15km bis Kühlwasser auf 90°!! 1.9TDI Ist das Normal???
Hallo,
ich habe mir letzte Woche ein neues Auto gekauft. Zum ersten mal einen Diesel. Jetzt bin ich mit dem Fahrzeug ein wenig gefahren und habe bemerkt, dass der Motor fast 15km Fahrtstrecke benötigt um richtig warm zu werden. Ist es außerdem normal, dass der Motor bis er seine 90° erreicht hat kaum Durchzug hat???
Danke für Eure Bemühungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Motor extrem unruhig
Immer noch besser als ein unruhiger Fahrer.
Zitat:
Motor wird ewig nicht warm
Bei meinem Wagen kein Thema.
Zitat:
höhere Versicherungskosten (DPF, Zahnriemen etc.)
Beim direkten Vergleich minimal bis garnicht. Viele Benziner sind teurer, wenn sie mit der jährlichen Laufleistung versichert werden wie üblich Diesel. DPF und Zahnriemen erhöhen die Versicherungsprämie?
Zitat:
höhere Wartungskosten
?
Zitat:
höherer Verschleiß im Kurzstrecken bereich (DPF wird schneller voll z.b. Motor läuft länger unter Betriebstemp.)
Ein Fahrrad wäre eine Lösung - sowohl bei Diesel als auch Benziner.
Zitat:
teils höhere Spritkosten z.b. Schweiz
Arme Schweine da inner Schweiz.
Zitat:
höhere Steuer
Endlich mal ein nennenswerter Punkt, aber in gewissen Konstellationen völlig egal.
Zitat:
höhere Empfindlichkeit der Motoren
?
Zitat:
höhere Anschaffungskosten
Und höherer Wiederverkaufswert.
Zitat:
kleines sinnvoll nutzbarer Drehzahlbereich
Und das mit ordentlich Bums 😉
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Das ist halt wenn man Diesel fährt gibt auch massig Nachteile die aber niemand wissen will.....
Wenn das solch eine Masse ist, liste die doch mal hier auf.
Zitat:
Original geschrieben von MMKING
Ist es außerdem normal, dass der Motor bis er seine 90° erreicht hat kaum Durchzug hat???
Das ist nicht normal!
Einfach ein Stück Karton z.B. vor den Kühler klemmen dann gehts etwas schneller 🙂
ansonsten ist es normal.
Der Zuheizer (falls der 1.9 einen hat, das weiss ich nicht) =also die ECON Taste (aktiviert); bringt definitiv auch viel. mein 2.0 TDI braucht mit Zuheizer ca. 9 km bis er auf 90° ist.
OHNE KARTON 😉
Damit der Zuheizer arbeitet muss allerdings Econ aus bzw. AC an sein, nicht wie du es geschrieben hast Econ aktiviert. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Damit der Zuheizer arbeitet muss allerdings Econ aus bzw. AC an sein, nicht wie du es geschrieben hast Econ aktiviert. 😉
Also im Golf VI ist das definitiv nicht nötig um den Zuheizer zu aktivieren!
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Nu ja, an Weihnachten waren wir in der Rhön, bei minus 21°C hats mit STH gute 6 km gebraucht um auf der A7 75°C Wasser zu halten wenn man langsamer wurde wurde das Wasser kälter😕. Dank E-MFA gut zu sehen. Die STH hat auf den ganzen 110km BAB geheizt.Zitat:
Und im Leerlauf dürfte doch eigentlich beim TDI die Motortemperatur nicht so sinken das man es an der analogen Anzeige sieht. Ab 75°C digital zeigt diese schon ihre 90°C an. Somit müsste dann bei der kleinsten Bewegung der Nadel doch der elektrische Zuheizer wieder anspringen.
Also alles über 70°C Wasser und 60°C Öl sind wohl normale Werte bei kalten Temperaturen.
Gruß aus Hessen
Standheizung als ständiger Zuheizer?? Sowas habe ich auch noch nicht erlebt. 😁
Mein TSI wird ja zum Glück auf der Autobahn auch bei -24°C warm mit 140 Tempomat und Climatronic auf 25°C Auto. Dabei ist die Wassertemperatur laut E-MFA trozdem ständig auf 91°C.
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Standheizung als ständiger Zuheizer?? Sowas habe ich auch noch nicht erlebt. 😁Mein TSI wird ja zum Glück auf der Autobahn auch bei -24°C warm mit 140 Tempomat und Climatronic auf 25°C Auto. Dabei ist die Wassertemperatur laut E-MFA trozdem ständig auf 91°C.
😉
Man(n) lernt halt nie aus, gelle!
Beim TDI mit original STH gibts den elektrischen Luftheizer gar nicht erst, was bei Kurzstrecke schon doof ist. Aber dafür wir der Motor schneller warm.
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Wenn das solch eine Masse ist, liste die doch mal hier auf.Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Das ist halt wenn man Diesel fährt gibt auch massig Nachteile die aber niemand wissen will.....
Die würden mich auch interessieren - wir hören:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
man darf aber auch nicht vergessen, dass die funktion des zuheizens durch die standheizung zwar toll/komfortabel etc... ist, aber dadurch auch LEIDER die lebensdauer der standheizung MASSIV reduziert wird.
warum? durch das ständige kurze (weil eben die meisten nur kurzstrecken fahren) zuheizen verkokt der brennraum der heizung immens (wird nie richtig warm/heiss --> was starke verrußungen zur folge hat, kennt der eine oder andere vielleicht vom kachelkofen) und früher oder später ist das gute stück tot. und erneuern ist teuer...
lg wolf
Also um den Motor schneller warm zu bekommen, sowohl im Winter als auch im Sommer, stellt man einfach die Lüftung auf Umluft, da somit nicht immer kalte Luft von draussen den Aufwärmprozess verhindert. Das stand sogar in einer ADAC-Motorwelt Ausgabe.
Meiner ist somit auch bei diesen kalten Temperaturen nach 5 Kilometern auf 90 °C.
Was den Zuheizer angeht:
Reden wir da alle vom gleichen Teil? Also ich war immer der Meinung, dass der Zuheizer das Teil ist, welches irgendwo hinter den Lüftungsklappen sitzt und dafür sorgt, dass auch bei kaltem Motor schon nach 1-2 Minuten warme Luft rausgeblasen wird, obwohl der Motor noch kalt ist. Funktioniert nur wenn AC an ist. Dient dann natürlich auch dazu, beschlagene Scheiben schnell frei zu bekommen. Aber mit der Motortemperatur hat das ja nichts zu tun. Oder wir reden von verschiedenen Sachen.
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Die würden mich auch interessieren - wir hören:Zitat:
Original geschrieben von osssi
Wenn das solch eine Masse ist, liste die doch mal hier auf.
Motor extrem unruhig
Motor wird ewig nicht warm
höhere Versicherungskosten (DPF, Zahnriemen etc.)
höhere Wartungskosten
höherer Verschleiß im Kurzstrecken bereich (DPF wird schneller voll z.b. Motor läuft länger unter Betriebstemp.)
teils höhere Spritkosten z.b. Schweiz
höhere Steuer
höhere Empfindlichkeit der Motoren
höhere Anschaffungskosten
kleines sinnvoll nutzbarer Drehzahlbereich
:P
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
:PZitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Die würden mich auch interessieren - wir hören:
Motor extrem unruhig
Motor wird ewig nicht warm
höhere Versicherungskosten (DPF, Zahnriemen etc.)
höhere Wartungskosten
höherer Verschleiß im Kurzstrecken bereich (DPF wird schneller voll z.b. Motor läuft länger unter Betriebstemp.)
teils höhere Spritkosten z.b. Schweiz
höhere Steuer
höhere Empfindlichkeit der Motoren
höhere Anschaffungskosten
kleines sinnvoll nutzbarer Drehzahlbereich
Hallo,
was ist mit Empfindlichkeit der Motoren gemeint?
Ist der TDI empfindlicher als TSI?
Grüße
KANAK