1600 KG Wohnwagen mit 200 K Automatik???
Hat jemand Erfahrung mit so einem Gespann??? Habe jetzt einen W 202 220 CDI T-Modell und auch Automatik davor!!! Natürlich ohne Probleme mit der Leistung.
Doch wie sieht es mit einem 200 K aus???? Die Alternative wäre wieder ein 220 CDI auch als T-Modell und sowieso Automatik!!!!
Mich nervt z.Z. die Filterdiskussion.
Davor hatte ich einen C 180 W 202 Automatik. Der hatte mit sich selbst schon genug zu kämpfen!
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Catexus
Da isser 😁
Erklär doch den Burschen hier auch mal die Vorzüge eines V6 Motors, denn mir glaubt hier ja keiner was 😁
Gruß Alex
Sei gegrüßt, Alexus Catexus!
Gut, daß Du mich nicht aufgerufen hast. Die Vorzüge des V--6 Motors hätte ich nicht entsprechend hochjubeln können.
Falls Du mal was Gutes über den R-6-Motor brauchst, dann bin ich zur Stelle! 😛
Camlot
Seit ebenfalls gegrüßt edler Ritter zu Camelot 🙂
Man glaubet mir hier nicht, dass es sinnvoller ist 6 statt nur 4 Gäule vor seinen Karren zu spannen. Man sagt in diesen Gefilden, dass, wenn man den 4 Gäulen richtig die Peitsche gibt, kommt man damit auch in die fernen Länderein. Wie funktioniert ihr Gespann mit den 6 Gäulen hintereinander statt nebeneinander?
Gehabt Euch wohl -
der 6. Ritter
Das "Loch" zwischen 80 und 140 km/h hat mein 230K (1.8l) nicht - oder ich habe es noch nicht bemerkt 😉 Ich gehe aber eher vom ersteren aus 😁
Den 320er Motor kenne ich ausschließlich von der E-Klasse. Dort hat mir der Motor nicht wirklich gut gefallen, weil er weder besonders laufruhig, noch wirklich bissig war. In diesem Punkt kann ich Camlot nur Recht geben: Es geht nichts über (BMW) R6 Motoren.
Das Thema "Überzüchtung" wurde von unseren Audi-Kollegen schon zur Genüge diskutiert. Dabei ging es immer um den 1.8l Turbo-Motor. Audi fand aber immer noch eine Möglichkeit, noch mehr aus dem Motor zu holen 😉 Der Motor ging in der Regel auch nie kaputt, der Turbolader hingegen schon recht häufig. Das liegt allerdings auch den thermischen Bedingungen, denn Fahrer ohne Verstand haben bei Turbo-Motoren ein Problem 😁
Was das Thema V6 oder Kompressor angeht, werde ich beim nächsten Kauf aber wohl auch eher zum V6 greifen, nachdem mein geliebter 230K aus dem Programm genommen wurde. Ich bin mal auf die ersten Rückmeldungen von Lomax gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Catexus
Seit ebenfalls gegrüßt edler Ritter zu Camelot 🙂
Man glaubet mir hier nicht, dass es sinnvoller ist 6 statt nur 4 Gäule vor seinen Karren zu spannen. Man sagt in diesen Gefilden, dass, wenn man den 4 Gäulen richtig die Peitsche gibt, kommt man damit auch in die fernen Länderein. Wie funktioniert ihr Gespann mit den 6 Gäulen hintereinander statt nebeneinander?
Gehabt Euch wohl -
der 6. Ritter
Ich habe hier ja einiges ins Rollen gebracht!!!!! Als langjäjriger, nicht alter Wohnwagenfahre kann ich meinen Senf mit den 6 Gäulen aber auch dazugeben!!!
Nicht die 6 Gäule sind der Vorteil, sondern der Hubraum eines 320 er von 3200 ccm.
Habe mal einen Wohnwagen von 1900 kg mit einem 535i BMW, 3500 ccm, 6 Zylinder und 211 PS gezogen. War ok, die Leistungsentfaltung war ok und er hatte Reserven!!!
Habe aber auch schon einen 320 i BMW mit irgenwas unter 150 PS und 6 Zylinder bei 2000 ccm vor einen 1500 kg Wagen gespannt. Das war eine Drehorgel schlechthin.
Es geht nichts über Drehmoment, PS und Hubraum!!! Mich interessierte der 200 K wegen der Diskussion um die Partikelemission beim Diesel. Gäbe es die nicht, würde ich nicht diskutieren und ein 220 CDI wäre die erste Wahl. (Lieber noch ein 320 CDI, dass wäre die Sahnehaube)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Was das Thema V6 oder Kompressor angeht, werde ich beim nächsten Kauf aber wohl auch eher zum V6 greifen,
Wieder ein V6 mehr hier 😁
Was das Loch angeht: Freie Autobahn suchen. Gibts wirklich 😉 Parkplatz dazu. Aus dem Stand Kickdown und auch so weiterfahren bis 140. Dann solltest Du es merken. Wenn´s nicht so ist, hat mein 230 eine Macke gehabt. Was mich noch am Kompressor damals gestört hat, es hat "ewig" gedauert, bis der Motor angesprochen hat. Wenn man aufs Gas gegangen ist, hat das recht lange gedauert, bis die Wirkung kam 😉 Da ist mein jetziger souveräner, aber egal, ich bin ja kein Missionar sondern Ritter - wirst dann ja bald selbst einen V6 fahren. E-Klasse mit 320 kenne ich leider nicht, ich selbst habe des CLK Cabrio und da ist der Geräuschpegel von Haus aus etwas höher als bei der E-Klasse.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von rcc07
Nicht die 6 Gäule sind der Vorteil, sondern der Hubraum eines 320 er von 3200 ccm.
Hast Recht, hatte bei meinem Komentar nicht an den 2 Liter Motor von BMW bzw. an den 2,4 Liter Motor von MB gedacht. Ich hatte eher die 320er im Kopf.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Catexus
@ Noreia
Was das technische angeht, beachte bitte meinen Beitrag vom 04.04.05 11:13 und von 19:26.
Was die Diskussionsweise hier angeht, beachte man meraka. Er ist auch nicht meiner Meinung, aber der Ton macht die Musik und man kann normal miteinander disskutieren. Verschreckt habe ich in der Vergangenheit hier niemanden, wohl eher im Gegenteil, frag den harten Kern hier, die werden Dir das bestätigen. Ich habe einen Tip gegeben, was ich aus eigener Erfahrung für des Beste halte um einen Hänger zu ziehen und fertig, dass hat nichts mit Stolz zu tun oder sonstiges.
In diesem Sinne, demnächst weniger Kraftausdrücke und dann klappt das auch 😉
Gruß Alex
Hi
Das wort schwachsinn war vieleicht nicht angebracht.Aber ein Kraftausdruck ist e sja noch nicht.
Wenn du nur deine Meinung zu der Fahrzeugfrage gesagt hättest wäre ja alles klar.Aber nach Meinung hört sich das hier nicht an :
Zitat:
Für Zuggeschichten, sollte es ein V6 Motor sein. Ein 4 Zylinder ist hierfür zu schwach auf der Brust.
Das ist eher eine feststellung und da sie nicht richtig ist habe ich das geschrieben.Denn der 4 Zylinder ist definitiv nicht zu schwach.Natürlich lauft das mit nem großen 6 Zylinder geschmeidiger aber das war nicht die frage.
Einen schönen Tag
Zitat:
Aus dem Stand Kickdown und auch so weiterfahren bis 140. Dann solltest Du es merken. Wenn´s nicht so ist, hat mein 230 eine Macke gehabt.
Habe ich heute Morgen auf der A5 probiert. Kurzzeitig kann man da fast immer 180 - 200 km/h fahren. Das von dir beschriebene Phänomen (Loch zwischen 80 und 140) konnte ich aber nicht nachvollziehen. Aufgefallen ist mir nur, dass der vierte Gang der Automatik nach meinem Geschmack etwas zu lang übersetzt ist. Das bedeutet, dass bei ca. 140 km/h der Schaltvorgang der Automatik nicht ganz passt und die Beschleunigung für kurze Zeit reduziert wird.
Zitat:
Was mich noch am Kompressor damals gestört hat, es hat "ewig" gedauert, bis der Motor angesprochen hat.
Mein letztes Auto war ein 1.8 Turbo. Der genehmigte sich immer eine "Gedenksekunde", bis er den Gasbefehl auch in Vortrieb umsetzte. Beim Turbo ist das technisch auch nachzuvollziehen. Bei meinem 230K habe ich diese Gedenksekunde bisher noch nicht bemerkt, d.h. der Vollgasbefehl wird auch schnell umgesetzt.
Vielleicht hat DC den Motor bei der MoPf modifiziert bzw. neu abgestimmt?
Zitat:
Original geschrieben von Catexus
Wenn wir weiter über V6 ./. Kompressor diskutieren wollen, sollten wir aber Opa, Paquito und Jerry dazu holen 😁
Oh Mann, jetzt muss man hier schon die Wohnwagenthreads durchnudeln, um alle Hilfeschreie mitzubekommen.... 🙄
Ich fürchte nur, dass ich leider nicht allzuviel Inhaltliches beitragen kann - aber ich versuchs mal:
1. Lasst mir hier bitte den Alex in Ruhe, das ist ein Netter 🙂
(Gruß von einem der überlebenden Musketiere)
2. Was ist eine Anhängerkupplung und was macht man damit?
3. Es geht nichts über Hubraum. Außer mehr Hubraum. Oder ein Turbo. Oder besser ein Biturbo. Oder am besten mehr Hubraum und Biturbo. Oh, ich schweife ab....
4. Bei der Motoren-Streitfrage zwischen V6 und R6 tendiere ich klar zum B6... 😛
Jetzt fällt mir doch noch was zum Thema ein - ich hatte mal nen C200K leihweise und der kam untenrum ganz ordentlich. Keinerlei Leistungsloch wie bei den kleinen R4-Dieseln.
Also so einen ganz kleinen Schnuckel-Wohnwagen könnte der schon ziehen glaub ich... 😉
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Das "Loch" zwischen 80 und 140 km/h hat mein 230K (1.8l) nicht - oder ich habe es noch nicht bemerkt 😉 Ich gehe aber eher vom ersteren aus 😁
Den 320er Motor kenne ich ausschließlich von der E-Klasse. Dort hat mir der Motor nicht wirklich gut gefallen, weil er weder besonders laufruhig, noch wirklich bissig war. In diesem Punkt kann ich Camlot nur Recht geben: Es geht nichts über (BMW) R6 Motoren.
Das Thema "Überzüchtung" wurde von unseren Audi-Kollegen schon zur Genüge diskutiert. Dabei ging es immer um den 1.8l Turbo-Motor. Audi fand aber immer noch eine Möglichkeit, noch mehr aus dem Motor zu holen 😉 Der Motor ging in der Regel auch nie kaputt, der Turbolader hingegen schon recht häufig. Das liegt allerdings auch den thermischen Bedingungen, denn Fahrer ohne Verstand haben bei Turbo-Motoren ein Problem 😁
Was das Thema V6 oder Kompressor angeht, werde ich beim nächsten Kauf aber wohl auch eher zum V6 greifen, nachdem mein geliebter 230K aus dem Programm genommen wurde. Ich bin mal auf die ersten Rückmeldungen von Lomax gespannt.
Mein Güte Jerry,
mir geht es genau so. Hätte auch nie gedacht, dass ich in einem Wohnwagenthread auftauen würde.
Deswegen die Antwort auch erst mit zwei Wochen Verspätung.
Zum eigentlichen Thema kann ich auch nur wenig sagen, da den einzigen Hänger den ich habe hängt an meinem Fahrrad und da sitzen zwei Jungs mit zulässigem Gesamtgewicht von max. 50 KG drinnen. Und mein Fahrrad bzw. der Motor ist ein Iso-Star Modell mit geringen Abgaswerten und mächtigem Drehmoment. 😁
Aber mein Nachbar ist ein Campingfan und zieht mit einem E 200K T seine großen Wohnwagenanhänger häufig nach Italien und ist begeistert. Allerdings genehmigt es sich dann auf den Bergetappen einiges an Sprit.
Jetzt wieder zu einem meiner Lieblingsthemen.
Ich bewege meinen 230K (1,8 L) jetzt schon 30.000 Km ohne nennenswerte Probleme und jeder weiter Kilometer begeistert mich dieser Motor. Und ich schenke ‚Ihn absolut nichts. Catexus kennt ja meine Hausstrecke (Würzburg – Heilbronn – Würzburg) sehr gut und weiß, dass dies als Teststrecke sehr gut taugt. Raststätte Tauber noch schnell voll getankt und dann 60 Km Vollgas. Das Einzige was auf einen Hochgezüchteten Motor schließen lässt ist, dass der rennt ohne Ende. Kein Thermisches Problem, kein Loch bei 80 Km/h oder irgendwo (ist allerdings Schalter und keine Automatik).
Man sollte sich vor Augen halten, dass dies ein Mittelklassewagen mit 192 PS ist. Vor 10 Jahren war das schon fast die Spitze der Automobile. Jetzt gibt es GTI’ mit über 200 PS.
In Summe ist der 230K ein toller Motor, um den es mir etwas Leid tut, dass er aus dem Programm genommen wird. Das Tuner mit diesem Motor ein Problem haben liegt ja auf der Hand da es wirklich schwer sein dürfte noch mehr standfeste PS rauszuholen. Aber braucht man das denn auch wirklich?
Für mich liegt die Priorität immer auf der Standfestigkeit und nicht auf der maximalen Literleistung. Und kann ist beides verbinden – so wie beim 230K – habe ich einen tollen sportlichen Motor.
Trotzdem freue ich mich natürlich auf mein neues Fahrzeug. (C 280 T) mit Liefertermin 06-2005. Selbstverständliche wird es mir nach Erhalt wieder ein große Freude sein, hier mit den Autobegeisterten Erfahrungen und Meinungen auf den bekannt hohem, humorvollen und freundlichem Niveau auszutauschen und dem Einen oder Anderem (z. B. Meraka) bei einer Entscheidungsfindung vielleicht den einen oder anderen Rat geben zu können, bzw. von dem Einen oder Anderen einen Rat bekommen zu können.
Viele Grüße
Lomax