150PS Ecoboost und Ultimate 102 mehr Leistung ?

Ford Focus Mk3

Was sind eure Erfahrungen mit diesem Motor und ultimate 102 , bringt das was gegenüber super plus oder normal super ? Danke für die antworten .

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Verwendung von Aral ultimate 102 ist selbstverständlich ohne Bedenken möglich. Allerdings ist eine Leistungssteigerung vermutlich nur im subjektiven Empfinden festzustellen. Bei zartem Gasfuß halte ich eine Spritersparnis von einem halben Liter für möglich. Ein nicht wegzuleugnender Vorteil ist jedoch die Additivierung der hochoktanigen "Edelkraftstoffe". Die ist nach Aussage der Hersteller hochwertiger und wirkt sich positiv auf den Motor aus, insbesondere werden die teuren Einspritzdüsen sauber gehalten, und es sind minimale Reibwertverminderer im Sprit. Weiterhin sind Aral ultimate 102 und Total Excellium frei vom 5%igen Ethanolzusatz (Shell hat ihn aber noch).
Es ist ein Rechenexempel, ob man den Aufpreis (bei Aral 8 Cent, bei Total 6 Cent) zahlen möchte, eine geringe Spritersparnis erzielt oder auch nur viel Wert auf das gute Additivpaket legt. Falsch ist es in keinem Fall, höchstens überflüssig.

Gruß Jüppken

P.S. Die Aussage des Ölfachhändlers bezüglich der Frühzündung halte ich für falsch. Die Eigenschaft eines hochoktanigen Kraftstoffs ist ja gerade die Verhinderung dieser vorzeitigen Zündungen. Nur wenn die Klopffestigkeit nicht ausreicht, wird die Zündung bis zu einem gewissen Grade automatisch verstellt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Also die ursprüngliche Frage war ja bezüglich der Leistung. Nun fahre ich auch einen neuen ST, aber der ist ja auf 98 Oktan ausgelegt und wenn man den OAR (Octane Adjust Ratio) ausliest, dann liegt der schon beim optimalen Grenzwert - mehr geht nicht. D.h. selbst beim ST mit Auslegung auf 98 Oktan würde der 100er oder 102er Sprit leistungsmäßig (ohne Firmware-Tuning) nichts mehr bringen - das Motormanagement will es einfach nicht wissen. Wie im Clip oben erwähnt, würde sich das bei einigen Edelsportwagen etwas anders verhalten, da bei denen noch mehr Anpassung an das Oktan-Rating stattfindet. Ob die unterschiedliche Zusammensetzung des Benzins (Hauptbestandteile...eben nicht die geringfügig homöopathisch beigemengten Additive) eine bessere Verbrennung an sich ergibt, steht dann noch auf einem anderen Blatt,

So ist es. Wenn der Super Sprit für den frühesten vorgesehenen Zündzeitpunkt ausreicht, dann bringt mehr Oktan einfach nichts. Im Umkehrschluss kostet es aber sehr wohl Leistung, wenn die Zündung Richtung spät verstellt werden muss. Es muss aber kein Super Sportwagen sein, damit mehr Oktan was bringen, das Kennfeld muss darauf einfach ausgelegt sein. Dafür reicht schon ein Fiesta mit dem 1.0EB mit 140 PS 😉

Also ob man bei über 200PS im Altagsverkehr einen Leistungszuwachs oder Spritersparnis dadurch hat ist nicht meßbar.

Ich fahre täglich andere Strecken, da schwank sowohl der Anteil an Überland und Stadtfahrten wie auch der Fahrstil, dementsprechend hat man auch bei jedem tanken einen anderen Verbrauch. Unstrittig sind jedoch die verbesserten Additive in diesen Spritsorten.

Zitat:

@gehunger schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:24:51 Uhr:


Also die ursprüngliche Frage war ja bezüglich der Leistung. Nun fahre ich auch einen neuen ST, aber der ist ja auf 98 Oktan ausgelegt und wenn man den OAR (Octane Adjust Ratio) ausliest, dann liegt der schon beim optimalen Grenzwert - mehr geht nicht. D.h. selbst beim ST mit Auslegung auf 98 Oktan würde der 100er oder 102er Sprit leistungsmäßig (ohne Firmware-Tuning) nichts mehr bringen - das Motormanagement will es einfach nicht wissen. Wie im Clip oben erwähnt, würde sich das bei einigen Edelsportwagen etwas anders verhalten, da bei denen noch mehr Anpassung an das Oktan-Rating stattfindet. Ob die unterschiedliche Zusammensetzung des Benzins (Hauptbestandteile...eben nicht die geringfügig homöopathisch beigemengten Additive) eine bessere Verbrennung an sich ergibt, steht dann noch auf einem anderen Blatt,

Wie haben Sie die OAR ausgelesen??

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen