150 PS TDI wenig Bumms
Ich bin jetzt einen 150 PS TDI (Modell 2018, DSG, Euro 6) zur Probe gefahren. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass Leistung fehlt und nur 120-130 PS vorhanden waren. Man musste das Gaspedel schon ordentlich durchtreten, damit was vorwärts geht. Ich hatte den 150 PS Diesel schon spritziger in Erinnerung.
Ein technischer Fehler scheint nicht vorzuliegen (alle Wartungen bei VW). Gibt es hierzu eine mögliche Erklärung. Das DSG schließe ich mal aus, da es sauber geschaltet hat, die Laufleistung war nur ca. 50 TKM. Kann es Probleme geben, wenn der Vorbesitzer häufig Kurzstrecke gefahren ist?
26 Antworten
Wollte sich auf der Probefahrt der Partikelfiter reinigen?
Ans Forum: bleiben dann auch ein paar Pferdchen zu Hause?
Habe ich auch schon von Leuten gehört, das eventuell die schärferen Abgasnormen aktueller Motoren diese sozusagen "abschnüren" würden.
Ich tippe eher drauf, das aktuelle Motoren leiser und harmonischer laufen und daher hört sich das ganze nicht so brutal an und man meint, plötzlich weniger Leistung zu haben.
Zitat:
@Golf-7-Seppl schrieb am 13. März 2021 um 19:42:56 Uhr:
Wollte sich auf der Probefahrt der Partikelfiter reinigen?
Ans Forum: bleiben dann auch ein paar Pferdchen zu Hause?
Eher im Gegenteil
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf-7-Seppl schrieb am 13. März 2021 um 19:42:56 Uhr:
Wollte sich auf der Probefahrt der Partikelfiter reinigen?
Ans Forum: bleiben dann auch ein paar Pferdchen zu Hause?
Bei einer PDF Regeneration ist eigentlich eher das Gegenteil vorhanden. Es wird ja auch mehr eingespritzt.
Ich gehe aber bei der Beschreibung von einem allgemeinen Verhalten aus.
Edit: da war jmd. schneller
Wie auch geschrieben, eher Wahrnehmung und Ergebnis passen nicht zusammen.
Die Regeneration wird bei Vollgas unterbrochen und der Motor läuft dann so wie immer.
Ich hab diesen Motor, auch mit DSG und Euro 6. Er fährt gut und flott, ist aber wirklich kein Renner. Für seine 150 Pferde steht er aber dennoch gut im Futter. Wer gerne schnell unterwegs ist liegt hier verkehrt.
Zitat:
Deine Aussage über den Motor kann ich so unterschreiben da ich ihn selbst auch fahre. Keine Rakete aber ausreichend motorisiert und auf Wunsch auch sehr sparsam.
Wenn ich es etwas schneller brauche,habe ich noch Zugriff auf einen 750 PS Shelby GT 500,da gibt es dann nicht mehr allzu viel was noch flotter ist!
@Rasanty schrieb am 13. März 2021 um 20:25:59 Uhr:
Die Regeneration wird bei Vollgas unterbrochen und der Motor läuft dann so wie immer.Ich hab diesen Motor, auch mit DSG und Euro 6. Er fährt gut und flott, ist aber wirklich kein Renner. Für seine 150 Pferde steht er aber dennoch gut im Futter. Wer gerne schnell unterwegs ist liegt hier verkehrt.
Ich bin aus eigener Erfahrung sicher, dass es wichtig ist aus welchem Auto man in den Golf 7 umsteigt.
Wir hatten in 2009 mal einen Audi tt mit 180PS und einen BMW 325i/E90 mit 218PS.
Der tt fühlte sich deutlich schneller an (Beschleunigung und Durchzug). Aber die eigenen "Messwerte" auf einem Autobahnzubringer, von dem man nach der Ampel voll losfahren konnte und nach einer Brückendurchfahrt die Werte vergleich konnte, zeigten das es nicht so war. Der tt schaffte bis dahin knapp 180, der 325i über 200.
Der BMW war so "weichgespült" das man nicht merkte wie schnell man wirklich war.
Der Thread ist zwar schon über 2 Jahre alt, das Thema selbst ist aber aktuell, solange Leute einen TDI fahren und Leistungsprobleme haben (seit über 30 Jahren).
Wenig Leistung, kein Notlauf, Fehlerspeicher leer: defekter LMM (Luftmassenmesser), der zu niedrige Werte liefert, ist da Kandidat Nummer 1.
Ist mit VCDS Messfahrt gut zu sehen:
Ladedruck stimmt (MWB 11), Rußbegrenzung (LMM Werte) begrenzt trotzdem angeforderte Einspritzmenge (MWB 8).
LMM erneuern.
Grüße Klaus
Der Motor kommt über Drehmoment und ist kein GTI.
Ich finde zusätzlich, dass die Leistung je nach Zuladung ordentlich einbricht. Zumindest wenn ich vollbepackt in den Urlaub fahre.
Ansonsten mal nach warmfahren den 5. Gang ab 80 nehmen und hochjubeln.
Ich find den gut..... 😁
Wenn der Fehlerspeicher leer ist, sind vielleicht auch Verkokungen am subjektivem Leistungsmangel schuld, das geht ja schleichend. Die günstigste Methode ist mal ein Dieseladditiv von zB. Liqui Moli oder Cateclean zu verwenden. Kostet nicht die Welt und kann nicht schaden.