160CDI / 180CDI ab welchem Baujahr sind die meisten Kinderkrankheiten behoben

Mercedes A-Klasse W169

Hallo

Ich habe mich vor etwa 2 Monaten von meinem Golf GTI getrennt. Jetzt soll ein ganz anderes Auto her. Eine A-Klasse EZ 03/2007 oder noch etwas jünger. Laufleistung ca. 80tkm-100tkm. Entweder ein 160CDI oder ein 180CDI ein 200er kommt nicht in Frage. Auch ein Benziner nicht. Das Fahrzeug soll Langstrecke laufen.

Nun habe ich mich durch viele Artikel und Forums Beiträge gelesen und viel über Kinderkrankheiten gelesen. Dies hat mich veranlasst 2 Monate zu laufen und doch noch etwas zu sparen. Um ein etwas jüngeres Baujahr zu sparen. Am 01. Dezember wird es dann soweit sein, dass ich etwa 8-9tds Euro zusammen habe und nun kann ich mir einen 2007, 2008 leisten. Die Frage ist nur worauf ich achten sollte? Ab wann wurden denn die meisten Kinderkrankheiten bei MB behoben (Serienmäßig).

Was könnt ihr mir dazu sagen? Worauf sollte ich beim Kauf speziell achten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Wenn ich Dir als langjähriger A-Klasse-Fahrer einen Rat geben darf: LASS DIE FINGER VON DER A-KLASSE.
Du hast Dir Dein Geld ja anscheinend mühsam zusammengespart. Deswegen täte es mir richtig leid, wenn Du auch so enttäuscht würdest wie ich mit meinem Ex-Modell.
Kauf Dir irgendetwas anderes, aber nicht dieses Auto!!
Es sind nämlich keine Kinderkrankheiten. Das ganze Auto ist ein Pflegefall!

Gruß
Daniel

Das ganze Auto ist ein Pflegefall, genauso ist es.

Defekte Lenkung, Stossdämpfer hinten, Federn vorn, ruckelnde Beschleunigung, Rost an allen Kanten, schnell verrottende Bremse hinten, quietschende Sitze - vor allem beim Sitzkomfort-Paket -, Geräusche sobald der Tank leer wird, fühlt sich an wie ein latenter Getriebeschaden. Mikrofaserbezüge an den Türen als Hautschuppenaufnehmer. Nach 60 Tsd KM ist das Lenkrad optisch so verschlissen, als wenn man einen Ascona mit 180Tsd. KM vor sich hätte. Miserabele Bodenfreiheit, ein absolut lächerliches Auto.

Ich hatte 2 verschiedene 180CDI. Der erste von 2006 war ja noch halbwegs O.K., aber die Ausführung nach 2007 mit "DPF" ist bekanntermaßen eine totale Fehlkonstruktion, einziges Plus ist der Mehrverbrauch.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von feelfree


Um zum Thema zurückzukommen:
Wenn ich hier lese, dass einerseits die ersten W169er 170.000km runter haben ohne nennenswerte Probleme und andererseits vor allem jüngere W169 mehr Probleme haben als meine 3-4 Autos in den letzten 20 Jahren zusammen, könnte man auch das Umgekehrte vermuten: Nicht die Kinderkrankheiten wurden mit jüngeren Baujahren abgestellt, sondern es wurde immer mehr kaputtgespart.

Ich kann jedenfalls für meinen Elch Bj. 2007/50.000km nichts Negatives berichten. Es war schlicht noch überhaupt gar nichts kaputt. Nullkommanull. Meine Gurte wickeln sich anständig auf, meine Heckklappe bleibt offen wenn ich das will, ich muss nur knapp alle 2 Jahre zur Inspektion (und meide dabei Mercedes-Apotheken) und meine Bremsen sind auch noch tiptop. Die vorderen Beläge sind jetzt bald an der Verschleißgrenze, aber das ist ja wohl normal. Selbst das Lamellendach, das ich im Sommerhalbjahr ständig benutze, macht keine Zicken.

Du Glücklicher!

Ich habe mir vor 2 Jahren einen neuen A160 CDI Elegance gekauft. Es gibt nichts großes am Auto rumzunörgeln, bis auf das Überzogen harte Fahrwerk!!! Das Auto macht in der Stadt keinen Spaß.
Der Wagen rüttelt und schüttelt bei jeder kleinsten Unebenheit.Auch auf Autobahnen sind Nahtübergangstellen deutlichst zu spüren. Der Wagen federt rein garnichts ab. Ich weiß nicht was
Mercedes getrieben hat das so zu machen. Da ich einen Golf 6 als Firmenwagen habe ist ein deutlicher
Unterschied im Fahrwerk zu spüren. Der Golf ist Fahrwerkstechnisch erheblich besser.

A160-03

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Ich habe mir vor 2 Jahren einen neuen A160 CDI Elegance gekauft. Es gibt nichts großes am Auto rumzunörgeln, bis auf das Überzogen harte Fahrwerk!!! Das Auto macht in der Stadt keinen Spaß.
Der Wagen rüttelt und schüttelt bei jeder kleinsten Unebenheit.Auch auf Autobahnen sind Nahtübergangstellen deutlichst zu spüren. Der Wagen federt rein garnichts ab. Ich weiß nicht was
Mercedes getrieben hat das so zu machen. Da ich einen Golf 6 als Firmenwagen habe ist ein deutlicher
Unterschied im Fahrwerk zu spüren. Der Golf ist Fahrwerkstechnisch erheblich besser.

Das kann ich sowas von unterstreichen

LG Niko

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Ich habe mir vor 2 Jahren einen neuen A160 CDI Elegance gekauft. Es gibt nichts großes am Auto rumzunörgeln, bis auf das Überzogen harte Fahrwerk!!! Das Auto macht in der Stadt keinen Spaß.
Der Wagen rüttelt und schüttelt bei jeder kleinsten Unebenheit.Auch auf Autobahnen sind Nahtübergangstellen deutlichst zu spüren. Der Wagen federt rein garnichts ab. Ich weiß nicht was
Mercedes getrieben hat das so zu machen. Da ich einen Golf 6 als Firmenwagen habe ist ein deutlicher
Unterschied im Fahrwerk zu spüren. Der Golf ist Fahrwerkstechnisch erheblich besser.

Meiner hat zusätzlich noch das Sportpaket, das heißt noch tiefer und härter. Ich bin echt "froh" wenn immer die Winterballonreifen drauf kommen, die federn zumindest Krümel weg.

Aber da bin ich selber Schuld, hab zu viel Wert auf die Optik gelegt, aber das der Kompfort so miserabel ist hab ich nicht geahnt. Aber wie gesagt, selber schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feelfree


Um zum Thema zurückzukommen:
Wenn ich hier lese, dass einerseits die ersten W169er 170.000km runter haben ohne nennenswerte Probleme und andererseits vor allem jüngere W169 mehr Probleme haben als meine 3-4 Autos in den letzten 20 Jahren zusammen, könnte man auch das Umgekehrte vermuten: Nicht die Kinderkrankheiten wurden mit jüngeren Baujahren abgestellt, sondern es wurde immer mehr kaputtgespart.

Ich kann jedenfalls für meinen Elch Bj. 2007/50.000km nichts Negatives berichten. Es war schlicht noch überhaupt gar nichts kaputt. Nullkommanull. Meine Gurte wickeln sich anständig auf, meine Heckklappe bleibt offen wenn ich das will, ich muss nur knapp alle 2 Jahre zur Inspektion (und meide dabei Mercedes-Apotheken) und meine Bremsen sind auch noch tiptop. Die vorderen Beläge sind jetzt bald an der Verschleißgrenze, aber das ist ja wohl normal. Selbst das Lamellendach, das ich im Sommerhalbjahr ständig benutze, macht keine Zicken.

Entscheidend ist doch die Frage weshalb das so ist? Im allgemeinen ist es ja nicht gerade ein Modell das Vertrauen erweckt. Ich kann und will mich nicht über Kleinigkeiten aufregen. Ich denke diese kleinen Mängel gibt es auch in anderen Autos. Auch kann ich nicht verstehen wie sich manche über ein paar hin und wieder auftretenden Geräusche beschweren, und behaupten diese gäbe es bei anderen Herstellern nicht. Das glaube ich weniger. Das Problem mit der Heckklappe im Winter gibt es auch ganz bestimmt beim Polo. Schlechte Qualität eben. Aber ich hätte da ein Tipp. Nehmt halt zweitausrüterteile. Diese sind ganz bestimmt manchmal besser. Das ist natürlich nicht immer so. Aber wenn das Orriginal keine Qualität hat wird der Zweitausrüster es auch mal packen können.

(Ich habe beim Golf so viele Zweitausrüsterteile gefahren. Nicht alle waren besser aber garantiert nicht schlecht. Und dabei auch empfindliche Teile wie LMM und Lambda. Ich konnte mich nie beschweren. Und wenn mal ein solches Teil Probleme machte, dann habe ich eben von der Garantie Gerbauch gemacht.)

Ich gedenke mir eine A-Klasse vermutlich doch zu kaufen. Allerdings wird diese ein MB freundlicher nie zu sehen bekommen und wenn was ist werde ich auf Zweitausrüster setzen. Denn ich habe jetzt hunderte Beiträge gelesen. Und erstaunlicher Weise laufen die A-Klassen am besten die nicht bei MB gewartet werden. Es scheint also so, dass man sich bei der A-Klasse an Geräusche und schlechte Verarbeitung gewöhnen (akzeptieren) muss. Mir bleibt leider keine Alternative. Welcher Kleinwagen erfüllt eben die gleichen Lademöglichkeiten und so eine Vielseitigkeit?

Schwierige Sache wo ich doch alle irgend wo verstehe.

Ich empfehle an alle A-Fahrer dies so zu handhaben. Wenn ihr mit der Federung nicht zu frieden seit, dann schaut mal nach was euch Alternativen anbietet. Federn und Dämpfer gibt es massig. Und schlechter wie dass die auch nach 3 JAhren am Arsch sind kanns ja auch nicht sein. Aber vielleicht federn die wenigstens besser und kosten nur ein Bruchteil wie die Abzocke bei Mercedes. Das kann man auch beim Gurtaufwickler machen. Alternativen sollte es mindestens mehrere geben. Und auch den Zylinder an der Heckklappe dort gibt es auch Alternativen zu MB. Und mit wenig schrauben kann man den auch selbst wechseln.

Hier zum Beispiel: http://www.ebay.de/.../250659050383?...

Firma Sachs wird bestimmt nicht so schlecht sein. Garantiert sogar besser wie MB, wenns MB nicht gebacken bekommt. Also nicht 800 Euro beim freundlichen verschenken, sondern Alternative + freie und gut.

Achso ja wenn die original MB Bremsen so rosten, dann kauft euch wenigstens gleich ein Satz billige, die werden dann auch nicht schlechter sein.

http://www.ebay.de/.../380372588820?...

Mehr wie (auch verrosten) können die auch nicht. Aber Mercedes Geld für Schrott geben sollte sich doch auch nicht lohnen.

Ich habe das Gefühl dass euch die freundlichen von MB ausnehmen. Viel Tausch auf Verdacht usw... so ein Service geht mal gar nicht. Wenn ihr also schon ein paar Tausend Euro in den Bock steckt, und scheiss Qualität erhaltet, dann richtet es wenigstens bei der Freien Werkstatt. Die bekommt den Ölwechsel auch hin. Und wen der Tank verrostet dann kauft man sich einen Alternativtank der beschichtet ist. Wozu zu Mercedes gehen und jedes Jahr mehrere hundert Euro für Inskeptionen ausgeben? Und dann doch ehe mit dem Bock hängen bleiben??! Wenns der auch nicht hinkriegt ist es die Inspektionen dort nicht Wert.

Wenn mir aber jemand erzählt, dass ein Golf wesentlich besser ist, dann habe ich meine Zweifel. Gerade der Golf ist garantiert ein Auto das mal das eine oder andere an Krankheiten mit bringt. Ich spreche nicht von einem Golf mit 2-4 Jahren sondern ab 5 Jahre aufwärts. Und ich hatte schon einen zweier einen dreier und letztlich einen 4er V5 GTI. Also entweder ich hatte Pech oder jemand von euch hat nur mal (alternativ) einen Golf gefahren. Ein Diesel nagelt im Winter dort garantiert auch. Und die Turbos verabschieden sich auch dort mal gerne. Leergesaugte Batterie hatte ich öfters. Tankgeber usw.... Und vor allem wie sehr der Golf LMM Lambdas und Ölsensoren vernascht, davon ist hier kaum die Rede. Was ich sagen will ist. Golf ist garantiert kein so gutes Auto wie hier im Thread dargestellt wird. Auch wenn ich nicht beurteilen kann wie die A-Klasse ist. Aber von Golf habe ich schon eine Ahnung.

Zitat:

Die bekommt den Ölwechsel auch hin.

Bestimmt besser als meine MB Servicestation....beim letzten Ölwechsel hat der Grobmotoriker den Schlauch zum Turbolader versehentlich gelöst.

Da trat dann munter Öl aus, meine Garage sah aus....

Gar nicht auszudenken, wenn ich gleich im Anschluss an die Inspektion damit in den Urlaub über die Autobahn gebrettert wäre und der Schlauch sich ganz verabschiedet hätte.

Teilweise unglaublich was für "Qualität" die für den Preis abliefern.

Bekomme auch immer Lachkrämpfe, wenn ich im ADAC oder Autobild oder so lese "Service mit Stern TESTSIEGER".
Ich habe mal an so einem Test teilgenommen eingebaute Fehler:

Luftdruck an einem Reifen zu niedrig
Scheinwerfer verstellt
Spritzdüse Scheibenwischer verstellt
und eine defekte Nummernschildlampe

Wahnsinn was für Aufgaben/Kriterien! Die müsste jeder Azubi im 1. Lehrjahr hinbekommen. So lange diese hohen Anforderungen bei den Tests gelten, sind die für mich für den Allerwertesten.

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady



Zitat:

Original geschrieben von feelfree


Um zum Thema zurückzukommen:
Wenn ich hier lese, dass einerseits die ersten W169er 170.000km runter haben ohne nennenswerte Probleme und andererseits vor allem jüngere W169 mehr Probleme haben als meine 3-4 Autos in den letzten 20 Jahren zusammen, könnte man auch das Umgekehrte vermuten: Nicht die Kinderkrankheiten wurden mit jüngeren Baujahren abgestellt, sondern es wurde immer mehr kaputtgespart.

Ich kann jedenfalls für meinen Elch Bj. 2007/50.000km nichts Negatives berichten. Es war schlicht noch überhaupt gar nichts kaputt. Nullkommanull. Meine Gurte wickeln sich anständig auf, meine Heckklappe bleibt offen wenn ich das will, ich muss nur knapp alle 2 Jahre zur Inspektion (und meide dabei Mercedes-Apotheken) und meine Bremsen sind auch noch tiptop. Die vorderen Beläge sind jetzt bald an der Verschleißgrenze, aber das ist ja wohl normal. Selbst das Lamellendach, das ich im Sommerhalbjahr ständig benutze, macht keine Zicken.

Entscheidend ist doch die Frage weshalb das so ist? Im allgemeinen ist es ja nicht gerade ein Modell das Vertrauen erweckt. Ich kann und will mich nicht über Kleinigkeiten aufregen. Ich denke diese kleinen Mängel gibt es auch in anderen Autos. Auch kann ich nicht verstehen wie sich manche über ein paar hin und wieder auftretenden Geräusche beschweren, und behaupten diese gäbe es bei anderen Herstellern nicht. Das glaube ich weniger. Das Problem mit der Heckklappe im Winter gibt es auch ganz bestimmt beim Polo. Schlechte Qualität eben. Aber ich hätte da ein Tipp. Nehmt halt zweitausrüterteile. Diese sind ganz bestimmt manchmal besser. Das ist natürlich nicht immer so. Aber wenn das Orriginal keine Qualität hat wird der Zweitausrüster es auch mal packen können.

(Ich habe beim Golf so viele Zweitausrüsterteile gefahren. Nicht alle waren besser aber garantiert nicht schlecht. Und dabei auch empfindliche Teile wie LMM und Lambda. Ich konnte mich nie beschweren. Und wenn mal ein solches Teil Probleme machte, dann habe ich eben von der Garantie Gerbauch gemacht.)

Ich gedenke mir eine A-Klasse vermutlich doch zu kaufen. Allerdings wird diese ein MB freundlicher nie zu sehen bekommen und wenn was ist werde ich auf Zweitausrüster setzen. Denn ich habe jetzt hunderte Beiträge gelesen. Und erstaunlicher Weise laufen die A-Klassen am besten die nicht bei MB gewartet werden. Es scheint also so, dass man sich bei der A-Klasse an Geräusche und schlechte Verarbeitung gewöhnen (akzeptieren) muss. Mir bleibt leider keine Alternative. Welcher Kleinwagen erfüllt eben die gleichen Lademöglichkeiten und so eine Vielseitigkeit?

Schwierige Sache wo ich doch alle irgend wo verstehe.

Ich empfehle an alle A-Fahrer dies so zu handhaben. Wenn ihr mit der Federung nicht zu frieden seit, dann schaut mal nach was euch Alternativen anbietet. Federn und Dämpfer gibt es massig. Und schlechter wie dass die auch nach 3 JAhren am Arsch sind kanns ja auch nicht sein. Aber vielleicht federn die wenigstens besser und kosten nur ein Bruchteil wie die Abzocke bei Mercedes. Das kann man auch beim Gurtaufwickler machen. Alternativen sollte es mindestens mehrere geben. Und auch den Zylinder an der Heckklappe dort gibt es auch Alternativen zu MB. Und mit wenig schrauben kann man den auch selbst wechseln.

Hier zum Beispiel: http://www.ebay.de/.../250659050383?...

Firma Sachs wird bestimmt nicht so schlecht sein. Garantiert sogar besser wie MB, wenns MB nicht gebacken bekommt. Also nicht 800 Euro beim freundlichen verschenken, sondern Alternative + freie und gut.

Achso ja wenn die original MB Bremsen so rosten, dann kauft euch wenigstens gleich ein Satz billige, die werden dann auch nicht schlechter sein.

http://www.ebay.de/.../380372588820?...

Mehr wie (auch verrosten) können die auch nicht. Aber Mercedes Geld für Schrott geben sollte sich doch auch nicht lohnen.

Ich habe das Gefühl dass euch die freundlichen von MB ausnehmen. Viel Tausch auf Verdacht usw... so ein Service geht mal gar nicht. Wenn ihr also schon ein paar Tausend Euro in den Bock steckt, und scheiss Qualität erhaltet, dann richtet es wenigstens bei der Freien Werkstatt. Die bekommt den Ölwechsel auch hin. Und wen der Tank verrostet dann kauft man sich einen Alternativtank der beschichtet ist. Wozu zu Mercedes gehen und jedes Jahr mehrere hundert Euro für Inskeptionen ausgeben? Und dann doch ehe mit dem Bock hängen bleiben??! Wenns der auch nicht hinkriegt ist es die Inspektionen dort nicht Wert.

Wenn mir aber jemand erzählt, dass ein Golf wesentlich besser ist, dann habe ich meine Zweifel. Gerade der Golf ist garantiert ein Auto das mal das eine oder andere an Krankheiten mit bringt. Ich spreche nicht von einem Golf mit 2-4 Jahren sondern ab 5 Jahre aufwärts. Und ich hatte schon einen zweier einen dreier und letztlich einen 4er V5 GTI. Also entweder ich hatte Pech oder jemand von euch hat nur mal (alternativ) einen Golf gefahren. Ein Diesel nagelt im Winter dort garantiert auch. Und die Turbos verabschieden sich auch dort mal gerne. Leergesaugte Batterie hatte ich öfters. Tankgeber usw.... Und vor allem wie sehr der Golf LMM Lambdas und Ölsensoren vernascht, davon ist hier kaum die Rede. Was ich sagen will ist. Golf ist garantiert kein so gutes Auto wie hier im Thread dargestellt wird. Auch wenn ich nicht beurteilen kann wie die A-Klasse ist. Aber von Golf habe ich schon eine Ahnung.

O.K. wenn du gerne selber am Auto rumschrauben möchtest, eine Möglichkeit zum Absenken der Motor-Getriebeeinheit hast, dir die entstehenden Kosten und die Rostgarantie durch MB egal sind, dann solltest du unbedingt die A-Klasse kaufen. Ob du allerdings immer bessere alternative Ersatzteile findest, wage ich zu bezweifeln. Ich bin mal gespannt auf deine ersten Berichte von deiner A-Klasse und wünsch dir schon mal viel Spaß.

LG Niko

ich hatte

eine A180 cdi (mopf) ez 02.2009 mit 20 tkm gekauft.
verkauft 10/2011 mit 60 tkm

reperaturen: 0
der einzig nervende mangel war der ab und zu knarrende beifahrersitz.
ansonsten lief der wagen tadellos!!!

grundsätzlich werden im gegensatz zu den meinungen vieler forumsteilnehmer bei MOPF schon auch teile verbaut die verbessert wurden die du aber nicht siehst.
desweiteren wurden die rostsprobleme weitestgehend behoben. da in meinem umfeld viele mopf a klassen fahrer sind, sind mir kaum grosse probleme bekannt.

es empfiehlt sich aus meiner sicht unbedingt einen mopf zu kaufen. die preise sind im moment im keller...und handeln geht sowieso immer. die steuer für den 180 CDI liegt bei 222 Euro und nicht wie hier schon genannt bei über 300! da kann es sich nur um modelle ohne partikelfilter handeln....und ohne...würd ich auch keinen kaufen. man sollte nur eben aufpassen dass man diesem teil auch die gelegenheit gibt sich freizubrennen....(da kann es auch mal unangenehm nach verbranntem plastik in der garage riechen - ist aber völlig normal)

finger weg vom lamellenscheibedach und modellen mit sportpaket...
lamellendach macht nur probleme und sportpaket macht oft an den antriebswellen kummer.
unbedingt zu vermeiden ist knieen auf dem sitz bei sitzheizung (zum beispiel beim raussaugen)...die matte bricht da ganz gerne.

ansonsten kann ich nichts schlimmes über meine a-klasse sagen. er lief und lief und lief....
verbrauch war mit 6 litern auch ganz okay...und das mit den järlichen wartungen...okay...da regen wir uns alle drüber auf. keine frage....das ist echt bockmist.

in einem forum ist das wie bei allen anderen marken...hier werden ja nun meist probleme gepostet....dinge die schon des öfteren vorkommen oder auch welche die nur punktuell auftreten...das gibts sowohl bei VW als auch bei allen anderen.

mein früherer TT hatte auch NULL probleme....der meines nachbarn war gefühlte 100 mal in der werkstatt.....man braucht auch immer ein bischen glück....:-)

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady



Zitat:

Original geschrieben von feelfree


Um zum Thema zurückzukommen:
Wenn ich hier lese, dass einerseits die ersten W169er 170.000km runter haben ohne nennenswerte Probleme und andererseits vor allem jüngere W169 mehr Probleme haben als meine 3-4 Autos in den letzten 20 Jahren zusammen, könnte man auch das Umgekehrte vermuten: Nicht die Kinderkrankheiten wurden mit jüngeren Baujahren abgestellt, sondern es wurde immer mehr kaputtgespart.

Ich kann jedenfalls für meinen Elch Bj. 2007/50.000km nichts Negatives berichten. Es war schlicht noch überhaupt gar nichts kaputt. Nullkommanull. Meine Gurte wickeln sich anständig auf, meine Heckklappe bleibt offen wenn ich das will, ich muss nur knapp alle 2 Jahre zur Inspektion (und meide dabei Mercedes-Apotheken) und meine Bremsen sind auch noch tiptop. Die vorderen Beläge sind jetzt bald an der Verschleißgrenze, aber das ist ja wohl normal. Selbst das Lamellendach, das ich im Sommerhalbjahr ständig benutze, macht keine Zicken.

Entscheidend ist doch die Frage weshalb das so ist? Im allgemeinen ist es ja nicht gerade ein Modell das Vertrauen erweckt. Ich kann und will mich nicht über Kleinigkeiten aufregen. Ich denke diese kleinen Mängel gibt es auch in anderen Autos. Auch kann ich nicht verstehen wie sich manche über ein paar hin und wieder auftretenden Geräusche beschweren, und behaupten diese gäbe es bei anderen Herstellern nicht. Das glaube ich weniger. Das Problem mit der Heckklappe im Winter gibt es auch ganz bestimmt beim Polo. Schlechte Qualität eben. Aber ich hätte da ein Tipp. Nehmt halt zweitausrüterteile. Diese sind ganz bestimmt manchmal besser. Das ist natürlich nicht immer so. Aber wenn das Orriginal keine Qualität hat wird der Zweitausrüster es auch mal packen können.

(Ich habe beim Golf so viele Zweitausrüsterteile gefahren. Nicht alle waren besser aber garantiert nicht schlecht. Und dabei auch empfindliche Teile wie LMM und Lambda. Ich konnte mich nie beschweren. Und wenn mal ein solches Teil Probleme machte, dann habe ich eben von der Garantie Gerbauch gemacht.)

Ich gedenke mir eine A-Klasse vermutlich doch zu kaufen. Allerdings wird diese ein MB freundlicher nie zu sehen bekommen und wenn was ist werde ich auf Zweitausrüster setzen. Denn ich habe jetzt hunderte Beiträge gelesen. Und erstaunlicher Weise laufen die A-Klassen am besten die nicht bei MB gewartet werden. Es scheint also so, dass man sich bei der A-Klasse an Geräusche und schlechte Verarbeitung gewöhnen (akzeptieren) muss. Mir bleibt leider keine Alternative. Welcher Kleinwagen erfüllt eben die gleichen Lademöglichkeiten und so eine Vielseitigkeit?

Schwierige Sache wo ich doch alle irgend wo verstehe.

Ich empfehle an alle A-Fahrer dies so zu handhaben. Wenn ihr mit der Federung nicht zu frieden seit, dann schaut mal nach was euch Alternativen anbietet. Federn und Dämpfer gibt es massig. Und schlechter wie dass die auch nach 3 JAhren am Arsch sind kanns ja auch nicht sein. Aber vielleicht federn die wenigstens besser und kosten nur ein Bruchteil wie die Abzocke bei Mercedes. Das kann man auch beim Gurtaufwickler machen. Alternativen sollte es mindestens mehrere geben. Und auch den Zylinder an der Heckklappe dort gibt es auch Alternativen zu MB. Und mit wenig schrauben kann man den auch selbst wechseln.

Hier zum Beispiel: http://www.ebay.de/.../250659050383?...

Firma Sachs wird bestimmt nicht so schlecht sein. Garantiert sogar besser wie MB, wenns MB nicht gebacken bekommt. Also nicht 800 Euro beim freundlichen verschenken, sondern Alternative + freie und gut.

Achso ja wenn die original MB Bremsen so rosten, dann kauft euch wenigstens gleich ein Satz billige, die werden dann auch nicht schlechter sein.

http://www.ebay.de/.../380372588820?...

Mehr wie (auch verrosten) können die auch nicht. Aber Mercedes Geld für Schrott geben sollte sich doch auch nicht lohnen.

Ich habe das Gefühl dass euch die freundlichen von MB ausnehmen. Viel Tausch auf Verdacht usw... so ein Service geht mal gar nicht. Wenn ihr also schon ein paar Tausend Euro in den Bock steckt, und scheiss Qualität erhaltet, dann richtet es wenigstens bei der Freien Werkstatt. Die bekommt den Ölwechsel auch hin. Und wen der Tank verrostet dann kauft man sich einen Alternativtank der beschichtet ist. Wozu zu Mercedes gehen und jedes Jahr mehrere hundert Euro für Inskeptionen ausgeben? Und dann doch ehe mit dem Bock hängen bleiben??! Wenns der auch nicht hinkriegt ist es die Inspektionen dort nicht Wert.

Wenn mir aber jemand erzählt, dass ein Golf wesentlich besser ist, dann habe ich meine Zweifel. Gerade der Golf ist garantiert ein Auto das mal das eine oder andere an Krankheiten mit bringt. Ich spreche nicht von einem Golf mit 2-4 Jahren sondern ab 5 Jahre aufwärts. Und ich hatte schon einen zweier einen dreier und letztlich einen 4er V5 GTI. Also entweder ich hatte Pech oder jemand von euch hat nur mal (alternativ) einen Golf gefahren. Ein Diesel nagelt im Winter dort garantiert auch. Und die Turbos verabschieden sich auch dort mal gerne. Leergesaugte Batterie hatte ich öfters. Tankgeber usw.... Und vor allem wie sehr der Golf LMM Lambdas und Ölsensoren vernascht, davon ist hier kaum die Rede. Was ich sagen will ist. Golf ist garantiert kein so gutes Auto wie hier im Thread dargestellt wird. Auch wenn ich nicht beurteilen kann wie die A-Klasse ist. Aber von Golf habe ich schon eine Ahnung.

Das ganze Thema ist hier nicht das schlechte Auto , sondern das schlechte, unmöglich harte Fahrwerk und

das man sowas überhaupt so Verkauft !!! Jeder Golf , Polo und Hyundai ist erheblich besser gefedert! Merken die bei Mercedes sowas nicht,da auch von B-Klasse Fahren ähnliches berichtet wird.

Harald

also ich bin nun ja kein fahrwerksexperte oder will mich hier als was weiss ich aufspielen

aber ich halte das fahrwerkt für nicht zu hart...denke eher dass ein zu weiches fahrwerk bei einem hoch aufgebauten auto welches die a-und b-klasse ist in kurven wie ein 2 CV aus den 70 ern bzw. 80 ern aussehen würde....von der beherrschbarkeit mal abgesehen.

und es kommt natürlich auch immer draufan was ich habe

sportpaket oder nicht....
bereifung und felgen...etc...
verwindungssteifigkeit..

ob was ''zu weich'' oder ''zu hart'' ist....sagt einem ja immer der individuelle ''popometer'' und meiner sagt dass zum beispiel der golf 5 meiner freundin nicht weicher war....auch der neue A 3 meiner besseren hälfte...ist nicht weicher als meine A-klasse war...eher härter...

mein neues e-klasse cabriolet hingegen ist schon ne ''harte'' nuss aber das ist beim AMG paket und der bereifung der angepassten lenkung etc auch so gewollt und auch der verwindungssteifigkeit geschuldet....und trotzdem ist er noch recht komfortabel wie ich finde...
anderw wiederrum finden das ding ZU hart.

ein fahrwerk ist eben immer auch ein kompromiss...und DAS fahwerk das alle und jeden begeistert mags wohl geben...aber ist wohl auch eher seltenst zu finden da die hersteller ja für alles und jeden scheiss gleich ein ganzes paket verkaufen wollen...

Ich fahre einen A150 elegance 5T mit Autronic, Baujahr 05/2006. Den hatte ich seinerzeit selbst im Werk in Rasstatt abgeholt. Mit einer jährlichen Fahrleistung von 8000-9000 Km wurde er bisher nicht viel bewegt und das überwiegend nur im Stadtverkehr. Von Rost jedoch keine Spur, obwohl ich nach all den Berichten hier überall nachgesehen habe. An Mängeln hatte ich bisher folgendes:

Scheibenwaschwasserbehälter gerissen, neuer in Eigenleistung. (Behälter wurde inzwischen verstärkt)
Klimakompressor bei 30000 Km defekt (machte Geräusche), wurde nach 4 Jahren auf Kulanz getauscht.
Fahrersitz knarrt ab und zu, hat sich von selbst gegeben.
Bremsklötze vorne nach 38000 Km getauscht. Hinten OK, alle Scheiben OK. Kein Rost

Habe jetzt 41000 Km nach 5 1/2 Jahren und bin mit dem Wagen bestens zufrieden. Motor sehr leise, hohe Sitzposition, sehr variabel, sehr übersichtliche und einfache Bedienung.

OK, die Federung könnte ein bisschen weicher ansprechen und mit Autronic ist der Verbrauch im Stadtverkehr etwas höher, aber es klappert nichts, der Wagen ist solide. Ich würde sagen, dass die letzen Mopf-Modelle, die Jetzt noch bis Produktionsende ausgeliefert werden, ausgereift ohne Kinderkrankheiten sind. Wer das Konzept der A-Klasse nutzen möchte, sollte jetzt eines der Letzten Modelle ergattern.

Gruss Sympat

So nun ich habe meinen A180CDI erworben. Es war einer der ersten Modelle (OKT 2004) eigentlich wollte ich was jüngeres habe aber gleich mal 400 Euro Rabatt bekommen wegen dem hier: http://blauerelch.blogspot.com/.../...iet-nicht-oder-der-elch-und.html

Loooooooooooooool wie geil was?

Das Auto hat heute ohne jegliche Beanstandung den Tüv neu erteilt bekommen. Und ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden (fürs erste). Mein Vorbesitzer hat sich scheinbar um die Behebung einiger Mängel selbst gekümmert und Dank euch wusste ich worauf ich achten muss.

Ein paar Dinge im Vorraus.

- JA es stimmt. Eine A-Klasse ist nicht leicht zu händeln. Aber ich hatte mir das extrem schlimmer vorgestellt. Es ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Federung ist dem entsprechend auch miserabel aber bitte beachtet, dies muss so sein. Grund ist doch dass die A-Klase schmal, kurz und aber sehr hoch ist. Das Auto muss sich also in die Kurven biegen. Wenn also das abschreckt, bevor man sich eine A-Klasse kauft sollte man diese halt mal Probe fahren und dann bestimmen ob man damit umgehen mag oder nicht. Aber selbst ein anderer Van lässt sich nicht so leicht händeln. Und die A-Klasse ist kein kurven GTI sondern als Cruiser ausgelegt. Also für das gemütliche hin und her gleiten. Mit Sport ist da nichts. Ich finde es nicht schlimm.

Ja er ist sher effizient! Mein Verbrauch Landstrasse ca. 4,5 Liter / City 6,7 Liter. Super Leistung!!! Und ich bin heute auch noch geblitzt worden. Sowas dummes aber auch.

Ja es stimmt. Die A-Klasse macht klat Geräusche. Ja aber das ist auch nicht so unnormal. Wenn er klat ist und man in untertourig fährt, dass bekommt man was zu hören. aber startet mal einen V5 GTI wenn der Klat ist und hört euch mal den Kat an. Dann ist das nichts dagegen.

Nein es stimmt (zumindest bei mir nicht) die A-Klasse ist gut verarbeitet. Klar und ich will das nicht abstreiten. Aber dass man Mängel nicht beheben kann stimmt so nicht. Mein sitz wackelt keinen Milimeter. Okay Gerbrauchsspuren gibt es aber nach 6-7 Jahren tut noch jedes Lämpchen usw...... selbst meine Heckklappe bleibt oben und wir haben es eben -3 Grad. Und es knarrt nichts. Klar der Türpin wie oben, aber wenn 4 euro Abhilfe schafft und ich dafür 400Euro habe erlassen bekommen, na geil.^^ Mein Tank rostet nicht. Mal sehen ob das auch so bleibt. Aber bislang für ein 6-7 Jahre Auto ist es gut in Schuss. Die Türen sind die die gewechselt wurden. Kein Rost alles super.

Ja auch bei mir hackelt die Schaltung im 2ten Gang so lange er kalt ist. Aber das war im olf 2 und 3 und 4 auch so. Also nichts relevantes was es bei anderen Autos nicht gäbe. Ich kann nur über meinen Fall reden.

Alles in einem kann ich folgendes sagen. Ein Auto das halt etwas (Arg) ruppig ist. Aber man kann mit leben wenn man schlechteres gewohnt ist. Wichtig ist nur ein Polo ist garantiert nicht besser verarbeitet.

Sonst und da will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, soll die Zeit die Geschichte schreiben.

Klar fährt sich ein Golf vom feeling her um welten besser. Aber man kann auch diesen Van handeln. alles eine Frage der Gewöhnung. Und dann ist es eben kein Flitzer sondern eher ein ganz ruppig träger Wagen.

Alles in einem okay!

Was ich dumm finde ist eher die dummen Kurbeln hinten. Wenn Mercedes daruf steht sollte es auch Serie 4elektrische Fensterheber haben. Aber sonst für das Geld was ich bezahlt habe kann man nicht viel mehr erwarten. Sicher es gibt massig Autos die sich vom Gefühl her deutlich leidenschaftlicher sportlicher und leichter händeln lassen. Da stellt sich die A-Klasse ziemlich weit hinten an. Aber es ist halt eben ein Nutzfahrzeug im Kleinwagenformat mit sehr viel Platz, und da müssen Abstriche her. Und genau so würde ich das Fahrgefühl beschreiben. Es ist so wie wenn man einen riesen überladenen Transporter fahren würde. Villeicht bringt es das auf den Punkt. Und wer jetzt eben versucht die A-Klasse hastig durch Kurven und engen zu dirigieren wird eben entsprechend enttäuscht sein. So kann man eine A-Klasse halt nicht fahren. Dazu ist sie nicht gebaut. Wer sich daran gewöhnen kann und will muss es selbst wissen.

Ich zum Beispiel bin von einem GTI umgestiegen. Ich hatte mich praktisch am PS Monster satt gefahren und habe mich immer wieder am Spritverbrauch geärgert. Jedes mal beim Tanken. Deshalb muss ich jetzt fast schon ein Freudentänzchen machen. Komm ich halt später an, aber ich fahre sehr effizient. Das ist sowieso ein riesen Unterschied. Vorher 13 Liter Benzin und jetzt 6,7 Liter Diesel in der Stadt. Mir ist das egal. Ich habe meinen GTI auch meistens geruist und nicht gedappt. Denn wer kann sich heut zu Tage schon 13 Liter Verbrauch schon leisten. Aus diesem Grund fällt mir die Umgewöhnung nicht so schwer. Klar es gibt auch andere sparsame Diesel. Die Frage ist nur ob diese auch so viel mit nehmen können wie die A-Klasse und nur so wenig Platz brauchen. Und das ist eben womit der Elch besticht.

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


So nun ich habe meinen A180CDI erworben. Es war einer der ersten Modelle (OKT 2004) eigentlich wollte ich was jüngeres habe aber gleich mal 400 Euro Rabatt bekommen wegen dem hier: http://blauerelch.blogspot.com/.../...iet-nicht-oder-der-elch-und.html

Loooooooooooooool wie geil was?

Das Auto hat heute ohne jegliche Beanstandung den Tüv neu erteilt bekommen. Und ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden (fürs erste). Mein Vorbesitzer hat sich scheinbar um die Behebung einiger Mängel selbst gekümmert und Dank euch wusste ich worauf ich achten muss.

Ein paar Dinge im Vorraus.

- JA es stimmt. Eine A-Klasse ist nicht leicht zu händeln. Aber ich hatte mir das extrem schlimmer vorgestellt. Es ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Federung ist dem entsprechend auch miserabel aber bitte beachtet, dies muss so sein. Grund ist doch dass die A-Klase schmal, kurz und aber sehr hoch ist. Das Auto muss sich also in die Kurven biegen. Wenn also das abschreckt, bevor man sich eine A-Klasse kauft sollte man diese halt mal Probe fahren und dann bestimmen ob man damit umgehen mag oder nicht. Aber selbst ein anderer Van lässt sich nicht so leicht händeln. Und die A-Klasse ist kein kurven GTI sondern als Cruiser ausgelegt. Also für das gemütliche hin und her gleiten. Mit Sport ist da nichts. Ich finde es nicht schlimm.

Ja er ist sher effizient! Mein Verbrauch Landstrasse ca. 4,5 Liter / City 6,7 Liter. Super Leistung!!! Und ich bin heute auch noch geblitzt worden. Sowas dummes aber auch.

Ja es stimmt. Die A-Klasse macht klat Geräusche. Ja aber das ist auch nicht so unnormal. Wenn er klat ist und man in untertourig fährt, dass bekommt man was zu hören. aber startet mal einen V5 GTI wenn der Klat ist und hört euch mal den Kat an. Dann ist das nichts dagegen.

Nein es stimmt (zumindest bei mir nicht) die A-Klasse ist gut verarbeitet. Klar und ich will das nicht abstreiten. Aber dass man Mängel nicht beheben kann stimmt so nicht. Mein sitz wackelt keinen Milimeter. Okay Gerbrauchsspuren gibt es aber nach 6-7 Jahren tut noch jedes Lämpchen usw...... selbst meine Heckklappe bleibt oben und wir haben es eben -3 Grad. Und es knarrt nichts. Klar der Türpin wie oben, aber wenn 4 euro Abhilfe schafft und ich dafür 400Euro habe erlassen bekommen, na geil.^^ Mein Tank rostet nicht. Mal sehen ob das auch so bleibt. Aber bislang für ein 6-7 Jahre Auto ist es gut in Schuss. Die Türen sind die die gewechselt wurden. Kein Rost alles super.

Ja auch bei mir hackelt die Schaltung im 2ten Gang so lange er kalt ist. Aber das war im olf 2 und 3 und 4 auch so. Also nichts relevantes was es bei anderen Autos nicht gäbe. Ich kann nur über meinen Fall reden.

Alles in einem kann ich folgendes sagen. Ein Auto das halt etwas (Arg) ruppig ist. Aber man kann mit leben wenn man schlechteres gewohnt ist. Wichtig ist nur ein Polo ist garantiert nicht besser verarbeitet.

Sonst und da will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, soll die Zeit die Geschichte schreiben.

Klar fährt sich ein Golf vom feeling her um welten besser. Aber man kann auch diesen Van handeln. alles eine Frage der Gewöhnung. Und dann ist es eben kein Flitzer sondern eher ein ganz ruppig träger Wagen.

Alles in einem okay!

Was ich dumm finde ist eher die dummen Kurbeln hinten. Wenn Mercedes daruf steht sollte es auch Serie 4elektrische Fensterheber haben. Aber sonst für das Geld was ich bezahlt habe kann man nicht viel mehr erwarten. Sicher es gibt massig Autos die sich vom Gefühl her deutlich leidenschaftlicher sportlicher und leichter händeln lassen. Da stellt sich die A-Klasse ziemlich weit hinten an. Aber es ist halt eben ein Nutzfahrzeug im Kleinwagenformat mit sehr viel Platz, und da müssen Abstriche her. Und genau so würde ich das Fahrgefühl beschreiben. Es ist so wie wenn man einen riesen überladenen Transporter fahren würde. Villeicht bringt es das auf den Punkt. Und wer jetzt eben versucht die A-Klasse hastig durch Kurven und engen zu dirigieren wird eben entsprechend enttäuscht sein. So kann man eine A-Klasse halt nicht fahren. Dazu ist sie nicht gebaut. Wer sich daran gewöhnen kann und will muss es selbst wissen.

Ich zum Beispiel bin von einem GTI umgestiegen. Ich hatte mich praktisch am PS Monster satt gefahren und habe mich immer wieder am Spritverbrauch geärgert. Jedes mal beim Tanken. Deshalb muss ich jetzt fast schon ein Freudentänzchen machen. Komm ich halt später an, aber ich fahre sehr effizient. Das ist sowieso ein riesen Unterschied. Vorher 13 Liter Benzin und jetzt 6,7 Liter Diesel in der Stadt. Mir ist das egal. Ich habe meinen GTI auch meistens geruist und nicht gedappt. Denn wer kann sich heut zu Tage schon 13 Liter Verbrauch schon leisten. Aus diesem Grund fällt mir die Umgewöhnung nicht so schwer. Klar es gibt auch andere sparsame Diesel. Die Frage ist nur ob diese auch so viel mit nehmen können wie die A-Klasse und nur so wenig Platz brauchen. Und das ist eben womit der Elch besticht.

Ohne Worte

Noch ein kleiner Nachtrag. Gestern ist mir das mangels Licht nicht aufgefallen denn ich habe eine goldene Metalic Lackierung. Aber, es ist scheins tatsächlich so, dass die Türen misst sind. Die rosten gerne mal bei mir fängt es jetzt auch minimal an. Das ist zwar scheiße aber gleich deswegen eine neue Tür kaufen........ wenns mal sein muss, dann höchstens aber vorher nicht. D.h. Problem mit den Türen kann ich bestätigen. Wäre jetzt aber kein Grund für mich enttäuscht zu sein. Es ist sicher ein Qualitätsmangel. Erinnert mich irgend wie an die alten Opel Astras an den hintere Kotflügel. Aber sonst ist wirklich selbst ganze elektronik alles in Ordnung. Und ich habe heute mal richtig bei Ikea eingeladen. Ladevolumen hat das ganze mal wieder vergessen lassen.

Noch was heute morgen waren es bei uns -7 Grad. Und da läuft der Diesel eben noch ruppiger. Schaltung hackelt noch mehr usw... aber mit etwas Gefühl bekommt man das hin. Sobald der Motor etwas warm gefahren ist, hört das ganze auf. Gestern bei etwa -1 Grad war es deutlich besser. Scheint also auch an den Temperaturen zu liegen. Weis nicht ob ein andere Getriebeöl abhelfen würde. Aber auf jeden Fall werden wir nicht jeden Tag solche Temperaturen haben. Daher für mich eher unproblematisch.

Fahre meinen 200er CDI Bj 2007 Automatik seit reichlich 3 Jahren und war zunächst erschrocken was da alles ausfallen kann. Nach 1/2 Jahr klemmte eine Steuerungsklappe> Garantiefall. 1 Jahr später wurde bei einer Durchsicht festgestellt, dass die Riemenspannvorrichtung gerissen war (Schleifgeräusche). Wieder Garantiefall. Vor 1/2 Jahr wurde die hoffentlich letzte Überraschung bei einer Durchsicht festgestellt > Tank war angerostet und wurde auf Kulanz ausgetauscht. Auf alle Fälle bei Neuwagen oder JAWA Kauf Neuwagengarantieverlängerung abschließen!!
Muss allerdings sagen, der Service und die Freundlichkeit meiner MB Niederlassung Top ist.

Die ganzen Reparaturprobleme waren mir vor dem Elch gänzlich unbekannt. Da fuhr ich noch Mazda. Deshalb, wenn man den Ärger und die Nebenkosten gering halten möchte, mehr in Richtung Japan schauen. Einziges Manko: Fahrwerke sind nicht so komfortabel wie deutsche Fabrikate und Wiederverkaufswert fällt schneller. Kann sich aber schon geändert haben.

Zu den Erfahrungen mit VW kann ich nur subjektiv was sagen, denn ich bin noch nie in die Versuchung gekommen ein Modell von denen zu fahren. Wenn ich mich da mal erkundigt habe schlug mir die blanke Arroganz entgegen. Außerdem finde ich fast alle Modelle von denen so was von langweilig. Audi ist da schon besser.
Die Hochnäsigkeit kommt sicher daher, dass die Privatkäufer nicht nötig haben. Das meiste läuft dort über Dienstwagen besonders bei Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen