159 - Ein gutes Auto?
Guten Tag die Herren und Damen, ein Kumpel von mir möchte sich einen Alfa 159 zulegen. Da ich nicht gerne möchte das er in's Unglück rennt, und schon von einem anderen Kumpel gehört habe das die (159er, Alfas allgem.) echt große Probleme mit dem Öl haben und von anderer Seite gehört habe das die Alfas viel Sprit-Verbrauch haben möchte ich wohl gerne wissen was an diesen Aussagen dran ist. Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Problemen und anderen Problemen. Habe mir auch schon überlegt mich mal in ein paar Jährchen nach so einem 159 umzuschauen...Danke schonmal! Mit freundlichen Audi-Grüßen;-) de Mof
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Zumal man die Alfa Wandlerautomatiken auch nicht mit der modernenen DSG,Mercedes 7 Gang Automatik usw vergleichen.
Die sind einfach eine Generation weiter.
Wobei bei Audi, VW ja auch noch die alte Wandlerautomatik verbaut wird, die mit Sportlichkeit wenig zu tun hat.
Die Automatik aus dem 159 ist eine 6-Gang-Automatik, die derzeit von fast allen Herstellern, einschließlich VW verbaut wird, die Quermotoren haben. Für Quermotoren ist diese Wandlerautomatik up to date. Ich weiss nicht, warum man dies jetzt mit einem Längsgetrieb vergleichen muss.
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
Äh, genau, lies meinen thread nochmal durch! Hab nirgends gesagt dass alle automatik getriebe soviel brauchen, hab auch nicht gesagt, dass ich die alte automatik des hyundais mit aktuellen vergleiche.Schaltwippen hat noch lang nicht jede automatik!!! Und besonders die älteren haben das nicht!
Kickdown ist da um genutzt zu werden, und nicht um ihn nicht zu nutzen. Ist ein ganz normaler fahrmodus um die schnellstmögliche beschleunigung zu bekommen.
Ich habe nicht gesagt, dass ich mich wundere dann 6000 Touren zu haben, sondern dass ich keine lust darauf habe, nur so die schnellstmögiche beschleunigung zu bekommen. Denn das coupe hat sich sonst eher wie viel drehzahl und wenig vortrieb angefühlt. Es passt halt einfach nicht, wenn man vorher im schaltwagen einfach im vierten gang gefahren ist und dann immer noch reserven hatte und einfach voll durchtreten konnte und selbst genau bestimmen konnte, bei welcher drehzahl man bleiben möchte!Und trotzdem habe ich, wie ich ja schon geschrieben habe, einfach dadurch die automatik vermiest bekommen, und festgestellt doch lieber selbst schalten zu wollen. Das kannst du leider auch nicht wegargumentieren; ich mag manuell einfach lieber!
Du benutzt aber die Automatik des 99er Hyundai als Gegen Automatik Argument.
Und die mag damals ein Säufer und Mist gewesen sein. Die heutigen Automatiken einiger Hersteller sind aber deutlich besser als die Handschaltung.
Wieso muss man Kickdown nutzen?? Kann man, aber mit Schaltwippen am Lenkrad, die man heutzutage nunmal hat (oder wer sie weglässt,einen Riesenbock schiesst), ist Kickdown völlig überflüssig.
Beim zB geht man einfach auf den S Modus. Dann fällt die Drehzahl nie unter 3000 Umdrehungen und bei jeder kleinen Gaspedalberührung geht ein R32 oder GTI vorwärets, als gääbe es kein Morgen mehr 😁
Alternativ geht man einfach in den manuellen Modus der Automatik. Per Schaltwippen geht es nach 15 Sekunden ohne Schaltvorgang wieder in den Automatikmodus, am Wählhebel eingestellt wird nur zwangsgeschaltet,wenn das Auto in den Roten bereich dreht oder abgewürgt werden würde.
Dazu verbraucht das Auto mit DSG weniger Sprit und beschleunigt schneller aufs 100.
Zudem weiss ich gar nicht,warum du zwingend im hohen Drehzahlbereich fahren willst?
Besorg dir ein Auto mit modernen Turbomotor, da hast du auch im unteren Drehzahlbereich schon Dampf.
Wie gesagt, du argumentierst im Bezug auf deine alte Hyundai Automatik.
Die aktuellen Automatiken (die teilweise ja gar keine Wandlerautomatiken mehr sind,wie zB das DSG) lassen Handschalter alt aussehen.
Denn bis auf das Kupplungspedal, kann man alles das mit einer Automatik machen,was man auch mit einem Handschalter machen kann.
Nicht zu vergessen die ganzen Vorteile, die man bei einer Automatik hat 😁
Falls Alfa auch bald mit einer neuen Automatik kommt, eventuell auch eine DSG Automatik (Porsche,Volvo/Ford arbeiten am DSG, bei BMW bekommt der M3 DSG statt SMG) , dann wird hier die Anzahl der Automatikfahrer sprunghaft ansteigen.
Die aktuelle Automatik soll ja nicht besonder sgut sein,wenn man die vielen eher negativen Meinung im Alfa Forum zur Automatik liest.
Ich stimme soweit zu dass aktuellste automatik tatsächlich sparsamer und schneller sind als handschalter!
Aber auch bei neueren Automatikmodellen sind schaltwippen nicht gängig! Die sind zwar ein tolles extra, dass autmatik für mich attraktiver machen würde, aber ohne das nicht mehr und auch keine alte automatik!
Ich fahre einen 159 2.4 SW mit momentan 25.000 km, es ist mein dritter Alfa nach 147u. 156 beides ebenfalls Diesel, meine Erfahrung nach jeweils ca. 180.000 km, bis 100.000 km kein Problem und dann kommts dicke.
Dies ist nicht nur meine Erfahrung, wir fahren ca. 30 Alfa bzw. Fiat in der Firma.
Der 159 ist bis jetzt ein super Wagen, Verarbeitung, Strassenlage,Sitze( Standheizung ist ein bißchen langsam ) tolles Design alles Super, wovon ich enttäuscht bin ist der Motor, jeder A 4 2.0 TDI bleibt an mir dran bzw. überholt mich beim Tanken, Schnitt 10,5 l wenn ich es eilig habe gehen auch schon mal 12,5 l durch.
Schönen abend noch
Ähnliche Themen
Nachdem ich gerade 1.100km in drei Tagen zurückgelegt habe, kann ich auch ein paar Sätze zum 159 verlieren.
Fahrzeug: Alfa 159 Sportwagon
Motor: 150PS Diesel
Getriebe: Automatik
Ausstattung: Distinctive
+ gut gedämmter Motor, insgesamt leise
+ sparsam (7,5l trotz viel zügiger Autobahnfahrt)
+ bequeme Sitze
+ guter Audioklang
+ hervorragende Verarbeitung (mir ein Rätsel, wieso A4, 3er und co. immer mehr Punkte bekommen)
+ tolles Design innen wie außen
+ sehr gut schaltende Automatik (Hinweis: Fahre einen W203 Automatik)
+ Regensensor arbeitet ausnahmsweise mal vernünftig in einem Auto
+ komfortables Fahrverhalten
+ angenehme Lenkung
+ zuverlässige aber etwas übervorsichtige Parkhilfe
- für die Außenmaße innen viel zu klein (andererseits für 90% aller Autofahrer wohl ausreichend)
- sehr unübersichtlich
- Motor für 150PS und über 300nm sehr schwach (liegt wohl am Fahrzeuggewicht)
- das Farbnavi ist eine Katastrophe, ist auf dem technischen Stand eines VW-Navis aus 1999 (kein Witz!)
- die Bedienung ist anfangs nicht einfach, andererseits nach Eingewöhnung zügig
Fazit: Ein stärkerer Diesel und ein mobiles Navi (dafür ein MP3-Radio) und dann hat man einen sehr angenehmen Langstreckenwagen mit nicht alltäglichem und schönem Design. Vom Gedanken eines sportlichen Autos sollte man sich aber verabschieden. Dann ist man mit einem 3er besser bedient. Vielleicht schafft Alfa ja mit einem Facelift (Gewichtsreduktion und stärkerem Diesel (ähnlich 204PS Motor Bmw)) noch einige Verbesserungen.
Ich bin bei meinem Bericht bewusst nur auf das eingegangen, was ich erfahren habe und nicht das, was andere Fahrer oder Tester berichten und erlebt haben bzw. man sonst so im Netz über den Wagen liest.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Fazit: Ein stärkerer Diesel und ein mobiles Navi (dafür ein MP3-Radio) und dann hat man einen sehr angenehmen Langstreckenwagen mit nicht alltäglichem und schönem Design.
Hehe *seinen 2.4 JTDm mit Blue&Me, MP3 und einem TomTom Go streichelt* 😁
Das ist beim 159 wohl genau die richtige Wahl 😉 .
Wie ich deiner Signatur entnehme, hast du auch einen 203er MB. Mopf oder Vormopf? MT oder AT? Wie empfindest du 203 und 159 im Vergleich bei Motor, Getriebe, Platz, Verarbeitung, Fahrwerk usw.?
Wie gesagt, ich würde im direkten Vergleich den 159 mittlerweile bevorzugen, da die C-Klasse auch eng ist, keine überragenden Motoren bietet, eher unsportlich ist und dazu noch unverhältnismäßig teuer. In den nächsten Wochen werde ich den neuen A4 mal genauer unter die Lupe nehmen.
C 220 T CDI Elegance MoPf mit 175PS VI Gang Manuell.
Ich empfinde den Mercedes als angenehmer zum Gleiten denn das Getriebe ist irgendwie sauberer abgestimmt und nicht so knochig, außerdem sind einige Details durchdachter und lockerer zu fahren. Außerdem macht der 200PS Motor nicht sehr viel mehr Dampf wegen Gewicht, FWD und der langen Übersetzung. Trotzdem bevorzuge ich es inzwischen auch lange Strecken im 159 zu fahren er ist besser verarbeitet, hat einfach ein phantastisches Design, wertigere Materialien, durch das Blue&Me finde ich ihn auch praktischer, die Fahrwerke geben sich wenig. Der Alfa ist agiler und liegt satter, der Mercedes ist weniger stuckerig und hat mehr Traktion. Die Sitze sind im Mercedes etwas angenehmer im Alfa mit mehr Seitenhalt, die Sitzheitzung im Alfa ist eher mäßig weil zu schwach im Mercedes sehr gut. Audisystem ist das kleinere APS Navi von Mercedes in Ordnung und bietet den Vorteil der Bordintegration, das Blue&Me soll das demnächst ja auch können aber ist eben nicht so elegant gelöst mit einem Mobilen System. Platzangebot finde ich in beiden sehr gut mit leichtem Vorteil für sehr große Menschen im 159 hinten und im S203 vorne. Das Leder finde ich bei beiden mäßig, ich finde die Perforation im Mercedes sieht einfach ***** aus und im Alfa reut es mich, dass der Wagen das geniale Poltrona Frau nicht drinn hat auch wenn das Leder an sicht bis auf die Türverkleidung sehr angenehm ist. Wahnsinn ist das Überholprestrige des 159, wenn man entspannt mit 140 gerade mal links überholt dann wird die Spur wie von Geisterhand frei und wehe man gibt Lichthupe, dann sieht der Wagen endgültig wie ein Gewitterbolzen aus...
Was jedoch unbezahlbar ist: Das Gefühl in den 159 einzusteigen. Es ist ein Auto das erwachsene Männer abends nochmal in die Garage schleichen lässt um über die Flanken zu streichen und mit diesem: Jeah-Gefühl zu lächeln 🙂
*Träum 🙂, der jetzt zu seiner Garage wandert und einen sanften Streichler seinem 159er verpasst!
Ich schlaf heute im Auto!!!
Grüße aus der warmen Garage,
Thobe
SirFirekahn - bin gleicher Meinung wie Du. Ich überlege mir zur Zeit einen 159er oder eine neue C-Klasse zu kaufen. (jeweils Benziner, Allrad mit 3.2 bzw. 3 Liter Motor).
Vom Preis her und von den Emotionen ist der Alfa auch mein Favorit, wenn ich aber an meinen ehemaligen GTA und somit an die Qualität denke ist es wiederum der MB....
Schwere Entscheidung....
Zitat:
Original geschrieben von raptorsf
Vom Preis her und von den Emotionen ist der Alfa auch mein Favorit, wenn ich aber an meinen ehemaligen GTA und somit an die Qualität denke ist es wiederum der MB....Schwere Entscheidung...
Also mein 156 GTA gibt mir nicht den geringsten Grund über einen Mercedes nachzudenken. Von der Verarbeitung nicht und vom Fahren her sowieso nicht.
bin 130'000 km mit meinem 156 GTA gefahren, also wohl mehr als die meisten hier 🙂
Ist ganz klar ein tolles Auto - optisch als auch vom Motor her. Leider hatte ich wirklich viele Problemchen aber auch echte Probleme damit. 250 PS mit Vorderrad-Antrieb ist auch nicht wirklich optimal, da wirst Du mir sicherlich auch zustimmen.
Aber ein Benziner muss wieder her, irgendwas um die 3 Liter rum aber eben mit Allrad 😁
(mit AMG-Paket sieht die C-Klasse dann auch langsam sportlich aus, kann aber natürlich dem 159TI noch nicht das Wasser reichen...)
Ich habe mit meinem GTA jetzt 25.000 zurückgelegt, insgesamt stehen ca. 80.000 auf der Uhr. Probleme hatte ich bis auf nen Wackler am Tempomathebel keine, aber den hat die Gebrauchtwagengarantie übernommen.
Die 250 PS mit dem Frontantrieb sind sicher nicht der Hit, ich durfte aber mal ein anderes Auto mit fast gleicher Leistung und Frontantrieb fahren, da war der Alfa um Klassen besser. Aber stimmt schon, soviel Leistung macht sich mit Allrad besser und macht auch mehr Spaß.
Ich würde den 159 aber nem Mercedes in vielen Punkten vorziehen. 😁
@Raptorsf
Wie ich aus deinem Post entnehme mochtest du beim 156 den Motor aber der Wagen war dir nicht robust genug. Beim 159 ist es genau andersherum, der Wagen ist solide wie ein Panzer aber der 3.2 Liter nicht gerade empfehlenswert, da unglaublich durstig und kaum gefühlte Mehrleistung zum großen Diesel.
Daher W/S203 C350 -> Alfa 156 GTA
Motor C < GTA
Innenraum C > GTA
Verarbeitung/Qualität C > GTA
Fahrwerk C = GTA da C kommoder und GTA agiler
Beim W/S204 C350 -> Alfa 159 3.2 JTS Q4 jedoch
Motor C > 159
Innenraum C < 159
Verarbeitung C = 159 (Qualität kann man beim C noch nicht beurteilen da zu jung)
Fahrwerk C < 159
ich rede von der neuen, aktuellen C-Klasse und da eher vom 280er und nicht 350er (Mehrleistung ist meiner Meinung nach nicht ausreichend für den Mehrpreis den man dafür bezahlen muss). Der 280er täuscht ja vom Namen her, ist ein Dreiliter mit 231 PS und 300 NM - also mit dem GTA vergleichbar.
Das Fahrwerk hat mich übrigens positiv überrascht bei der C-Klasse - kompfortabel und trotzdem sportlich. Beim Rest gebe ich Dir recht.
Mein Herz/Bauch würde sich für Alfa entscheiden, der Kopf eher für Mercedes. Mal schauen, wahrscheinlich werde ich mich im Dezember entscheiden, damit ich im Frühling mit einem neuen Wagen rumfahren kann 😁
PS: Bin den 3.2 Liter von Alfa noch nie gefahren, nur den 2.2 Liter Benziner und der 2.4 Liter Diesel - fand beide etwas enttäuschent, der 2.2. Liter von der Leistung her und der Diesel war mir zu laut (aber da bin ich wohl eine Ausnahme wenn ich die sonstigen Meinungen so höhre...)