140 PS / 122 PS gibt es nicht mehr??

VW Golf 7 (AU/5G)

Laut Vw-Konfigurator gibt es nur noch:
1.4 TSI mit 125 PS (92KW)
Und
1.4 TSI mit 150PS (110KW)

Der 150PS Motor ist 0,2 Sekunden schneller auf 100 km/h und 4 km/h schneller in der Endgeschwindigkeit im Vergleich zu den 140PS (103KW)....

Sind das jetzt neue Motoren oder wurden die Motoren nur neu getestet und man hat gesehen das die Mororen ab Werk doch etwas mehr Leistung haben?

Evtl. Wurden auch nur die Steuergeräte geupdated (Einspritzzeiten)???

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KRRichy


Also der 300PS R (Euro 6) hat rund 160g/km an CO2 Emission.
Mein 140 PS Highline (Euro 5) hat 120g/km, also von gleich sauber kann man da nicht sprechen, der R pustet demnach mehr CO2 in die Umwelt.

Die Grenzwerte für

Schadstoffe

(HC, CO, NOx, C) sind motorunabhängig absolut identisch, siehe Anhang. Der Stoff

Kohlenstoffdioxid

(CO²) ist kein Schadstoff, denn wäre er einer, müsste man Mineralwasser mit viel Sprudel als besonders schadstoffhaltig oder schmutzig deklarieren. CO² ist kein Dreck, sondern das Produkt einer perfekten Verbrennung (auch im menschlichen Körper) und gegenüber den Schadstoffen als Emission immer anzustreben, weil es nicht krebserregend, waldschädigend oder ozonerzeugend wirkt. Außerdem brauchen Pflanzen CO² für die Photosynthese. Im Physikunterricht damals nicht aufgepasst?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ok, mag sein dass es 130 km/h sind. Aber es bringt im oberen Bereich ohnehin nur noch wenig.
Läuft es auch bei höherer Geschwindigkeit, wenn im Gefälle das Drehmoment innerhalb des Regelbereichs liegt oder wird es dann trotzdem nicht aktiviert?

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Warum stampft VW diesen Motor nach so kurzer Laufzeit wieder ein und ersetzt ihn durch eine erneute Neukonstruktion? Das Ziel Euro 6 war doch schon bei der Entwicklung des 140ers bekannt? Doppelte Entwicklungskosten usw... Weiß jemand, was genau dahinter steckt? Einen nachvollziehbaren Grund muss es ja geben?

Der Motor wird garantiert nicht eingestampft. Das kann selbst VW sich nicht leisten und außerdem war es ja schon länger bekannt, dass die EU6 kommen wird.
Es gibt daher maximal kleine Veränderungen an dem Motor (möglich z.B.: höherer Raildruck, andere Einspritzdüsen o.ä.). Von einer Neukonstruktion wird man aber meilenweit entfernt sein.

Ja klar war bekannt, dass die EU6 kommt. Aber warum dann für die kurze Zeit ein Motor, der die Norm nicht erfüllt, bzw . (mir ist die Norm relativ egal) mit weniger PS? Brauchte es noch den kleinen Schritt Entwicklung? War man zur Einführung Golf VII oder wenigstens zur Einführung des Variant noch nicht so weit? Sonst hätte man ja gleich den "besseren" Motor verbauen können und hätte den Zwischenschritt nicht gebraucht. ...und ich hätte jetzt nicht so ne veraltete Kiste :-D (letzteres bitte nicht zu ernst nehmen)

Vielleicht musste irgend ein Teil durch etwas teureres ersetzt werden und das hat man sich vorher einfach gespart 😉

Vielleicht musste auch einfach was neues her, weil die Motoren mit Steuerkette teils eine Katastrophe waren, dann hat man erst die wegkonstruiert und danach bei dem Motor mit kleineren Änderungen Euro-6 erreicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enRchi


Vielleicht musste irgend ein Teil durch etwas teureres ersetzt werden und das hat man sich vorher einfach gespart 😉

Die Schweine! Die sparen auf meine Kosten und zu Lasten der Umwelt? Neiiiiin, wer hätte sowas gedacht... 😰😕😠

😉

Dafür fahre ich mit meinem eu5 Stinker schon ein halbes Jahr genüsslich durch die Gegend 😎

Zitat:

Original geschrieben von christof1967


Ich würde dann auch mal vermuten, dass die EU 6 Motoren auch etwas mehr verbrauchen werden als die EU 6 Motoren.....laufen ja immer magerer.

Du meinst wohl, mehr als Euro 5? Nein, so einfach ist das nicht, man kann einen Motor nicht einfach magerer laufen lassen und dann auf weniger Schadstoffe hoffen. Bei magerem Gemisch steigt die Emission an Stickoxiden (NOx), deswegen haben Dieselmotoren als konstruktive Mageraggregate ein großes Problem damit. Beim Ottomotor hat man das auch mal versucht (bei VW waren das die frühen FSI - Versionen), aber das wurde ganz schnell wieder sein gelassen, denn der Aufwand für die Beseitigung der Stickoxide war zu hoch (schwefelempfindlicher Denox - Kat). Heutzutage laufen fast alle Ottomotoren wieder "stöchiometrisch", also mit überwiegend Lambda 1, war 14,7 Teilen Luft auf 1 Teil Sprit entspricht. Das erleichtert die Abgasreinigung erheblich.

Der einzige Hersteller, der das aktuell teilweise noch anders macht, ist Mercedes. Grund: Mit magerem Gemisch kann man auch große Motoren sparsam laufen lassen. Ein Mercedes E 350 CGI (3.5 Liter Hubraum, 306 PS) ist nach EU mit 6.8 l / 100 km angegeben. Zum Vergleich: Ein aktueller Audi A6 2.0 TFSI (180 PS) ist auch schon mit 6.5 l / 100 km deklariert - bei wesentlich weniger Leistung und Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Die 140/150 PS TSI Handschalter sind dagegen Drehorgeln mit Gesamtübersetzungen über 2,6 (wenn ich es richtig im Kopf habe).

Das bedeutet bei Tacho 100 knapp über 2000 U/min., was für Ottomotoren mit diesem Hubraum aller Ehren wert ist. Zu kurz ist das keinesfalls!

ich denke, dass ist nur Software. Die EWG Unterlagen sind gleich. VW will nur nicht, das die Leute nur noch EU-Autos kaufen.
Das ist alles nur auf dem Papier, und die Menschen werden nur betrogen.

Gruß

in der schweiz gibts immernoch den alten 122ps motor...
der 140er wurde aber ersetzt.... sehr seltsam. ändert hoffentlich mit MJ2016

Deine Antwort
Ähnliche Themen