ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. 140 PS COD - Motor "Super E10 " oder "SUPER"?

140 PS COD - Motor "Super E10 " oder "SUPER"?

Audi A3 8V
Themenstarteram 20. Oktober 2013 um 12:11

Hallo zusammen,

mein neuer A3 Sportback hat den 140 PS COD-Motor.

Da ich von meinem „alten“ Audi A3 mit 115 PS – Motor gewohnt bin, E10 zu tanken, bin ich bei der Übergabe des „Neuen“ etwas verunsichert worden.

Der Verkäufer hat mir empfohlen, kein E10 zu tanken, sondern „normales Super“.

Das E10 habe angeblich negative Auswirkungen (verbrennt heißer, Spritverbrauch höher ….) „..und hier im Autohaus, werde nur „normales“ Super getankt“.

Kann mich jemand bei diesem Thema mit Erfahrungswerten unterstützen?

„Sicherheitshalber“ habe ich bei meiner Erst - Befüllung Super getankt.

Was tankt eigentlich Audi bei der ersten Befüllung im Werk?

Ich muß wirklich sagen, daß mich der COD – Motor begeistert.

Gruß + Danke

MGAudi

 

Beste Antwort im Thema

So wie ich das sehe, kann man es mit back to topic Aussagen auch übertreiben, denn hier geht es genau darum, welche Sorte Kraftstoff die Leute dem TE empfehlen würden, weil sie diese und jene Erfahrungen gemacht haben.

Und damit ist eine solche Diskussion relevant und sinnvoll.

Dass er mit dem Motor E10 fahren darf, wurde bereits gesagt.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 20. Oktober 2013 um 12:16

Zitat von der Audi Webseite zum Thema 1,4 TFSI COD Motor:

Zitat:

Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff Super schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Normal schwefelfrei ROZ 91 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung. Kraftstoffqualität bleifrei ROZ 95 mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 % (E10) ist grundsätzlich verwendbar.

Zitat:

Original geschrieben von MGAudi

Hallo zusammen,

mein neuer A3 Sportback hat den 140 PS COD-Motor.

Da ich von meinem „alten“ Audi A3 mit 115 PS – Motor gewohnt bin, E10 zu tanken, bin ich bei der Übergabe des „Neuen“ etwas verunsichert worden.

Der Verkäufer hat mir empfohlen, kein E10 zu tanken, sondern „normales Super“.

Das E10 habe angeblich negative Auswirkungen (verbrennt heißer, Spritverbrauch höher ….) „..und hier im Autohaus, werde nur „normales“ Super getankt“.

Kann mich jemand bei diesem Thema mit Erfahrungswerten unterstützen?

„Sicherheitshalber“ habe ich bei meiner Erst - Befüllung Super getankt.

Was tankt eigentlich Audi bei der ersten Befüllung im Werk?

Ich muß wirklich sagen, daß mich der COD – Motor begeistert.

Gruß + Danke

MGAudi

Zitat:

 

 

Hallo, wir tanken beide Autos (A5 SB2,0Tfsi+ A3 1,4 TfsiCOD) seit ca. 2000km mit E10.

Ich kann bisher wirklich kein Leistungsunterschied / Mehrverbrauch feststellen.

Mir wurde letztens von meinem Motorradhaus sogar empfohlen nur noch Super Plus zu tanken, da das der einzige Kraftstoff sei, der heute noch komplett ohne Bioethanol angeboten wird.

Vor allem eine Überwinterung mit E10 im Tank sei nicht empfohlen, aber auch E5, also Super sollte man nicht lange stehen lassen, da es hier zu Ablagerungen kommen kann. So wie er es ausdrückte, soll es wohl beim Verbrennen und bei der leitung von Sprit mit Bioethanol zu einer erhöhten Ablagerung von Verbrennungsreststoffen und zu einer Trennung der biologischen Anteile kommen.

Die hätten da schon Motoren zerlegt, die nach mehreren Jahren Super total verkrustet gewesen sein - Stichwort Einspritzdüsen.

Seit dem fahre ich mit meiner Suzi nur noch Super Plus, denn da fällt der Preisunterschied nicht so ins Gewicht.

 

Stellt sich halt die Frage, unter kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema, ob es evtl. über Jahre zu einer Schädigung des Motorsystems durch einen erhöhten Bioethanolanteil kommen kann, oder nicht.

Ich würde da vorsichtshalber einfach Super tanken - der Preisunterschied macht dann was aus? 25 Euro im Jahr?

Mit Super Plus sinkt außerdem der Spritverbrauch nochmal um ungefähr 0,2 Liter. Bei Mehrkosten von 2 Euro pro Tankfüllung ist es mir das wert.

Ich habe auch vor mit meinem 1.4 TFSI COD Super E10 zu tanken.

Mit meinem Polo tanke ich das jetzt schon seit über 1 1/2 Jahren und habe bisher keine Probleme gehabt.

Langzeitstudien hat zu dem Thema noch keiner so wirklich habe ich das Gefühl.

Aber die Tankstellen in der Technischen Entwicklung im Werk haben jedenfalls nur noch E10 ;) Die Versuchsträger bekommen also schon mal kein normales Super mehr. Allerdings werden die ja auch wieder verschrottet, bevor Probleme damit auftreten könnten.

Ich selbst würde wahrscheinlich E10 tanken, wenn ich einen neuen Benziner fahren würde, für den es nicht explizit ausgeschlossen ist. Was mit dem Auto in 15 oder 20 Jahren ist, wird dich höchstwahrscheinlich sowieso nicht interessieren.

am 20. Oktober 2013 um 15:26

Bei der Übergabe gestern wurde mir gesagt, dass man sowohl Super als auch E10 ohne Probleme tanken kann. Der Rest ist glaube ich Glaubenssache. Bei Motorrädern würde ich allerdings auch zu SuperPlus greifen, da die nicht gut auf Ethanol ansprechen.

In Superplus kein Ethanol? Haha! Super wird zu Superplus durch Etbe Zusatz. In Etbe ist Ethanol!

E10 ist der bessere Kraftstoff als E5, unabhängig von den Umwelteigenschaften!

Ein Audi Fahrer nimmt niemals das böse "E" Wort in den Mund! ;)

Ultimate 102 ist der einzige Krafstoff ohne Ethanol.

Gerade beim Überwintern muss E10 in den Tank. E10 kann mehr Wasser binden als E5. So kann sich nicht so schnell ein übler Bodensatz bilden. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Lyndhwen

Bei der Übergabe gestern wurde mir gesagt, dass man sowohl Super als auch E10 ohne Probleme tanken kann. Der Rest ist glaube ich Glaubenssache. Bei Motorrädern würde ich allerdings auch zu SuperPlus greifen, da die nicht gut auf Ethanol ansprechen.

Na ja, so ganz Glaubenssache ist es nicht. Ich habe bei ungefähr immer gleichen Strecken bei meinem SB 1,4 Liter, 122 PS (neues Modell, Bj. Mai 2013) NACH der "Einfahrzeit" von ca. 3.000 km (während der nur Super E 5 getankt wurde) exakt 5 mal nacheinander E10 und dann 5 mal nacheinander E 5 getankt. Durchschnittsverbrauch mit E 10: 6,8 Liter/100 km; mit E 5: 6,4 bis 6,5 Liter/100 km, also im Mittel 0,35 Liter/100km Mehrverbrauch mit E 10. Lassen wir mal alle Stammtischargumente ("Lebensmittel im Tank", "Motorschäden?") außen vor und rechnen ganz nüchtern: Bei 1,599 €/Liter für E 5 und 1,559 €/Liter für E 10 kosten 100 km mit E 10 10,60 €; mit E 5 kosten 100 km 10,31 €. Mit Super E 5 ergibt sich also bei den heutigen Spritpreisen eine geringe Ersparnis.... Seither tanke ich nur noch Super E 5....Noch Fragen?

am 21. Oktober 2013 um 7:17

Ganz egal, ob man nun für E5, E10 oder SuperPlus ist (aus welchen Gründen auch immer): Der Mehr-/Minderaufwand in Relation zum Neupreis ist einfach total egal. Wenn ihr sehr viel fahrt und sparen wollt, dann greift zum Diesel.

/edit: Gehen wir mal von einem theoretischen Verbrauch von 7l/100km aus, dann sieht es ungefähr so aus:

20.000km * 7l/100km * 1,509€ = 2113 € (Jahresaufwand für E5)

20.000km * 7l/100km * 0,040€ = 56€ (Ersparnis durch E10)

20.000km * 7l/100km * 1,469€ * 1% = 21€ (Verringerung der Ersparnis pro 1% Mehrverbrauch)

Bei ~2,5% Mehrverbrauch (ca 0,2l) zahlt man schon mit E10 genauso viel.

Zitat:

Original geschrieben von FR190

Na ja, so ganz Glaubenssache ist es nicht. Ich habe bei ungefähr immer gleichen Strecken bei meinem SB 1,4 Liter, 122 PS (neues Modell, Bj. Mai 2013) NACH der "Einfahrzeit" von ca. 3.000 km (während der nur Super E 5 getankt wurde) exakt 5 mal nacheinander E10 und dann 5 mal nacheinander E 5 getankt. Durchschnittsverbrauch mit E 10: 6,8 Liter/100 km; mit E 5: 6,4 bis 6,5 Liter/100 km, also im Mittel 0,35 Liter/100km Mehrverbrauch mit E 10. Lassen wir mal alle Stammtischargumente ("Lebensmittel im Tank", "Motorschäden?") außen vor und rechnen ganz nüchtern: Bei 1,599 €/Liter für E 5 und 1,559 €/Liter für E 10 kosten 100 km mit E 10 10,60 €; mit E 5 kosten 100 km 10,31 €. Mit Super E 5 ergibt sich also bei den heutigen Spritpreisen eine geringe Ersparnis.... Seither tanke ich nur noch Super E 5....Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von FR190

.... Seither tanke ich nur noch Super E 5....Noch Fragen?

Ja, erkläre mir, warum es auch Erfahrungen gibt, die sogar das Gegenteil zur Folge haben.

Mein Fazit: man kann es nicht pauschalisieren!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von FR190

.... Seither tanke ich nur noch Super E 5....Noch Fragen?

Ja, erkläre mir, warum es auch Erfahrungen gibt, die sogar das Gegenteil zur Folge haben.

Mein Fazit: man kann es nicht pauschalisieren!

Na ja, ganz einfach; diejenigen, die glauben, mit E 10 verbrauche man weniger Sprit, lügen sich in die eigene Tasche - denn es kann - wissenschaftlich betrachtet - schlicht und einfach nicht sein. Ethanol hat weniger Energiegehalt. Vielleicht versuchen manche, gezielt sparsmer zu fahren, wenn sie E 10 getankt haben - um sich selber was vorzumachen. Ich habe denselben Test übrigens auch über längere Zeit mit dem Vorgängermodell 8PA gemacht. Ergebnis: mit E 5 fährt man stets geringfügig sparsamer. Übrigens sollte man die Versuche immer über mehrere Tankfüllungen machen um Schwankungen auszugleichen. Nicht dem eingebauten Durchflussmengenmesser (Verbrauchsanzeige) vertrauen, allenfalls als Tendenzwert bei genau gleichen Streckenprofilen mit einbeziehen; ansonsten immer Volltanken, den Tank bis auf Reserve leer fahren und wieder Volltanken - Verbrauch RECHNEN, Durchschnittsverbrauch über mindestens 5 Tankfüllungen bilden. Erzähle mir jetzt bitte keiner, man wisse ja nie genau, wann der Tank EXAKT voll ist. Über mehrere Tankfüllungen gleichen sich die kleinen Ungenauigkeiten aus, sodass die Ergebnisse hinreichend genau sind, um eine Tendenz zu ermitteln. Desweegen sagte ich ja auch: ca. 0,3 BIS 0,4 Liter/100 km weniger Verbrauch mit E 5....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. 140 PS COD - Motor "Super E10 " oder "SUPER"?