159 1,9 Biturbo ab 2008
Hallo zusammen,
lt. AMS gibt es ab 2008 den 159er als 1,9 Biturbo-Diesel mit 190PS und 400NM.
Als Verbrauchswert wurden 6,5 Liter Diesel im Schnitt genannt.
0-100km/h sollen in 8,5 sec. erledigt sein.
Da wird die Luft für den 2,4er dünn.
Bin mal gespannt ...
Gruß, Sportiv
33 Antworten
Kann nur zustimmen,
5/6/8-Zylinder und 3,0 Liter Hubraum + x sind schon klasse, aber wie kann man bei den Benzinpreisen und der berechtigten CO2-Diskussion an so einem Luxus guten Gewissens noch festhalten?
Dann zukünftig lieber ein hochmoderner Biturbodiesel, der alles das kann was die 6-Zylinder auch können, aber nur die Hälfe eines Benzin 6-Zylinders verbraucht.
Aber das kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Wem der 5/6/8-Zylinder Sound über alles geht, der muss eben den Preis dafür bezahlen.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
Ist alles vollkommen wurscht; 400NM sind 400NM -> (leistungstechnisch)egal ob die aus 4/5/ oder 6Zylnder kommen..und bei der motorenkapselung hörst du es eh net raus ob nen 4Zylinder mit 400nm oder nen 6Zylinder mit 400nm vorne drin sein unwesen treibt........und als alter V5/V6 Fahrer klappt Dir spätestens an der Tanke das Gesicht wieder runter (im Vergleich zum Biturbo)
Du wirst immer einen Unterscied zwischen 4, 5 oder 6 Zylindern hören. Und beim Diesel ist es egal, aus welchem Hubraum du die Leistung holst. Gleiche Leistung, gleicher Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Du wirst immer einen Unterscied zwischen 4, 5 oder 6 Zylindern hören.
...vielleicht wenn du aussen neben deinem Wagen stehst. Wenn du ihn unter normalen Bedingungen fährst: Lüftung und Radio normal an , Fahr- und Windgeräusche bei 100 km/h wirst du keinen unterschied hören...und wie schon gesagt auch keinen Unterschied in der Beschleunigung spüren: 400nm bleiben 400nm egal ob die nun aus 4 oder 6 zylinder kommen..allerdings nicht mehr egal an der Tanke. Die Zeiten wo ein V6 Schildchen am Heck Eindruck/Angst machen konnte sind vorbei
Zitat:
Und beim Diesel ist es egal, aus welchem Hubraum du die Leistung holst. Gleiche Leistung, gleicher Verbrauch.
wenn du das auch wieder in Verbindung mit 4 und 6 Zylinder motoren siehst oder wie du es beschreibst würden z.B 150 PS aus 2L Hubraum gleich verbrauchen wie 150 PS aus 3 L Hubraum irrst du leider.
Kleinere Motoren (weniger hubraum/wenige zylinder) bedeutet dass an Gewicht gespart werden kann, sich die innermotorische Reibung verringert und der Wirkungsgrad gesteigert wird. also bei gleicher Leistung weniger Verbrauchst Diesen Weg des Downsizing beschreitet z.B VW mit seinem 1,4 TSI mit Doppelaufladung..das gleiche Prinzip gilt genauso für Dieselmotoren
hallo
Ich habe mir sagen lassen dass die 400 Nm auch nur gesteuerte Werte sind weil die Leistungsübertragung (Getriebe und Fahrwerk (besonders 2 Rad antrieb)) nicht mehr zulassen kann.
Die 186 PS, und die 386Nm sind laut Aussage des Reprogrammierers für das Auto gar kein Problem (andere haben das auch gemacht).
er sagte dass sogar Autohändler Neuwagen (0 km) umprogrammieren liessen. Er meinte aber 0 km wäre wirklich zu früh.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
leinere Motoren (weniger hubraum/wenige zylinder) bedeutet dass an Gewicht gespart werden kann, sich die innermotorische Reibung verringert und der Wirkungsgrad gesteigert wird. also bei gleicher Leistung weniger Verbrauchst Diesen Weg des Downsizing beschreitet z.B VW mit seinem 1,4 TSI mit Doppelaufladung..das gleiche Prinzip gilt genauso für Dieselmotoren
Dann kannst du mir sicher erklären, warum ein Punto 1.3 Multijet 70PS/185Nm und ein Punto 1.9 JTD 80PS/196Nm im ALLTAG den gleichen Verbrauch haben. Oder die 156er mit 1.9 16V und die 2.4 JTD 10V mit ähnlicher Leistung. Das mit der inneren Reibung und dem Gewicht wird nicht die allergrößte Rolle Spielen, außer vielleicht im Norm- oder ECE-Verbrauch. Um ein Auto mit 140 km/h über die Autobahn zu bewegen, ist eine gewissen Menge Energie notwendig, die auch nicht bedeutend geringer wird, wenn der Hubraum kleiner wird.
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
...vielleicht wenn du aussen neben deinem Wagen stehst. Wenn du ihn unter normalen Bedingungen fährst: Lüftung und Radio normal an , Fahr- und Windgeräusche bei 100 km/h wirst du keinen unterschied hören...und wie schon gesagt auch keinen Unterschied in der Beschleunigung spüren: 400nm bleiben 400nm egal ob die nun aus 4 oder 6 zylinder kommen..allerdings nicht mehr egal an der Tanke. Die Zeiten wo ein V6 Schildchen am Heck Eindruck/Angst machen konnte sind vorbei
wenn du das auch wieder in Verbindung mit 4 und 6 Zylinder motoren siehst oder wie du es beschreibst würden z.B 150 PS aus 2L Hubraum gleich verbrauchen wie 150 PS aus 3 L Hubraum irrst du leider.
Kleinere Motoren (weniger hubraum/wenige zylinder) bedeutet dass an Gewicht gespart werden kann, sich die innermotorische Reibung verringert und der Wirkungsgrad gesteigert wird. also bei gleicher Leistung weniger Verbrauchst Diesen Weg des Downsizing beschreitet z.B VW mit seinem 1,4 TSI mit Doppelaufladung..das gleiche Prinzip gilt genauso für Dieselmotoren
Da bin ich aber anderer Meinung!
1. Kommt ein 4-Zylinder in Sachen Laufkultur niemals an nen 5- oder 6-Zylinder ran
2. Sind die Aussagen von wegen "innermotorischer" Reibung etc. alle nur graue Theorie! Im Alltag siehts so aus, dass mein 2.4er z.B. rund 1l weniger verbraucht als ein 1.9 JTDm aus dem Fiatkonzern, und ebenfalls rund 1l weniger als ein 2l BMW-Diesel mit 4 Zylindern
Da sind noch viel mehr Faktoren, die mitspielen! Das 7.0 V8 Triebwerk aus der Corvette wird von der AMS z.B. als ausgesprochen sparsam gelobt (verbraucht etwa gleich viel wie andere R4 Turbo oder V6-Motoren) -> eigentlich unmöglich...
Am "besten" (wenn man auf Leistung nicht verzichten möchte) ist wohl noch ein relativ großvolumiger Hubraummotor mit möglichst wenig Ventilen; der 2,4l 10V ist bekanntermaßen problemlos sehr verbrauchschonend zu bewegen - ein eher "drehzahlorientierter", kleinvolumiger Motor wird bei vergleichbarer Leistung eher mehr als weniger verbrauchen, zumindest im Teillastbetrieb, wenn der große Motor seine Leistung noch "locker aus dem Hubraum" schüttelt und der kleine sich schon anstengen/entsprechend "gedreht" werden muss (auch wenn die Wortwahl "drehen" bei einem Diesel etwas unpassend erscheint 😉 ).
Ein Motor, der alles andere als leistungsmäßig ausgereizt, ist verbraucht (in der Regel) immer weniger als ein kleineres, "hochgezüchtetes" Aggregat vergleichbarer Leistung.
Bei "Schleichfahrt" (praktisch ohne Turboladereinsatz) und Vollgasfahrten sieht das natürlich wieder anders aus...
nun ist mein Alfa 159 sw umprogrammiert worden (chip tuning erhalten)
erste Ergebnisse (auf einem Zaum gemessen)
- Drehmoment :
Ursprung : 332 Nm bei 2231 rpm
Ergebniss : 402.9 Nm bei 2390 rpm (POWA ohne Ende)
- Leistung :
Ursprung : 151 PS bei 3548 rpm
Ergebniss : 183 PS bei 3910 rpm
zusätzlich, bei normalem Fahren (80% Stadt), scheint sich der Verbrauch um einen guten halben Liter zu verringern.
ganz schönes Ergebnis.
Super....
Tschüss
Hallo zusammen,
Downzizing spart auf jeden Fall Kraftstoff.
Um das als Fahrer/ Laie beziffern zu können müsste man das gleiche Auto mit gleicher Leistung und gleichem Entwicklungsstand vergleichen können.
Außerdem kann schlecht gemachtes Downzizing sicherlich auch in die Hose gehen. Das heißt aber nicht, dass es von Grunde her nicht funktioniert.
Wenn ich so an den neuen 320d mit 177PS und 4,8 Liter Verbrauch denke, dann meine ich, dass der Beweis erbracht ist. Der E46 330d mit 184PS ließ sich nicht so sparsam bewegen. Aber hier vergleicht man natürlich auch wieder Äpfel mit Birnen, da z.B. der E 46er 3er viele Innovationen (Bremsenergierückgewinnung etc.) des neuen E 90er 3ers nicht hatte.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hallo zusammen,
Downzizing spart auf jeden Fall Kraftstoff.
Um das als Fahrer/ Laie beziffern zu können müsste man das gleiche Auto mit gleicher Leistung und gleichem Entwicklungsstand vergleichen können.
Außerdem kann schlecht gemachtes Downzizing sicherlich auch in die Hose gehen. Das heißt aber nicht, dass es von Grunde her nicht funktioniert.
Wenn ich so an den neuen 320d mit 177PS und 4,8 Liter Verbrauch denke, dann meine ich, dass der Beweis erbracht ist. Der E46 330d mit 184PS ließ sich nicht so sparsam bewegen. Aber hier vergleicht man natürlich auch wieder Äpfel mit Birnen, da z.B. der E 46er 3er viele Innovationen (Bremsenergierückgewinnung etc.) des neuen E 90er 3ers nicht hatte.Gruß, Sportiv
Du sprichst von Normverbrauch- ich vom Alltagsverbrauch. Die Fahrzeuge sind auf die Testzyklen des Normverbrauch und der Abgasnormen optimiert. Außerhalb dieser Zyklen sieht die Welt meist wieder normal aus. Die Physik läßt sich halt nur bedingt überlisten. Die Reibungs- und Gewichtsersparnis durch Downsizing fallen halt nicht so sehr ins Gewicht gegenüber des Luftwiderstands des Fahrzeugs, zu dessen Überwindung die meiste Arbeit/Energie benötigt wird. Und beim 188er-Punto sind beide Motoren parallel angeboten worden, der 1.3 und der 1.9 Diesel. Der große hatte 10 PS mehr, ähnliches Drehmoment. Aber der 1.3 muss bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen, weil Drehmoment und Leistung 500 bis 1000 Umdrehungen später anliegen. So kommt es, das du im ALLTAG, nicht beim Normverbrauch (obwohl die auch nicht weit auseinander liegen) das Gleiche verbrauchst, nämlich 4,8 - 5 Liter. Da ließen sich noch hunderte anderer Beispiele finden. Und selbst ein 330d wird im ALLTAG nicht viel mehr nehmen als ein 320d. Denn das ganze Start-Stopp- Gedöns hilft auch nicht in jedem Fall. Und was die neue Motorengeneration von BMW bringt, haben einige Test ja schon gezeigt.
Hallo Symallgma,
der Praxisverbrauch ist sicherlich ein anderer als der, den die Prospektwerte glauben machen wollen. Das stimmt.
Aber ein Ersparnis ist schon da, auch wenn sie nicht gigantisch ist. Wenn das so nicht wäre, dann könnten sich z.B. Alfa und BMW ja ihre Biturbo- 4 Zylinder Diesel sparen.
Bei Alfa könnte man es ja beim 2,4 Einfach-Turbo belassen und BMW hat ja den sogenannten 325d mit 3 Litern Hubraum und 197PS. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller einen solchen Aufwand treiben, ohne das da was spürbares bei rausspringt.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hallo Symallgma,
der Praxisverbrauch ist sicherlich ein anderer als der, den die Prospektwerte glauben machen wollen. Das stimmt.
Aber ein Ersparnis ist schon da, auch wenn sie nicht gigantisch ist. Wenn das so nicht wäre, dann könnten sich z.B. Alfa und BMW ja ihre Biturbo- 4 Zylinder Diesel sparen.
Bei Alfa könnte man es ja beim 2,4 Einfach-Turbo belassen und BMW hat ja den sogenannten 325d mit 3 Litern Hubraum und 197PS. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller einen solchen Aufwand treiben, ohne das da was spürbares bei rausspringt.Gruß, Sportiv
Mal ehrlich, was nützen mir in der Praxis die ECE-Verbräuche? Ich verbrauche das, was ich nun mal verbrauche und nicht das, was der Hersteller irgendwann mal auf dem Prüfstand ermittelt hat.
Die Biturbos haben den Vorteil, dass sie auch in kleine Fahrzeuge passen. 147, Bravo, Grande Punto usw. Und bei BMW halt der 1er. Dagegen ist ja nichts zu sagen. Da kommen leistungsstarke, leichte Motoren in die Autos. Der 2.4 würde sich schlecht im Bravo oder GP machen. Aber für einen 3er und größer oder den 159 und größer können es auch mal 2,5 oder 3 Liter Hubraum sein und mehr Zylinder sein. Hört sich einfach besser an, so ein Fünf- oder Sechszylinder, oder!?
Zweitens sind doch die Hersteller bemüht, kleine Normverbräuche und damit geringe CO2-Werte zu erhalten. Deshalb das Downsizing. Dem Hersteller kann es doch egal sein, ob sein 180 PS-Diesel nun 2 oder 3 Liter Hubraum hat, für ihn zählen nur die Kosten und das Image (auch ein Grund für BiTurboDiesel). Aber er kann mit kleinen Motoren kleine Prüfstandwerte erreichen.
nun die Kurve die den Unterschied vor und nach dem Chip Tuning zeigen
[img=http://img337.imageshack.us/img337/6742/diigitronicno2fp3.th.jpg]
blau vorher
rosa ergebnis
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Du wirst immer einen Unterscied zwischen 4, 5 oder 6 Zylindern hören. Und beim Diesel ist es egal, aus welchem Hubraum du die Leistung holst. Gleiche Leistung, gleicher Verbrauch.
Ist defenetiv nicht so! Bei gleicher Leistung verbraucht ein größerer Motor immer mehr . Besonder wenn die Zylinderzahl größer ist. Der 5er jtd hat einen Mehrverbrauch gegenüber dem vierer von 0,5 l - 1 l. Gerade die Reibungsverluste machen sich bemerkbar besonders der ökonomische Wirkungsgrad ist bei weniger Zylinder größer.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Ist defenetiv nicht so! Bei gleicher Leistung verbraucht ein größerer Motor immer mehr . Besonder wenn die Zylinderzahl größer ist. Der 5er jtd hat einen Mehrverbrauch gegenüber dem vierer von 0,5 l - 1 l. Gerade die Reibungsverluste machen sich bemerkbar besonders der ökonomische Wirkungsgrad ist bei weniger Zylinder größer.
italo
Ich wiederhole meine Beispiele nicht noch einmal. Scheinbar geht darauf keiner ein und wirft nur die graue Theorie ins Feld.