131 PS TDI (ASZ) PD-reinigen o. Turbo am Ende?

Audi A3 8L

Muss man beim 131PS TDI (ASZ) die PD Elemente bzw. Einspritzdüsen irgendwann mal reinigen lassen?

Ich hab jetzt 180 tkm drauf fahre großteils nur Langstrecken. Ca. 35tkm im Jahr, 200 km/h sind auch noch schnell erreicht.

Wenn der Motor warm ist und ich nach 60km Autobahn auf ansteigender Landstraße fahre dann kommt mit die Beschleunigung sehr zäh vor (gleichmäßig anstatt dem üblichen Schub 😁)

Dieses Problem hab ich schon seit dem Kauf vor 100 tkm:
Er und zieht die ersten 500m nicht sehr "konstant". Bei normalem Gas beschleunig er nur wenig, und wenn der Turbo schiebt geht wieder die Post ab - nichts positives zum Thema warmfahren.

So, nun meine Frage: gehört irgendwas gereinigt oder ist es möglich dass mein Turbo dem Ende naht?

In 1-2 Wochen wechsle ich den Zahnriemen, ich habe gehört dass es gut wäre danach die Einspritzzeiten neu einstellen zu lassen? Ist das korrekt? Mit den 15" verbraucht er bei 80% Autobahn (140km/h) ca. 6.2 Liter

Im Fehlerspeicher steht nichts unerwünschtes 🙂
Bitte um ein paar Tipps, ich will heil über die 200er Marke kommen 😎

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


- der Turbo dreht immer mit und kommt somit schneller.
Wirkt sich die erhöhte Verbrennungstemperatur sehr negativ auf den Kat aus?

Der Turbo dreht ja generell immer mit, schon im Leerlauf dreht er ganz munter.

Im Teillastbetrieb dreht er bei geschlossener AGR tatsächlich ein klein bißchen

schneller, weil er den Teil der Luft, der sonst über die AGR reingedrückt wird,

jetzt aktiv als Frischluft ziehen muß. Das spielt sich aber im untersten

Lastbereich ab, ist somit unkritisch.

Dasselbe gilt analog für die Abgastemperaturen --> Kat.

In den Bereichen, wo die AGR auf wäre, ist der Motor sowieso sehr gering

belastet. Bei Drehzahlen über ca. 2600 U/min ist sie sowieso zu, auch bei Teillast.

Über Spritverbrauch gibts die widersprüchlichsten Berichte, theoretisch müsste
er unverändert bleiben. Als ich das mit der AGR mal bei meinem ausprobierte,
konnte ich jedenfalls keine Veränderungen bemerken, leistungsmäßig sowieso
nicht, nur das Ansprechverhalten wird ein klein wenig besser.

Grüße Klaus

Hallo Klaus,

erstmal ein dickes Dankeschön, jetzt geht mir die Theorie richtig durch die Birne 😁

Spritverbrauch ist mir generell egal, es wurde nur hin und wieder behauptet dass 0,4-0,2 L weniger drin sind, vor allem mit Chip im unterem Drehzalbereich.
Eine Verbesserung zum Thema "Turboloch" wäre für mich schon sehr interessant. (Der Turbo baut dadurch ja schneller den Druck auf)

Wenn ich sozusagen den kleinen Unterdruckschlauch abziehe und dicht mache ist die AGR komplett zu? Das möchte ich nämlich testweise mal probieren.

ja das agr ventil öffnet sich nur durch unterdruck der über diesen schlauch gezogen wird. wenn du ihn abmachst musst ihn verschließen daß das sytem da keine falschluft zieht oder dreck.

aber kann mir keiner erzählen daß das abklemmen nix bringt.

für mich ist logisch daß heiße abgase, dreck und ruß die in den einlass geleitet werden für keinen motor gut sind.

was bringts die ladeluft über den ladeluftkühler abzukühlen wenn dann am einlass 90-150°C heiße abgase zugeleitet werden?!

die erfindung ist der letzte rotz und schädlich für den motor, mein benziner ford habe ich ohne agr bis 400tkm gefahren und der motor lief immernoch top

Die Erfindung.... ja der Umwelt zuliebe! ... oder auch nicht, da mehr Ruß.

Immerhin war bei der Reinigung des AGRs eine ca. 5mm dicke Schicht drin 🙁

EDIT: oder doch unter dem Motto: Ein TDI muss bei spätestens 250 tkm schlapp machen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


Wenn ich sozusagen den kleinen Unterdruckschlauch abziehe und dicht mache ist die AGR komplett zu?

Wenn sie mechanisch intakt ist, ja.

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


(Der Turbo baut dadurch ja schneller den Druck auf)

Der Effekt liegt aber nicht sosehr daran, daß der Turbo schon (minimal) schneller

dreht, sondern daß spontan mehr eingespritzt werden kann, weil der LMM schon

in Teillast höhere Werte anzeigt und dadurch die Rußbegrenzung höher liegt - das

ist die maximale Einspritzmenge, die bei spontanem kräftigen Gasgeben sofort

freigegeben wird. Dadurch wird aber dann als Folgeeffekt auch der Turbo durch

die spontan höhere Abgasmenge schneller beschleunigt, was wiederum die

Rußbegrenzung schneller steigen lässt.

Wunder sind da nicht zu erwarten, aber spürbar ist das schon.

Grüße Klaus

ich bin ohne AGR durch die AU gekommen also kann die keinen großen einfluss haben.

in meinem ansaug war eine ca. 10mm dicke rußschicht an den seitenwänden, also durchlass war von 60 auf 40mm reduziert. nach der reinigung war das fahrgefühl wie 50 ps mehr

Probier ich morgen und dann werde ich nach einer Tankfüllung hier ein paar Ergebnisse liefern.

Bei der AU wird ja meistens erst bei 2800 U/min gemessen, dort sollte das AGR sowieso schon fast zu sein.
(hab ich irgendwo im www gelesen)

Angaben ohne Gewähr 😁

Zitat:

Original geschrieben von daspi


ich bin ohne AGR durch die AU gekommen also kann die keinen großen einfluss haben.

Bei der AU macht sie ja sowieso ziemlcih schnell zu, also kein Wunder. 🙂

Grüße Klaus

So, das AGR selbst hab ich still gelegt, merke aber keinen Unterschied, außer dass er im kalten Zustand unten raus schon etwas früher kommt.

Für was ist eigentlich diese Klappe vor/im AGR welche von außen hinter dem AGR auch per Unterdruck gesteuert wird?
siehe Foto.

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


Für was ist eigentlich diese Klappe vor/im AGR welche von außen hinter dem AGR auch per Unterdruck gesteuert wird?

Sehr wahrscheinlich die Abstellklappe: beim Motorausmachen geht die zu, schneidet

die Ansaugluft ab, und damit machen die Kolben ihre letzten Hübe quasi im Vakuum.

Das bewirkt, daß sich der Motor beim Ausgehen nicht derartig schüttelt, wie es mein

AFN macht. 🙂

Wenn der Motor mal nicht anspringen will und es sich anhört, als hätte er keine

Kompression mehr, dann ist die Abstellklappe nicht mehr aufgegangen ... 😛

Grüße Klaus

Also hat die Klappe keinen Einfluss auf das "dichte" AGR, bzw. die Klappe funktioniert ja trotzdem?

klappe funktioniert trotzdem

Hallo, ich fahre selber den ASZ und ein Kollege auch. Ich hatte den undichten Schlauch der sich negativ auf meinen Verbrauch/Leistung auswirkte.  Ferner hatte mein Kollege ein undichtes AGR mit Ölausfluss...musste auch getauscht werden da ja undichte AGR auch negativ ist. Schau mal bitte unten an der Strecke Turbo-Unterdruckdose bis LLK, ob die Übergänge der Schläuche auch ausgeschlagen sind. Diese können auch zu Leistungsverlust führen. Unter anderem auch zu erhöhtem Rußaustoß und Pfeifen. Dein Ladedruck ist eindeutig zu gering. Normal sind Bereiche um 2500-2600mbar herum. Jedenfalls kenne ich keine Logfiles von einem ASZ unter 2500mbar. Mit Chip gibts dann mehr als 2700mbar. Aber führe nochmals Vollgas durch bis 40000 u/min wegen Luftmasse und ob der Turbo da doch noch auf Touren kommt ;-) Stellgliediagnose der AGR auch durchführen und hören ob es im 10 Sekunden-Takt klackt. cu thowa

Die Leitungen im Motorraum kontrolliere ich 1-2mal im Jahr, mir ist dabei nichts schlimmes aufgefallen.
Aber dort wo direkt der große Schlauch am AGR hängt ist ziemlich viel Spiel, also so 3-4mm im Durchmesser da rinnt unten das Öl-Wasser??? raus also dicht ist es da schon mal nicht. (das war vor der Reinigung schon)

Gestern bin ich dann noch über 100km gefahren und er fährt sich ganz anders.
Das Turboloch und der große Schub ist jetzt weg, dafür geht er unten raus schneller und zieht durchgehend gleichmäßig besser.

Ich hatte hier auch schon einen Post geschrieben dass ich nach dem Kaltstart bei sehr niedrigen Temperaturen fast nicht vom Fleck komme, bzw. der Motor erst nach 500m normal ging - irgendwie ist das jetzt auch weg!
Nach dem Start kann ich einfach losfahren ohne dass ich den Motor abwürge oder überhaupt 15sek laufen lassen muss.

Lt. Logfile schaffe ich nur so um (konstante) 2300 mbar herum.
Ich werde jetzt ohne AGR noch einmal eine Aufzeichnung machen ... bis 4000 :-)

Zitat:

Original geschrieben von northwoodszu


Lt. Logfile schaffe ich nur so um (konstante) 2300 mbar herum.

Das ist auch der richtige Sollwert für den Motor.

2500 dürfen nur als kurzzeitige Überschwinger vorkommen.

Grüße Klaus

Edit: 234x mbar sind es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen