160 PS TSI: Inzwischen ohne Motorprobleme?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Forum-Gemeinde,

ich war bis gestern kurz davor mir einen Golf VI Highline mit 160 PS und DSG zu bestellen. Nachdem ich den bestimmt 15 mal in der Konfiguration geändert habe, hatte ich vermutlich den Endstand. Einen Barpreis habe ich auch schon ausgehandelt.

Und jetzt ? Seit gestern bin ich auf die Motorenprobleme des 160 PSer gestoßen und die diversen Threads dazu.

Ich bin den 160er mit DSG im Golf probegefahren und war begeistert. Bin einen A1 mit 122 PS und DSG gefahren, Katastrophe ! Gut, übertrieben. Aber hat mir überhaupt nicht gefallen.

Nachdem ich jetzt bestimmt 10 Stunden gegoogelt habe wegen der Motorenprobleme bin ich echt verunsichert. Ich möchte mir keinen Neuwagen kaufen und im Hinterkopf das mit dem eventuellen Motorschaden haben. Klar, Garantie ist da. Aber ich kenne mich und will ihn danach nicht mehr haben.

Was mir aufgefallen ist, ist das die meisten Modelle aus 2008 und 2009 sind.

Ich kann nicht herausfinden, ob in der jetzigen Produktion etwas geändert wurde und der Motor endlich alltagstauglich hält.

Hat einer einen Tipp für mich ? Ich bin so verunsichert. Der GTD und GTI sprengt mein Limit, der 122er hat mir nicht sooooo toll gefallen im Vergleich. Oder muss ich jetzt zu Dacia ? schnief

Danke Euch im voraus.
Gruß Vesti

Beste Antwort im Thema

Das wird jetzt nen riesen Thread werden in dem dir alle sagen werden, wie scheisse der Motor ist.

Objektiv ist nur zu sagen, es gibt mit diesem Motor mehr Probleme als mit anderen in diesem Forum. Guck dir mal den Blog vom User Jubi TDI/GTI an http://www.motor-talk.de/blogs/jubi-tdi-gti

Wenn man von diesen Daten ausgeht, ist seit EZ 02/10 keiner mehr in diesem Forum kaputt gegangen. Genaueres wird dir kaum einer sagen können, ich habe ihn auch totz dieser Unsicherheit bestellt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das beruhigt mich ja schon mal, dass Deiner noch hält ! :-) Ich hoffe auch, dass Deiner auch künftig halten wird, da Du ja die neuen Injektoren verbaut bekommen hast.

Nachdem ich heute denn 122 PSer gefahren bin, habe ich am Dienstag nochmal den 160 PSer. Ich hoffe ich werde mich danach entscheiden.

Was beim 160 PSer aber anscheinend immer noch nicht wirklich gelöst ist, ist dieses Quietschgeräusch von der Wasserpumpe. Bis heute soll VW keine Lösung des Problems gefunden haben.

Das Quietschen ist zwar nur Kosmetik und geht nicht auf die Haltbarkeit, aber trotzdem ein Unding.

Wenn ich jetzt bestelle wird meiner ja erst in ca. 4-5 Monaten gebaut (vermutlich, ich hoffe nicht noch längere Wartezeiten) und hoffe somit auf eine Lösung bis dahin.

Gut, wenn ich den 122 PSer nehmen sollte, habe ich dieses quietschen ja sowieso nicht.

Gruß Vesti

hi, meine wapu wird am donnerstag auf garantie gewechselt....da bin ich mal gespannt wie lange die quietschefrei bleibt.....

allerdings habe ich ein ibiza fr....also seat wechselt die noch...
bin aus der schweiz...

Wenn Du einen Seat Ibiza FR hast, hast Du also den 180 PSer ? Stimmt ja, die haben das ja auch am Hals !

hallo, der cupra hat 180ps mein fr 150...

Ähnliche Themen

Hallo,
ich glaube nicht, dass die WaPu ein generelles Problem darstellt, auch wenn es häufiger/gehäuft zu Problemen kommt.
Ich habe nun 6000 km abgespult und *auf Holz klopf* kann bisher noch kein quietschen feststellen.
Ein Freund mit nem Scirocco hatte bereits nach 3k das Quietschen und kriegt es nicht mehr los (trotz WaPu Tausch).

Ein Tip:
Während Du auf den Neuen wartest solltest Du "weniger" Problemberichte lesen. Auch ich hatte nach diversen Beiträgen ein echt mulmiges Gefühl, aber der Wagen mit der Motorisierung war/ist echt Top und wie ich meine sehr Alltagstauglich.
Der Motor ist echte Sahne und begnügt sich z.B. mit 7-7,5l (MFA) im Drittelmix bei angepasster Fahrweise. Bei den aktuellen Spritpreisen auch ein Argument.

Moin moin zusammen. Ich bin schon seit knapp 6 Wochen auf der Suche nach dem passenden Wagen. Entweder wird es ein neuer Ibi FR, evtl aber auch ein Scirocco Jahreswagen. Das steht noch nicht ganz.
Am schwersten fällt mir allerdings doch die Motorwahl. Hierbei sollte man auf jeden Fall in erster Linie sein Fahrprofil untersuchen. Ich bin bis jetzt beide 1,4er Maschinen im Golf Probe gefahren. Die 122 PS Maschine zusätzlich im Leon und Scirocco. Im Ibi FR bin ich den 1,4 TSI DSG7 und den 2,0 TDI CR gefahren. Ich will hier mal meine Einschätzung wiedergeben:
Der kleine 1,4 TSI mit 122 PS hängt erstaunlich gut am Gas, da bereits bei sehr geringen Drehzahlbereichen maximale Power zur Verfügung steht. Durch die Motorcharakteristik wirkt er etwas stärker als er tatsächlich ist. Ab ca 120 - 140 wird's dann allerdings etwas träge, klar bei nur 1,4l Hubraum. Der "große Bruder" mit 160 PS zeigt sich etwas agiler, ist aber in keinem Fall ein Beschleunigungsmonster. Man merkt die 40 PS Unterschied zwar, jedoch in meinen Augen nicht so asugeprägt wie von manchen dargestellt. Durch die Kombi von Turbo und Kompressor fährt er sich etwas unspektakuär, nahezu wie ein altbekannter Sauger. Zum Spritverbrauch kann ich nicht viel sagen. Soweit ich weiß, tun sich jedoch beide nicht viel. Meine Schwester fährt ihren Leon (122PS) nach eigenen Angaben mit 7,5l, ein Kollege seinen Scirocco mit gleicher Motorisierung mit etwa 8.
Im Ibi FR spricht der 1,4er deutlich besser an, was natürlich mit dem geringeren Gewicht zu tun hat. Das DSG Getriebe tut sein übriges (keine Zugkraftunterbrechung). Das Getriebe hat jedoch nicht nur Vorteiele: Beim Anfahren unter Volllast heult der Motor fast eine Sekunde nur auf bevor es los geht. Bitter ist zudem, dass beim Ausrollen das DSG auskuppelt, schaltet die Ampel in dieser Zeit wieder auf grün und man tritt aufs Gas, wird der Kraftschluss mit einem beherzten Ruck wieder hergestellt, supoptimal!
Der 2,0 Commonrail-Turbo Diesel ist der kultivierteste Diesel, den ich je gefahren bin. Er hängt in Verbindung mit dem manuellen 6-Gang Getriebe sehr gut am Gas, erzielt erstaunliche Fahrleistungen und bleibt auch im oberen Drehzahlbereich relativ ruhig. Der Verbrauch ist lächerlich gering und in Verbindung mit einem DPF kostet er im Ibiza keine 200€ Steuern im Jahr! In keinem Drehzahlbereich geht ihm die Puste aus. Allerdings ist das, was früher einen schönen TDI ausgemacht hat (Pumpe-Düse), etwas verloren gegangen. Einen brachialen Schlag in den Nacken, braucht man nicht mehr zu erwarten, kultiviert halt.
Trotz aller Vorzüge wird es bei mir wahrschienlich der 122PS-starke 1,4er im Scirocco. Der Grund: Der Motor ist einfach nicht so anfällig. Wenn ich ein neues Auto kaufe soll dieses zuverlässig sein, da hat der kleine einfach die Nase vorn, soweit mir bis jetzt bekannt. Hinzu kommt viel Kurzstrecke, ich fahre grad mal ~6 km zur Arbeit. Daher ist der Diesel auch schonmal raus, auch wenn er im Unterhalt sehr günstig ist. Ein Diesel mit DPF auf Kurzstrecke ist wohl nicht die beste Lösung, auch wenn mir der Motor am meisten Spaß gemacht hat. Trotzdem sollte man sich nicht von Forenusern abschrecken lassen. Der 160PS 1,4 TSI ist ganz sicher kein schlechter Begleiter und wird auch in Zukunft weiter gebaut. Die Umweltdebatte fordert den Bau von Downsizing-Maschinen und diese werden nurnmal nie so robust sein wie 2,5l Sauger.

MfG
tech

EDIT: Soweit mir bekannt, wurden keine neuen Injektoren verbaut, dass Problem wurde softwareseitig behoben. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/motorwahl-t3123797.html?page=2

Nun ja, bei ist es nicht nur eine Motorfrage, sondern auch noch welcher Hersteller. VW, Seat,.....?

Was ich jetzt nicht wirklich verstanden habe, ist ob Du nun DSG willst oder nicht. Wenn ja scheidet Seat ja aus, wenn Du den 122 PSer bevorzugst. Der 160 PSer bei Seat ist der 1,8 Liter. Anfangs hatte ich die Einstellung, dass der 1,4 Liter von VW der bessere ist, da Doppelaufladung, weniger Verbrauch und geringerer CO2-Ausstoß.

Nachdem ich das alles so mit den Motorschäden gelesen hatte, würde ich sagen das der 1,8 Liter der evtl. doch bessere bzw. eher der haltbarere ist.

Ich kann Dir jetzt nur sagen wie es bei mir war: Dolf 122 PS fährt gut, aber ich empfand mit dem DSG ein leichtes Anfahrruckeln. Ferner habe ich Angst, das er mir irgendwann doch zu lahm ist. In der Stadt einwandfrei, aber auf Landstraße und Autobahn hat er keine Puste mehr. Der 160 PSer fährt sich schon besser, aber aufgrund der Problematiken für mich kein Thema mehr.

Ich habe mir zum Schluß gesagt: Dann lieber ein Motor der nicht so anfällig ist, aber auch ein Motor wo mir irgendwann nicht die Leistung fehlt. Habe mich somit für den 2 Liter entschieden, sprich GTI.

Alles in allem ist es ein rechenexempel. Er kostet zwar mehr in der Anschaffung, ist aber auch wertstabil. Wenn ich ihn 5 Jahre fahre und verkaufe, so hoffe ich das ich 2.000-3.000 EUR mehr bekomme für einen GTI, als für einen 1,4er. Was bleibt sind die höheren Unterhaltskosten. Aber bei mir sind es in 5 Jahren ca. 2.500 EUR. Dafür bin ich aber 5 Jahre GTI gefahren.

Entscheiden muss das jeder für sich. Es gubt sicherlich auch andere Meinungen dazu. Das hier geschildert ist meine persönliche Meinung dazu.

Man lebt nur einmal ! Daher GTI. Siegt die Vernunft: Dann den 122 PSer. Aber wie lange hält die Freude an ? Das weiß man nicht.

Im Ibiza FR gibt es nur den 1,4 TSI mit 150 PS inkl. DSG oder den 2,0 TDI CR mit 6-Gang Schaltgetriebe.
DSG ist kein muss, wollte ich erst unbedingt, aber noch bin ich jung und werde wohl von Hand weiter schalten =)

Ups, sorry. Ich hatte nur den Leon im Kopf. Dort ist es nämlich wie von mir beschrieben.

Im Ibiza ist das ja anders.

Das liegt daran das der neue Ibiza für mich nie ein Thema war. Ich habe jetzt noch einen 6L und muss sagen, dass der Innenraum beim aktuellen Ibiza echt übel geworden ist. Das ist aber mein Geschmack. Die Mittelkonsole usw. sieht aus wie bei einem Koreaner oder Dacia.

Daher blieb mir nur der Vergleich zwischen Leon und Golf.

Was das DSG angeht: M.E. hat das nichts mit dem Alter zu tun. Bei mir ist es so, dass ich erstens von der Technik und Fahrweise begeistert bin und zweitens, ich fast nur in Berlin unterwegs bin. Mich nervt das Kupplunggelatsche.

Und wer behauptet jemand schaltet besser als das DSG, dann bitte. Aber wann und wie oft fährt das entsprechend. Einziger Nachteil ist für mich: Nie ohne Garantieverlängerung und der Mehrpreis ! Aber für mich war es ein Muss ! Jedesmal als ich einen gefahren bin war ich begeistert und kam völlig relaxt an.

Ich find die Verarbeitung im aktuellen Ibiza viel besser als sonst. Bis auf den Dachhimmel, der fühlt sich an wie aus Pappe und hinter dem Schaltknauf richtung Handbremse geht es langsam los mit Lego-Style 😁 Sonst für Seat-Verhältnisse gut. Aber auch einen Leon kann man bei weitem nicht mit dem Innenraum des aktuellen Golf VI vergleichen. Das wird Seat nie dran stinken können und vermutlich auch nicht wollen

Ich gebe Dir Recht, die Verarbeitung bzw. eher die Optik ist bei VW schon besser.

Aber im Ibiza kommt die Mittelkonsole und die Einheit für Radio,Klima und die Verstelldüsen für die Belüftung extremst billig rüber. Für mich war daher der Ibiza ein KO.

Aber Du bist ja sowieso auf den Scirocco aus. Da ist es ebenfalls 1.000 mal besser. Hat dafür leider seinen Preis, muss man dazu sagen.

Da Du den Dachhimmel im Ibi ansprichst: Im Seatcenter un "Unter den Linden" steht ein oranger FR. Als ich die Tür aufmachte, konnte ich oben zwischen Himmel und Dachblech schauen. Sicherlich haben da Leute dran rumgespielt, aber der Schreck kam trotzdem erstmal.

Ich bin den Ibiza zwar nur mal als 80 PS Leihwagen auf Malle gefahren, aber ich war wirklich enttäuscht was das Auto angeht.

Da sieht man doch mal wieder, dass es wirklich völlig egal ist, ob ein Fahrzeug auf einer neuen (Polo 9n) oder alten (Polo 6R) Basis aufbaut.

Der 80PS Motor war natürlich kein Renner, das ist ja in jedem Fahrzeug so, aber das ganze Fahrgefühl, Geräuschkulisse und Schaltverhalten.. Alles war mit Abstand schlechter als ich es früher in meinem Polo 9n erfahren durfte.

Das Auto ist innen zwar relativ modern aber es herrscht ein Überfluss an Billig-Plastik. Bei meinem Leihwagen ist nach 20 Minuten das Plättchen auf dem Schaltknauf (da wo die Gänge drauf stehen) abgefallen obwohl er nur 2.000 auf der Uhr hatte und vor Vibrationen konnte man sich auch nicht retten.

Aber das war ja auch beim alten Ibiza schon so, dass manche Ecken und Kanten eher grob verarbeitet wurden, während der Polo realtiv sauber und qualitativ war.

hab noch ein leon 1.8tsi dsg und der ist top verarbeitet habe 5'000km auf der uhr und nicht irgendein knettern, knarzen oder vibrieren, viel besser als der ibiza.

irgendwoher muss ja der preisunterschied kommen....

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


hab noch ein leon 1.8tsi dsg und der ist top verarbeitet habe 5'000km auf der uhr und nicht irgendein knettern, knarzen oder vibrieren, viel besser als der ibiza.

irgendwoher muss ja der preisunterschied kommen....

Sehe ich etwas anders. Der Leon ist Golf-Klasse, der Ibiza ein Polo. Daswegen sollte die Verarbeitung trotzdem nicht leiden

Also ich hab meinen 3 Monate vor Ablauf der Garantie wandeln lassen. War etliche Male wegen des Motorruckelns etc. in der Werkstatt.
Habe auch keine Lust mich nach Ablauf der Garantie dumm und dämlich an dem Auto zu bezahlen. Wegen der Anschlussgarantie habe ich natürlich auch überlegt, aber dann leg ich da 400 Euronen für ein Jahr hin und nach dem Jahr steh ich wieder da und frag mich was ich jetzt machen soll.
So ist das "Problem" dann jetzt beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen