15 " Ersatzrad bei 17" Felgen????

Audi 80 B3/89

habe mir 17" alus gekauft. habe aber nur 4 gekauft!! kann ich jetzt als ersatzrad weiter eine meiner alten 15" felgen nutzen, wenn die neuen 17" 215er reifen sind???

sollte ja vom umfang her gleich sein????

oder taugt dieses pannenspray soviel, dass ihr auf euer ersatzrad verzichtet????

40 Antworten

So wie bei meinem Bird 🙁

@ Tornado:
Zugegeben, ich hab früher mal Gebrauchtreifen gefahren, aber man lernt ja dazu.
Bei der Beule (beim WoMo) war der Reifen schlichtweg zu alt. Schade um das schöne Profil.

Das da Luft rausgeht ist mir schon klar, dafür hast du ja dann auch des reifenspray. Hast du denn noch nie gelesen was auf dem Ding draufsteht? Das flickt dir den Reifen nicht, es soll dir nur helfen zur nächsten Werkstatt zu fahren. Und dann darfst du als Kfz-Mechaniker den ganzen mist wieder putzen., 🙂 🙂 und den Reifen flicken.

Haben die neuen Autos denn nicht alle schon Spray statt Ersatzrad? Ich meine der A4 hatt kein Ersatzrad drinne.

@ Tornado96:
gehen wir mal von dem blöden nagel weg... kann ja auch nen scharfer bordstein sein...
bei den neuwagen kannste wenn du ab werk bestellst zw. spray und rad entscheiden. die meisten neuwagen haben aber immer noch nen rad...

PS: reifenflicken? macht ihr das? da gibts, also bei uns zumindest, nur eine firma im umkreis die das macht. und wenn dann auch nur auf der lauffläche und bis zu ner gewissen beschädigung...

Ich mach das nicht, ich bin aber auch kein Kfz-Mechaniker, ich bin CNC-Dreher. Aber sag mal Roko, was repariert ihr eigentlich noch selber? 🙂 so langsam bekomm ich den Eindruck ihr schliesst nur noch den Laptop an, und wer der nichts anzeigt...........Pech gehapt.

@ pontibird
Stimmt bei einem alten Reifen hab ich auch schon mal eine Beule gesehn. Bei unerem Anhänger, der war wirklich sehr alt.

Ähnliche Themen

@ Tornado96:
jo das frag ich mich auch oft. mittlerweile machen se nur noch kohle im teileverkauf, was für die kunden gacke ist. früher haben die werkstätten z.b. motoren instand gesetzt und hatten somit richtig ordentlich arbeit. heutzutage kommt nen austausch motor und das wars. und so ist es mit allem. vom motor bis zum reifen... nur noch neuteile...

Ist doch bestimmt auch als Lehrling doof oder? Ein kumpel von mir ist auch Kfz-Mechanikerk, der durfte die ersten beiden Jahre fast nur Autos putzen.

Zitat:

Aber sag mal Roko, was repariert ihr eigentlich noch selber

Na ja, nun mal ährlich: Früher haben sie die Reifen mit "Pilzen" geflickt, aber die Autos werden immer schneller!

In unserer Dorfwerkstatt hab ich schon zerlegte Motoren gesehen.
Aber vielleicht ist das eine ebenso aussterbende Gattung, wie die Schrottis ...

Bei uns heißen die KFZler deswegen nur noch "Teiletauscher". Ich kenne nen KFZ Gesellen, der sich in seinen Jetta nen GTI-Motor eingebaut hat. Aber von nem Zusatzluftschieber, der bei dem Motor kaputt ist, hat der noch nie etwas gehört.

Ich kenne mich mit Autos auch nicht so doll aus, darf ich mich jetzt auch KFZ-Mechaniker nennen?

@pontibird
in der heutigen wegwerfgesellschaft in der alles immer schneller und angeblich einfacher werden soll, wird es bald nur noch sehr wenige betriebe geben die noch wirklich instand setzten und reparieren. was ich auch total schade finde, denn nur von inspektionen und kleinen reparaturen kann ne werkstatt auf dauer net leben. ich finds super schade, da steckt soviel potenzial an arbeitskräften drin wenn man wieder viel mehr repariert, auch ist es für den kunden oft günstiger als nen komplettes neuteil...

Roko, frag mich nicht, wovon die leben.
Hier auf'm Dorf schuften die schon rum, reparieren Traktoren, Rasenmäher, Motorsägen.
Hab schon oft gesehen, daß da haufenweise Einzelteile rumlagen, oder daß der Chef mal eben 'ne Sägekette nachgefeilt hat.

In der Großstadt mag das bestimmt anders sein, aber vom Autoverkauf kannst Du hier auf dem Land nicht leben!

Was das Reparieren von Reifen angeht:
Anhänger geht noch, WoMo schon nicht mehr, weil zu schwer.
Und bei HR- oder gar VR-Reifen würde ich das niemals zulasen.

reifenreperaturen sind auch nur bis zu ner gewissen geschwindigkeit zugelassen hab ich mal gelesen. wie du das aufm dorf erwähnt hast, so kenne ich das noch von zwei betrieben im umkreis. da wo ich gelernt hab (audi/vw) in nem größeren ort zählt das alles net... die machen nur durch teileverkauf, autoverkauf und die lackiererei plus. die werkstatt macht fast jeden monat minus in dem laden. ist mir nen rätsel warum da net umgedacht wird...

Zitat:

ist mir nen rätsel warum da net umgedacht wird...

Nachdem, was Du mir so privat über Deine Ausbildung aus dem Nähkästchen geplaudert hast, wundert mich das nicht.

Hier im Dorf war vor einiger Zeit Generationswechsel.
Der neue Meister kennt sich natürlich mit den moderneren Autos viel besser aus, und eine "Lehrlingin" haben sie auch.
Ja, tatsächlich, ein weibliches Wesen!

Und überleg mal, das ist ein Familienbetrieb!
Seniorin macht halbtags Büro, Senior nur noch Hilfsarbeiten.
Arbeit haben die ohne Ende, kein Wunder, die können ja noch was.

Und leben können sie anscheinend davon, denn eine eigene Verkaufsabteilung haben sie nicht.
Einen Vertrag mit Audi auch nicht, sie reparieren halt alles mit Schwerpunkt Audi /VW.

stimmt *lol*
in dem betrieb wo ich gelernt habe gab es überhaupt keine richtige basis zwischen chef und arbeitern. die haben alle an sich vorbei gesprochen. ich finds auch z.b. blöd und schwach wenn man als audi betrieb den kunden keine alternative zum neuteil anbieten kann. ist doch klar das dann die kundschaft abwandert, weil der service fehlt. da lieber nen kleiner betrieb der net reich werden sondern nur seine brötchen mit der arbeit verdienen will, da wo das preisleistungsverhältnis noch passt und man noch teilweise richtige instandsetzung bekommt...

Hallo
Finde es auch schlimm wenn nur noch Teile getauscht werden.
Bei uns in der Gegend gibt es viele kleine ehemalige VAG Betriebe die sich nicht die Investitionen leisten konnten oder wollten,als VW-Audi ihren Händlern die Pistole auf die Brust gesetzt hat,und nur noch grosse Service-center und riesen Glaspaläste haben wollten.So ne kleine Klitsche mit vielleicht ner rostigen Werkstatttür und zwei drei alten Autos hinter der Halle passt halt nicht mehr zum Luxusimage von VW.Und das Drama mit dem Teiletauschen ist schon lange bekannt.Die Lehrlingen und Gesellen haben fast keine Chance dagegen was zu machen.Sogar die Meister können nix daran ändern,weil des halt vom Werk so vorgegeben ist,dass die Komponenten komplett getauscht werden,und manche sachen Verklebt und vernietet werden,so das man sie gar nicht auseinanderbekommt.
Und wenn man sich auch auskennt und weiss was fürn Pfennigartikel kaputt ist,bekommt man den nicht einzeln.
Vor allem liegt das an den Horrenden Stundensätzen
die solche Grossbetriebe haben.Wenn ich an einer Lenkung einen Simmerring wechseln will dauert das halt länger als die Komplette zu wechseln.Aber ich hab des noch richtig gelernt und weiss mir zu Helfen.Freu mich immer auf die Gesichter vom Etos Mann wenn ich mir Kleinteile für ca 10€ bestelle,und dem guten
eine Din A4 Liste in die Hand drücke.

Fürs Reifenflicken gibts soweit ich weiß keine wirklichen Gesetze. Viele Firmen flicken allerding nur bis V-Reifen. Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex ab V werden nicht repariert, da die Firmen nicht für eventuelle Unfälle geradestehen wollen, was auch verständlich ist. Außerdem verkaufen die lieber neue Reifen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen