150 PS Grand-C-Max Erfahrungen

Ford Grand C-Max DXA

Flottes Fahrzeug, schlechte Federung, hoher E10-Benzinverbrauch mit 10,2 l auf 100 km (1/3 Stadt/Land, 2/3 Autobahn), mit Kühlung 1/2-3/4 l mehr. Schöne große Panoramascheibe, guter hoher Einstieg, sehr praktische Schiebetüren hinten. Fahrzeuge im 6.Gang schnell auf 200 Stkm (auf Autobahn). Habe GoodYear Ganzjahresreifen 215....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


(...)
Der Schnitt liegt laut Spritmonitor bei 7,56l/100Km. D.h. ich bin voll auf Kurs bei normaler bis sportlicher Fahrweise. Lasse ich ihn viel rollen komme ich auf 7l/100Km runter, auf kosten des Fahrspaßes.(...)

Moin,

mein letzter Spritmonitorverbrauch lag bei 6,86 Litern, im Mittel liege ich laut Spritmonitor bei 7,35 Litern (aktuell auch weniger wegen der 205er statt 215er Reifen)
Das hat nix mit Spaßverzicht oder Rollen lassen zu tun, ich kann gar nicht schneller (oder spaßiger?) fahren bei etwa 3-5 km Stadtverkehr mit Ampeln/Stop&Go und danach Autobahn mit Tempolimits zwischen 80-120km/h und auch ganz normal fast tgl. mit kleineren und größeren Staus/Stop&Go versehen. Ich fahre also "mit dem Verkehr" wenn`s geht flott im Rahmen des erlaubten und wenn das nicht geht dann bleibe ich einfach entspannt.

Das ist nichts gegen dich persönlich, vieles was du schreibst würd ich ähnlich oder genauso sehen.
Aber was niedrigen Verbrauch "auf Kosten des Fahrspaßes" angeht, geht mir ein wenig auf den "Keks" das niedrige Verbräche kontinuierlich mit fehlendem Fahrspaß/Schleicherei o.ä. gleichgesetzt werden (ich nehme deinen Post da nur mal als Beispiel).
Fahrspaß habe ich da trotzdem, wenn der Max auch bei den beschribenen Situationen wie auf Schienen schön durch die ein oder andere Kurve (Auf/Ausfahrt) zieht, ich am "Berg" auf der A59 (ortskundige wissen wo ich meine) hinter dem Bahnhof dank Ecoboost Drehmoment vielen anderen Autos schön zügig davonziehe oder auch wenn ich im Stop&Go im Feirabendverkehr entspannt meinem Hörbuch auf dem USB Stick lausche und den Max mitrollen lasse - Spass also nicht nur bei der Fahrt jenseits der xy km/h

Wollt ich nur mal loswerden.😉

216 weitere Antworten
216 Antworten

Also die am BC angezeigten Werte (Durchschnittsgeschw. und Verbrauch) sind die errechneten Werte seit dem letzmaligen Rücksetzen! Ich setze sämtliche Werte jeweils beim Tanken zurück, d.h. die bei mir angezeigten Werte gelten dann immer für die jeweilige Tankfüllung.

Mein angegebener durchschnittlicher Verbrauch von ~ 7,7l / 100km ist übrigens nicht der vom BC angezeigte, sondern der errechnete Wert. Der BC zeigt in der Regel ca. 0,5l / 100km weniger an.

Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 44km/h sagt meiner Meinung nach übrigens nichts über die Fahrweise aus. Man kann die 44km/h mit gleichmäßiger Fahrweise genauso erreichen wie mit verbrauchsintensiver "Gas-Bremse Fahrweise" oder Bergaufpassagen.

Moin,
Zur umfassenden Übersicht kann ich nur empfehlen:

http://www.spritmonitor.de/.../883-C-MAX.html?...

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tojohama


Habe meinen jetzt genau eine Woche, fahre hauptsächlich Stadt, momentaner Verbrauch laut Bordcomputer 8,1l. Fahre nach Vorgabe BC. Bisher ca.300 km gefahren. Morgen werde ich ca. 400km fahren, dabei Stadt, Land und Autobahn, kleinere Berge sind auch dabei. Fahre auf dem Hinweg ohne Frau und auf dem Heimweg mit Frau, Fahrstil wird dementsprechend angepasst😛 Über den Verbrauch werde ich dann informieren.

Nachdem ich nun die Strecke gefahren bin folgendes: die erste Stunde häufiges Schalten ( nicht nach Vorgabe BC, sondern nach Gefühl ) und selten über 70kmh, dauernd LKW vorne dran und bergig mit wenig Überholmöglichkeit. Anschließend Tempo auf bis 120 erhöht für ca. halbe Stunde Landstraße, danach Autobahn mit einer Geschwindigkeit bis zu 200. Verbrauch laut BC 8,1l. Danach getankt und einen Verbrauch von 9,0 l ermittelt.

Auf dem Rückweg ist dann meine Frau gefahren, durchschnittlicher Verbrauch mit 7,7 l laut BC.

Fazit: ich bin mit dem Verbrauch so zufrieden auch wenn der BC weniger anzeigt

Bin nun relativ häufig mit offenen Fenstern unterwegs. Habt ihr auch so ein Turbo Pfeifen? Ist wirklich gut hörbar.

Hört sich ja "nett" an wenn ich einen Sportwagen hätte, aber bei einem Mini-Van. Naja 😉

Habt ihr das reklamiert oder ist das eben so ? Und wenn ja, was wurde gemacht und ist das Problem nun weg.

Lg

Ähnliche Themen

Ich will Euch ja nicht den Spass an euren tollen Ecoboost-Motoren vermiesen, aber ich fürchte u.g. Problem trifft auch auf diese zu

VCÖ:Messungen zeigen bedrohlich hohe Feinstaub-Emissionen bei Benzin-Pkw

"Die Ergebnisse im Detail: Im kalten Zustand verursachte der VW Golf 1.2. TSI rund 3,5 Mal so viele Feinstaubpartikel wie die geltende EURO5 Abgasnorm für Diesel-Pkw erlaubt. Beim BMW 116i war die Partikelanzahl sogar fast sieben Mal so hoch. Bei der Autobahntestfahrt schleuderte der VW-Golf fast sechs Mal so viele Partikel in die Luft, wie beim Diesel-Pkw erlaubt ist, der BMW sogar elf Mal so viele. Während Benzin-Pkw mit Direkteinspritzung hohe Feinstaub-Emissionen aufweisen, haben herkömmliche Benzin-Pkw ähnlich niedrige Partikel-Emissionen wie Diesel-Pkw mit Partikel-Filter."

man kann nur hoffen, dass hier das Problem der Dieselfilter (das ja noch nicht wirklich gut gelöst ist) nicht auch auf die Benziner erweitert wird. Dann ist nämlich auch der Verbrauchsvorteil dieser Technik wieder dahin 🙁 ganz zu schweigen von den Zuverlässigkeitsproblemen.

monegasse

Weterhn verbraucht der Wagen nach BC-Angabe 10,3 l E10, wobei die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit jetzt 45 Km/h ist. Diese Anzeige gilt von 0 an, es wurde also nie zurückgesetzt, falls das überhaupt geht. Denn mit dem Steuerkreuz geht es nicht-und hätte auch keinen Sinn-was interessiert mich, welchen Durchschnitt ich auf einer bestimmten Strecke gefahren bin.
Aber Gesamtverbrauch und Gesamtdurchschnitt sollte schon etwas aussagen- bei einem Vergleich mit anderen.
Die Hälfte der 5500 bisher gefahrenen km war Autobahn, dreispurig, mit 200 km/h die Hälfte der Strecke jeweils- Tage mit weniger Verkehr genutzt.
Natürlich hat die aufgedrehte Kühlung zum Verbrauch beigetragen.
Bis auf den Verbrauch kann man bis jetzt mit dem Wagen zufrieden sein, er ist gut durchdacht, übersichtlich,spurtstark. Und nie wieder ein Auto ohne Schiebetüren und hohem Einstieg.

Zitat:

Original geschrieben von Mega220


Anzeige gilt von 0 an, es wurde also nie zurückgesetzt, falls das überhaupt geht.

Es geht:

Einfach mitte OK gedückt halten und die jeweilien Stände werde auf 0 gesetzt.

@Mega220

Zitat:

Bis auf den Verbrauch kann man bis jetzt mit dem Wagen zufrieden sein

2250Km von 5500km mit vorwiegend Tempo 200, in einem gut ausgestatteten und nicht leichtgewichtigen Grand C-Max mit 150 PS Ecoboost und laufender Klima...da find ich 10,3 Liter ehrlich gesagt keinen Grund zur Unzufriedenheit sondern recht passabel?

Grüße
Andi2011

Jetzt sind 5500 km gefahren, Durchschnittsverbrauch seit Anfang an 10,2, Durchschnittsgeschwindigkeit seit Anfang an 45 km/h.
Keine Störungen. E 10, Ganzjahresreifen.
Benzinverbrauch eindeutig zu hoch.

@krench: Das "Tubopfeifen" dass Du meinst liegt wohl konstruktionsbedingt an einem Ansaugschlauch, wie hier irgendwo im Forum mehrfach berichtet wurde und in meinem ersten Post schon aufgezählt wurde. Der FFH hält "mein" Pfeiffen für normal und ich warte erstmal die Entwicklung ab. Aufgrund eines Defektes wurde bei mir aus dem normalen Pfeiffen ein deutliches Zischen mit ungleichmäßiger Kraftentfaltung. Darum wird bei mir gerade Teil vom Turbo auf Garantie ausgetauscht. Evtl. behebt sich dann ja auch das "normale" Pfeiffen. Ich werd mal in ein paar Tagen das Ergebnis berichten.

Viele Grüße

ecobooster

Habe meinen Ende August bekommen. Der Spritverbrauch wird hier wohl ziemlich hoch bewertet.
Ich hab jetzt ca. 1900 km drauf. Erste Schonphase hieß bei mir ca. 500km max. 3500 U/min. Habe dabei aber durchaus das Pedal voll durchgetreten um Last zu fordern. Soll ja die Charakteristik der Kraftentfaltung positiv beeinflussen. Hierbei war der errechnete Verbrauch bei 9,7 ltr.

So kurz vor 600km gab ich mir dann die "Freikarte", d.h. Motor schön warm, dann gib Ihm. Ähnlich Überland-Rallyfahrt hab ich mehrfach ESP testen können. (Habs aber immer fein angelassen). Muß sagen, das Fahrwerk und das Torque Control arbeiten enorm gut.
Es sind wirklich hohe Kuvengeschwindigkeiten mit viel Spaß und trotzdem Sicherheit möglich. (Bitte im Trockenen und mit warmen Reifen). Hierbei "nahm" sich der Max nach der 2. Tanke dann 12,5 ltr. Dachte mir, von nix kommt nix.
Habe mich dann langsam "beruhigt" mit 11.3 ltr. und dann 10.8 ltr.
Aktuell liege ich jetzt im Alltagsbetrieb bei 9.1 auf dem BC. (der BC redet auch mir den Verbrauch mit ca. 0,5 - 0,7 ltr. "schön"...). Soll noch nicht das Ende der Reise sein.
Bisher habe ich keine Autobahn gehabt. Nach der Einfahrphase auch immer nur Kurzstrecke, 10 km zur Arbeit.
Hab den Motor auch rein aus Spaß gewählt.
Ausstattung: Businnes Paket II, Titanium X II, Family Paket II, Sitzheizung, Standheizung, TFL, Farbe Panther-Schwarz Metallic

Zitat:

Original geschrieben von kropsi


So kurz vor 600km gab ich mir dann die "Freikarte", d.h. Motor schön warm, dann gib Ihm. Ähnlich Überland-Rallyfahrt hab ich mehrfach ESP testen können. (Habs aber immer fein angelassen). Muß sagen, das Fahrwerk und das Torque Control arbeiten enorm gut.
Es sind wirklich hohe Kuvengeschwindigkeiten mit viel Spaß und trotzdem Sicherheit möglich. (Bitte im Trockenen und mit warmen Reifen).

Ich will ja nicht als Spaßbremse rüberkommen, aber hoffentlich begegen wir uns niemals! Wer auf öffentlichen Straßen ESP unter normalen Bedingungen (also ohne Not) "austestet" macht klar was falsch und kommt bei mir gar nicht cool rüber 🙁

Mach das bitte auf abgesperrten Rennstrecken, wenn Du Deinen Max dabei schrottest ist wenigstens kein Unbeteiligter in der Nähe. Deine Begeisterung für den Motor in Ehren (ich mags auch kraftvoll), aber bitte die Kraft mit Hirn ohne Risiko einsetzen.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von kropsi


So kurz vor 600km gab ich mir dann die "Freikarte", d.h. Motor schön warm, dann gib Ihm. Ähnlich Überland-Rallyfahrt hab ich mehrfach ESP testen können. (Habs aber immer fein angelassen). Muß sagen, das Fahrwerk und das Torque Control arbeiten enorm gut.
Es sind wirklich hohe Kuvengeschwindigkeiten mit viel Spaß und trotzdem Sicherheit möglich. (Bitte im Trockenen und mit warmen Reifen).
Ich will ja nicht als Spaßbremse rüberkommen, aber hoffentlich begegen wir uns niemals! Wer auf öffentlichen Straßen ESP unter normalen Bedingungen (also ohne Not) "austestet" macht klar was falsch und kommt bei mir gar nicht cool rüber 🙁
Mach das bitte auf abgesperrten Rennstrecken, wenn Du Deinen Max dabei schrottest ist wenigstens kein Unbeteiligter in der Nähe. Deine Begeisterung für den Motor in Ehren (ich mags auch kraftvoll), aber bitte die Kraft mit Hirn ohne Risiko einsetzen.

monegasse

Keine Angst mein Lieber. Es gibt noch Strassen bei uns im Land die man weithin einsehen kann. Ohne Bäume, ohne Passanten. Nur eigenes Risiko. Ich werde sicherlich nie jemanden gefährden wollen. Habe ich auch dabei nicht. Ganz neu ist mir im übrigen diese Fahrweise nicht, setze ich Sie auch nur zu solchen "Probefahrten" einmal kurz ein.

Andererseits wundert man sich natürlich auch immer über die, die Ihr Auto irgendwo wegschmeissen, weil Sie es nicht beherrschen können. Viele wissen nicht was Ihr Auto im Grenzbereich macht, und sind dann hoffnungslos überfordert. Die kommen nicht mal auf die Idee mal ein Fahrsicherheitstraining o.ä. zu machen.

Meiner Meinung nach gefährden solche Leute viel häufiger Ihre Mitmenschen.

Ich hoffe Du kannst auch dieser Sichtweise etwas abgewinnen. Würd mich freuen.

Zitat:

Original geschrieben von kropsi



Viele wissen nicht was Ihr Auto im Grenzbereich macht, und sind dann hoffnungslos überfordert. Die kommen nicht mal auf die Idee mal ein Fahrsicherheitstraining o.ä. zu machen.

Moin,

in dem oben aufgeführten Zitat kann ich mich wiederfinden!

Aber dafür kann man doch z. B. den ADAC buchen - dort gibt es Fahrsicherheitstrainer.
Und der zu Trainierende fährt sogar mit seinem Auto. MWn sind evtl Schäden versichert.
Genau weiß ich´s nicht.

Gruß

dudel

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Aber dafür kann man doch z. B. den ADAC buchen - dort gibt es Fahrsicherheitstrainer.
Und der zu Trainierende fährt sogar mit seinem Auto. MWn sind evtl Schäden versichert.
Genau weiß ich´s nicht.

Aber ich: Hängt von der eigenen Versicherung ab. Es gibt welche, die sogar Rabatt für Teilnehmer gewähren, es gibt aber auch welche, die Trainings ebenso wie Renn- oder Sportfahrten insbesondere außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums ausschließen.

Man kann sicherheitshalber aber auch vor Trainingsbeginn vor Ort eine Eintageszusatzversicherung abschließen. Habe ich Anfang des Jahres, da der Wagen nagelneu war und mir diesbezüglich kein klares und rechtzeitiges Go von der Versicherung mitgeteilt wurde, auch abgeschlossen für acht oder neun €. Ist aber im Normalfall bei den Standardtrainings eher weniger nötig, wenn nicht gerade ein anderer Teilnehmer in Deinem Wagen hält... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen