bei mir 9,8l;und da bin ich gefahren wie Sau.
Die 7,8l scheinen aber ansonsten eine Marke zu sein die mir gefällt;mein Sierra braucht auch nicht mehr
Zitat:
Über 10l mit einem C20XE im normalen Strassenverkehr zu brauchen bedeutet entweder purer Unverstand oder dass der Motor nicht mehr im besten Zustand ist;
die autos laufen teilweise heute noch und das ganz gut ,also kaputt war nix.....
zu den " hirnlosen " rasern zähle ich mich nicht .
bei uns in der gegen ist alles ein wenig hügelig und kaum verkehr auf gewissen strecken .
so das man schon öfters mal stehen lassen kann ohne auf den nächsten 10-20 km ein auto zu sehen .....
sie wissen was ich meine