160 PS TSI: Andere Tankstelle, Leerlaufruckeln weg? Unglaublich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nabend zusammen,

ich wollte mal eine Frage in den Raum stellen, da ich selbst im postiven verwundert bin, zugleich aber schockiert bin bzgl. meiner eigentlichen Tankstelle.

An sich tanke ich meinen TSI immer bei der Tankstelle um die Ecke. Den Namen nenne ich nun nicht, aber ist eine Markentankstelle.

Was ich bei meinem TSI immer feststellte seit Wochen war dieses "leichte" Leerlaufruckeln, das heisst, wenn er im Leerlauf auf seine 700 UPM abfiel. Dieses war nun nicht wirklich störend, ABER man nahm es wahr.

Ich hielt dies für normal, bis heute!

Mein TSI sah immer Super 95 Benzin, heute entschied ich mich einfach mal zu schauen, wie die Preise bei einer anderen Marke sind.
Diese Marke beginnt mit J und hat 3 Buchstaben!

Ich zahlte, startete den Wagen und fuhr zurück nach Hause, hierbei hatte ich 4 rote Ampeln zu bewältigen.

Nun das Faszinierende: Das Ruckeln war absolut weg!!!!

Ich stand an der Ampel und der Wagen war absolut ruhig. Was mir hierbei auch auffiel, war die Tatsache, dass die Umdrehungsnadel wesentlich ruhiger gen 700 sinkte. War sie dort, hielt sie sich dort und der Wagen war absolut ruhig!

Ich konnte dies nicht glauben, so dass ich eine nachträgliche Fahrt noch einmal nutze um dies zu beobachten und siehe da, mein Eindruck wurde bestätigt.

Nun mal meien Frage: Kann es sein, dass es Qualitätsunterschiede beim Superbenzin gibt? Denn den Eindruck habe ich bekommen, denn seit Monaten tankte ich immer bei der gleichen Tankstelle und hatte diese leichten Ruckler.
Heute entschied ichmich für eine andere Marke und das Ruckeln war weg.

Ich kann natürlich nun Werbung für die besagte Marke machen, wobei ich denke, ihr könnt sie anhand der Infos erahnen, aber was ich mich frage ist einfach, dass es sowas doch nicht etwa gibt?! Also Qualitätsunterscheide beim Benzin.

Ich bin positiv überrascht, aber gleichzeitig auch verdutzt über das heutige Erlebnis.

Wer weiss mehr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Der Sprit ist überall gleich bis auf unwesentliche Zutaten, die auf Ruckeln oder nicht Ruckeln keinen Einfluss haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ruckeln wieder kommt ist sehr hoch.

Und eben genau diese "unwesentlichen Zutaten" machen den Unterschied.

Gruß an alle Verschwörungstheroretiker (kommt doch alles aus der selben Leitung...) 😎

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Na,der 1,4 Twin wird ja nicht weil er ein Topmotor ist
aus dem VAG-Angebot gestrichen.
Er ist einfach zu problembehaftet,siehe Golfforum und
dort eingestellte Erfahrungsberichte!

Das war doch aber gar nicht die frage.

Genaue Zahlen hat nur VW. Er könnte z.B. auch aus dem Programm genommen werden, weil er zu teuer ist mit dem Kompressor.

Mein 1.4 122 PS TSI hat jedenfalls das Leerlaufruckeln genau so. Mal mehr mal weniger. Mal auch gar nicht. Eine Abhängigkeit von der spritsorte konnte ich noch keine festmachen. Eher von der Temperatur. Habe das Gefühl zw. 10 und 15 Grad fühlt er sich am wohlsten.

Insgesamt finde ich aber das Thema für zu unwichtig um mich damit zu beschäftigen.

Also ich habe ja ganz bewusst nun keine Marke direkt genannt, wo ich dieses positive Erlebnis nun machte und erst recht auch nicht die Tankstelle, wo ich im Vergleich diesen Unterschied feststellte.

Darum gehts ja auch gar nicht.

Ich habe das ganze einfach nur mal posten wollen, weil ich immer zu den Menschen gehörte und irgendwie auch immer noch gehöre, dass doch an sich überall das gleiche im Tank schlummern sollte. Daher fragte ich, ob jemand da anderer Meinung ist bzw. mehr dazu weiss. 🙂

Ich habe eine genau umgekehrte Erfahrung gemacht. Das Ruckeln im Stand hatte ich bei Sprit von Jet, seit dem ich bei Avia tanke ist das weg.
Kann alles nur Zufall sein und eventuell auch an den gestiegenen Außentemperaturen liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


...hier sind Leute unterwegs die alles besser wissen, die alles erst mal in Zweifel stellen, die Belege fordern, und grundlos schwätzen, und alles als Voodoo bezeichnen wollen usw...

Aber noch ist keine Spur von "den beiden". Ich weiß wen du meinst!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Diese Frage hättest Du hier besser nicht gestellt,😁

hier sind Leute unterwegs die alles besser wissen, die alles erst mal in Zweifel stellen, die Belege fordern, und grundlos schwätzen, und alles als Voodoo bezeichnen wollen usw.

Glaube mir, Du hast eine grundlegende Erkenntniss gemacht, das reicht. Du hast es jedenfalls festgestellt dass einen Unterschied gibt.

[.....]

Hier

hat auch ein MT-User eine

"grundlegende Erkenntniss"

gemacht und einen Unterschied festgestellt. Muss jeder jetzt diesen Bullshit akzeptieren? 🙄

wer weiß was wirklich in den Tanks steckt, was eingefüllt wird, sollte klar sein - was verkauft wird nicht immer.
Gelegentlich hört man insbesondere bei Dieseln von mit Wasser vollgesogene Dieselfiltern (schon 2 Fälle im Bekanntenkreis gehabt), bei den Benzinern dürft es vermutlich ein wenig unauffälliger sein. Wenn man aber hochrechnet wenn ein Tankstellenpächter (der im wirtschaftlichen Sinne seinen Gewinn verfolgt - Markenunabhängig) nur 1% Wasser oder sonstiges Zeug hinzumischt (womöglich etwas was sich gut mit dem Kraftstoff vermengt) was er somit indirekt teuer verkauft - kann man sich bei einer Jahresabgabemenge von rund 1,5 Millionen Litern Treibstoff (womöglich noch um etliches mehr, ist ein niedrig angesetzter Wert - je nach Lage) ausrechnen was zusätzlich eiungenommen wird.
Soll keine Unterstellung sein und noch weniger eine Anstiftung, aber letztendlich nicht ganz auszuschließen.

Also ich glaube kaum das jemand Wasser in seine Dieseltanks schüttet, das ist völliger Blödsinn was du da schreibst. Ich denke das es sich mehr um Kontenzwasser im Tank handelt, dass sich mit der Zeit im Dieselfilter ansammelt.

Beim Tanken habe ich folgende Erfahrung gemacht.

Beim meinem alten G5 GT Sport (125 kw) tankte ich immer 98 OKTAN, er hat trotzdem leicht gestottert und auch die Tankstellen waren immer scheiss egal. Esso, Agip, BP, ich konnte tanken wo ich wollte. Deswegen wird es wohl ein Zufall sein.

Kondenswasser kann sich nicht nur im Autotank sammeln, von der Menge ist es wahrscheinlicher im Tankstellentank wegen der Größe und der Häufigkeit des Luftaustausches (Füllen / entleeren) das man dann unter Umständen teuer kauft. Ob sich nun 50 Liter oder 500 liter darin befinden... ?
Ich weiß von einer Tankstelle in der Gegend wo ich wohne dass mehrere Leute von Problemen berichteten - unrunder Motorlauf, schlechtes Startverhalten... wie schlecht muss ein Kraftstoff sein dass dies zum Vorschein kommt? ebenso punkto Mehrverbräuche bei minderwertigen Sprit und daraus resultierenden unterschiedlichen Reichweiten. Ich bin überzeugt dass dies mit der Spritqualität und / oder diversen Beimengungen zu tun hat!

jo, so eine Tankstelle hatten wir in meinem Heimatort auch mal😉 Was die mit ihrem Sprit gemacht haben weiß bis heute keiner, aber mehrere berichteten unabhängig voneinander, das Autos mehr verbrauchten, schlechter zogen und unruhiger liefen. Einer hatte damit sogar deutliche Anfahrschwächen. Mein Cousin hat sich damals stark dafür interessiert und fuhr seinerzeit bis zu 50.000/Anno, konnte also schön nachstellen, mit welchem Sprit er mehr verbrauchte. Hat immer zw. dieser NoName Tanke und der Aral nebenan gewechselt. Er hatte zwar kein unrunden Motorlauf (Nissan Primera Diesel), den hatten eher Benzinerfahrer, aber der Verbrauch lag reproduzierbar etwas über einen halben Liter höher als mit Araldiesel. Irgendwann stieg der Pächter auf einen neuen Anbieter um (auch NoName) und seitdem ist Ruhe. Keine Ahnung, was da los war?!

..ich finde hier werden sehr viele wilde dinge in den raum geschmissen ;-)

...kalte trockene luft verdichtet sich besser als warme feuchte Luft, was beim Twincharger eine große Rolle spielt.
...aral ultimate 102, ist der einzige Sprit ohne Bioethanol(siehe Datenblatt) sondern hat 5% Bioether als beimischung, dessen energiedichte höher ist und dieser verbrennt kälter und homogener.
...qualitätsunterschiede von kraftstoffsorten, entstehen nur vom tankstellenpächter bzw der spedition nicht von dem hersteller her!
Tatsache ist auch das die pächter immer kleinere mengen an kraftstoff pro lieferung ordern umd die tagespreise zu nutzen,was zu häufigerem Befüllen der Tanks führt, somit auch einen wassereintrag möglich macht!
Die besagten Aditivpakete befinden sich nur in den premiumkraftstoffen,im normalen super 95 ist überall der selbe mix drin!Die beimischung von bioethanol sprich im super e10, erfolgt quartalsweise bzw in sehr großen tranchen, also nicht nach dem motto heute sind 5 % drin und morgen mal nur 2 %!
Mein Tip, tankt da wo es am billigsten ist und probiert aus wo ihr am besten mit fahrt.

Übrigens werdet ihr das Ruckeln auch mit E30, einem mix aus e85/super e10!

Auch wenn in Deutschland einheitliches Benzin verkauft wird, wird es auch schon schwarze Schafe unter den Tankstellenbetreiber geben, schließlich heulen die doch immer rum sie würden am Benzin nichts verdienen.

Es gibt bestimmt ebenso wie im Ausland welche die Wasser oder sonstige günstige Lüssigkeiten beimischen.

Ab und zu fährt mein 1.8 TSI auch anders, aber es auf das getankte Benzin zurückzuführen fällt mir schwer.

Nur einmal habe ich im Ausland Super 98 getankt, im Gegensatz zu den anderen Kraftstoffen stand auch nicht EU95 usw dran.

Während der Fahrt lief der Motor etwas rauher, als ich den ganzen Tank aber fast verfahren hatte fing der Motor auf einmal an zu rappeln und zittern wie ein Trecker. Zum Glück ging es nach einer Betankung in Österreich wieder weg.

Wer hier ernsthaft glaubt, dass Tankstellenpächter wegen Gewinnoptimierung Wasser in ihre Benzintanks kippen hat in der Schule nicht richtig aufgepasst. 😁

Wasser und Benzin lässt sich NICHT mischen, denn Wasser ist polar, Benzin unpolar, und es mischt sich nur gleiches mit gleichem!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Wer hier ernsthaft glaubt, dass Tankstellenpächter wegen Gewinnoptimierung Wasser in ihre Benzintanks kippen hat in der Schule nicht richtig aufgepasst. 😁

Wasser und Benzin lässt sich NICHT mischen, denn Wasser ist polar, Benzin unpolar, und es mischt sich nur gleiches mit gleichem!

Interessant, wahrscheinlich geht es mit deutschem Benzin nicht, da ist ja immer was anders.🙄

Auf jedenfall hört man im Ausland öfter davon, da sollten die deutschen Tankstellenbetreiber mal nachfragen wie die das da reinbekommen.

Ansonsten kann man alles mischen, kippt man 2 Sachen zusammen schon ist es umgangssprachlich "gemischt", genaue Chemische Fachbegriffe interessieren doch nur Kinder in der Schule. 😉

Ok, anscheinen hast du tatsächlich in der Schule nicht aufgepasst und bist dazu auch noch belehrungsresistent.

Sorry, aber du bist gerade auf dem besten Weg, dich hier lächerlich zu machen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


...belehrungsresistent...

Und ich dachte das ist ein Diskussionsforum und keine Lehrveranstaltung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen